DE69100226T2 - Neue Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. - Google Patents

Neue Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Info

Publication number
DE69100226T2
DE69100226T2 DE91402368T DE69100226T DE69100226T2 DE 69100226 T2 DE69100226 T2 DE 69100226T2 DE 91402368 T DE91402368 T DE 91402368T DE 69100226 T DE69100226 T DE 69100226T DE 69100226 T2 DE69100226 T2 DE 69100226T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
phosphine
perchlorate
catalysts
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE91402368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100226D1 (de
Inventor
Patrick Auvray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adisseo France SAS
Original Assignee
Rhone Poulenc Nutrition Animale SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Nutrition Animale SA filed Critical Rhone Poulenc Nutrition Animale SA
Publication of DE69100226D1 publication Critical patent/DE69100226D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69100226T2 publication Critical patent/DE69100226T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Katalysatoren auf Basis von Rhodium und Phosphin, die bei industriellen Verfahren verwendbar sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren sowie deren Verwendung, insbesondere bei Hydrierungsreaktionen von Dienen, oder Additionsreaktionen an Dienen von Verbindungen mit aktiven Methylengruppen.
  • Aus der FR-PS 76 22824, veröffentlicht unter der Nummer 2 366 237, ist es bekannt, Katalysatoren zu verwenden, die einesteils aus einem in Wasser löslichen Phosphin und anderenteils aus einem Übergangsmetall in metallischer Form oder in Form eines Salzes, ausgewählt unter Palladium, Nickel, Platin, Kobalt und Rhodium, bestehen, wobei das bevorzugte Metall das Palladium ist.
  • Es ist auch aus dem französischen Patent 80 15355, veröffentlicht unter der Nummer 2 486 525, bekannt, zur Katalyse der Addition einer Verbindung mit aktiver Methylengruppe an einem konjugierten Dien einen Katalysator zu verwenden, der aus einem in Wasser löslichen Phosphin und aus Rhodium besteht. Entsprechend diesem Patent wird der Katalysator aus einem Vorläufersalz erhalten, das das RhCl&sub3;, RhBr&sub3;, Rh&sub2;O, Rh&sub2;O&sub3;, Rh(NO&sub3;)&sub3;, Rh(CH&sub3;COO)&sub3;, Rh(CH&sub3;COCHCOCH&sub3;)&sub3;, [RhCl-(cycloocta-1,5-dien)]&sub2;, [RhCl(CO)&sub2;]&sub2; oder RhCl&sub3;(C&sub2;H&sub5;NH&sub2;)&sub3; sein kann. Insbesondere sind die verwendeten Salze RhCl&sub3; und [RhCl-(cycloocta-1,5-dien)]&sub2;.
  • Indessen besitzen die in diesen Patenten beschriebenen Katalysatoren eine bestimmte Anzahl an Nachteilen.
  • Insbesondere resultieren bestimmte Probleme aus der Natur des verwendeten Rhodiumvorläufersalzes. In der Tat finden sich, wenn man die in dem vorstehenden Patent beschriebenen Salze verwendet, ledliglich 80 bis 90 % des Rhodiums in einer leicht komplexierbaren Form und sind dann in eine katalytische Spezies überführbar. Überdies wurden bestimmte Oxidationsnebenreaktionen der Phsophine beobachtet, die noch die Ausbeute dieser Reaktion vermindern. Im übrigen können diese Vorläufersalze nicht immer in fester Form erhalten werden, was sich bei der Bildung des Komplexes in einer starken Acidität des Reaktionsmilieus ausdrücken kann, die einen hohen Basenverbrauch und somit einen hohen Gehalt des Milieus an Salzen bedingt. Schließlich rühren andere, diese Salze betreffende Nachteile von ihrer geringen Stabilität und ihrer Gegenwart in Lösung in Form mehrerer Spezies, die schwierig zu charakterisieren und zu bestimmen sind und gegenüber der Komplexierung durch das Phosphin ein unterschiedliches Verhalten besitzen, her.
  • Weitere Probleme entstammen auch dem Leistungsvermögen dieser Katalysatoren bei industriellen Verfahren. Insbesondere ist es im Hinblick auf die hohen Kosten des Rhodiums wichtig, den Katalysator recyclisieren und die erguanzenden Zufuhren an Rhodium zu jedem Zyklus begrenzen zu können. Dieses letztgenannte Problem konnte nicht zufriedenstellend mit den im Stand der Technik beschriedenen Katalysatoren gelöst werden.
  • Es wurde nun als Gegenstand der vorliegenden Erfindung gefunden, daß es möglich ist, industriell und reproduzierbar Katalysatoren mit überlegener katalytischer Leistungsfähigkeit zu erhalten. Dieses besonders interessante Resultat wird erhalten, indem man als Rhodiumsalzvorläufer das Rhodiumperchlorat verwendet.
  • Ein Gegenstand der Erfindung betrifft somit neue Katalysatoren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einem Rhodiumatom bestehen, an das drei in Wasser lösliche Phosphine und ein Gegenion gebunden sind, wobei das Gegenion das Perchlorat ist.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren in Wasser löslichen Phosphine sind diejenigen die in der vorstehenden FR-PS 2 366 237 beschrieben werden.
  • Insbesondere bevorzugt man es, zumindest ein Phosphin der Formel
  • zu verwenden, worin:
  • - Ar&sub1;, Ar&sub2; und Ar&sub3;, identisch oder verschieden, jeweils einen Rest, ausgewählt unter den Phenylenresten und den Naphthylenresten, bedeuten, wobei diese Reste gegebenenfalls substituiert sind,
  • - M, ein kationischer Rest anorganischen oder organischen Usprungs, derart ausgewählt ist, daß das Phosphin der Formel (I) in Wasser löslich ist,
  • - n&sub1;, n&sub2; und n&sub3;, identisch oder verschieden, ganze Zahlen höher oder gleich 0 und niedriger oder gleich 3 sind, wobei zumindest eins höher oder gleich 1 ist.
  • Die Phenylen- und Naphthylenreste können durch sämtliche Reste substituiert sein, die der Löslichkeit des Phosphins (I) in Wasser nicht entgegenstehen. Unter diesen kann man als Beispiele die Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Halogenatome, die Reste -OH, -CN, -NO&sub2;, -N-(alkyl)&sub2; und die Carboxylatreste nennen.
  • Vorzugsweise bestehen die erfindungsgemäßen Katalysatoren aus einem Phosphin der Formel (I), worin Ar&sub1;, Ar&sub2; und Ar&sub3;, identisch oder verschieden, jeweils einen Rest, ausgewählt unter dem Phenylenrest und den substituierten Phenylenresten, bedeuten.
  • Noch bevorzugter verwendet man ein Phosphin, worin zumindest eine der Gruppen SO&sub3;M sich in meta-Stellung an dem Benzolring befindet.
  • Vorzugsweise wird M unter den Kationen der Metalle Na, K, Ca, Ba, den NH&sub4;&spplus;-Ionen und den quaternären Ammoniumionen, wie den Tetramethylammonium-, Tetrapropylammonium- und Tetrabutylammoniumionen, ausgewählt.
  • n&sub1;, n&sub2; und n&sub3; sind vorzugsweise gleich 0 oder 1, wobei n&sub1; +n&sub2; + n&sub3; zwischen 1 und 3 liegen (1≤n&sub1;+n&sub2;+n&sub3;≤3).
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind ganz besonders bevorzugt, das metatrisulfonierte Triphenylphosphin, das metadisulfonierte Triphenylphosphin und das metamonosulfonierte Triphenylphosphin, deren Formeln
  • sind,
  • worin M die vorstehende Bedeutung besitzt.
  • Als weitere Beispiele für das Phosphin (I), das bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren verwendet werden kann, können die folgenden Verbindungen genannt werden:
  • die Alkali- oder Erdalkalisalze, die Ammoniumsalze, die quaternären Ammoniumsalze von (p-Sulfophenyl)- diphenylphosphin; (m-Sulfo,p-methylphenyl)-di-(p- methylphenyl)-phosphin; (m-Sulfo,p-methylphenyl)-di-(p- methoxyphenyl)-phosphin; (m-Sulfo,p-chlorphenyl)-di-(p- chlorphenyl)-phosphin; Di-(p-sulfophenyl)-phenylphosphin; Di- (m-sulfo,p-methylphenyl)-(p-methylphenyl)-phosphin; Di-(m- sulfo,p-methoxyphenyl)-(p-methoxyphenyl)-phosphin; Di-(m- sulfo,p-chlorphenyl)-(p-chlorphenyl)-phosphin; Tri-(p- sulfophenyl)-phosphin; Tri(m-sulfo,p-methylphenyl)-phosphin; Tri-(p-sulfophenyl)-phosphin; Tri-(m-sulfo,p-methylphenyl)- phosphin; Tri-(m-sulfo,p-methoxyphenyl)-phosphin; Tri-(m- sulfo,p-methoxyphenyl)-phosphin; Tri-(m-sulfo,p-chlorphenyl)- phosphin; (o-Sulfo,p-methyl)-(m,m'-disulfo,p-methyl)-phosphin; (m-Sulfophenyl)-(m-sulfo,p-chlorphenyl)-(m,m'-disulfo,p- chlorphenyl)-phosphin.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Rhodiumperchlorat herzustellen und insbesondere durch direkte Umsetzung der Perchlorsäure mit Rhodiumchlorid (Ayres et coll., J. Inorg. Nucl. Chem. 1957, Bd. 3, S. 365). Es ist auch bekannt, Rhodiumperchlorat herzustellen, indem man Na&sub3;RhCl&sub6; 30 Minuten in Perchlorsäure unter Sieden hält (Jorgensen, Acta. Chem. Scand. 1956, 10, 500).
  • Schließlich hat Shukla die Chemie des Rhodiumperchlorats untersucht und die verschiedenen Synthesereaktionsprodukte analysiert (Annalen der Chemie, 1961, 1383). Indessen haben diese Analysen lediglich zu Mikromengen des Salzes, hergestellt unter experimentellen Laboratoriumsbedingungen, die nicht in einen Industriemaßstab überführbar sind, geführt. Das gleiche gilt für die von Ayres und Jorgensen beschriebenen Verfahren, die aus Sicherheitsgründen in keinem Fall industriell verwertet werden konnten.
  • Schließlich legte nichts im Stand der Technik die mögliche Verwendung dieses mit einem Phosphin komplexierten Rhodiumsalzes als Katalysator nahe oder erlaubte diese Verwendung, wenn man die geringen Ausbeuten, die herzustellen es möglich war, berücksichtigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren, demgemäß man die folgenden Stufen durchführt:
  • - in einer ersten Stufe fällt man in der Kälte Rhodiumhydroxid in Gegenwart einer Base aus,
  • - in einer zweiten Stufe löst man den so erhaltenen Niederschlag in konzentrierter Perchlorsäure, um das Rhodiumperchlorat zu bilden,
  • - in einer fakultativen dritten Stufe kristallisiert man das Rhodiumperchlorat,
  • - in einer vierten Stufe erhitzt man das erhaltene Rhodiumperchlorat in Gegenwart eines in Wasser löslichen Phosphins zum Rückfluß, um die Katalysatoren zu bilden.
  • Gemäß einer spezielleren Ausführungsform der Erfindung erhält man die Ausfällung des Rhodiumhydroxids mit Hilfe einer starken Base, wie insbesondere anorganischen Basen. Vorzugsweise verwendet man Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak. Insbesondere führt Natronlauge zu sehr guten Ergebnissen.
  • Diese Ausfällung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von geringer als 25ºC, wie insbesondere Raumtemperatur.
  • Der erhaltene Niederschlag kann darauf durch Zentrifugieren abgetrennt und dann mit destilliertem Wasser gewaschen werden, bevor er der folgenden Stufe unterworfen wird.
  • Die zweite Stufe besteht darin, das Rhodiumperchlorat zu bilden, indem man den erhaltenen Niederschlag in Lösung in konzentrierte Perchlorsäure bringt. Vorteilhaft wird die Konzentration der Perchlorsäure zwischen 10 und 70 Gew.-% in Wasser und vorzugsweise zwischen 20 und 40 % gewählt.
  • Es kann bevorzugt sein, vor Fortführen des Verfahrens sicherzustellen, daß die so erhaltene Lösung eine einzige Spezies des Rh (1 einzige schnelle Bande bei der Elektrophorese) enthält. Wenn dies nicht der Fall ist, können die beiden ersten Stufen wiederholt werden.
  • Die dritte Stufe ist eine fakultative Stufe, die es erlaubt, die Leistungsfähigkeit des Katalysators zu verbessern, die Acidität des Milieus zu vermindern und die Dosierung des Salzes zu erleichtern.
  • Die Kristallisation erzielt man durch Entfernen des in der so erhaltenen Lösung enthaltenen Wassers, indem man diese letztgenannte auf eine Temperatur zwischen 20 und 120ºC, vorzugsweise zwischen 30 und 80ºC, gegebenenfalls unter Vakuum, bringt, und anschließend durch ergänzendes Eindampfen unter Vakuum der resultierenden Perchlorsäurelösung bei einer Temperatur zwischen 20 und 170ºC und vorzugsweise zwischen 70 und 130ºC. Im Verlauf dieser Stufe wird die konzentrierte Perchlorsäure verwendet, um die geeigneten Spülungen zu bewirken.
  • Die Menge der erhaltenen Kristalle kann durch Elektrophorese an Cellulose, wie in den Beispielen angegeben, kontrolliert werden.
  • Die letzte Stufe dieses Verfahrens führt zu den erfindungsgemäßen Katalysatoren durch Reduktion und Komplexierung des Rhodiumperchlorats an dem in Wasser löslichen Phosphin. Insbesondere wird der Katalysator durch Erhitzen unter Rückfluß eines Gemisches von Rhodiumperchlorat und dem in Wasser löslichen Phosphin während einer Periode von 30 Minuten bis zu 10 Stunden und vorzugsweise 1 bis 4 Stunden hergestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Phosphinmenge derart gewählt, daß die Anzahl der Grammatome an dreiwertigem Phosphor, bezogen auf ein Grammatom Rhodium, höher oder gleich 4 und vorzugsweise zwischen 4 und 30 ist.
  • Für eine gute Durchführung der Erfindung kann es bevorzugt sein, diese letzte Stufe in inertem Milieu durchzuführen, um die schädliche Oxidation der Phosphine zu begrenzen. Insbesondere ist es vorteilhaft, unter einem Inertgasstrom, wie Argon, Helium oder auch Stickstoff, zu arbeiten.
  • Diese erfindungsgemäßen Katalysatoren können bei verschiedenen Reaktionen und insbesondere bei Hydrierungsreaktionen von Dienen oder der Addition von Verbindungen mit aktiven Methylengruppen an Dienen eingesetzt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung dieser Katalysatoren betrifft die Additionsreaktion einer Verbindung mit aktiver Methylengruppe der Formel X-CH&sub2;-Y (III) an ein substituiertes, konjugiertes Dien der Formel CH&sub2;=C(R)-CH=CH&sub2; (II), entsprechend dem folgenden Reaktionsschema, die in der vorstehenden FR-PS 2 486 525 beschrieben ist:
  • In der Formel (II) bedeutet R einen Rest, ausgewählt unter den Alkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen etwa und den Phenyl- und Naphthylresten, die gegebenenfalls durch Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert sind. In der Formel (III) sind X und Y, identisch oder verschieden, elektronenanziehende Gruppen, ausgewählt unter den Resten der Formel -CHO, -COR&sub1;, -CO&sub2;R&sub2;, -SO&sub2;R&sub3;, -CONR&sub4;R&sub5;, -CN, -NO&sub2; , worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; jeweils einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Man kann als Beispiele für Verbindungen der Formel (II) das Myrcen (R=C&sub6;H&sub1;&sub1;), Isopren (R=CH&sub3;) oder das β-Farnesen (R=C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub9;) und als Verbindungen der Formel (III) das Pentan-2,4-dion, Ethylacetylacetat, Methylacetylacetat oder das Phenylsulfonylaceton nennen.
  • Eine praktische Art, die Katalysatoren einzusetzen, besteht in der Zufuhr in einen geeigneten Reaktor, nachdem man mit einem Inertgas gespült hat, entweder des zuvor gebildeten Katalysators, gegebenenfalls kristallisiert, oder der verschiedenen Komponenten (Phosphin, Rhodiumperchlorat). Man bringt den Reaktor auf die Reaktionstemperatur (im allgemeinen zwischen 50 und 150ºC) vor oder nach dem Einbringen der Verbindung mit aktiver Methylengruppe, die ihrerseits vor, nach oder gleichzeitig mit dem substituierten, konjugierten Dien eingebracht werden kann. Nach Abbruch der Reaktion kühlt man auf Raumtemperatur. Der Reaktorinhalt wird entnommen, und man isoliert dann das Reaktionsprodukt, das sich in organischer Phase befindet, wobei man diese letztere von der wäßrigen, den Katalysator enthaltenden Phase durch Dekantation und gegebenenfalls durch eine Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel abtrennt. Die verbliebene wäßrige Lösung kann in den Reaktor für eine erneute Reaktion recyclisiert werden.
  • Man beobachtet bei den erfindungsgemäßen Katalysatoren:
  • - eine rasche Kinetik und eine hohe Reaktionsselektivität, und
  • - eine Verminderung von 15 bis 20 % der bei jedem Zyklus durchgeführten Ergänzungen an Rhodium im Fall wiederholter Recyclisierungen der katalytischen Phase.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der Lektüre der folgenden Beispiele hervor, die der Erläuterung dienen und keine Einschränkung bedeuten sollen.
  • BEISPIEL 1: Synthese von Rhodiumperchlorat Ausgangsmaterialien:
  • - wäßrige Lösung von Rhodiumsulfat Rh&sub2;(SO&sub4;)&sub3;:
  • Rhodiumtiter: 8,23 bis 8,5 %
  • Titer an H&sub2;SO&sub4;: 0,21 bis 0,87 Mol/kg
  • - Natronlaugelösung von 30 % min.
  • - normale Natronlauge lösung
  • - entmineralisiertes Wasser
  • - 40 %ige Perchlorsäurelösung
  • Protokol:
  • Man verwendet 24 g (berechnet als Metall) einer Rhodiumsulfatlösung. Die Acidität der Lösung wird titriert, und man gibt unter Rühren eine ausreichende Menge 30 %iger Natronlauge zu, um den pH auf 7 einzustellen. Man bringt hierauf den pH mit normaler Natronlauge auf 9. Der erhaltene Niederschlag wird durch Zentrifugieren abgetrennt und in destilliertem Wasser gewaschen. Nach erneutem Zentrifugieren wiederholt man die Waschstufe. Der so erhaltene Niederschlag wird dann in 40 %iger Perchlorsäure gelöst (ausreichende Menge für eine freie Endacidität der Größenordnung von 1 Mol/kg).
  • Bei dieser Stufe kann man die Wirksamkeit der Reaktion durch Elektrophorese kontrollieren. Erscheinen mehrere Banden, wiederholt man diese beiden Stufen.
  • Das Rhodiumperchlorat kann als solches zur Herstellung des Katalysators verwendet oder zuvor kristallisiert werden.
  • In diesem Fall, führt man eine erneute Auflösung des Niederschlags durch, indem man eine stöchiometrische Menge Perchlorsäure und die Mutterlaugen einer vorhergehenden Kristallisation zugibt.
  • Das Lösungswasser wird hierauf bei 80ºC unter 0,1 bis 0,01 mm Hg verdampft, um einen Kristallbrei zu erhalten. Man läßt dann auf Raumtemperatur zurückkehren und während einer Nacht kristallisieren. Die erhaltene Suspension wird in den Kühlschrank und dann in den Gefrierschrank gegeben und schließlich über einer Fritte Nr. 4 unter Ejektorvakuum und einem Stickstoffstrom filtriert. Der Kuchen wird dann mit 70 %iger Perchlorsäure gespült, und die Kristalle werden dann durch Verdampfen unter Vakuum bei 80ºC der Perchlorsäure, die sie enthalten, getrocknet.
  • Dieses Verfahren erlaubte es uns, zu 95,2 g reinem Perchlorat, entsprechend 19,24 g Rhodium, zu gelangen.
  • Die Qualität der Kristalle kann durch Elektrophorese an Papier kontrolliert werden. Hierzu verwendet man vorteilhaft als Entwickler eine gepufferte Lösung von Eau de Javel bzw. Natriumhypochloritlauge und als Elektrolyt bevorzugt eine 0,1 N-Perchlorsäurelösung. Man imprägniert eine Whatman- Papierbande mit 20 ml Elektrolyt, wonach man zwischen zwei Saugblättern trocknet. Man bringt dann auf die Breite des Bandes 0,1 bis 0,8 mg Rh, und man bringt das Band auf die Elektrophoreseküvette ein. Nachdem man unter Spannung gebracht hat (300 V, 30 min), zerstäubt man den Entwickler, und die verschiedenen Rh-Spezies erscheinen in blau.
  • Die erhaltenen Kristalle können unter Stickstoff aufbewahrt werden.
  • BEISPIEL 2: Synthese des Katalysators Ausgangsmaterialien:
  • - Rhodiumperchloratkristalle, erhalten in Beispiel 1
  • - wäßrige Phosphinlösung (entstammend der Ruhrchemie)
  • Protokoll:
  • Die Herstellung des Katalysators erfolgt direkt, ausgehend von dem Salz, ohne ergänzende Aciditätszufuhr, wobei der Komplexierungsgrad quantitativ ist.
  • Beispiel 2.1
  • Man bringt in einen Glasreaktor von 0,5 l, der mit einem Rührer und einem Thermometer versehen ist und zuvor mit Stickstoff gespült wurde, 250 g einer Lösung von TPPTS (Triphenylphosphin, metatrisulfoniert) von 0,535 Mol/kg und 33 % Trockenextrakt, entsprechend 133,75.10&supmin;³ Mol an TPPTS, ein.
  • Die Lösung wird unter Rühren gebracht. Der Reaktor wird hierauf zum Rückfluß bei 100ºC während 1 Stunde erhitzt, wobei man das Wasser abdestilliert und mit Stickstoff entgast. Man gibt dann 9,734 g reine Rhodiumperchloratkristalle, entsprechend 19,11.10&supmin;³ Grammatom Rh unter steter Beibehaltung des Rührens zu. Man erhitzt 6 Stunden bei 100ºC zum Rückfluß, wobei man das Wasser abdestilliert und mit Stickstoff entgast. Der Reaktor wird hierauf mit einer Menge an destilliertem Wasser gereinigt und gespült, die es erlaubt, den gewünschten Rh-Gehalt zu erhalten. Der erhaltene Katalysator kann in diesem Zustand unter Stickstoff aufbewahrt werden. Die Reaktionsausbeute beträgt 100 %.
  • Beispiel 2.2
  • Man geht wie in Beispiel 2.1 vor, jedoch diesesmal, indem man 401,25.10&supmin;³ Mol TPPTS für die gleiche Anzahl an Grammatom Rhodium (Verhältnis P/Rh = 21) einbringt. Die Ausbeute an Katalysator beträgt 100 %.
  • Beispiel 2.3
  • Man geht wie in Beispiel 2.1 vor, jedoch in Gegenwart von TPPDS (Triphenylphosphin, metadisulfoniert). Das Verhältnis P/Rh = 7. Die Ausbeute an Katalysator beträgt 100 %.
  • BEISPIEL 3:
  • Dieses Vergleichsbeispiel zeigt die Vorteile des Rhodiumperchlorats im Vergleich zu anderen Vorläufersalzen. In jedem Fall (Sulfat, Trichlorid, Nitrat, Acetat, Perchlorat) ist die befolgte Arbeitsweise mit der in Beispiel 2 beschriebenen identisch. Das verwendete Phosphin ist das TPPTS. Die Ausbeuten an komplexiertem Rhodium und an aktiver Spezies sind in der folgenden Tabelle angegeben. Salz % komplexiertes Rh Rh-sulfat Rh-trichlorid Rh-nitrat Rh-acetat Rh-perchlorat
  • C = kristallisiert
  • NC = nicht-kristallisiert
  • % EA = % an aktiver Spezies = Verhältnis der Mole an aktiver Spezies je Mol komplexiertes Rh
  • BEISPIEL 4
  • Untersuchung des Einflusses der Acidität der Lösung des Rhodiumsalzes auf die schädlichen Oxidationsreaktionen der Phosphine. Diese Versuche wurden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
  • Dieses Beic Bedingungen durchgeführt:
  • (a) im Rahmen einer Reaktion zur Herstellung des Katalysators während 6stündigem Rückfluß bei einem P/Rh- Verhältnis = 7, und
  • (b) nach Aufbewahrung der katalytischen Lösung während 6 Tagen bei 80ºC durch Simulieren der freien Acidität mit Hilfe von Schwefelsäure (für das Rhodiumsulfat) oder Perchlorsäure (für das Rhodiumperchlorat). Die Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle. Freie Acidität [H&spplus;] % PO = % oxidiertes Phosphin nd = nicht-bestimmt
  • Im Fall das Rhodiumnitrats und des Rhodiumchlorids sind die Oxidationskinetiken noch rascher, wobei die Gesamtheit des Phosphins innerhalb von 6 Stunden oxidiert werden kann.
  • Bei der Herstellung wie bei der Lagerung gehen diese Resultate in die Richtung der Verwendung weniger saurer Lösungen des Rhodiumsalzes. Berücksichtigt man die bei dem Rhodiumperchlorat, vorzugsweise in kristallisierter Form, erhaltene völlige Abwesenheit an freier Acidität, zeigen diese Ergebnisse die Vorteile dieses Salzes, bezogen auf die zuvor beschriebenen.
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren für die Katalyse der Addition einer Verbindung mit aktiver Methylengruppe an ein substituiertes, konjugiertes Dien.
  • Beispiel 5.1: Beschreibung einer isolierten Reaktion
  • Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit der Katalysatoren bei der Additionsreaktion von Methylacetylacetat an Myrcen.
  • In einen 1 l-Glasreaktor, der mit einem zentralen Rührer, einem Thermometer und einem Kühler versehen ist und zuvor mit Stickstoff gespült wurde, bringt man 296,05 g einer wäßrigen Katalysatorlösung, entsprechend 3,448.10&supmin;³ Mol Rhodium ein. Man gibt dann unter Rühren 178,09 g Myrcen von 76,5 %, 151,70 g Methylacetylacetat von 99,5 % und 83,8 g Methanol zu. Man erhitzt 165 Minuten auf 90ºC, wonach man die Temperatur vor dem Abbrechen des Rührens, um die Dekantation zu ermöglichen, auf 75ºC senkt. Man kühlt dann bis auf Raumtemperatur ab und trennt die wäßrigen und organischen Phasen bei 20ºC.
  • Nach Analyse der organischen Phase bestimmt man die Ausbeute:
  • - Umwandlungsgrad des Myrcens: > 99 %
  • - Ausbeute an β-Ketoester: > 98 %
  • - Selektivität: 99 %
  • Beispiel 5.2: Verwendung in einem Verfahren mit Recyclisierungen
  • Dieses Beispiel zeigt die Vorteile der erfindungsgemäßen Katalysatoren, bezogen auf diejenigen der früheren Technik, wenn sie bei den Verfahren mit Recyclisierungen verwendet werden. Im einzelnen zeigt dieses Beispiel die Verminderung der ergänzenden Zusätze an Rhodium bei jedem Reaktionszyklus, wenn man die erfindungsgemäßen Katalysatoren verwendet.
  • Bei Beendigung der in Beispiel 5.1 beschriebenen Reaktion wird die den Katalysator enthaltende verbliebene wäßrige Phase in den Reaktor recyclisiert, um eine neue Reaktion zu katalysieren. Diese Recyclisierung wird am Ende einer jeden Reaktion wiederholt, wobei es bei jedem Zyklus notwendig ist, einen ergänzenden Katalysatorzusatz vorzunehmen. Die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, daß bei einem überlegenen stationären Umwandlungsgrad des Myrcens die ergänzenden Zusätze an erfindungsgemäßem Katalysator (und somit an Rhodium) um etwa 10 % geringer sind. Rhodiumsalz stationärer Umwandlungsgrad Zusatz (g Rh) Sulfat Perchlorat

Claims (15)

1.) Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Rhodiumatom, an das drei in Wasser lösliche Phosphine gebunden sind, und aus einem Gegenion bestehen, wobei das Gegenion das Perchlorat ist.
2.) Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Wasser lösliche Phosphin vorzugsweise unter metatrisulfoniertem Triphenylphosphin, metadisulfoniertem Triphenylphosphin und metamonosulfoniertem Triphenylphosphin ausgewählt ist.
3.) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß man die folgenden Stufen durchführt:
in einer ersten Stufe fällt man in der Kälte Rhodiumhydroxid in Anwesenheit einer Base aus;
in einer zweiten Stufe löst man den so erhaltenen Niederschlag in konzentrierter Perchlorsäure, um das Rhodiumperchlorat zu bilden;
in einer fakultativen dritten Stufe kristallisiert man das Rhodiumperchlorat;
in einer vierten Stufe erhitzt man das erhaltene Rhodiumperchlorat in Anwesenheit eines in Wasser löslichen Phosphins zum Rückfluß, um die Katalysatoren zu bilden.
4.) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung mit Hilfe einer starken Base, ausgewählt unter den mineralischen Basen, durchgeführt wird.
5.) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Base unter Natronlauge, Kalilauge und Ammoniak ausgewählt wird.
6.) Verfahren gemäß den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung bei einer Temperatur von geringer als etwa 25ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt wird.
7.) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederschlag in Perchlorsäure gelöst wird, deren Konzentration zwischen 10 und 70 Gew.-% in Wasser und vorzugsweise zwischen 20 und 40 % gewählt wird.
8.) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisation des Rhodiumperchlorats bei einer Temperatur zwischen 20 und 120ºC und vorzugsweise zwischen 30 und 80ºC gegebenenfalls unter Vakuum und anschließend durch zusätzliche Verdampfung unter Vakuum der entstandenen Perchlorsäurelösung bei einer Temperatur zwischen 20 und 170ºC und vorzugsweise zwischen 70 und 130ºC durchgeführt wird.
9.) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der letzten Stufe die Phosphinmenge derart gewählt wird, daß die Anzahl der Gramm-Atome an dreiwertigem Phosphin, bezogen auf 1 Gramm-Atom Rhodium, höher oder gleich 4 und vorzugsweise zwischen 4 und 30 beträgt.
10.) Verfahren gemäß den Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch von Rhodiumperchlorat und in Wasser löslichem Phosphin bei Rückflußtemperatur während einer Zeitdauer von 30 Minuten bis zu 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 4 Stunden, gehalten wird.
11.) Verwendung der Katalysatoren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 für die Katalyse der Hydrierung von Dienen oder die Addition von Verbindungen mit aktiven Methylenen an Diene.
12.) Verwendung gemäß Anspruch 11 für die Katalyse der Addition einer Verbindung mit aktivem Methylen der Formel X-CH&sub2;Y (III) an ein substituiertes, konjugiertes Dien der Formel CH&sub2;=C(R)-CH=CH&sub2; (II), worin
R einen Rest, ausgewählt unter den Alkylresten mit etwa 1 bis 20 Kohlenstoffstomen und den Phenyl- und Naphthylresten, welche gegebenenfalls durch Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert sind, bedeutet; und
X und Y, identisch oder voneinander verschieden, elektronenanziehende Gruppen, ausgewählt unter den Resten der Formel, -CHO, -COR&sub1;, -CO&sub2;R&sub2;, -SO&sub2;R&sub3;, -CONR&sub4;R&sub5;, -CN -NO&sub2; sind, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; jeweils einen 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
13.) Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (II) unter Myrcen (R=C&sub6;H&sub1;&sub1;), Isopren (R=CH&sub3;) oder β-Farnesen (R=C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub9;) ausgewählt sind.
14.) Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (III) unter Pentan-2,4-dion, Ethylacetylacetat, Methylacetylacetat oder Phenylsulfonylaceton ausgewählt sind.
15.) Verwendung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 für die Herstellung von β-Ketoestern.
DE91402368T 1990-09-05 1991-09-04 Neue Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Expired - Fee Related DE69100226T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9011006A FR2666250A1 (fr) 1990-09-05 1990-09-05 Nouveaux catalyseurs, procede de preparation et leur utilisation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100226D1 DE69100226D1 (de) 1993-09-09
DE69100226T2 true DE69100226T2 (de) 1993-12-02

Family

ID=9400080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91402368T Expired - Fee Related DE69100226T2 (de) 1990-09-05 1991-09-04 Neue Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5442095A (de)
EP (1) EP0475820B1 (de)
JP (1) JP2641659B2 (de)
AT (1) ATE92370T1 (de)
CA (1) CA2050610C (de)
DE (1) DE69100226T2 (de)
DK (1) DK0475820T3 (de)
ES (1) ES2059082T3 (de)
FR (1) FR2666250A1 (de)
IE (1) IE64691B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743010B1 (fr) * 1995-12-29 1998-02-20 Rhone Poulenc Fibres Procede de preparation par hydrogenation de catalyseurs a base de metal de transition et de phosphine
FR2743011B1 (fr) * 1995-12-29 1998-02-20 Rhone Poulenc Fibres Procede de preparation electrochimique de catalyseurs a base de metal de transition et de phosphine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248802A (en) * 1975-06-20 1981-02-03 Rhone-Poulenc Industries Catalytic hydroformylation of olefins
FR2366237A1 (fr) * 1976-07-27 1978-04-28 Rhone Poulenc Ind Procede de telomerisation de dienes
EP0044771B1 (de) * 1980-07-10 1984-05-02 Rhone-Poulenc Sante Verfahren zur selektiven Addition einer Verbindung mit einem aktivierten Kohlenstoffatom an ein substituiertes konjugiertes Dien
FR2486525A1 (fr) * 1980-07-10 1982-01-15 Rhone Poulenc Ind Procede d'addition selective d'un compose a methylene actif sur un diene conjugue substitue et nouveaux composes resultants
FR2549840B1 (fr) * 1983-07-28 1986-03-21 Rhone Poulenc Sante Nouvelles phosphines chirales sulfonees, leur preparation et leur emploi en catalyse asymetrique
JPS6061587A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 Takasago Corp ロジウム−ホスフイン錯体
EP0158875B1 (de) * 1984-04-19 1989-12-13 F. Hoffmann-La Roche Ag Chirale Rhodium-diphosphinkomplexe für asymmetrische Hydrierungen
US4947003A (en) * 1988-11-28 1990-08-07 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Process for the hydroformulation of olefinically unsaturated organic reactants using a supported aqueous phase catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
CA2050610C (fr) 1998-06-02
FR2666250A1 (fr) 1992-03-06
IE64691B1 (en) 1995-08-23
US5442095A (en) 1995-08-15
IE913113A1 (en) 1992-03-11
EP0475820B1 (de) 1993-08-04
JPH04281847A (ja) 1992-10-07
JP2641659B2 (ja) 1997-08-20
ES2059082T3 (es) 1994-11-01
EP0475820A1 (de) 1992-03-18
DE69100226D1 (de) 1993-09-09
CA2050610A1 (fr) 1992-03-06
DK0475820T3 (da) 1993-10-18
ATE92370T1 (de) 1993-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332167C3 (de) Silylhydrocarbylphosphin-Übergangsmetallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2423881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonomethylenaminocarbonsäureverbindungen
EP0163234A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2753828A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-aminoamiden
DE1248654B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren und deren Salzen
DE2139564A1 (de) Herstellung von 3,3,5,5 Tetra isopropyl 4,4 hydroxydiphenyl
EP0632047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
DE69100226T2 (de) Neue Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
DE2525174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE3420493A1 (de) Quartaere ammoniumsalze sulfonierter triarylphosphine
DE2415742B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE3215069A1 (de) Synthetische, kristalline metallsilikat- und -borsilikat-zusammensetzung und ihre herstellung
EP0728762B1 (de) Sulfonierte Diphosphane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69211395T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rhodium-Nitrat-Lösung
DE4038243B4 (de) Organische Goldverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinen
CH668427A5 (de) Bis(triphenylphosphin)hydrazinomethoxyrhodium (i) und dessen anwendung als katalysator zur stereospezifischen hydrierung.
DE19647584A1 (de) Neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2200984A1 (de) Derivate von Isocyanursaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69014284T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferformiat.
DE1223383B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorophenylmagnesiumchlorid
EP0186075A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3
DE3215068A1 (de) Synthetische, kristalline silikatzusammensetzung eines metalls der gruppe viii und ihre herstellung
DE1194852B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren oder deren Salzen mit mindestens zwei Phosphoratomen im Molekuel
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHONE-POULENC ANIMAL NUTRITION S.A., ANTONY, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS ANIMAL NUTRITION S.A., ANTONY, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS ANIMAL NUTRITION S.A., SCHILTIGHEIM, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADISSEO FRANCE S.A.S., ANTONY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee