DE3215068A1 - Synthetische, kristalline silikatzusammensetzung eines metalls der gruppe viii und ihre herstellung - Google Patents

Synthetische, kristalline silikatzusammensetzung eines metalls der gruppe viii und ihre herstellung

Info

Publication number
DE3215068A1
DE3215068A1 DE19823215068 DE3215068A DE3215068A1 DE 3215068 A1 DE3215068 A1 DE 3215068A1 DE 19823215068 DE19823215068 DE 19823215068 DE 3215068 A DE3215068 A DE 3215068A DE 3215068 A1 DE3215068 A1 DE 3215068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
catalyst
group viii
composition
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215068
Other languages
English (en)
Inventor
James August Hinnekamp
Vernon Vincent Cincinnati Ohio Walatka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Millennium Petrochemicals Inc
Original Assignee
National Destillers and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Destillers and Chemical Corp filed Critical National Destillers and Chemical Corp
Publication of DE3215068A1 publication Critical patent/DE3215068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen
    • C01B35/1009Compounds containing boron and oxygen having molecular-sieve properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • C07C1/0435Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/157Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/157Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/158Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof containing rhodium or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/42Catalytic treatment
    • C10G3/44Catalytic treatment characterised by the catalyst used
    • C10G3/45Catalytic treatment characterised by the catalyst used containing iron group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/42Catalytic treatment
    • C10G3/44Catalytic treatment characterised by the catalyst used
    • C10G3/47Catalytic treatment characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/42Catalytic treatment
    • C10G3/44Catalytic treatment characterised by the catalyst used
    • C10G3/48Catalytic treatment characterised by the catalyst used further characterised by the catalyst support
    • C10G3/49Catalytic treatment characterised by the catalyst used further characterised by the catalyst support containing crystalline aluminosilicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/86Borosilicates; Aluminoborosilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1022Fischer-Tropsch products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Synthetische, kristalline Silikatzusammensetzungen eines Metalls der Gruppe VIII und ihre Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue kristalline
Silikatzusammensetzungen, insbesondere Silikatzusamrüensetzungen von Metallen der Gruppe VIII. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen kristallinen Silikatzusammensetzungen sowie
ein Verfahren zu ihrer Aktivierung, um ihre Brauchbarkeit für bestimmte, katalytische Umwandlungsprozesse zu erhöhen.
Es ist bekannt, daß sowohl natürliches als auch synthetisches, zeolithisches Material katalytische Fähigkeit für verschiedene Typen von Reaktionen, insbesondere
Kohlenwasserstoff-Umwandlungen, besitzt. Die gut bekannten, kristallinen Aluminosilikat-Zeolithe werden im allgemeinen als "Molekularsiebe" bezeichnet und sind durch ihre hochgeordnete Kristallstruktur und ihre gleichförmig dimensionierten Poren gekennzeichnet. Sie sind von-
Jt
einander aufgrund ihrer Zusammensetzung, Kristallstruktur, Adsorptionseigenschaften und dergl. zu unterscheiden. Der Ausdruck "Molekularsiebe" leitet sich von der Fähigkeit des zeolithischen Materials ab, Moleküle auf
5 Basis ihrer Größe und Form selektiv zu adsorbieren.
Die Verfahren zur Herstellung solcher kristallinen, synthetischen Zeolithe sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Eine Familie kristalliner Aluminosilikat-Zeolithe, die mit ZSM-5 bezeichnet wird, wird in der US-PS 3 702 886 beschrieben, wobei die Offenbarung dieser Patentschrift hiermit auch in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird. Die Familie der ZSM-5-Zusammensetzungen besitzt ein charakteristisches Röntgenbeugungsdiagramm und kann auch, ausgedrückt in Molverhältnissen der Oxide, wie folgt identifiziert werden:
0,9+0,2M2/n0:W203:5-100Y02:ZH2O
wobei M ein Kation, η die Wertigkeit dieses Kations, W Aluminium und/oder Gallium, Y Silicium und/oder Germanium und ζ 0 bis 40 bedeuten. In einer bevorzugten, synthetisch hergestellten Form besitzt der Zeolith die folgende Formel, ausgedrückt in Mo!verhältnissen der Oxide:
25 0,9+0,2M2^nO -.Al2O3:5-100SiO2: zH£0
wobei M eine Mischung von Alkaliraetallkationen, insbesondere Natrium, und Tetraalkylammoniumkationen bedeutet, deren Alkylgruppen vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten.
Die US-PS 3 941 871 bezieht sich auf neue kristalline Metallorganosilikate, die im wesentlichen frei von Metallen der Gruppe IHA, d.h. Aluminium und/oder Gallium, sind. Die Offenbarung dieser Patentschrift wird auch zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht. Es wird darin festgestellt, daß die Menge an Aluminiumoxid, die
in den bekannten Zeolithen vorliegt, in direkter Beziehung zu den Säureeigenschaften des erhaltenen Produkts steht und daß ein niedriger Aluminiuraoxidgehalt als vorteilhaft zur Erreichung eines niedrigen Säuregrads, der in vielen katalytischen Reaktionen mit niedrigen Koks erzeugenden Eigenschaften und niedrigen Alterungsraten einhergeht, erkannt wurde. Ein typisches Verfahren zur Herstellung der OrganoSilikate besteht darin, daß man eine Mischung, die eine Tetraalkylammonium-Yerbindung, Natriumhydroxid, ein Oxid eines Metalls, das nicht der Gruppe IIIA angehört, ein Oxid von Silicium und V/asser enthält, umsetzt, bis sich Kristalle der Metallorganosilikate gebildet haben. Es wird in dieser Patentschrift auch festgestellt, daß die Familie kristalliner Metallorganosilikate ein bestimmtes Röntgenbeugungsdiagramm besitzt, das demjenigen der ZSM-5-Zeolithe ähnlich ist. Geringere Mengen an Aluminiumoxid v/erden in der Patentschrift in Erwägung gezogen und sind hauptsächlich der Anwesenheit von Aluminiumverunreinigungen in den eingesetzten Reaktanten und/oder der verwendeten Ausrüstung zuzuschreiben.
Die US-PS 3 844 835 beschreibt kristalline Siliciumdioxid-Zusammensetzungen. Das kristalline Siliciumdioxid-Material kann auch einen Metallpromoter aus Elementen der Gruppen IIIA, VB oder VIB enthalten.
Die US-PS 4 088 605 ist auf die Synthese eines Zeoliths, z.B. ZSM-5, gerichtet, der eine äußere, Aluminium-freie Schale besitzt. Die Patentschrift führt in Spalte 10, Zeile 2Off, an, daß es zur Erzeugung der äußeren, Aluminium-freien Schale entscheidend ist, daß das reaktionsfähige Aluminium aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Daher ist es notwendig, wie in dieser Patentschrift
ausgeführt, den Zeolith zu bearbeiten und das Kristallisationsmedium durch ein Aluminium-freies Gemisch zu er-
■*,€■
setzen, um Kristallisation von SiO2 auf der Oberfläche des Zeoliths zu erhalten, was durch einen vollständigen Ersatz des Reaktionsgemisches oder durch komplexes Binden jedes verbliebenen Aluminiumions in dem ursprünglichen Reaktionsgemisch mit Reagentien, wie Gluconsäure oder Äthylendiamin-tetraessigsäure (EDTA), erreicht werden kann.
Kristalline Borsilikatzusammensetzungen v/erden in der DE-OS 27 46 790 beschrieben. Diese Anmeldung bezieht sich speziell auf Borsilikate, die unter Anwendung üblicher Verfahren zur Herstellung von Aluminosilikat-Zeolithen erhalten werden. Es wird in dieser Offenlegungsschrift festgestellt, daß in Fällen, in denen man sorgfältig bemüht ist, Aluminium aus der Borsilikat-· Kristallstruktur wegen seines ungünstigen Einflusses auf spezielle Umwandlungsprozesse zu entfernen, die molaren Verhältnisse von SiO2Al2O3 leicht 2000 bis 3000 überschreiten können und daß dieses Verhältnis im allgemeinen nur durch die Verfügbarkeit von Aluminium-freiem Rohmaterial begrenzt wird.
Die DE-OS 28 48 849 bezieht sich auf kristalline Aluminosilikate der Reihe der ZSM-5-Zeolithe. Diese speziellen Zeolithe besitzen ein molares SiO2/Al2O3-Verhältnis über 20 und werden aus einer Reaktionsmischung hergestellt, die eine Quelle für SiO2, Al2O3, eine quaternäre Alkylammonium-Verbindung und eine Metallverbindung einschließlich solcher Metalle der Gruppe VIII, wie Rutheni-
ou um, Palladium und Platin, enthält. In Beispiel 2 wird das kristalline Aluminosilikat aus einem RuCl,, enthaltenden Reaktfonsgemisch und in Beispiel 3 aus einem
O enthaltenden Reaktionsgemisch hergestellt.
Nach dem Stand der Technik werden zeolithische Katalysatoren mit einer breiten Vielfalt von katalytischen und
adsorptiven Eigenschaften zur Verfügung gestellt; jedoch besteht immer noch ein Bedarf nach kristallinen Materialien mit andersartigen und/oder verstärkten katalytischen Eigenschaften. Beispielsweise liegt eine bedeutsame Anwendung für ein kristallines Material in Umwandlungsprozessen oxygenierter Verbindungen, wie Dimethyläther- und Methanol-Umwandlungen in aliphatische Verbindungen, sowie'in der Umwandlung von Synthesegas oder Kohlenwasserstoffen, wie Äthylen, bei einem beträchtliehern Umwandlungsgrad und bei beträchtlicher Selektivität.
Die vorliegende Erfindung betrifft kristalline Silikate eines Metalls der Gruppe VIII, die, in Molen der Oxide, wie folgt durch die Formel A angegeben v/erden können:
ν R2O:w M2O:x B2O,:y SiO2:ζ H2O (a) η m
wobei R Tetraalkylammonium, Wasserstoff, Alkalimetall, Metall, Ammonium oder Gemische hieraus, η die Wertigkeit von R, M ein Metall der Gruppe VIII oder Gemische hiervon, m die Wertigkeit des Metalls der Gruppe VIII, ν (0,01-80), w (0,01-30), χ (θ-4θ), y 100 und ζ (0-200) bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn M Fe ist, χ für 0 steht, und daß der Al-Gehalt unter 100 Gew.Teilen/Million liegt. Die kristallinen Silikate eines Metalls der Gruppe VIII gemäß der Erfindung besitzen ein Röntgenbeugungsdiagramm, das im wesentlichen dem eines Zeoliths, ZSM-5 entspricht.
Das kristalline Silikat eines Metalls der Gruppe VIII gemäß der Erfindung kann nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem man eine Mischung, die ein Salz eines Metalls der Gruppe VIII, eine Tetraalkylammonium-Verbindung, ein Alkalimetallhydroxid, Siliciumdioxid und Wasser enthält, herstellt, wobei die Mischung einen Aluminiumgehalt von weniger als etwa 100 Gew.Teilen/ Million, bezogen auf SiO2, besitzt und H^e Zusammen-
1 setzung, ausgedrückt in Mo!verhältnissen der Oxide, in die folgenden Bereiche fällt:
OH~/SiO2 0,05 - 3
Q+/(Q+ +A+) 0,01-1
5 H20/0H" 10-800
S±02M2/m° 3-10 000
wobei Q ein quaternäres Ammoniumion, A ein Alkalimetallion, M ein Metall der Gruppe VIII und m die Wertigkeit des Metalls der Gruppe VIII bedeuten, die Mischung bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 25O0C hält, bis sich Kristalle des Silikats gebildet haben, und die Kristalle abtrennt und gewinnt.
Oxygenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methanol, Dimethyläther und Gemische hieraus, können in Kohlenwasserstoffe überführt werden, indem man die oxygenierten Kohlenwasserstoffe unter Umwandlungsbedingungen mit der erfindungsgemäßen kristallinen Metallsilikat-Zusammensetzung in Kontakt bringt. Auf ähnliche Weise kann Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Synthesegas in Kohlenwasserstoff und/oder oxygenierte Verbindungen überführt werden, indem man es unter Umwandlungsbedingungen mit der erfindungsgemäßen kristallinen Metallsilikat-Zusammensetzung in Kontakt bringt. Einige erfindungsgemäße Zusammensetzungen beschleunigen die Polymerisation von Äthylen unter Erzeugung höherer Kohlenwasserstoffe einschließlich Aromaten.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von kristallinen Silikatzusammensetzungen von Metallen der Gruppe VIII. Diese kristallinen Zusammensetzungen werden' nach einem Verfahren hergestellt, bei dem es notwendig ist, daß eine Quelle für ein Metall der Gruppe VIII in dem Reaktionsgemisch vorliegt, daß gegebenenfalls ein Chelatbildner anwesend ist und daß die Menge an Alumi-
3215063
nium in dem Reaktionsgemisch sorgfältig gesteuert wird.
Gemäß der Erfindung werden kristalline Silikate von Metallen der Gruppe VIII zur Verfügung gestellt, die im wesentlichen frei von Aluminium sind, d.h. die weniger als etwa 100 Gew.Teile/Million enthalten und die, angegeben in Molverhältnissen der Oxide, wie in Formel A oben ausgedrückt, bezeichnet werden können. Bei einer bevorzugten Form ist das Metall der Gruppe VIII Eisen, Ruthenium, Rhodium, Palladium oder Platin. Das Silikat enthält so, wie es hergestellt wurde, ein Tetraalkylammoniumkation und gegebenenfalls Bor.
Glieder dieser Familie von Silikaten von Metallen der Gruppe VIII besitzen eine bestimmte Kristallstruktur. Das Röntgendiagramm des getrockneten, kristallinen Materials gemäß der Erfindung ist im wesentlichen das gleiche wie das von ZSM-5-Zeo.lith. Zwar macht das Röntgendiagramm keinen Unterschied zwischen erfindungsgemäßen Silikaten von Metallen der Gruppe VIII und einem ZSM-5-Zeolithen; es gibt aber verschiedene größere Unterscheidungspunkte. ZSM-5-Zeolithe enthalten beträchtliche Mengen an Aluminium, aber im wesentlichen keine Metalle der Gruppe VIII in ihrer Kristallstruktur. Die erfindungsgemäßen Silikate enthalten im wesentlichen kein Aluminium, aber beträchtliche Mengen an Metallen der Gruppe VIII in ihrer Kristallstruktur, die durch übliche Ionenaustauschtechniken nicht entfernt werden können. Die Silikate der Metalle der Gruppe VIII sind von ZSM-5-Zeolith in anderer Hinsicht unterscheidbar. Insbesondere ist die katalytische Aktivität von Silikaten der Metalle der Gruppe VIII gemäß der Erfindung wesentlich anders als die eines Zeolithe vom ZSM-5-Typ.
Die erfindungsgemäßen Silikate von Metallen der Gruppe VIII können dadurch hergestellt werden, daß man eine Re-
aktionsmischung, die ein Tetraalkyl(d.h.Tetrapropyl)-ammoniumion, z.B. von dem Bromid oder Hydroxid, Alkalimetall, d.h. Natrium, Hydroxid, eine Metallverbindung der Gruppe VIII, ein Siliciumoxid und V/asser enthält, erhitzt, wobei gewöhnlich die Zusammensetzung, angegeben in Molverhältnissen, in die folgenden Bereiche fällt:
Breit Bevorzugt
OH"/SiO2 0,05 - 3 0,2 - 0,9
Q+/(Q+ + A+) 0,01 - 1 0,03 - 0,9
10 H2O/OH"" 10-800 20 - 500
SiO2/M2/m0 3 - 10 000 10 - 4000
wobei Q ein quaternär es Ammoniumion, A ein Alkalimetallion, M ein Metall der Gruppe VIII und m die Wertigkeit des Metalls der Gruppe VIII bedeuten, und die Mischung bei erhöhter Temperatur genügend lange Zeit hält, um Kristalle des Produkts zu bilden. Typische Reaktionsbedingungen bestehen darin, daß man die Reaktionsmischung bei erhöhter Temperatur, z.B. 50 bis etwa 2500C und selbst höher, während einer Zeitdauer von etwa 6 h bis 60 Tagen erhitzt. Die bevorzugte Temperatur liegt zwischen etwa 100 und 190°C während einer Dauer von etwa 1 bis etwa 16 Tagen. Die Reaktionsmischung kann bei erhöhtem Druck, z.B. in einem Autoklaven, oder bei Normaldruck, z.B. durch Kochen am Rückfluß, erhitzt werden. Das bevorzugte Verfahren zum Erhitzen der Reaktionsmischung ist das Kochen am Rückfluß.
Wie üblich bei der Herstellung von Silikatzusammensetzun-
gen, werden beim Erhitzen der Reaktionsmischung bis zum Rückfluß große Mengen an Natriumchlorid zusammen mit etwas Schwefelsäure der Reaktionsmischung zugesetzt, um Kristallisation des Produkts sicherzustellen. Daher neigen bei der Herstellung unter Kochen am Rückfluß die / -
Verhältnisse von Si02'M2/m0' 0H 'si02 υη<ί 0^S1* zu
schiedenen Vierten von den Verhältnissen beim Arbeiten im Autoklaven.
Natürlich wird bei der Herstellung der Reaktionsmischung für die Erwärmungsstufe die Reaktionsmischung im wesentlichen frei von Aluminium gehalten, d.h. sie enthält weniger als 100 Gew.Teile/Million, bezogen auf SiO2.
Es gibt verschiedene mögliche Ausführungsformen, die ausgeführt werden können, um Zusammensetzungen mit besonderen, erwünschten oder verbesserten Eigenschaften zu erhalten. Unter den Metallen der Gruppe VIII werden Eisen, Ruthenium, Rhodium, Palladium und Platin besonders zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallsilikat-Zusammensetzungen bevorzugt. Ferner wurde festgestellt, daß ein Chelatbildner gegebenenfalls zusammen mit den Metallen der Gruppe VIII eingesetzt werden kann, falls erwünscht. Auch Bor kann bei der Herstellung der Silikate von Metallen der Gruppe VIII gemäß der Erfindung verwendet werden, und diese Verwendung wird für die meisten Metalle der Gruppe VIII bevorzugt. Jedoch liegt die Kombination von Bor mit Eisen nicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die Kombination von Bor mit einem Chelatbildner hat sich als sehr nützlich für einige dieser Silikate von Metallen der Gruppe VIII erwiesen. Oft hängt die spezielle Kombination von Komponenten, die in die Reaktionsmischung eingearbeitet werden, von dem speziellen katalytischen Gebrauch, für den die Silikatzusammensetzung verwendet werden soll, ab.
Wenn eine Quelle für Bor und/oder einen Chelatbildner zusätzlich in der Reaktionsmischung vorgesehen wird, besitzt die Zusammensetzung zusätzliche Molverhältnisse, die in die folgenden Bereiche fallen: 35
1 Breit Bevorzugt
SiO2/B2O3 2-1000 12-500
SiO2/Chelatbildner 1 - 5000 20 - 1000
Die Digerierung der Gelteilchen wird durchgeführt, bis sich Kristalle bilden. Der Festkörper wird aus dem Reaktionsgemisch, z.B. durch Kühlen des Ganzen auf Raumtemperatur, abgetrennt, filtriert und mit Wasser gewaschen. Das vorstehende Produkt wird getrocknet, z.B. bei 110°C während etwa 8 bis 24 h oder langer. Falls gewünscht, können natürlich mildere Bedingungen angewandt werden, z.B. Raumtemperatur unter Vakuum.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist ein Verfahren zur Aktivierung der neuen kristallinen Zusammensetzung gemäß der Erfindung für verbesserten Gebrauch bei verschiedenen Umwandlungsprozessen. Im allgemeinen umfaßt das Aktivierungsverfahren:
(a) Wärmebehandlung der getrockneten Silikatzusammensetzung bei z.B. etwa 200 bis etwa 9000C, vorzugsweise etwa 400 bis etwa 600°C, während 1 bis etwa 60 h, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 h, in einer molekularen Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Aktivi erungsverfahren:
(1) Wärmebehandlung der getrockneten Silikatzusammensetzung bei z.B. etwa 200 bis etwa 900°C, vorzugsweise etwa 400 bis etwa 6000C, während etwa 1 bis etwa
30 60 h, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 h;
(2) Ionenaustausch der wärmebehandelten Silikatzusammensetzung mit einem Material, das bei weiterer Wärmebehandlung sich zu einer Verbindung zersetzt, die ein Wasserstoffkation besitzt;
(3) Waschen und Trocknen der ausgetauschten Silikatzusammensetzung; und
is-
(4) Wärmebehandlung des getrockneten Silikats unter Anwendung des Verfahrens der Stufe (1).
Der Fachmann erkennt, daß die Stufen (1) Ms einschließlieh (4) der bevorzugten Ausführungsform sowie Stufe (a) des obigen Verfahrens gut bekannt sind und Verfahren darstellen, die üblicherweise zur Aktivierung von Katalysatoren des Zeolith-Typs verwendet werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in geeigneter Weise in der Form, in der sie nach Stufe (4) oder nach Stufe (a) erhalten wird, eingesetzt werden. Die Wärmebehandlung kann in irgendeiner Atmosphäre durchgeführt werden, sie auf dem Fachgebiet bekannt ist; vorzugsweise wird sie in Luft durchgeführt.
Gewünschtenfalls kann das Aktivierungsverfahren zusätzlich die "Redox-Behandlung" einschließen, die in der BE-PS 886 090 beschrieben wird. Diese Behandlung umfaßt eine Wärmebehandlung, die mit einem Reduktionsmittel durchgeführt wird,und wird praktisch im Anschluß an Stufe (a) oder Stufe (4) der obigen Aktivierungsverfahren wie folgt durchgeführt:
(b) oder (5) Behandlung der erhitzten Silikatzusammensetzung mit einem Reduktionsmittels während etwa 1 bis etwa 80 h, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 40h, bei etwa 200 bis etwa 900°C, vorzugsweise etwa 400 bis etwa 6000C; und
(c) oder (6) Wärmebehandlung des reduzierten Silikats unter Anwendung des Verfahrens der Stufe (a)
30 bzw. (1).
Es kann ein beliebiges Reduktionsmittel angewandt werden oder eine Verbindung, die unter den Behandlungsbedingungen ein Reduktionsmittel liefert, wie Dimethyläther. Dimethylather und Wasserstoff werden wegen ihrer erwiesenen Wirksamkeit bevorzugt.
Das hier beschriebene Aktivierungsverfahren, das nicht die Redox-Behandlung umfaßt, ergibt eine katalytisch aktive Zusammensetzung, die brauchbare Umwandlungsgrade und brauchbare Selektivität bei den Reaktionen zeigt, die durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen katalysiert werden, und ist das bevorzugte Aktivierungsverfahren. Zwar ist die Einfügung der Redox-Behandlung zur Erzielung eines brauchbaren Katalysators nicht notwendig, jedoch kann die Unterwerfung der erfindungsgemäßen
10 Zusammensetzung unter die Redox-Behandlung, gefolgt
von einer oxidativen Aktivierung, eine gewisse Änderung in der Selektivität erzeugen, die im allgemeinen geringfügiger Art ist. Daher kann die Redox-Behandlung angewandt werden, wo sie wirtschaftlich gerechtfertigt ist oder wo geringfügige Änderungen in der Selektivität benötigt werden.
Wie oben ausgeführt und wie dem Fachmann bekannt, sind die Verfahren zur Herstellung von Zeolithen, z.B. AIuminosilikaten, gut bekannt. Es ist jedoch ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die kristalline Silikatzusammensetzung unter Verwendung einer Reaktionsmischung hergestellt wird, die, bezogen auf Gew.% Siliciumdioxid, weniger als etwa 100 Gew.Teile/ Million Aluminiumionen, vorzugsweise weniger als etwa 50 Gew.Teile/Million, sowie eine Quelle für ein Kation eines Metalls der Gruppe VIII enthält. Abgesehen von anderen Unterschieden zu bekannten kristallinen Silikatzusammensetzungen, sind die hier gebildeten Silikatzusammensetzungen im wesentlichen von Aluminium frei, wobei das molare Verhältnis von SiO2Al2O3 mehr als 8000 ist und selbst über 30 000 liegt.
Der Grund, warum die erfindungsgemäßen kristallinen Zusammensetzungen solche unerwarteten Eigenschaften, wie Selektivitäten mit Dimethyläther, Polymerisation von Äthylen und Umwandlung von Synthesegas, die wesentlich
unterschiedlich zu denjenigen sind, die mit einem ZSM-5-Zeolithen erhalten werden, aufweisen, ist nicht bekannt. Es ist möglich, die theoretische Überlegung anzustellen, daß die Metalle der Gruppe VIII einen Teil des dreidimensionalen Kristallgitters bilden und in mancher Hinsich noch nicht verständliche katalytische Eigenschaften besitzen, die von ZSM-5-Zeolithen nicht gezeigt werden.
Ein Ionenaustausch dieser selben Metalle in ein kristallines Silikat ergibt nicht die gleiche katalytische Aktivität und unterstützt dadurch die Theorie etwas, daß die Kationen der Metalle der Gruppe VIII Teil der Kristallstruktur der vorliegenden Zusammensetzungen bilden und in solchen Stellungen die katalytischen Eigenschaften dieser kristallinen Silikate beeinflussen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen kristallinen Zusammensetzungen ist es wichtig, daß im wesentlichen Aluminium-freies Rohmaterial eingesetzt wird. Als Quel-Ie für im wesentlichen Aluminium-freies SiO2 kann irgendeine der üblicherweise für die Vervrendung zur Herstellung von Zeolithen in Betracht gezogenen sein, wie z. B. gepulvertes, festes SiO2, Kieselsäure, kolloidales SiO2 oder gelöstes SiO2. Eine bevorzugte Quelle für SiO2 ist
25 Cab-0-Sil, vertrieben von Cabot Co..
Das im wesentlichen Aluminium-freie Alkalimetallhydroxidmaterial ist Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder
ein Gemisch hieraus. 30
Das eingesetzte Salz eines Metalls der Gruppe VIII soll wie die anderen Komponenten, die bei der Herstellung der Reaktionsmischung verwendet werden, z.B. Borverbindungen, Chelatbildner und dergl., im wesentlichen frei von Aluminium sein. Salze von Metallen der Gruppe VIII, wie das Chlorid, das Nitrat und dergl., z.B. Ruthenium-tri-
oder -tetrachlorid, Rutheniumnitrat, Rutheniumsulfitsäure, etc., können mit Nutzen angewandt werden.
Die Wertigkeit des Salzes des Metalls der Gruppe VIII im Ausgangsmaterial kann die katalytischen Eigenschaften der Endzusaramensetzung unabhängig von dem Valenzzustand dieses Metalls in der katalytischen Zusammensetzung beeinflussen. Der Grund hierfür ist unbekannt; es wurde jedoch festgestellt, daß im Falle von Ruthenium bei der Bildung des kristallinen Rutheniumsilikats aus
2+
einem Ru -Salz die katalytischen Eigenschaften im wesentlichen verbessert sind gegenüber einem Rutheniumsilikat, das aus einem Ru-^+-SaIz hergestellt wurde, was von der Tatsache unabhängig ist, daß das Aktivierungsverfahren in beiden Fällen das Ruthenium in den +3-Zustand in der Silikatzusammensetzung versetzen kann.
Die Chelatbildner, die mit Nutzen bei der Herstellung der Zusammensetzung gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, können Äthylendiamin-tetraessigsäure, Glucon säure, 8-Hydroxychinolin-5-sulfonsäure und dergl. sein.
Wenn eine zu dem Reaktionsgemisch zugesetzte Komponente nicht einen Aluminiumgehalt unter etwa 100 ppm besitzt, muß ihr Alurainiumgehalt so sein, daß die Zugabe dieser speziellen Komponente nicht zu einem kristallinen Produkt führt, dessen Aluminiumgehalt über 100 ppm liegt. Daher kann in diesem eingeschränkten Ausmaß eine Komponente einen Aluminiumgehalt von über 100 ppm besitzen;
diese Komponente muß aber unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen eingesetzt \tferden.
Die beschriebenen, speziellen, kristallinen Zusammensetzungen sind, wenn ohne vorangegangene Calcinierung ihre katalytischen Eigenschaften bewertet v/erden, inaktiv; das beruht möglicherweise darauf, daß der intrakristal-
line, freie Raum von organischen Kationen aus der Bildungslösung besetzt wird. Sie können jedoch durch Wärmebehandlung unter Verwendung bekannter Techniken, wie Erhitzen in einer inerten Atmosphären oder Luft bei etwa 200 bis etwa 900°C während 1 bis 60 h, aktiviert werden. Hieran kann sich ein Ionenaustausch mit Ammoniumsalzen und eine weitere Wärmebehandlung bei etwa 200 bis etwa 9000C anschließen, falls gewünscht.
Die kristalline Zusammensetzung kann entweder in der Alkalimetall-Form, z.B. der Natrium-Form, der Ammoniumform, der Wasserstoff-Form oder in einer anderen einwertigen oder mehrwertigen kationischen Form eingesetzt werden. Vorzugsweise wird entweder die Ammonium- oder die Wasserstoff-Form verwendet. Die Zusammensetzung kann auch in inniger Kombination mit hydrierenden Komponenten verwendet werden, wie z.B. Wolfram, Vanadin, Kupfer, Molybdän, Rhenium, Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Mangan oder einem Edelmetall, wie Platin oder Palladium, wenn
20 eine Hydrierungs-Dehydrierungs-Funktion durchgeführt
werden soll. Eine solche Komponente kann durch Austausch oder Imprägnierung in die Zusammensetzung gelangen oder physikalisch damit innig vermischt sein. Eine solche Komponente kann in oder auf den vorliegenden Katalysator imprägniert werden, wie im Falle von Platin, durch Behandlung der kristallinen Zusammensetzung mit einem Platinmetall enthaltenden Ion. Geeignete Platinverbindungen sind Chlorplatinsäure, Platin(II)-chlorid und verschiedene, die Platin-Amin-Komplexe enthaltende Ver-
30 bindungen.
Wenn der Katalysator entweder als Adsorptionsmittel oder als Katalysator in einem der vorgenannten Prozesse eingesetzt wird, kann er wärmebehandelt sein, wie vorstehend beschrieben.
Bei Gliedern der vorliegenden Familie kristalliner Zusammensetzungen können die damit verbundenen, ursprünglichen Kationen durch eine breite Vielfalt von anderen Kationen nach den Fachmann gut bekannten Verfahren ersetzt sein. Zu typischen, ersetzenden Kationen gehören Wasserstoff, Ammonium- und Metallkationen sowie ihre Gemische. Von den ersetzenden Metallkationen werden Kationen von Metallen, wie Metallen der seltenen Erden, Mangan und Calcium,sowie Metallen der Gruppe II des Periodensystems, z.B. Zink, und der Gruppe VIII des Periodensystems, z.B. Nickel, besonders bevorzugt. Diese ersetzenden Kationen sind in die Definition von R in der hier zur Beschreibung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten
Formel eingeschlossen. 15
Zu typischen lonenaustausch-Techniken gehört das In-Kontakt-Bringen der Glieder der Familie der Borsilikate mit einer Salzlösung des gewünschten, ersetzenden Kations oder der gewünschten, ersetzenden Kationen. Es kann eine breite Vielfalt von Salzen verwendet werden, besonders bevorzugt werden die Chloride, Nitrate und Sulfate. Beispielhafte Ionenaustauschtechniken werden in einer breiten Vielzahl von Patenten einschließlich der US-PSen 3 140 249, 3 140 251 und 3 140 253 beschrieben, deren Offenbarung hiermit auch zur Offenbarung der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
Anschließend an den Kontakt mit der Salzlösung des gewünschten, ersetzenden Kations werden die kristallinen Zusammensetzungen dann vorzugsweise mit Wasser gewaschen und bei einer Temperatur im Bereich von 65 bis etwa 3150C getrocknet sowie anschließend wärmebehandelt, wie vorstehend beschrieben.
35 Unabhängig von den Kationen, die das Natrium in der
synthetisierten Form des Katalysators ersetzen, bleibt
3215063
die räumliche Anordnung der Atome, die die Grundkristall-Gitter irgendeiner gegebenen Zusammensetzung gemäß der Erfindung bilden, im wesentlichen durch den beschriebenen Ersatz von Natrium oder anderem Alkalimetall unverändert, wie durch Röntgenpulverdiagramme des ionenausgetauschten Materials festgestellt wurde. Beispielsweise ergibt das Röntgendiagramm von verschiedenen ionenausgetauschten Zusammensetzungen ein Diagramm, das im wesentlichen das gleiche wie das eines ZSM-5-Zeoliths ist.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Zusammensetzungen werden in einer breiten Vielfalt von speziellen Größen gebildet. Allgemein können die Teilchen in Form eines Pulvers, eines Granulats oder eines geformten Produkts, wie als Extrudat mit einer Teilchengröße, die ausreicht, durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 46 mm (2 mesh Tyler) hindurchzugehen und von einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,147 mm (100 mesh Tyler) zurückgehalten zu werden, vorliegen. In den Fällen, in denen der Katalysator z.B. durch Strangpressen geformt wird, kann die Zusammensetzung vor dem Trocknen stranggepreßt werden oder getrocknet .oder teilweise getrocknet und dann stranggepreßt werden.
Im Falle vieler Katalysatoren ist es erwünscht, in die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein anderes Material einzuarbeiten, das gegen die Temperaturen und andere Bedingungen, die in organischen Umwandlungsprozessen herrschen, beständig ist. Zu solchem Material gehört aktives und inaktives Material und synthetische oder natürlich vorkommende, kristalline Zusammensetzungen sowie auch anorganisches Material, wie Tone, SiOg und/ oder Metalloxide. Letztere können entweder natürlich vorkommen oder in Form von gelartigen Niederschlagen oder Gelen sowie Mischungen von SiOg und Metalloxiden vorliegen. Die Verwendung eines solchen Materials zusam-
-4β
men mit dem vorliegenden Katalysator führt in die Richtung, daß die Umwandlung und/oder Selektivität des Katalysators bei bestimmten organischen Umwandlungsprozessen verbessert wird. Inaktives Material dient in geeigneter Weise als Verdünner zur Steuerung der Umwandlungsmenge in einem gegebenen Prozeß, so daß die Produkte wirtschaftlich und in geregelter Weise erhalten werden können, ohne daß andere Mittel zur Steuerung der Reaktionsrate eingesetzt werden. Normalerweise wurde Zeolith-Material in natürlich vorkommende Tone, z.B. Bentonit und Kaolin, eingearbeitet, um die Bruchfestigkeit des Katalysators unter wirtschaftlichen Verfahrensbedingungen zu verbessern. Dieses Material, d.h. Tone, Oxide, etc., dient als Bindemittel für den Katalysator. Es ist erwünscht, einen Katalysator mit guter Bruchfestigkeit zur Verfügung zu stellen, da in einem chemischen Prozeß der Katalysator oft einer Behandlung oder einem Gebrauch unterworfen wird, bei dem die Gefahr des Bruchs bis zu pulverartigem Material besteht, das Schwierigkeiten bei der Verarbeitung mit sich bringt. Diese Ton-Bindemittel wurden zum Zweck der Verbesserung der Bruchfestigkeit des Katalysators eingesetzt.
Zusätzlich zu dem vorstehend genannten Material kann der Katalysator ein poröses Matrixmaterial enthalten, wie z.B. Siliciumdioxld-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Magnesiumoxid, Siliciumdioxid-Zirkonoxid, Siliciumdioxid-Thoriumoxid, Siliciumdioxid-Berylliumoxid, Siliciumdioxid-Titanoxid, wie auch ternäre Zusammensetzungen, wie Siliciumdioxid-Aiuminiumoxid-Thoriumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Zirkonoxid, Siliciumdiocid-Aluminiumoxid-Magnesiumoxid und Siliciumdioxid-Magnesiumoxid-Zirkonoxid. Die Matrix kann in Form eines Cogels vorliegen.
35
Die folgenden Beispiele werden als spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargeboten und zeigen einige der einzigartigen Eigenschaften der beanspruchten, kristallinen Zusammensetzungen. Sie sollen die vor-
5 liegende Erfindung jedoch keineswegs einschränken.
Beispiel 1
Eine Anzahl von Silikaten von Metallen der Gruppe VIII wurde hergestellt, die nicht alle gemäß der vorliegenden Erfindung sind.
Das allgemeine Verfahren zur Herstellung von Silikaten der Gruppe VIII und Borsilikaten wird anhand von Ruthenium-Borsilikat-Katalysator X verdeutlicht. Eine Natriumsilikatlösung (A), die weniger als 100 ppm Aluminium, bezogen auf SiO2, enthielt, wurde durch Auflösen von 80,0 g hochreinem Siliciumdioxid (Cab-O-Sil) in einer siedenden Lösung von 700 ml Wasser und 55 g einer 50-bis 52&Lgen wäßrigen NaOH-Lösung hergestellt. Eine zweite Lösung (B), enthaltend 85 g NaCl, 33 g Tetrapropylammoniumbromid (TPA-Br), 8,9 g Borsäure, 19 g konz. Schwefelsäure und 400 ml Wasser, wurde hergestellt. Während beide Lösungen bei Raumtemperatur waren, wurde die Lösung B langsam unter Rühren dem Natriumsilikat zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe betrug der pH 9,2, der mit Schwefelsäure auf 8,5 eingestellt wurde.
Eine dritte Lösung (C), die 2,0 g Hexamin-ruthenium(III)-chlorid in 30 ml Wasser enthielt, wurde der obigen, gerührten Silikatmischung zugesetzt. Die gesamte Mischung wurde in einen 2000 ml Kolben aus Polypropylen gegeben, der teilweise in ein heißes Ölbad bei 1200C eingetaucht wurde. Ein Rückflußkühler wurde auf den Kolben aufgesetzt. Nach 13 Tagen wurde der Kolben aus dem Ölbad entnommen und gekühlt. Der Festkörper wurde mehrere Male durch Dekantierung gewaschen, auf einem Filter gesammelt,
mit deionisiertem Wasser gewaschen und bei 115 C getrocknet; man erhielt 82,2 g Endprodukt. Das getrocknete Material wurde mit Röntgenstrahlen analysiert und ergab dasselbe Diagramm, wie das für Aluminosilikat (Zeolith) vom ZSM-5-Typ veröffentlichte. Der Rutheniumgehalt der getrockneten Probe betrug 0,64$.
Ein Anteil (32,8 g) der getrockneten Probe wurde 22 h bei 5380C (100O0F) calciniert, wobei er 11,5?6 seines anfänglichen Gewichts verlor. Das calcinierte Material wur de mit einer Lösung von 60 g NH^Cl in 300 ml ¥asser gemischt und 16 h am Rückfluß gekocht. Nach dem Waschen wurde der Austausch ein zweites Mal 4 h lang wiederholt. Das Material wurde filtriert, gewaschen und getrocknet und ergab 28,9 g eines Ammoniumion-ausgetauschten Festkörpers mit einem Rutheniumgehalt von 0,83%. Die Ammoniumionen-Form wurde gewöhnlich vor dem Testen durch Erhitzen in Luft bei 5380C in die H-Ionen-Form überführt.
Andere Zubereitungen von Silikaten von Metallen der Gruppe VIII wurden nach der soeben beschriebenen, allgemeinen Methode hergestellt, wobei jedoch in einigen Fällen Borsäure aus der Lösung B fortgelassen wurde. Die in den Lösungen A und B verwendete Wassermenge war in den Proken etwas unterschiedlich. Die Herstellung der übrigen Silikate von Metallen der Gruppe VIII wird beschrieben, indem die Art der Lösung C (die das Metall enthält), ob Borsäure verwendet oder nicht und wichtige analytische Daten in Tabellenform angeführt werden. Es versteht sich, daß die tatsächliche Synthese der eben beschriebenen allgemeinen Methode entsprach. Alle Proben besaßen das Röntgendiagramm von ZSM-5.
Die Einzelheiten dieser Herstellungen unter Verwendung der folgenden Metalle der Gruppe VIII, Ruthenium, Ei-
sen, Palladium, Platin und Rhodium werden in den Tabel len II bis VI aufgeführt.
Die in diesen Tabellen angeführten Katalysator-Zahlen stellen die Beziehung zwischen der Grundherstellung des Katalysators und den Versuchslaufen dar. Die jewei lige Ionenform des Katalysators, der in den katalytischen Versuchen verwendet wurde, wird mit den Aktivitätswerten von Beispiel 2 angegeben. 10
15 20 25 30 35
co
CJi ο CJi ο cji ο cn
Katalysator Nr.
co
O
,XI,XII
XVII
fcO
CJl
to t-1
O CJi
Tabelle II
Rutheniums ilikate
VIII
XVI,
,XIII IX, XV
Borsäure ja ja ja
Wachstumszeit(Tage) 11 14 13
Lösung C Ru -EDTA~Komplex(1) 25 ml Ru -sulfitsäure(2) 2,0 g Hexamin-ruthenium(III)" (Metall) 1,5 g in 20 ml H2O 40 g Ru/1 Chlorid in 30 ml H2O
Analyse
maustausch
0,94% 0,64%
19 ppm
0,34%
0,92% 0,88%
20 ppm 0,27%
Bemerkungen: (1) EDTA = Äthylendiamin-tetraessigsäure
(2) vertrieben von Prototech Co., Newton Highlands, Mass., USA
vor Ionenaustausch 0,52%
Ru 80 ppm
Al 0,25%
B
nach Ionenaustausch
Ru
Al
B
ω cn
ω ο
to Cn
Katalysator Nr.
I.II.Ill.V,VII
cn o
Tabelle II (Fortsetzung)
VI XXXVII
cn
Borsäure nein nein
Wachstumszeit(Tage) 12 Lösung C (Metall 25 ml R2+-sulfitsäure
Analyse
vor Ionenaustausch
Ru 1,2290 O,565<5
Al 20 ppm 6 ppm
nein
16
2,884 g Hexamin-ruthe- 1,465 g RuCl,.xH50
nium(III)chlorid,44 ml H2O 120 ml H2O D *
0,4154
45 ppm
nach Ionenaustausch
Ru
Al
0,5750
44 ppm
Φ ·■. ■·
co
CJl
(Tage) co
ο
to
CJl
bO ►-■ Ι-ί
O CJi O
Tabelle III
Ruthenium-Ei s en-Si likat
Katalysator Nr. XX, XXI
Borsäure
Wachstumszeit
Lösung C
14 keine
ml Rutheniumsulfitsäure, 10 ml Was
CJi
Analyse
vor Ionenaustausch
Ru Al Fe
6,0 g FeCl3.6H20
1,4 g 50%ige NaOH-Lösung
ml Wasser
0,52%
ppm
1,4%
co
CJi
ω to
O CJl
Analyse
vor Ionenaustausch
1,3% IO l-·
O CJi
1,2% 0 cn
Fe - Tabelle IV 20 ppm
Katalysator Nr. Al Eisensilikate
Katalysator Nr. XXXI,XXXIV nach Ionenaustausch - (Stand d.Technik)a
XXXII
(Stand der Technik)a
XXXIII, XXXV
Borsäure nein Fe - nein nein
Wachsturnszeit(Tage) 15 Al 15 15
Lösung C 6 g FeCl3.6H2O 6 g FeCl3.6H2O 6 g FeCl3.6H2O
(Metall)' Q ,5 g 50%ige NaOH 8,5 g 50%ige NaOH 8,5 g 50%ige NaOH
1 3,0 g 8HQSb 300 ml H2O 300 ml H2O
300 ml H2O
1,3%
25 ppm
1,5%
-
Bemerkungen: (a) Ähnlich dem Katalysator der DE-OS 27 55 770 (GB-PS 1 555 928) unter
Verwendung von Cat>-O-Sil (Siliciumdioxid)
("b) 8HQS = e-Hydroxychinolin-S-sulfonsäure
cn ο cn c»
co
CJl
co
to on to O
CJi
CJi
Tabelle V
Rhodiumsilikate
Katalysator Nr, XXIII,XXIV,XXV,XXVI
XXII
Borsäure ja
Wachsturns ζ.(Tage) Lösung C (Metall) Rh-pentaminchlorid
in Methanollösung
Analyse 0 ,5850
vor Ionenaustausch
Rh
Al
B 0 ,7156
nach Ionenaustausch -
Rh 0 ,2156
Al
B
Bemerkungen:
16
Rh-EDTA-Komplex
ja
14
nein 15
15 g Rh-sulfit- 0,995 g Chlorpentsäure;33,3 g amin-rhodium(III)-Rh/l Chlorid, 140 ml H2O
0,03% 451 ppm
9 ppm 13 ppm 14 ppm
0,38% 0,41%
0,02% 0,33%
7 ppm 17 ppm
0,24% ,
nur eine sehr geringe Menge Rh eingearbeitet, im wesentlichen inaktiv
CD CJ) OO
οι
co
bo
CJI
CJi
σι
Tabelle VI
Katalysator Nr.
Palladium-Bor-Silikate XXVIII XXVII
XXIX
Platin-Bor-Silikate
XXX
Borsäure de
Wachsturnsz.(Tage) 15
Lösung C Pd-EDTA-Komplex (Metall)
Analyse
vor Ionenaustausch
Pd = 0,9896 Al = 112 ppm B = 0,4696 Na= 0,5856
nach Ionenaustausch
Pd = 1,0696
da
13
Pd-EDTA-Komplex da
11
1,279 g K2PtCl*
6,0 g Na2H2EDTA.2HpO
ml Wasser
Pd Al
Pd Al
0,6196 13 ppm
0,5896 16 ppm Pt
Al
Pt
Al
0,6996
7 ppm
0,6596
13 ppm
Bemerkungen: + 8HQS = S-Hydroxychinolin-S-sulfonsäure
üa 11
1,302 g K2PtCl4 4,1 g 8HQS+ 2,5 g 5O?6ige NaOH 100 ml Wasser
Pt
Al
Pt Al
0,1796 5 ppm
0,1296 11 ppm
28
1 Beispiel 2
Die gemäß Beispiel 1 hergestellten Silikatzusammensetzungen wurden auf ihre katalytischen Eigenschaften in einer Testreihe geprüft, bei der solche Ausgangsmaterialien, wie Dimethylather (DME), Äthylen, Methanol und Synthesegas (Gemisch aus CO und H2), verwendet wurden. Die folgenden Zusammensetzungen wurden geprüft:
(A) Ruthenium-Silikate der Tabelle II
(B) Ruthenium-Bor-Silikate der Tabelle II
10 (C) Ruthenium-Eisen-Silikate der Tabelle III
(D) Eisen-Silikate der Tabelle IV
(E) Rhodium-Bor-Silikate der Tabelle V (P) Palladium-Bor-Silikate der Tabelle VI
(G) Platin-Bor-Silikate der Tabelle VI 15
Die Bewertungsergebnisse sind wie folgt (die Katalysatorbezeichnung bezieht sich auf die Herstellung- des Katalysators, die in der entsprechenden Tabelle des Beispiels 1 angegeben wird).
20
(A) SiOp/RupO,-Zusammensetzungen der Tabelle II
(1) Versuchswerte für
Die Katalysatoren lagen alle in der H -Form vor und wurden mit 1,5 g DME/g Kat./h bei einem Überdruck von 0,42 kg/cm (6 psig) geprüft. Die Auswahl des Rutheniumsalzes ist für die Aktivität entscheidend.
co OJ I - 500 to to I-· II Ia 0 ] cn CVb 500 420 500 420 500 XXXVII Hi C
cn O H[Ru(OSO2H)2OH] 99 O Oi H[Ru(OSO2H)2OH] H[Ru(OSO2H)2OH] Ru(NHg)6Cl3 97 93 95 1 1 RuCl3
Katalysator 420 IIa 420 420 500
Ru-Form 95 8 95 6 1 2 100 100 6 7
Temp., 0C 0 1 2 3 0 0
$HC-Ausbeute
(C)
7 26 2 17 13 13 0 0 17 17
#HC-Sel.(C): 0 25 0 22 22 24 0 0 2 0
C1 11 38 17 51 58 54 0 0 12 6
C2 27 2 16 3 4 3 0 0 46 75
C, 53 61 23 2
C4 2 4 0 0 ,
C5+
Ar
(a) gleiche Katalysatorpräparation wie in I, jedoch unterschiedlicher Ionenaustausch
(b) Katalysator nach dem Stand der Technik, ähnlich dem der DE-OS 28 48 849 unter Verwendung eines Ruthenium-Amin-Komplexes
(c) Katalysator nach dem Stand der Technik, hergestellt mit Ru3+-SaIz auf ähnliche Weise wie in der obigen DE-OS angegeben, wobei jedoch eine reinere Quelle für SiO2 verwendet wurde
Diese Ergebnisse zeigen die kritische Abhängigkeit von der Ruthenium-Form, die in die Wachsturnslösung eingeführt wird, auf die DME-Aktivität. Die Sulfitsäure H[Ru(OSO2H)2OHj ist Ru2+ und der Amin-Konplex ist Ru3+. Die DE-OS 28 48 849 setzt ein Ru3+-SaIz ein. Diese Daten beweisen vielleicht nicht sicher einen Zusammenhang zwischen Oxidationszustand und Aktivität, jedoch zeigen sie an, daß eine solche Beziehung vorhanden sein kann. Alle obigen Katalysatoren enthalten etwa 20 ppm Aluminium, was beträchtlich außerhalb des im Stand der Technik berichteten breiten Bereichs liegt. Die Katalysatoren I, II und III zeigen die Reproduzierbarkeit des Ionenaustausch- und Versuchsverfahrens. Der Katalysator IV, der dem Stand der Technik entspricht, war inaktiv. Der Katalysator XXXVII, ebenfalls nach dem Stand der Technik, zeigte beträchtlich geringere Aktivität und andere Selektivität als die Katalysatoren I, II und III.
(2) Testwerte für Äthylen
Beide Katalysatoren wurden in der H -Fora mit 1,5 g C2H^/g Kat./h bei einem Überdruck von 0,42 kg/cm (6 psig)
und 4200C getestet.
Katalysator
IV
XXXVII
Ru-Form K]Ru
9ÖHC Ausb.(C)
^HC Sei.(C):
C1
C2H6
Ru(NH3)5Cl3
RuCl
Ar
0 0 5
39
55
Wie mit DME beobachtet wurde, ergab nur das Ru mit Äthylen aktiven Katalysator.
einen
: ■■•"":" 3215063
l (3) Testwerte für Methanol
Alle Katalysatoren waren in der H -Form und wurden mit 1,5 g CEzOH/g Kat./h unter gleichzeitiger Zufuhr von N2 (CH30H/N2 ~ 1) geprüft.
Katalysator I IX* IIIa XXXVII
Temp., 0C 420 420 500 500 500
%HC-Ausbeute(C) 94 35 67 71 3
JfiHC-Sel.(C):
C1 0 O 1 2 65
C2 0 2 3 3 0
C3 O 37 0 0 0
C4 3 41 13 8 35
96 20 82 76 0
Ar 1 0 0 11 0
(a) Die gleiche Katalysatorpräparation wie I, jedoch anderer Ionenaustausch.
Eine geringe Abweichung in den Werten bei 420°C; jedoch stimmen die Werte für 5000C überein.
(4) Testwerte für Synthesegas
Alle Katalysatoren wurden in einem Reaktor aus 310 rost freiem Stahl bei einem Überdruck von 51,45 kg/cm (735 psig) und einer Raumgeschwindigkeit von etwa 60 h geprüft. Die Ionen wurden durch Austausch eingeführt, wenn nicht anders angegeben.
200 j 78 I 350 V 270 VI + O1 O 1 1 I
VI
5063
I
Katalysator 7 22 S.A. 47 S.A. 1 A. O S. o'b
Rua-Form 0 H+ Li+ Li 370 Mg 2+D
Ionen-Form 0 2 78 2 79 1 44 2
0 22 350 21 300 350
0 0 21 O 48 250 62 68
0 0 O 17 71
0 43 O 2 99 99
mol.Verhältn.
H2/C0
- 0 15 O 25 99 1 1
Temp., 0C : - 19 11 1 8 O O 0
%HC-Ausb.
(C)
1 O O O 0
JiHC-SeL(C) 100 29 100 25 O O O
C1 0 0 O O O 0
C2 0 13 [ O 100 O 12 18
C3 O 22
C4 83 O 100 100
4 96 O 0
Ar PC1 TT C)T- 3 IC2H5-O
OH
0
^Oxygen i er.-
Ausbeute(C)
^Oxygenier.-
SeL(C);
-
CO2
CH^OH
andere
(a) S.A. = H[Ru(OSO2H)2OH]; A. = ^
(b) in der H -Form getränkt
Die Testwerte zeigen, daß die SiO2/RupO,-Katalysatoren eine gute Methanbildungsaktivität in der H -Form haben,
2+
speziell wenn sie mit Mg imprägniert sind. Die Anwesenheit von Li verzögert die Methanbildung und gibt
Kohlenwasserstoffe höheren Molekulargewichts. Manchmal wurden andere Sauerstoffverbindungen als CO9 produziert.
+
Diese Effekte Li traten unabhängig davon auf, ob die
Ruthenium-Form eingesetzt worden war. 35
3215063
(B) Si02/B20^/Ru20,-Zusammensetzungen der Tabelle II
(1) Testwerte für DME
Alle Katalysatoren waren in der H -Form und wurden mit 1,5 g DME/g Kat./li bei einem Überdruck von 0,42 kg/cm
(6 psig) geprüft.
KatalYsator VIII IX
Ru-Fonn RuZH O h-EDTA H[Ru(O SO2H)2OH] Ru(NH 3)6ci3
Temp.,0C 420 O 500 420 500 420 500
96HC-Ausb .(C)73 21 95 99 99 6 5
SÖIC-Sel. (C): 22
C1 55 1 4 3 10 23
C2 1 1 1 3 O 0
C3 21 29 22 52 19
C4 21 13 26 17 50
55 50 42 21 8
Ar 0 3 4 0 0
Wie oben unter A-1 festgestellt wurde, zeigten beide
2+
oben aufgeführten Ru -Formen hohe Aktivität, während
das Ru^+ (X) relativ inaktiv war. Der Katalysator IX ergab sehr ähnliche Ergebnisse wie die borfreien Katalysatoren in A-1 oben. Der Katalysator VIII besitzt kein borfreies Gegenüber, ergibt jedoch ähnliche Ergebnisse wie IX. Der Katalysator X, der mit einer Rr+- Quelle hergestellt worden war, zeigt geringe Aktivität.
(2) Testwerte für Äthylen
Die Katalysatoren VIII, IX und X waren inaktiv bei einer Zufuhr von 1,5 g C2H^/g Kat./h bei einem Überdruck von 0,42 kg/cm2 (6 psig).
(3) Testwerte für Methanol
Nur Katalysator X wurde geprüft; er war inaktiv.
(4) Testwerte für Synthesegas
Alle Katalysatoren wurden in einem rohrförmigen Reaktor aus rostfreiem Stahl 310 bei einer Raumgeschwindigkeit von etwa 60 h geprüft. Die Ionen wurden durch Austausch-Techniken eingeführt, sofern nicht anders angegeben.
Form Ionen ca
O
tiber— 1 35(500) N)
Oi
350
420
der O 0I C2 HC-SeI. C4 C CJl 2/B; pO^/R = Äthylendiamin-tetraessigsäure O rsenLer Oi 1—· ,Sei.(C) 4 Q ( t t
S.A. form W ta/V X
druck
1 Il 350 46 7 C3 11 SiO &JC- U2O3 CH,OH Andere 2 4
CoH/, OH
C2H
C2H^OH
f I
G)
Ol
EDTA H+ MoI- Verh. kg/cm2
Ho/CO (psik)
Il Temp. 51,45(735)300
350
[ -Form 87 13 7 O (C) Ar , kusb.
(C)
" O O ί
C <
η 1 2 It 0C EI[Ru(OSO2H)OH]; EDTA Synthesegas 90 10 O O 5+ O 9 co2 O O
Katal. Rua- π H+(HCl)I 2 350 Imprägnierung Ausb. 4
33
6
26
O 2
O
29 O 2 100 O O CO
KJ
NH4 + 1 H (C) 7
3
O O 1 100 UlO O
24 C2H5OH
4 C2H40
7 C3H7OH
12 C4H9OH
cn
IX Il Li* 2 II 34 84 16 O O O
O
1
9
100 O StL 068
XI S.A. 300
350
23 67
58
33
42
O O
O
80
38
100
50
O ? C2H5OH cg
XII EDTA Li+b 27 85 15 O
O
O O 39 O
O
XIII EDTA Li+ 51,45(735)420 32
24
13
50
4
11
O O
2
O OO
O
1
20
100 2 32
10
8
S.A. = ] Cs+ η O
O
O
O
O 1 100
99
42
10
XIV La3+ 35(500) 57 O O
O
2
16
86
XV 2
45
82
36
16
82
XVI 4
XVII 16
65
(a)
(b)
Die Wirkung von Bor auf Rutheniumsilikate kann durch Vergleich von XV oben und V (Abschnitt A-4) bestimmt v/erden. Beide Katalysatoren wurden unter Verwendung von Rutheniumsulfitsäure hergestellt. Bei 35O0C ergab der borhaltige Katalysator (XV) größere Cg-Kohlenwasaerstoff Selektivität, wesentlich niedrigere Kohlenwasserstoff-Ausbeuten und keine Alkohole im Vergleich zu V, dem borfreien Katalysator.
Kohlenwasserstoffe C* und höher sowie andere Sauerstoffverbindungen als COo erreichten bei Überdrucken von 35 kg/cm (500 psig) ein Maximum. Li verstärkter weiter die Sauerstoffprodukte und die Kohlenwasserstoffe C* und höher. Katalysator XVIl mit La^+ ist eine Ausnahme, da die Sauerstoffprodukte und höheren Kohlenwasserstoffe bei 51,45 kg/cm Überdruck (735 psig) gebildet werden.
(C) S^/FegO^/RugOs-Zusammensetzungen der Tabelle III (1) Testwerte für DME
Bin Vergleich zwischen
SiO
/F©20~
SiO
und
-Katalysatoren wird im folgenden gegeben. Alle
22^y g g
Katalysatoren wurden in der H+-Form bei 1,5 g DME/g Kat./ h und einem Überdruck von 0,42 kg/cm (6 psig) getestet.
Ib
25 Katalysator
Temp., 0C
^HC-Ausb. (C)
ÄJ-Sel. (C)
XX
Stand d.Technik
SiO
2 420 100
22
55 8
500 99
420 500 k
99(100)° 99(1OO)C95
3 0) 5 6
3 22) 8 9)
17 21) 16 26
22 I h\ 19 15
40 ( / 14 21
15 38 23
20 500
95 99
7 8
0 0
11 26
27 25
53 38
2 2
{&) Ähnlich dem Katalysator der DE-OS 27 55 770 (G3-PS 1 555 928)
vergl. Abschnitt A-1 oben
Werte in Klammern aus einer wiederholten Synthese.
Katalysator XX besitzt Eigenschaften sowohl des Ruthenium-Katalysators als auch des Eisen-Katalysators. Die größte Ähnlichkeit bezüglich der DME-Ergebnisse besteht bei dem Eisen-Katalysator. Die Hauptdifferenz zwischen XX und dem Eisen-Katalysator liegt in der C^-Selektivität. Da der Ruthenium-Katalysator relativ hohe C^-Selektivität ergab, kann die Rutheniumkomponente von XX hierfür verantwortlich sein.
10 (2) Testwerte für Äthylen
Vergleiche für Katalysator XX mit Si02/Fe20^- und SiO2/ Ru20,-Katalysatoren werden im folgenden gegeben für eine Zufuhr von 1,5 g CpH/Vg Kat./h bei einem Überdruck von 0,42 kg/cm (6 psig). Alle Katalysatoren waren in der
15 H -Form und wurden bei 42O0C getestet.
Katalysator XX Stand d.Technika Ib
SiO2/Fe2O3/Ru2O, Si02/Fe20^ Si02/Ru20, Ä-Ausb. (C) 17 26 5
90IC-SeL(C):
C1 2 0 0
clUf- 16 7 0
C* 13 0 5
Cl 37 3 39
CZ+ 30 90 55
Ar^ 1 0 0
25 (a) vergl. Abschnitt C-1 oben (b) vergl. Abschnitt A-2 oben
Auf Grundlage der Werte für Äthylen ist Katalysator XX anders als die Eisen- oder Ruthenium-Silikat-Katalysatoren. Katalysator XX hat die erhöhte C^-Fraktion, wie der Ruthenium-Silikat-Katalysator, enthält aber, anders als der Ruthenium-Katalysator, auch beträchtliche C-,- und C2Hg-Fraktionen. Katalysator XX ist bezüglich der Kohlenwasserstoff-Selektivitäten anders als der Eisen-Silikat-Katalysator.
(3) Testwerte für Methanol Ein Ve-rgleich des Katalysators XX mit Si02/Fe20,- und
SiC^/RUpCU-Katalysatoren wird im folgenden gegeben. Die Zufuhr betrug 1,5 g CH,0H/g ICat./h bei einem Überdruck
2
von 0,42 kg/cm (6 spig) mit einer gleichzeitigen Zugabe von N2 im molaren Verhältnis CH^OH/Ng von etwa 1. Alle Katalysatoren lagen in der H -Form vor.
Katalysator XX SiO2/Fe2O, 1 j/Ru2O3 Stand d 420 .Technik a SiO2 ID
420 2 500 SiO 98 2/Fe203 420 /Ru2O3
Temp.,0C (C) 93 1 82 500 35 500
SßiC-Ausb. IC): 14 1 99 67
9SHC-SeI. ( 79 6 3 0
C1 3 6 0 7 2 1
c? 23 4 8 37 3
Cf: 26 88 5 41 0
WCx 20 3 42 20 13
Ar5+ 19 16 0 82
22 0
(S)
vergl. Abschnitt C-1 oben vergl. Abschnitt A-3 oben
Insgesamt ist Katalysator XX sehr ähnlich dem Eisen-Silikat-Katalysator mit der Ausnahme, daß mit XX eine relativ große C3~Fraktion bei 5000C gebildet wurde. Der Ruthenium-Silikat-Katalysator enthält eine beträchtliche C3-Fraktion bei 420°C, nicht aber bei 5000C.
(4) Testwerte für Synthesegas
Si02/Fe203/Ru203-Katalysatoren in der H - und Li -Form \ierden unten wiedergegeben. Alle Läufe wurden bei einem Verhältnis von H2/C0 von 1/1 bei einem Überdruck von 51,45 kg/cm (735 psig) durchgeführt; die anderen Bedingungen sind angeführt. Ein Vergleich mit Si02/Ru203~ Katalysatoren des Abschnitts A-4 oben ist schwierig, da die Ergebnisse bei unterschiedlichen H2/C0-Verhältnissen
erhalten wurden. 35
co
cn
Ionen- co
O
to
cn
Raum- Temp. to
O
0ZOHC- ^HC-SeI Cg C t cn C5+ Ar O 100
73
COO cn ι-· Andere
Katalysator form MoI- geschw.
Ch-1)
OC Ausb.
(C)
C1 35 3 (C) O
O
O
O
%:οχγ- 100 O Z) O
3 CpHROH
16 C^KXOH
H+ Verh.
Ho/CO
VOO
IO VO
300
350
5
11
69
65
32 0
0
C4 O O 87
74
■ 8
2
O
XX 1 84 350 10 68 27
18
0 O
O
O
6
O
O
2 c|h|0H
Li+ 56
60
300
350
24 73
42
0
3
O -9A)H-SeI. ( 88
89
9
3
22 DME j'·
XXI 1 24
20
O
11
O
27
O
O
genier.COp CH^OH
Ausb. * °
Q rt tr OTJ ί
3 Ι>:?
5 DME
Ru2O3 96
104
300
350
16 76
42
0
2
1
10
VOO 6
2
16
2
9
(D) SiO2/Fe2O,-Zusammensetzungen der Tabelle IV
(1) Testwerte für DME
+ ''5+ Die Katalysatoren wurden in der H - und La -Form mit
1,5 g DME/g Kat./h geprüft. Der La^+-Katalysator wurde gemäß dem zuvor beschriebenen Ionenaustauschverfahren hergestellt.
Katalysator XXXI Stand d.Techn. Stand d.Techn.
XXXII XXXIII
Ionenform H+ 420 500 420 H+ 500 420 H+ 500
10 Temp.,0C 100 100 100 100 99 99
90KC-Ausb. (C)
SiHC-SeI. (C): 7 7 7 6 3 VJl
O 6 O 9 3 8
I 8 5 22 26 17 16
Cx 24 26 21 15 22 19
15 r.3
O/
54 28 43 21 40 14
C4
5+
7 28 7 23 15 38
Aromaten
?6Aromaten-
SeI.(C) 1 2 O 4 3 2
Cf 10 8 10 13 9 14
C7 45 38 48 43 48 45
C'
Oq
35 40 34 31 32 30
P 9 12 9 9 8 9
c?o
Die Katalysatoren XXXII und XXXIII zeigten höhere C,- und niedrigere C5+-Selektivität als Katalysator XXXI.
3+
Die Katalysatoren in der La -Form unter den gleichen Bedingungen wie oben bewertet.
Katalysator XXXIV (Stand d.Techn.) 5
SiO9/Fe9O, (8HQS);, Si09/Fe90,-La3+
Temp., 0C 420 500 420 500
«-Ausb.(C) 100 99 100 99
JiHC-SeL(C)
C1 6 5 VJl 9
C1 0 5 0 9
C, 20 12 12 9
r->
Wl
21 20 26 21
5+ 41 34 49 31
Aromaten 12 25 9 22
JSAr.-SeI(C)
C6 1 3 1 3
C7 14 15 12 15
49 42 47 41
C0 30 30 32 32
υ 6 9 8 9
"ZJL.
Der La -Austausch im Katalysator nach dem Stand der Technik verminderte die Aromaten und erhöhte die Cc+- Selektivität (vergl. Katalysator XXXV mit XXXIII). Nur geringe Änderung wurde mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren festgestellt (vergl.Katalysator XXXIV mit Katalysator XXXI).
(2) Testwerte für Äthylen
Die Katalysatoren wurden in der H+-Form bei einem Überdruck von 0,42 kg/cm (6 psig) und einer Zufuhr von 1,5 g C2H4/g Kat./h geprüft.
Katalysator XXXI Stand d.Techn. Stand d.Techn. XXXII XXXIII
30 %HC-Ausb.(C) 23 31 26
96HC-SeI. (C):
C1 3 0 0
CX- 14 6 7
Ci ° 11 3 0
Ct: 36 18 3
C^+ 20 73 90
35 Aromaten 17 0 0
Der Eisen-Silikat-Katalysator XXXI gemäß der Erfindung erzeugte beträchtliche Mengen an Aromaten, während die Katalysatoren XXXII und XXXIII nur nicht-aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Cc., erzeugten. Die La^ -ausgetauschten Katalysatoren wurden unter den glei chen Bedingungen wie die H -Katalysatoren geprüft. Katalysator XXXIV (St.d.Techn.) XXXV
Si02/Fe203(8HQS)-1
3+
%HC-Ausb.(C) 26
^HC-SeI.(C):
C1
^^ CD
C5+
Aromaten
1
6
3
62
26
2
2 45
1 3
25 46 25
Der Lanthan-Austausch ergab einen merklichen Anstieg der C^-Selektivität bei beiden Katalysatoren.
(3) Testwerte für Methanol
Die Katalysatoren wurden in der H -Form bei einem Überdruck von 0,42 kg/cm (6 psig) mit einer Zufuhr von 1,5 g CH3OH/g Kat./h und N2 in einem molaren Verhältnis CH3OH/N2 von etwa 1 geprüft.
Katalysator XXXI (St.d.Techn. )XXXIII
Temp., 0C 420 500 420 500
#HC-Ausb.(C) 92 88 93 99
ο/υπ Q λ Π f Γ*\ ·
C1 1 9 1 7
Up 3 9 3 8
C^ 4 14 0 5
Cr 51 17 4 42
Cc 39 23 88 16
Ar. 2 29 3 22
JiAr.-Sei. (C)
1 1 5 2
C7 7 7 9 11
C8 41 37 40 41
C9 40 42 35 36
11 13 11 10
Katalysator XXXI zeigte Ergebnisse, die mit denen vergleichbar sind, die mit DME erhalten wurden, während Katalysator XXXIII weniger Atomaten ergab, verglichen mit DME. Beide Katalysatoren in der LaP -Form wurden bei einem Überdruck von 0,42 kg/cm (6 psig) mit einer Zufuhr von 1,5 g CH^OH/g Kat./h und N2 in einem molaren Verhältnis CH,OH/N2 von etwa 1 geprüft.
Katalysator . XXXIV (St,d.T.) XXXV
SiO2ZFe2O3(SHQS)-La^+Si02/Fe203-La3+ Temp., 0C 420 500 420 500 ?iHC-Ausb. (C) 97 99 - 98 JiHC-SeI. (C):
C1 1 5 7
CA 3 8 - 10
η'-
v>, 0 15 - 19 15 c£ 14 31 - 23
Cc4. 80 25 - 23
Ar.5+ 2 16 - 19
^Ar.-Sei.(C)
Cfi 1 2 1
CS 6 11 - 9
CA 41 39 - 37
20 c° 38 36 - 38
C^n 14 12 - 15
'S+
l,ar änderte die Methanol-Ergebnis se des Katalysators XXXIII nicht deutlich. Jedoch erzeugte bei 5000C Katalysator XXXIV mit 8 HQS mehr Ci1 und weniger Aromaten in der La -Form als in der H -Form (vergl.Katalysator XXXI).
(4) Testwerte für Synthesegas
30 Nicht verfügbar.
(E) SiO2/ B20^/Rh203-Zusammensetzungen der Tabelle V Die Synthese des Rhodium-Borsilikats ist sehr von der Rhodium-Form, die in die Wachsturnslösung eingeführt wird, abhängig. Mit RH3+-EDTA oder H[Rh(OSO2H)2OH] wurde nur
sehr wenig Rhodium eingebaut; man erhielt im wesentlichen inaktive Zusammensetzungen. Bei Verwendung des Rh Ammin-Komplexes wurde Rhodium eingebaut und die katalytische Aktivität war vorhanden.
(1) Testwerte für DME
Die H+-Form des mit Rhr -Amrain-Komplex hergestellten Katalysators (XXIII) wurde bei 37O0C, 4200C und 5000C mit 1,5 g DME/g Kat./h bei einen Überdruck von 0,42 kg/cm (6psig) geprüft. Die einzige beobachtete Reaktion war eine radikale Zersetzung von DME:
CH3OCH5 ) CH^ + H2CO
H2CO » H2 + CO
Diese Reaktion wird thermisch bei etwa 50O0C über SiO2/ B20-2-Katalysatoren induziert; jedoch wurde mit der Rhodium-Zusammensetzung nahezu eine vollständige Zersetzung von DME bei so niedrigen Temperaturen wie 3700C beobachtet. Außer CH^ wurden keine merklichen Kohlenwasserstoffe
20 festgestellt.
(2) Testwerte für Äthylen
Katalysator XXIII war mit C2H4 bei 4200C inaktiv.
25 (3) Testwerte für Methanol Nicht geprüft.
(4) Testwerte für Synthesegas
Ein Si09/B50,/Rh90,-Katalysator, hergestellt aus Rh^+- Ammin, wurde getestet mit einem Ho/C0-Verhältnis von 1/1 bei einem Überdruck von 35 kg/cm (500 psig).
350 3215063
Katalysator XXIV 3 XXV
Ionen-Form NH4 + Li+
Temp., 0C 420 75
25
0
O
0
0
420
%HC-Ausb.(C) 11 4 45
JiHC-SeL(C):
C1
C2
C3
C5+
Ar.
96
4
O
O
O
O
100
O
76
24
0
O
O
0
^Sauerst.-Ausb.(C) 1 O 45
?$Sauerst.-Sel. (C):
CO9
CKOH
100
0
100
0
andere 0 0
Die Rhodium-Zusammensetzungen zeigten Methanbildungs-Aktivität, insbesondere XXV,bei 42O°C.
(5) Wassergas-Verschiebung
0,50 g des SiO~/B~0,/Rh~Ox-Katalysators (hergestellt mit Rb/ -Ammin) und 10,0 ml deionisiertes Wasser wurden in einen 70 ml Reaktor aus Edelstahl 316 gegeben. Nach Spülen mit CO wurde der Reaktor mit CO bis auf einen Überdruck von 51,45 kg/cm (750 psig) beaufschlagt. Das Gefäß wurde erhitzt und 2 h bei 150°C unter Schütteln gehalten. Nach 2 h wurde der Reaktor auf Raumtemperatur abgekühlt, das Gas ausgelassen, gemessen und analysiert. Die COp-Ausbeute wurde zur Bestimmung des erzeugten Hg
gemessen. 30
Katalysator XXIV XXVI
lonenform NH^ Na
rnMol H2/mMol Rh/h 2,7 5,6
1 (6) HydroformyIierung
Die Reaktion von Formaldehyd mit Synthesegas zur Erzeugung von Glykolaldehyd wurde durch Katalysator XXIV katalysiert. Die Reaktion wurde in einer 70 ml Parr-Bombe mit einer Glaseinlage durchgeführt, welche während der Reaktionszeit geschüttelt wurde. Der Reaktor wurde mit 0,50 g (16,7 mMol) Formaldehyd, 5 ml eines Gemisches von Tetraglyme-Tributylphosphinoxid (10:1, ausgedrückt durch das Gewicht) und 1 g Katalysator XXIV (0,01 g Rh) beschickt. Nach der Beaufschlagung mit 246 kg/cm Überdruck (3500 psig) H2/C0 (1/1) wurde der Reaktor 30 min auf 1300C erhitzt und dann gekühlt. Nach Ablassen des Gasgemisches wurde der Katalysator abzentrifugiert und die Flüssigkeit analysiert. Es wurden Methanol (2,5 mMol), Glykolaldehyd (3,2 mMol) und Äthylenglykol (0,3 mMol) gefunden. So wurden die folgenden Umsetzungswerte erhalten.
52 Mol CH^OH/Mol Rh/h 66 Mol H0CH2CH0/Mol RH/h
20 6 Mol H0CH2CH20H/Mol Rh/h
Der Katalysator wurde von dem Produktgemisch abgetrennt, erneut mit frischen Reagentien aufgegeben und wie zuvor geprüft. Die Umsetzungswerte betrugen: 29 Mol CH3OHAiOl Rh/h
25 66 Mol HOCH2CHOZMoI Rh/h
2 Mol H0CH2CH20H/Mol Rh/h
Nachdem der Katalysator aus der zweiten Anwendung isoliert worden war, wurde N-Methyl-2-pyrrolidon (95?0 anstelle des Tetraglyme-Tributylphosphinoxids eingeführt und erneut getestet. Es wurde kein Glykolaldehyd, aber 52 Mol CH^OH/Mol Rh/h und 2 Mol H0CH2CH20H/Mo1 Rh/ h produziert. Der Katalysator war tiefpurpur geworden, was auf die Anwesenheit eines Rhodium-Clusters hin-
deutet.
35
(F) Si0p/B20r/Pd02-Zusainraensetzungen der Tabelle VI
(1) Testwerte für DME
Zwei Katalysatoren wurden nach dem gleichen Verfahren
2+
unter Verwendung eines Pd -EDTA-Komplexes in der Katalysator-Wachstumslösung hergestellt. Beide Katalysatoren wurden in der H+-Form mit 1,5 ig DME/g Pd/h bei einem Überdruck von 0,42 kg/cm (6 psig) geprüft.
Katalysator XXVII XXVIII
10 Temp., 0C 420 ^HC-Ausb.(C) 11 JfiHC-Sel.(C):
C1 21 Cl 2
C3 5
15 £4 7°. Ar* 0
Die Reproduzierbarkeit des Katalysators war nicht gut.
(2) Testwerte für Äthylen 20
Beide Katalysatoren waren nicht reaktiv.
(3) Testwerte für Methanol Nicht verfügbar.
25 (4) Testwerte für Synthesegas
Katalysator XXVII wurde bei 4200C mit H9 behandelt und
ρ
mit H2/CO (l/l) bei einem Überdruck von 51,45 kg/cm
(735 psig) und 35O0C bei einer Raumgeschwindigkeit von etwa 60 h geprüft.
30
.500 420 500
4 74 84
90 2 7
3 3 0
7 25 10
0 24 23
0 46 59
0 0 1
"- : -"""■ 3215063
^HC-Ausb.(C) 9 %HC-Sel.(C):
C1 77
Cp 23
et o
c£ O
C5+ °
Ar.
% Oxygenier. -Ausb .(C) 4
3el.(C):
CO0 97
andere O
CH3OH 3
(G) Si02/B20,/Pt02-Zusammensetzungen der Tabelle VI
15 Zwei Katalysatoren wurden unter Verwendung eines Pt Chelats hergestellt, wobei im einen Fall das Chelat EDTA und im anderen Fall 8-Hydroxychinolin-5-sulfonsäure (8HQS)war.
(1) Testwerte für DME
Katalysatoren wurden in der H -Form mit 1,5g DME/g Kat./h bei einem Überdruck von 0,42 kg/cm (6 psig) geprüft.
Katalysator XXIXa XXIXb XXXb
Chelat EDTA 420 500 EDTA 500 8HQS 420 500
Temp., 0C 6 8 420 22 6 11
#HC~Ausb.(C) 14
9SHC-SeI. (C): 4 45 14 21 49
C1 44 0 2 5 0 0
C2 44 34 0 17 42 24
c? 4 3 41 13 33 14
C4 4 18 23 49 2 13
C5+ 0 0 35 2 0 0
Ar?+ 0
(a) bei 50O0C in Luft aktivierter Katalysator (b) bei 5400C in Luft aktivierter Katalysator
l Der bei 50O0C aktivierte Katalysator XXIX ergab eine sehr selektive Erzeugung von Cp- und C^-Kohlenwasserstoffen, was aus einem wirtschaftlichen Gesichtspunkt heraus sehr bedeutsam ist. Durch die Aktivierungstemperatür
5 von 5400C wurden C2-, nicht jedoch C,-Kohlenwasserstoffe eliminiert. Der 8HQS-Katalysator ergab eine ähnlich hohe C^-Erzeugung, jedoch höhere CH^-Selektivität.
(2) Testwerte für Äthylen
Beide Katalysatoren XXIX und XXX waren inaktiv.
(3) Testwerte für Methanol
Der bei 5.400C.inJLuft..aktivierte Kata^ly^atox„._,XXIX„ergab.....__ nur eine 3?<iige Ausbeute an Cc+-Kohlenwasserstoffen. Ka-15 talysator XXX wurde nicht geprüft.
(4) Testwerte für Synthesegas
Der bei 35O°C aktivierte Katalysator XXIX wurde mit
H9/CO(1/1) bei einem Überdruck von 51,45 kg/cm~(735 psig) 20 und einer Raumgeschwindigkeit von etwa 60 h geprüft.
Temp., 0C 250 300 350
^HC-Ausb.(C)
JiHC-SeI. (C):
C1
C2
1
20 r
80
O
O
O
16
73
27
O
O
O
38
54
22
3
Ar^+ 1 10 15
O
°/° Oxygerder. -Ausb. (C ) 84
16
O
95
5
O
32
col
CH3OH
andere
94
3
1 C2H5OH
2 DME
Die Ergebnisse bei 2500C sind wegen der extrem hohen Cg- Erzeugung ungewöhnlich, selbst wenn die Ausbeute sehr gering ist.

Claims (16)

  1. Synthetische, kristalline Silikatzusammensetzungen eines Metalls der Gruppe VIII und ihre Herstellung
    Patentansprüche
    Kristalline Silikatzusammensetzung eines Metalls der Gruppe VIII, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung, angegeben in Molverhältnissen der Oxide:
    ν R2O:w MoO:x B2O^ :y SiO2: ζ H2O
    in der R Tetraalkylammoniura, Wasserstoff, Alkalimetall, Metall, Ammonium oder Gemische hieraus, η die Wertigkeit von R, M ein Metall der Gruppe VIII oder Gemische dieser Metalle, m die Wertigkeit des Metalls der Gruppe VIII, ν (0,01 - 80), w (0,01 - 30), χ (O - 40), y 100 und ζ (O - 200) "bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn M Eisen ist, χ für O steht, und daß der Al-Gehalt unter 100 Gew.Teilen/Million liegt.
  2. 2. Silikat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M für Ru oder Fe und m für +2 oder +3 stehen.
  3. 3· Silikat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M Rh und m +3 bedeuten.
  4. 4. Silikat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M Pd oder Pt und m +2 bedeuten.
  5. 5. Silikat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einem Ionenaustausch rait Ammonium, Wasserstoff, einem Metall der seltenen Erden, Lithium, einem Metall der Gruppe VI oder einem Metall der Gruppe VIII unterzogen ist.
  6. 6. Kristalline Silikatzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Hitzebehandlung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei einer Temperatur von etwa 200 bis etwa 9000C stammt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Silikatzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischling aus einem Salz eines Metalls der Gruppe VIII, einer Tetraalkylammonium-Verbindung, einem Alkalimetallhydroxid, Siliciumdioxid und Wasser herstellt, die einen Aluminiumgehalt von weniger als etwa 100 Gew.Teilen/Million, bezogen auf Siliciumdioxid, und eine Zusammensetzung besitz-fc, die, ausgedrückt als Molverhältnisse der Oxide, in die folgenden Bereiche fällt:
    OH"/SiO2 0,05 - 3 Q+(Q+ + A+) 0,01 - 1 H2O/OH" 10 - 800
    SiOp/Mp/_O 3 - 10 000
    35 '
    wobei Q ein quaternäres Ammoniumion, A ein Alkalimetallion, M ein Metall der Gruppe VIII und ra die Wertigkeit des Metalls der Gruppe VIII bedeuten, die Mischung bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 250°C hält, bis sich Kristalle des Silikats gebildet haben, und die Kristalle abtrennt und gewinnt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als M Ru oder Fe einsetzt, wobei m die Bedeutung
    10 von +2 oder +3 hat.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als M Rh einsetzt, wobei m die Bedeutung von
    +3 hat. 15
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als M Pd oder Pt einsetzt, wobei m die Bedeutung von +2 hat.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man der Reaktionsmischung zusätzlich eine Quelle für Eisen zusetzt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man der Reaktionsmischung zusätzlich eine Quelle für Bor zugibt und in der Zusammensetzung ein zusätzliches Molverhältnis im Bereich von Si02/B203 = 2 - 1000 einhält.
  13. 13· Verfahren nach' einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsgemisch zusätzlich einen Chelatbildner zusetzt und der Zusammensetzung ein zusätzliches Molverhältnis im Bereich von
    SiO2/Chelatbildner = 1 bis 5000 gibt. 35
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man der Zusammensetzung ein zusätzliches Molverhältnis im Bereich von SiO2/Chelatbildner = 2 - 1000 gibt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die kristalline Silikatzusammensetzung mittels eines Verfahrens, bei dem man die Zusammensetzung in einer molekularen Sauerstoff ent-
    10 haltenden Atmosphäre erhitzt, aktiviert.
  16. 16. Verwendung einer kristallinen Silikatzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Umwandlung oxygenierter Verbindungen in Kohlenwasserstoffe, Polyraerisierung von Äthylen oder Umwandlung von Synthesegas, das Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, in Kohlenwasserstoffe und/oder oxygenierte Verbindungen.
DE19823215068 1981-04-22 1982-04-22 Synthetische, kristalline silikatzusammensetzung eines metalls der gruppe viii und ihre herstellung Withdrawn DE3215068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25629981A 1981-04-22 1981-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215068A1 true DE3215068A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=22971723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215068 Withdrawn DE3215068A1 (de) 1981-04-22 1982-04-22 Synthetische, kristalline silikatzusammensetzung eines metalls der gruppe viii und ihre herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS57183316A (de)
AU (1) AU552724B2 (de)
BR (1) BR8202275A (de)
CA (1) CA1192892A (de)
DE (1) DE3215068A1 (de)
FR (1) FR2504511B1 (de)
ZA (1) ZA822748B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843183A (en) * 1984-08-15 1989-06-27 Showa Shell Sekiyu Kabushiki Kaisha Process for producing lower olefinic hydrocarbons from methanol

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ209129A (en) * 1983-08-29 1987-03-06 Mobil Oil Corp Synthesising crystalline siliceous molecular sieve material
JP2586474B2 (ja) * 1987-03-05 1997-02-26 東ソー株式会社 Zsm―5型ゼオライトによるアルコールの製造方法
JP4745523B2 (ja) * 2000-04-13 2011-08-10 エヌ・イーケムキャット株式会社 結晶性酸化物合成用構造指向剤

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917541A (en) * 1974-01-07 1975-11-04 Nl Industries Inc Hydrocarbon conversion catalysts and precursors thereof
IN146957B (de) * 1976-10-18 1979-10-20 Standard Oil Co
BE880859A (fr) * 1978-12-26 1980-06-24 Standard Oil Co Procede de preparation d'un catalyseur contenant un borosilicate, catalyseur ainsi obtenu et applications de ce catalyseur
US4331641A (en) * 1979-11-07 1982-05-25 National Distillers & Chemical Corp. Synthetic crystalline metal silicate compositions and preparation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843183A (en) * 1984-08-15 1989-06-27 Showa Shell Sekiyu Kabushiki Kaisha Process for producing lower olefinic hydrocarbons from methanol

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504511A1 (fr) 1982-10-29
FR2504511B1 (fr) 1987-04-17
JPS57183316A (en) 1982-11-11
AU552724B2 (en) 1986-06-19
AU8294482A (en) 1983-10-27
BR8202275A (pt) 1983-04-05
ZA822748B (en) 1983-02-23
CA1192892A (en) 1985-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119723C2 (de)
DE2817576C2 (de)
DE3686719T2 (de) Aus mehreren metallen bestehende tonerdeprodukte mit ueberbrueckten schichtstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3787382T2 (de) Zeolith SSZ-25.
DE2817575C2 (de)
DE68915888T2 (de) Kristalline (Metallo) Silikate und Germanate.
DE4310792C2 (de) Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials
DE3875038T2 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines mitteldistillat-katalysators.
DE2924915A1 (de) Modifizierte kristalline kieselsaeuren und verfahren zu deren herstellung
DE2050997A1 (de) Synthetische kristalline Aluminosilicat zeolithe und Verfahren zu deren Herstellung
DE69700457T2 (de) Zeolith ERS-10 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1467129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen kristallinen Zeolithen
DE3041924A1 (de) Synthetische kristalline borsilikatverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1806154A1 (de) Kristalline Aluminosilicate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795535B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE69502104T2 (de) Verfahren zur herstellung eines weitporigen kristallinen molekularsiesses
DE3873810T2 (de) Zk-5 zeolith.
DE3341902A1 (de) Neues kristallines alumosilikatzeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als katalysator in verfahren zur herstellung von olefinen
DE4415403C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines sauren Metallsilikat-Katalysators
DE2813969C2 (de)
CH493426A (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung
DE2548695A1 (de) Neue zeolithe und verfahren zur herstellung derselben
DE3215069A1 (de) Synthetische, kristalline metallsilikat- und -borsilikat-zusammensetzung und ihre herstellung
DE3215068A1 (de) Synthetische, kristalline silikatzusammensetzung eines metalls der gruppe viii und ihre herstellung
EP0249976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination