DE4415403C2 - Verfahren zum Herstellen eines sauren Metallsilikat-Katalysators - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines sauren Metallsilikat-KatalysatorsInfo
- Publication number
- DE4415403C2 DE4415403C2 DE4415403A DE4415403A DE4415403C2 DE 4415403 C2 DE4415403 C2 DE 4415403C2 DE 4415403 A DE4415403 A DE 4415403A DE 4415403 A DE4415403 A DE 4415403A DE 4415403 C2 DE4415403 C2 DE 4415403C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- metal silicate
- organic base
- auxiliary substance
- alkaline metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/06—Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
- C01B39/12—Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis the replacing atoms being at least boron atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/06—Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/06—Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
- C01B39/065—Galloaluminosilicates; Group IVB- metalloaluminosilicates; Ferroaluminosilicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/06—Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
- C01B39/08—Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis the aluminium atoms being wholly replaced
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/06—Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis
- C01B39/08—Preparation of isomorphous zeolites characterised by measures to replace the aluminium or silicon atoms in the lattice framework by atoms of other elements, i.e. by direct or secondary synthesis the aluminium atoms being wholly replaced
- C01B39/082—Gallosilicates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/22—MFI, e.g. ZSM-5. silicalite, LZ-241
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her
stellen eines sauren Metallsilikat-Katalysators.
Protonische oder saure Metallsilikat-Katalysatoren werden
häufig bei Kohlenwasserstoff-Reaktionen eingesetzt und
werden beispielsweise während der Raffinerie von Kohlenwas
serstoffen benutzt. Derartige Reaktionen schließen bei
spielsweise die Alkylation, Dealkylation, Dehydrocyclo
dimerisation, Aromatisation, Transalkylation, Isomerisa
tion, Dyhydrierung, das Hydriercracking, Hydrocracking, die
Reformierung, Cyclisation, Oligomerisation, Polymerisation,
Dehydratisierung und Umwandlung von Kohlenmon
oxid/Wasserstoff-Mischungen zu Kohlenwasserstoffen ein.
Zahlreiche Verfahren sind für die Herstellung von Katalysa
toren und multifunktionalen Katalysatoren - d. h. einem Ka
talysator, der mehr als ein aktives Metall zu mehr als
einer Funktion enthält - worden.
Allgemein beinhalten diese Verfahren die Änderung eines
normalen zeolitischen Katalysator-Trägers durch Ionenaus
tausch-Vorgänge in protonische Form. Wenigstens ein kata
lytisch aktives Metall wird dann auf das saure Zeolit im
prägniert oder ionenausgetauscht. Diese Art von Prozeß lie
fert jedoch eine schlechte Verteilung des aktiven Metalls
auf der Katalysator-Oberfläche und somit eine geringe Akti
vität. Weiterhin sind derartige Ionenaustausch-Vorgänge
teuer. Schließlich erfordern diese Vorgänge die Benutzung
eines Trägers, der anfangs Alkali- und/oder Erdalkali-Me
talle enthält, was weiterhin zu den damit verbundenen Ko
sten beiträgt.
Die EP 0 178 687 A2 befasst sich mit dem Herstellen von Ka
talysatoren auf Silikat/Aluminium-Basis, ohne in der Zeo
lith-Struktur weitere Metalle zu enthalten. Die Steuerung
des anfänglichen Ph-Wertes findet zusammen mit der Benut
zung eines Metalls eines natriumfreien Systems statt.
In der EP 0 172 068 A1 wird zum Herstellungsverfahren die
Benutzung von Fluoranionen - wie beispielsweise Natrium
fluoriden - erwähnt; das bedeutet, dass es sich nicht um
ein alkalifreies System handelt.
Die DE 41 38 155 A1 betrifft ein Verfahren zum Herstellen
von im wesentlichen alkalifreien Titansilikat-Kristallen
mit Zeolith-Struktur und erfasst ausschließlich den spezi
ellen Fall von Titanzeolithen mit MFI-Strukturen.
Schließlich wird in der EP 0 473 509 A2 die Benutzung von
Fluorkomplexen dargelegt mit u. a. Alkalien oder Erdalkali
metallkationen, wie einer Siliziumquelle.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das
Ziel gesetzt, ein Verfahren zum Herstellen eines sauren Ka
talysators zu entwickeln, das nicht die Verwendung von
Ionenaustausch- oder Imprägnierverfahren beinhaltet und das
kein Starter-Trägermaterial mit Alkali- und/oder Erdalkali-
Metallen erfordert und somit weniger kostenaufwendig ist.
Zudem soll unter entsprechenden Bedingungen ein multifunk
tionaler Katalysator hergestellt werden können. Bei diesem
Verfahren sollen die katalytisch aktiven Metalle eine gute
Oberflächen-Dispersion und somit eine gute Aktivität auf
weisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen
Patentanspruches, die Unteransprüche geben günstige Wei
terbildungen an.
Erfindungsgemäß werden Metallsilikat-Katalysatoren ohne
Verwendung von Alkali- oder Erdalkali-Metallen hergestellt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung aus
einer Hilfssubstanz (templating agent) mit wenigstens einem
nicht alkalischen Metall und einer organischen Base herge
stellt, dann unter Rühren ein Silizium-Zusatz zu der besag
ten Mischung zugegeben, um ein Metallsilikat-Hydrogel zu
bilden; dieser Silizium-Zusatz wird aus der Gruppe ausge
wählt, die aus Siliziumoxid, Siliziumhydroxid und Silizium
salzen besteht. Anschließend wird jenes Hydrogel unter Er
wärmen gealtert, um eine kristalline Metallsilikat-Zusam
mensetzung zu erhalten; letztere wird gewaschen und ge
trocknet. Nun erfolgt ein Erwärmen der kristallinen Me
tallsilikat-Zusammensetzung auf eine Kalzinierungs-Tempe
ratur von wenigstens etwa 500°C mit einer Anstiegsrate von
kleiner als oder gleich etwa 20°C pro Minute, um so einen
Metallsilikat-Katalysator zu liefern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung um
faßt der Schritt des Bildens das Mischen einer wäßrigen Lö
sung oder einer Suspension eines Salzes, Oxids oder
Hydroxids wenigstens eines ersten nicht alkalischen Metalls
und eines zweiten, vom ersten verschiedenen nicht-alkali
schen Metalls mit einer wäßrigen Lösung von Hilfssubstanz
und organischer Base sowie einem Silizium-Zusatz, wodurch
der Schritt des Erwärmens einen multifunktionalen Katalysa
tor liefert.
Erfindungsgemäß werden das erste und das zweite nicht-alka
lische Metall aus den Gruppen IIB, IVB, VB, VIB, VIII und
IIIA des Periodensystems der Elemente ausgewählt. Das
zweite nicht-alkalische Metall sollte natürlich vom ersten
verschieden sein. Weiterhin kann das erste nicht-alkalische
Metall vorzugsweise Chrom, Eisen, Aluminium, Gallium, Bor,
Zink oder Mischungen davon sein, während das zweite und
folgende nicht-alkalische Metalle vorzugsweise Chrom,
Eisen, Aluminium, Gallium, Bor, Titan, Zirkon, Vanadium,
Zink oder Mischungen davon sein kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung können Halid-Verbindungen - wie beispielsweise Was
serstofffluorid oder Ammonfluorid - zugesetzt werden, um
die Eigenschaften des so erhaltenen Katalysators zu ver
bessern.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese
zeigen als graphische Darstellungen in
Fig. 1 einen Vergleich der Umwandlungsrate
und Stabilität bei der Aroma
tisation von Propan für einen er
findungsgemäß erzeugten multifunk
tionalen Katalysator mit einem
konventionell hergestellten multi
funktionalen Katalysator über der
Laufzeit,
Fig. 2 und 3 die Selektivität des konventionell
hergestellten multifunktionalen
Katalysators nach Fig. 1 bei der
Aromatisation von Propan über der
Laufzeit;
Fig. 4 und 5 die Selektivität des erfindungsge
mäßen sauren multifunktionalen Ka
talysators nach Fig. 1 bei der
Aromatisation von Propan.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die
Herstellung eines Katalysators, insbesondere eines multi
funktionalen Katalysators, der für zahlreiche Prozesse
nutzbar ist, insbesondere aber für Kohlenwasserstoff-
Reaktionen, wie beispielsweise die Alkylation, Dealkyla
tion, Dehydrocyclodimerisation, Aromatisation, Transalkyla
tion, Isomerisation, Dyhydrierung, das Hydriercracking, Hy
drocracking, die Reformierung, Cyclisation, Oligomerisati
on, Polymerisation, Dehydratisierung und Umwandlung von
Kohlenmonoxid/Wasserstoff-Mischungen zu Kohlenwasserstof
fen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung liefert einen sauren Me
tallsilikat-Katalysator in einem einstufigen Vorgang ohne
die Verwendung von Alkali- oder Erdalkali-Metallen und ver
meidet den Ionenaustausch und die Imprägnierung des
kristallinen Katalysators, wodurch ein effizienter und
wirksamer Katalysator bei erheblich reduzierten Kosten ge
liefert wird. Weiterhin besitzen die gemäß der vorliegenden
Erfindung hergestellten Katalysatoren eine verbesserte
Oberflächendispersion der aktiven Metalle und somit eine
höhere Leistungsfähigkeit.
Der nach der Erfindung hergestellte Katalysator kann vor
zugsweise ein multifunktionaler Katalysator sein, d. h. ein
Katalysator mit zwei oder mehr aktiven Metallen, die zwei
oder mehr Funktionen des Katalysators liefern.
Gemäß der Erfindung wird der Metallsilikat-Katalysator
durch Mischen wenigstens eines nicht alkalischen Metalls
mit einer Hilfssubstanz und einer organischen Base herge
stellt. Die Hilfssubstanz und die organische Base können
vorher gemischt werden. Diese Mischung wird vorzugsweise
durch Mischen von Wasserlösungen oder -suspensionen einer
oder mehrerer der Komponenten erzeugt, wie im folgenden nä
her beschrieben wird.
Ein Silizium-Zusatz wird dann erfindungsgemäß der Mischung
zugesetzt, um ein Metallsilikat-Hydrogel zu bilden. Der Si
lizium-Zusatz kann irgendeine günstig erhältliche Substanz
sein, wie beispielsweise Siliziumoxide, -hydroxide und -
salze. Der Silizium-Zusatz wird vorzugsweise schrittweise
unter geeignetem Rühren zugesetzt, um eine im wesentlichen
homogene Mischung zu erhalten.
Das Hydrogel wird dann gealtert, um eine kristalline
Metallsilikat-Zusammensetzung zu bilden. Die kristalline
Metallsilikat-Zusammensetzung wird dann gewaschen, um die
löslichen Salze und die organische Base zu entfernen, bis
das Filtrat einen im wesentlichen neutralen pH-Wert hat.
Die gewaschene Zusammensetzung wird dann getrocknet und auf
eine Temperatur von wenigstens etwa 500°C erwärmt, um
jegliche verbleibende Hilfssubstanz zu entfernen, wodurch
sich ein saures Metallsilikat ergibt, das zur Verwendung
als Katalysator geeignet ist. Der Schritt des Erwärmens
wird bei einer Anstiegsrate von kleiner als oder gleich
20°C pro Minute durchgeführt, typischerweise bei etwa 5°C
pro Minute.
Obwohl das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung
natürlich bei der Herstellung zahlreicher Arten von
Katalysatoren verwendet werden könnte, ist es hier insbe
sondere auf die Synthese von Katalysatoren des Typs ZSM-5
und ZSM-11 gerichtet. Der Typ des so erhaltenen Katalysa
tors hängt von der Auswahl der ausgewählten Hilfssubstanz
ab, wie im folgenden näher beschrieben wird.
Ein derartiges saures Metallsilikat ist eine nützliche Ka
talysator-Zusammensetzung, wie mit den folgenden Beispielen
gezeigt wird. Weiterhin kann ein derartiges saures Metall
silikat gemäß der Erfindung mit zwei oder mehr aktiven Me
tallen hergestellt werden, um einen multifunktionalen Ka
talysator zu liefern. Nach dem Stande der Technik wird ein
derartiger multifunktionaler Katalysator konventionell da
durch hergestellt, daß zunächst ein saurer Metallsilikat-
Träger mit Alkali-Kationen in der Struktur hergestellt
wird. Diese Alkali-Kationen werden durch konventionelle
Ionenaustausch-Vorgänge durch ein aktives Metall ersetzt.
Der so erhaltene saure Katalysator wird dann konventionell
mit einem oder mehr zusätzlichen aktiven Metallen imprä
gniert, gefolgt von einer Kalzinierung, um so den endgülti
gen multifunktionalen Katalysator zu erhalten. Es ist davon
auszugehen, daß die mehrfachen Schritte und die geforderten
Materialien für das konventionelle Verfahren erheblich zu
den Kosten der konventionellen Herstellung derartiger Kata
lysatoren beitragen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden jedoch die konven
tionellen Imprägnier- und Ionenaustausch-Vorgänge vermieden
durch Bilden einer Mischung aller Reaktionsteilnehmer ein
schließlich aller aktiven, im Katalysator vorhandenen Me
talle, durch Zugabe eines Silizium-Zusatzes zur Bildung
eines Metallsilikat-Hydrogels, Altern (aging) des Hydrogels
zum Erhalten einer kristallinen Metallsilikat-Zusammenset
zung, Waschen und Trocknen der kristallinen Metallsilikat-
Zusammensetzung und Erwärmen der kristallinen Metallsili
kat-Zusammensetzung auf eine Temperatur von wenigstens
500°C mit einer Anstiegsrate von weniger als oder gleich
etwa 20°C pro Minute zum Entfernen der Hilfssubstanz und
von NH4 und Liefern eines sauren multifunktionalen
Katalysators.
Der Schritt des Alterns dient zum Ausrichten der Kristalle
der resultierenden Metallsilikat-Zusammensetzung, um eine
Struktur (frame work structure) zu liefern, die gemäß der
Erfindung kritisch für den Erhalt der ausgezeichneten Er
gebnisse ist, wie in den Beispielen ausgeführt.
Geeignete nicht-alkalische Metalle sind alle Metalle außer
Alkali- und Erdalkali-Metallen, vorzugsweise aus den
Gruppen IIB, IVB, VB, VIB, VIII und IIIA des Periodensy
stems der Elemente ausgewählt. Das erste Metall kann
vorzugsweise Chrom, Eisen, Aluminium, Gallium, Bor, Zink
oder Mischungen davon sein. Das zweite Metall kann eines
der oben genannten Metalle sein, ebenso wie Titan, Zirkon,
Vanadium und Mischungen davon.
Alle Metalle können vorzugsweise für das Verfahren in Form
einer wäßrigen Lösung beigestellt werden, die vorzugsweise
durch Auflösen eines Salzes des ausgewählten Metalls oder
der ausgewählten Metalle in Wasser hergestellt wird. Diese
Metalle könnten ebenso in Form einer Suspension der Oxide
oder Hydroxide des gewünschten Metalls oder der gewünschten
Metalle in Wasser vorgesehen werden.
Die Hilfssubstanz kann geeigneterweise ein quaternäres Al
kylammon- oder Alkylphosphonsalz oder -hydroxid oder
Mischungen davon sein, ebenso wie Mono-, Bi- und Trialkyla
mine oder -phosphine. Bevorzugte Mittel erfassen Tetrapro
pylammoniumhydroxid oder Tetrapropylammoniumbromid für die
Synthese von Katalysatoren des Typs ZSM-5 und Butyläquiva
lente dieser Mittel für die Synthese von Katalysatoren des
Typs ZSM-11.
Die organische Base dient zum Liefern von Medien mit einem
alkalischen pH, ohne daß die allgemein benutzten Alkalime
tall-Hydroxide zugesetzt werden. Geeignete organische Basen
erfassen organische Amine, vorzugsweise Alkylamine wie
R.NH2, (R)2.NH2 oder (R)3.N, wobei R eine Alkyl-Gruppe ist,
vorzugsweise eine Methyl-Gruppe oder eine Ethyl-Gruppe.
Die organische Base liefert einen geeigneten pH in einer
kristallinen Struktur, die keine Alkali-Ionen enthält und
somit weniger teuer herzustellen ist. Somit können gemäß
der Erfindung gebildete Metallsilikate durch einfaches Kal
zinieren ohne den früher benötigten Ionen-Austausch
und/oder Imprägnierung leicht in Katalysatorform umgewan
delt werden. Weiterhin resultiert das erfindungsgemäße
Verfahren in der ausgezeichneten Dispersion der aktiven Me
talle und damit in einer verbesserten Katalysator-Aktivi
tät.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann eine Halid-
Verbindung (halide compound) zur Mischung der wäßrigen Lö
sungen oder Suspensionen zugesetzt werden, um so die end
gültige Größe und/oder Form der Kristalle der resultieren
den kristallinen Struktur zu beeinflussen. Eine geeignete
Halid-Verbindung ist beispielsweise eine Fluorid-Verbindung
und kann vorzugsweise Wasserstofffluorid oder Ammonfluorid
sein. Solch eine Halid-Verbindung kann in einer Menge zuge
setzt werden, die für das Erreichen eines molaren Verhält
nisses von F zu Si von zwischen etwa 0,4 und etwa 2,0 aus
reichend ist.
Die Mischung von nicht-alkalischem Metall, Hilfssubstanz,
organischer Base und Silizium wird vorzugsweise so durchge
führt, daß molare Verhältnisse der Oxide wie folgt gelie
fert werden:
a(SiO2) : b(M2O3) : c(R) : d(A) : e(H2O),
wobei der Silizium-Zusatz SiO2, M ein Kation oder eine Mi
schung von dreiwertigen Kationen eines nicht alkalischen
Metalls, R die organische Base sowie A die Hilfssubstanz
ist.
Es wurde gemäß der Erfindung gefunden, daß die obigen mola
ren Verhältnisse idealerweise so geliefert werden, daß a
zwischen etwa 0,90 und etwa 0,95, b zwischen etwa 0,01 und
etwa 0,06, c zwischen etwa 0,10 und etwa 20, d zwischen et
wa 0,10 und etwa 5 und e zwischen etwa 20 und etwa 2000
ist. Was die Verhältnisse von SiO2 (a) und nicht-alkali
schem Metall (b) anbetrifft, liegt a vorzugsweise zwischen
etwa 0,90 und etwa 0,92 und b vorzugsweise zwischen etwa
0,04 und etwa 0,06. Zusätzlich wurde gefunden, daß das kom
binierte molare Verhältnis (a + b) mit etwa 0,96 ideal ist.
Das Beibehalten dieses kombinierten molaren Verhältnisses
von SiO2 und dem nicht alkalischen Metall von etwa 0,96
hilft zum Erhalten der gewünschten kristallinen Struktur
und der verbesserten Eigenschaften der gemäß der vorliegen
den Erfindung synthetisierten Katalysatoren.
Falls ein Träger allein aus Silizium gewünscht wird, könnte
ein Verhältnis von SiO2 (a) von etwa 0,96 benutzt werden,
wobei b auf Null gesetzt wird. Das Verfahren gemäß der
vorliegenden Erfindung würde in diesem Fall einen Träger
komplett aus Silizium liefern.
Die Mischung von dem nicht alkalischen Metall/den nicht-al
kalischen Metallen, Hilfssubstanz und organischer Base kann
geeignet bei Umgebungstemperatur gemischt werden. Wie oben
erwähnt, können das nicht-alkalische Metall/die nicht alka
lischen Metalle in Form einer wäßrigen Salzlösung oder als
Suspension von Oxiden oder Hydroxiden des ausgewählten Me
talls/der ausgewählten Metalle zugesetzt werden. Die
Hilfssubstanz und die organische Base können ebenso als
wäßrige Lösungen oder Suspensionen beigestellt werden.
Die geeignete Menge von Silizium-Zusatz - nach obigen Ver
hältnissen bestimmt - wird dann langsam beigemischt, vor
zugsweise unter ausreichendem Rühren, um eine im wesentli
chen homogene Mischung zu ergeben das gewünschte Metallsi
likat-Hydrogel zu bilden.
Das Hydrogel wird sodann gealtert, um eine kristalline Me
tallsilikat-Zusammensetzung zu liefern. Diese Alterung wird
vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 80°C und
etwa 225°C für eine Zeitdauer durchgeführt, die zum Liefern
der gewünschten Orientierung und Organisierung der Kri
stalle der Zusammensetzung ausreichend ist. Eine derartige
Zeitdauer kann geeignet wenigstens etwa 12 Stunden sein,
vorzugsweise 36 Stunden, beim Altern unter Rühr- oder
Schüttelbedingungen, welche als beschleunigend für den Al
terungsprozeß angesehen werden. Unter statischen Bedingun
gen ist die Alterungszeit vorzugsweise wenigstens 48
Stunden.
Die Zeit für den Alterungsschritt hängt weiterhin von der
Temperatur ab, bei der das Hydrogel gealtert wird. Auf je
den Fall wird die Alterung so durchgeführt, daß die
Kristalle des Metallsilikats orientiert oder strukturiert
werden.
Es wird weiterhin angemerkt, daß der Alterungsprozeß
alternativ aufgeteilt wird in einen ersten Alterungs
schritt, in dem das Hydrogel bei einer Temperatur bis zu
etwa 60°C für eine Zeitdauer zwischen etwa 1 und 2 Stunden
gealtert wird, gefolgt von einem zweiten Alterungsschritt,
in dem das Hydrogel bei einer Temperatur zwischen etwa 80°C
und etwa 225°C für eine Zeitdauer von wenigstens 12 Stunden
gealtert wird, wie oben erläutert wurde.
Der Alterungsvorgang wird vorzugsweise in einem geschlosse
nen Gefäß durchgeführt, um das Verdampfen von Elementen des
Hydrogels während der Alterung zu vermeiden, insbesondere
bei hohen Temperaturen.
Die oben beschriebene Alterung liefert eine organisierte
oder orientierte, strukturierte kristalline Zusammensetzung
mit einer MFI- oder MEL-artigen Struktur (ZSM-5 oder ZSM-
11), was - wie gesagt - von der eingesetzten Hilfssub
stanz abhängt.
Die so erhaltene kristalline Zusammensetzung wird dann ge
waschen, bis das Filtrat einen im wesentlichen neutralen pH
hat, und wird dann gemäß an sich bekannten Verfahren
getrocknet. Die Trocknung wird vorzugsweise bei einer Tem
peratur zwischen etwa 20°C und 150°C durchgeführt.
Die gewaschene und getrocknete kristalline Zusammensetzung
wird dann schrittweise auf die Kalziniertemperatur erwärmt,
um etwa verbleibendes NH4 und Hilfssubstanz zu entfernen
und um schließlich die Zusammensetzung zu kalzinieren, wo
durch sich ein saurer Metallsilikat-Katalysator oder ein
multifunktionaler Katalysator ergibt, je nach den beim
Bilden der Ausgangsmischung benutzten Metallen. Dieser Er
wärmungsschritt wird vorzugsweise durch schrittweises Er
höhen der Temperatur der Zusammensetzung bei einer An
stiegsrate von kleiner als oder gleich etwa 20°C pro Minute
durchgeführt, vorzugsweise bei etwa 5°C pro Minute. Von
dieser Erwärmung wird angenommen, daß sie NH4 und Hilfssubstanz
entfernt und daß sie die Zusammensetzung bei einer
Temperatur von wenigstens etwa 500°C kalziniert, vorzugs
weise zwischen etwa 500°C und etwa 800°C, insbesondere bei
etwa 550°C. Eine derartige Erwärmung wird vorzugsweise in
einer oxidierenden Umgebung - wie Luft - durchgeführt, um
Koks abzubrennen.
Von dem schrittweisen Erwärmen wird angenommen, daß es
einen schrittweisen Fortschritt der kristallinen Metallsi
likat-Zusammensetzung zum gewünschten Katalysator begün
stigt. Von der anfänglichen Erwärmung wird angenommen, daß
sie die Zusammensetzung in dem Maß entwässert, wie das im
Trocknungsschritt noch nicht erfolgt ist, oder daß sie
selbst als der Trocknungsschritt dient. Nach dem Entwässern
werden, wenn die Temperatur weiter auf über etwa 320°C er
höht wird, NH4 und Hilfssubstanz entfernt. Bei etwa 500°C
wird die Zusammensetzung kalziniert, um somit den gewünsch
ten Katalysator zu liefern. Die Temperatur kann, wenn sie
wenigstens 500°C erreicht, vorzugsweise für eine Zeitdauer
von wenigstens etwa 6 Stunden auf dieser Kalzinier-Tempera
tur gehalten werden.
Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung herge
stellten Katalysatoren werden in einem einzigen Vorgang
hergestellt, der keinerlei Ionenaustausch- oder Imprägnier-
Vorgänge erfordert, wie dies beim Stand der Technik der
Fall ist. Da weiterhin derartige Katalysatoren ohne Alkali-
oder Erdalkali-Metalle hergestellt werden, reduziert das
Verfahren der vorliegenden Erfindung die Herstellkosten
derartiger Katalysatoren erheblich. Weiterhin liefern die
Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung - wie in
den folgenden Beispielen demonstriert - ausgezeichnete Er
gebnisse bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, ver
glichen mit den konventionell hergestellten Katalysatoren.
Dieses Beispiel illustriert die erfindungsgemäße Herstel
lung eines sauren Metallsilikat-Katalysators mit Gallium
als aktivem Metall, was in einem Gallosilikat-Katalysator
des MFI-Typs resultiert.
Zwei wäßrige Lösungen (A + B) wurden wie folgt hergestellt:
Lösung A: 2,39 g Ga (NO3)3.9H2O, aufgelöst in 40 g H2O;
Lösung b: 9,53 g TPABr, aufgelöst in 43 g H2O, vorher gemischt mit 22,14 g Methylamin (40%-ige wäßr. Lös.).
Lösung A: 2,39 g Ga (NO3)3.9H2O, aufgelöst in 40 g H2O;
Lösung b: 9,53 g TPABr, aufgelöst in 43 g H2O, vorher gemischt mit 22,14 g Methylamin (40%-ige wäßr. Lös.).
Lösung A wurde Lösung B unter 15 Minuten dauerndem,
beständigem Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Dann wur
den 7,89 g SiO2 unter schnellem Rühren langsam zugegeben.
Das resultierende Metallsilikat-Hydrogel wurde in einen 75 ml-Autoklaven
aus teflonbeschichtetem, rostfreiem Stahl ge
bracht, wobei der Autoklav auf 3/4 Fassungsvermögen gefüllt
wurde, und 1 1/2 Stunden bei 60°C gealtert (aged). Das Hy
drogel wurde dann unter statischen Bedingungen im Autokla
ven bei 185°C für eine Dauer von 120 Stunden abgelagert
(aged), was ein kristallines Gallosilicat-Produkt vom MFI-
Typ ergab, bezeichnet als TPA-[Ga]-ZSM-5. Das
synthetisierte, alkalifreie TPA-[Ga]-ZSM-5 wurde dann
gewaschen, um ein Produkt ohne verbleibende lösliche Salze
und ohne organische Base zu erhalten, bis das Filtrat einen
im wesentlichen neutralen pH hatte. Das TPA-[Ga]-ZSM-5
wurde dann getrocknet und in einem trockenen Luftstrom auf
550°C erwärmt sowie 6 Stunden bei 550°C in einer oxidie
renden Umgebung (Luft) zum Abbrennen von Koks kalziniert,
wodurch sich ein H-[Ga]-ZSM-5-Katalysator frei von Hilfs
substanz, Alkali-Kationen und Koks ergab.
Der resultierende H-[Ga]-ZSM-5-Katalysator wurde getestet
und als geeigneter Katalysator für die Kohlenwasserstoff-
Reaktionen gefunden, begleitet von mäßiger Azidität, wie
beispielsweise Alkylation, Dealkylation, Dehydrocyclodime
risation, Aromatisation, Transalkylation, Isomerisation,
Dyhydrierung, das Hydriercracking, Hydrocracking, die Re
formierung, Cyclisation, Oligomerisation, Polymerisation,
Dehydrierung und Umwandlung von Kohlenmonoxid/Wasserstoff-
Mischungen zu Kohlenwasserstoffen.
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines sauren multi
funktionalen Katalysators mit Gallium und Aluminium als den
aktiven Metallen.
Zwei wäßrige Lösungen (A + B) wurden wie folgt hergestellt:
Lösung A: 1,19 g Ga(NO3)3.9H2O und 1,07 g Al(NO3)3.9H2O wurden gleichzeitig aufgelöst in 40 g H2O;
Lösung B: 9,53 g TPABr wurden aufgelöst in 43 g H2O, vorher gemischt mit 22,14 g Methylamin (40%-ige wäßr. Lös.).
Lösung A: 1,19 g Ga(NO3)3.9H2O und 1,07 g Al(NO3)3.9H2O wurden gleichzeitig aufgelöst in 40 g H2O;
Lösung B: 9,53 g TPABr wurden aufgelöst in 43 g H2O, vorher gemischt mit 22,14 g Methylamin (40%-ige wäßr. Lös.).
Lösung A wurde Lösung B unter 15 Minuten dauerndem,
ständigem Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt.
Dann wurden 7,89 g SiO2 unter schnellem Rühren langsam zu
gesetzt. Das resultierende Metallsilikat-Hydrogel wurde in
einen Autoklaven aus teflonbeschichtetem, rostfreiem Stahl
gebracht und 1 1/2 Stunden bei 60°C gealtert (aged). Das
Hydrogel wurde dann unter Rühr- (Schüttel-) Bedingungen im
Autoklaven bei 185°C für eine Dauer von 12 Stunden
abgelagert (aged), bis ein kristallines Gallium-Aluminosi
likat-Produkt vom MFI-Typ gebildet wurde, bezeichnet als
TPA-[GaAl]-ZSM-5. Das TPA-[GaAl]-ZSM-5 wurde gewaschen, um
verbleibende lösliche Salze und organische Base zu entfer
nen, bis das Filtrat einen im wesentlichen neutralen pH
hatte. Das TPA-[GaAl]-ZSM-5 wurde dann getrocknet, in einem
trockenen Luftstrom auf 550°C erwärmt sowie 6 Stunden bei
550°C in einer oxidierenden Umgebung (Luft) zum Abbrennen
von Koks kalziniert, wodurch sich ein H-[GaAl]-ZSM-5-
Katalysator frei von Hilfssubstanz, Alkali-Kationen und
Koks ergab. Der H-[GaAl]-ZSM-5-Katalysator wurde getestet
und als Katalysator für die Kohlenwasserstoff-Reaktionen,
begleitet von mäßiger Azidität, geeignet gefunden, wie in
Beispiel 1 beschrieben.
Dieses Beispiel demonstriert die Synthese eines multifunk
tionalen Katalysators mit Chrom und Aluminium, um ein
Chrom-Aluminosilikat vom MFI-Typ herzustellen.
Zwei Lösungen (A + B) wurden wie folgt hergestellt:
Lösung A: 1,142 g Cr(NO3)3.9H2O und 1,07 g Al(NO3)3.9H2O wurden gleichzeitig aufgelöst in 40 g H2O;
Lösung B: 9,53 g TPABr wurden aufgelöst in 43 g H2O, vorher gemischt mit 22,14 g Methylamin (40%-ige wäßr. Lös.).
Lösung A: 1,142 g Cr(NO3)3.9H2O und 1,07 g Al(NO3)3.9H2O wurden gleichzeitig aufgelöst in 40 g H2O;
Lösung B: 9,53 g TPABr wurden aufgelöst in 43 g H2O, vorher gemischt mit 22,14 g Methylamin (40%-ige wäßr. Lös.).
Lösung A wurde Lösung B unter 15 Minuten dauerndem,
ständigem Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt.
Dann wurden 7,89 g SiO2 unter schnellem Rühren langsam zu
gesetzt. Das resultierende Metallsilikat-Hydrogel wurde in
einen 3/4 gefüllten Autoklaven aus teflonbeschichtetem,
rostfreiem Stahl gebracht und 1 1/2 Stunden bei 60°C und
dann für 120 Stunden bei 185°C unter statischen Bedingungen
gealtert (aged), bis ein kristallines Chrom-Aluminosilikat-
Produkt vom MFI-Typ gebildet wurde, bezeichnet als TPA-
[CrAl]-ZSM-5. Das TPA-[CrAl]-ZSM-5 wurde dann gewaschen, um
verbleibende lösliche Salze und organische Base zu
entfernen und einen im wesentlichen neutralen pH zu
erhalten. Das TPA-[CrAl]-ZSM-5 wurde dann getrocknet, in
einem trockenen Luftstrom von Umgebungstemperatur auf 550°C
erwärmt sowie 6 Stunden bei 550°C in einer oxidierenden Um
gebung. (Luft) zum Abbrennen von Koks kalziniert, wodurch
sich ein multifunktionaler H-[CrAl]-ZSM-5-Katalysator er
gab, der für die Kohlenwasserstoff-Reaktionen, begleitet
von mäßiger Azidität, wie in Beispiel 1 beschrieben,
geeignet gefunden wurde. Der so gelieferte multifunktionale
Katalysator war frei von Hilfssubstanz, Alkali-Kationen und
Koks.
In diesem Beispiel wurde der H-[GaAl]-ZSM-5-Katalysator
nach Beispiel 2 mit einem konventionell hergestellten Gal
lium-Aluminosilikat-Katalysator - hier und in den Zeich
nungen als Ga/H-[Al]-ZSM-5 bezeichnet - verglichen.
Das konventionell erzeugte Ga/H-[Al]-ZSM-5 wurde
hergestellt aus einem konventionellen, Natrium enthaltenden
Zeolit, Na-[Al]-ZSM-5, synthetisiert wie folgt. Das Na-
[Al]-ZSM-5 wurde kalziniert, um die Hilfssubstanz abzubren
nen. Ein Ionenaustausch-Schritt mit einer NH4+ enthaltenden
Lösung wurde dann durchgeführt, um ein NH4-[Al]-ZSM-5 zu
liefern. Die weitere Kalzinierung ergab H-[Al]-ZSM-5 in
saurer oder protonischer Form. Dieser Katalysator wurde
dann mit einer Ga3+ enthaltenden Lösung imprägniert, um
Ga/H-[Al]-ZSM-5 zu liefern. Beide Katalysatoren wurden so
hergestellt, daß sie gleiche Mengen von Ga, Al und Si ent
hielten.
Beide Katalysatoren wurden mit FAAS (Flammen-Atomabsorp
tionsspektroskopie) analysiert, ebenso mit NMR-Techniken.
Tabelle 1 setzt die Werte für den Ga- und Si-Gehalt jedes
Katalysators ein, wie mit der FAAS bestimmt.
Die Ergebnisse der NMR-Tests zeigen, daß Ga sich in der
Struktur (frame work) der Zusammensetzung befindet.
Beide Katalysatoren wurden als katalytische Vorläufer für
die Aromatisation von Propan bei 530°C, GHSV = 1, und
Atmosphärendruck benutzt. Fig. 1 zeigt die Gesamt-Umwand
lungsrate für jeden Katalysator. Wie dargestellt, zeigte
das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Gallium-
Aluminosilikat eine deutlich verbesserte Stabilität
gegenüber dem konventionell hergestellten Katalysator.
Die Selektivität jedes Katalysators wurde während des in
Fig. 1 dargestellten Prozesses ebenfalls beobachtet. Diese
zeigt die Gesamt-Umwandlung von Katalysatoren bei der Aro
matisation von Propan und einen Vergleich der Stabilität,
wobei die Umwandlung in (%) über der Laufzeit in Minuten
aufgetragen ist. Die quadratischen Symbole zeigen die Kurve
für H-[GaAl]-ZSM-5 an, die karoartigen Symbole die Kurve
für Ga/H-[Al]-ZSM-5. Die Reaktionsbedingungen sind:
530°C; Patm; GHSV = 1.
530°C; Patm; GHSV = 1.
Die Fig. 2 und 3 stellen die Produktselektivität des
vorbekannten Gallium-Aluminosilikats dar und zeigen dazu
jeweils die Auswertung dieser Produktselektivität (%) als
Funktion der Laufzeit in Minuten bei der Aromatisation von
Propan mit Ga/H-[Al]-ZSM-5 zum Stande der Technik. Die Re
aktionsbedingungen sind jeweils
530°C; Patm; GHSV = 1,
in Fig. 2: C1 + C2 - PROPEN;
in Fig. 3: C8 (+ XYLENE)
530°C; Patm; GHSV = 1,
in Fig. 2: C1 + C2 - PROPEN;
in Fig. 3: C8 (+ XYLENE)
Die Gesamtumwandlung ist mit hellen Quadraten angedeutet
sowie in Fig. 2 mit Dreiecken Propene und mit Karosymbolen:
C1 + C2. In Fig. 3 zeigen dunkle Karosymbole die Toluen,
dunkle Dreiecke C8+ (Xylene) und dunkle Quadrate Benzol.
Die Fig. 4 und 5 geben die Auswertung der Produktselektivi
tät (%) als Funktion der Laufzeit in Minuten bei der
Aromatisation von Propan mit erfindungsgemäß hergestelltem
Gallium-Aluminosilikat (H-[GaAl]-ZSM-5) wieder, wobei Fig.
4 der Fig. 2 und Fig. 5 der Fig. 3 etwa entspricht.
Es wird angenommen, daß die von dem erfindungsgemäß
hergestellten Katalysator gezeigten, verbesserten Umwand
lungseigenschaften wenigstens teilweise auf einer
verbesserten Dispersion des aktiven Metalls gegenüber dem
Katalysator beruhen.
Dieses Beispiel illustriert die Synthese eines Borsilicat-
Katalysators vom MFI-Typ.
Zwei Lösungen (A + B) wurden wie folgt hergestellt:
Lösung A: 3,1 g H3BO3 wurden aufgelöst in 90 g H2O und mit 8,8 ml einer 40%-igen wäßrigen Lösung von HF gemischt;
Lösung B: 66,5 g TPABr wurden aufgelöst in 180 g H2O, vorher gemischt mit 344 ml Methylamin (40%-ige wäßr. Lös.).
Lösung A: 3,1 g H3BO3 wurden aufgelöst in 90 g H2O und mit 8,8 ml einer 40%-igen wäßrigen Lösung von HF gemischt;
Lösung B: 66,5 g TPABr wurden aufgelöst in 180 g H2O, vorher gemischt mit 344 ml Methylamin (40%-ige wäßr. Lös.).
Lösung A wurde Lösung B unter 15 Minuten dauerndem,
ständigem Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt.
Dann wurden 30 g SiO2 (57,5 ml LUDOX 40) unter schnellem
Rühren langsam zugesetzt. Das resultierende Metallsilikat-
Hydrogel wurde in einen 3/4 gefüllten 600 ml-Autoklaven aus
teflonbeschichtetem, rostfreiem Stahl gebracht und 1 1/2
Stunden bei 60°C und dann für 120 Stunden bei 180°C unter
statischen Bedingungen gealtert (aged), bis ein kristalli
nes Borsilikat-Produkt vom MFI-Typ gebildet war, bezeichnet
als TPA-[B]-ZSM-5. Das TPA-[B]-ZSM-5 wurde dann gewaschen,
um verbleibende lösliche Salze und organische Base zu
entfernen, bis das Filtrat einen im wesentlichen neutralen
pH hatte. Das TPA-[B]-ZSM-5 wurde dann getrocknet, in einem
trockenen Luftstrom von Umgebungstemperatur auf 550°C er
wärmt sowie 6 Stunden bei 550°C in einer oxidierenden Umge
bung (Luft) zum Abbrennen von Koks kalziniert, wodurch sich
ein H-[B]-ZSM-5-Katalysator ergab, der für die Kohlenwas
serstoff-Reaktionen - begleitet von mäßiger Azidität -
wie in Beispiel 1 beschrieben, geeignet gefunden wurde. Der
so gelieferte Katalysator war frei von Hilfssubstanz,
Alkali-Kationen und Koks.
Dieses Beispiel gibt die Synthese eines Zinksilikat-
Katalysators vom MFI-Typ wieder.
Zwei Lösungen (A + B) wurden wie folgt hergestellt:
Lösung A: 5,23 g Zn(NO3)2 wurden aufgelöst in 282 g H2O;
Lösung B: 66,67 g TPABr wurden aufgelöst in 300 g H2O, vorher gemischt mit 155 g Methylamin (40%-ige wäßr. Lös.).
Lösung A: 5,23 g Zn(NO3)2 wurden aufgelöst in 282 g H2O;
Lösung B: 66,67 g TPABr wurden aufgelöst in 300 g H2O, vorher gemischt mit 155 g Methylamin (40%-ige wäßr. Lös.).
Lösung A wurde Lösung B unter 15 Minuten dauerndem,
ständigem Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt.
Dann wurden 56,4 g SiO2 unter schnellem Rühren langsam zu
gesetzt. Das resultierende Metallsilikat-Hydrogel wurde in
einen 3/4 gefüllten 1500 ml-Autoklaven aus teflonbeschich
tetem, rostfreiem Stahl gebracht und 120 Stunden bei 185°C
unter Rotation abgelagert bzw. gealtert (aged), bis ein
kristallines Zinksilikat-Produkt vom MFI-Typ gebildet
wurde, bezeichnet als TPA-[Zn]-ZSM-5. Das TPA-[Zn]-ZSM-5
wurde dann gewaschen, um verbleibende lösliche Salze und
organische Base zu entfernen, bis das Filtrat einen im we
sentlichen neutralen pH hatte. Das TPA-[Zn]-ZSM-5 wurde
dann getrocknet, in einem trockenen Luftstrom von Umge
bungstemperatur auf 550°C erwärmt sowie 6 Stunden bei 550°C
in einer oxidierenden Umgebung (Luft) zum Abbrennen von
Koks kalziniert, wodurch sich ein H-[Zn]-ZSM-5-Katalysator
ergab, der für die Kohlenwasserstoff-Reaktionen -
begleitet von mäßiger Azidität - wie in Beispiel 1
beschrieben, geeignet gefunden wurde. Der so gelieferte Ka
talysator war frei von Hilfssubstanz, Alkali-Kationen und
Koks.
Dieses Beispiel illustriert die Synthese eines Galloalumi
nochromosilikats vom MFI-Typ. Dieser Katalysator wurde
durch die Reaktion der folgenden Lösungen in einem Labor-
Autoklaven hergestellt.
LösungA: 3,22 g Cr(NO3)3.9H2O wurden aufgelöst in 120 g H2O;
Lösung B: 6,04 g Al(NO3)3.9H2O und 2,05 g Ga(NO3)3.H2O wurden auflöst in 150 G H2O;
Lösung C: 53,64 g TPABr wurden aufgelöst in 308,1 g H2O, vorher gemischt mit 62,35 g Methylamin (40 Vol-%).
LösungA: 3,22 g Cr(NO3)3.9H2O wurden aufgelöst in 120 g H2O;
Lösung B: 6,04 g Al(NO3)3.9H2O und 2,05 g Ga(NO3)3.H2O wurden auflöst in 150 G H2O;
Lösung C: 53,64 g TPABr wurden aufgelöst in 308,1 g H2O, vorher gemischt mit 62,35 g Methylamin (40 Vol-%).
Die Lösungen wurden wie folgt gemischt: Lösung A wurde Lö
sung C unter 15 Minuten dauerndem Rühren bei Raumtemperatur
zugesetzt, dann wurde Lösung B dieser Mischung zugesetzt,
dies vor dem langsamen Zusetzen der benötigten Menge SiO2
(44,60 g) unter schnellem Rühren am Ende. Die resultierende
Mischung wurde in einen 3/4 gefüllten, teflonbeschichteten
1 l-Autoklaven gebracht und 1 1/2 Stunden bei 60°C gealtert
(aged). Dann wurde das Gel bei 185°C unter Rührbedingungen
(Verdrehen) gealtert und so 120 Stunden lang gehalten, bis
das kristalline Galloaluminochromosilikat-Produkt vom MFI-
Typ gebildet war.
Dann wurde das synthetisierte, Na-freie TPA-[GaAlCr]-ZSM-5
gewaschen, um verbleibende lösliche Salze und organische
Base zu entfernen, bis das Filtrat einen im wesentlichen
neutralen pH hatte, anschließend getrocknet und in einem
Luftstrom während zumindest 6 Stunden bei 550°C kalziniert.
Das resultierende Crx/H-[GaAlCry]-ZSM-5 (wobei x + y = 100
% des zugesetzten Cr) ist ein geeigneter, bifunktionaler
saurer Katalysator für Kohlenwasserstoff-Reaktionen,
begleitet von mäßiger Azidität, im wesentlichen gleich dem
in Beispiel 1 beschriebenen.
Wenn der Kalzinierungsschritt in einer oxidierenden
Atmosphäre durchgeführt wird, liefert das Verfahren neben
anderen Vorteilen eine höhere Dispersion der "metallischen"
aktiven Phase, in diesem Fall Teil der Struktur (frame
work) Cr3+, ausgetrieben aus dem Gitter (als Crx bezeich
net) an der Außenfläche des Zeolits.
Die Erfindung kann auch in anderen Formen oder auf andere
Weise ausgeführt werden, ohne von ihrem Gehalt (spirit)
oder ihren wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Die vorlie
genden Ausführungsformen sind daher in jeglicher Hinsicht
nur als illustrierend und nicht als einschränkend anzuse
hen, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten
Ansprüche angegeben wird. Jegliche Änderungen, die in
nerhalb der Bedeutung und dem Äquivalenzbereich liegen,
sollen darin eingeschlossen sein.
Claims (24)
1. Verfahren zum Herstellen eines sauren Metallsilikat-
Katalysators, bei dem
- a) eine Mischung aus einer Hilfssubstanz mit we nigstens einem nicht alkalischen Metall in Form einer wässrigen Suspension von Oxiden oder Hydroxiden oder einer wässrigen Salzlösung so wie einer organischen Base hergestellt wird;
- b) anschließend unter Rühren dieser Mischung zur Bildung eines Metallsilikathydrogels ein Sili ziumzusatz zugegeben wird, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Siliziumoxid, Silizi umhydroxid und Siliziumsalzen besteht,
- c) das Hydrogel unter Erwärmen gealtert und eine kristalline Metallsilikat-Zusammensetzung er zeugt wird;
- d) die Metallsilikat-Zusammensetzung gewaschen und getrocknet wird;
- e) die kristalline Metallsilikat-Zusammensetzung auf eine Kalzinierungstemperatur von wenigstens etwa 500°C mit einer Anstiegsrate von kleiner als oder gleich 20°C pro Minute zur Erzeugung des sauren Metallsilikat-Katalysators erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hilfssubstanz aus der Gruppe ausgewählt
wird, die aus quaternären Alkylammonsalzen, quaternä
ren Alkylammonhydroxiden, quaternären Alkylphos
phonsalzen, quaternären Alkylphosphonhydroxiden,
Alkylaminen, Alkylphosphenen und Mischungen davon be
steht, und zum Erzeugen eines sauren multifunktionalen
Katalysators mit wenigstens einem ersten nicht-
alkalischen Metall und einem zweiten, vom ersten ver
schiedenen nicht alkalischen Metall sowie der
organischen Base gemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass das erste nicht-alkalische Metall aus
den Gruppen IIB, IVB, VB, VIB, VIII und IIIA des
Periodensystems der Elemente ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass das erste nicht-alkalische Metall aus
der Gruppe Chrom, Eisen, Aluminium, Gallium, Bor,
Zink oder Mischungen davon ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass das zweite nicht-alkalische Metall aus
den Gruppen IIB, IVB, VB, VIB, VIII und IIIA des
Periodensystems der Elemente ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass das zweite nicht-alkalische Metall aus
der Gruppe Chrom, Eisen, Aluminium, Gallium, Bor,
Titan, Zirkon, Vanadium, Zink oder Mischungen davon
ausgewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Hilfssubstanz Tetrapropylammonium
hydroxid oder Tetrapropylammoniumbromid ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass die organische Base ein Alkylamin ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass die organische Base ein Alkylamin mit
Alkyl-Gruppen ist, die aus der aus Methyl und Ethyl
bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schritt des Alterns oder
Auslagerns das Erwärmen des Hydrogels auf eine Tempe
ratur zwischen etwa 80°C und etwa 225°C für eine zum
Entstehen der gewünschten kristallinen Metallsilikat-
Zusammensetzung ausreichende Zeitdauer umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Alterungsschritt unter statischen
Bedingungen für eine Zeitdauer von wenigstens etwa 48
Stunden durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Alterungsschritt unter Rührbedin
gungen für eine Zeitdauer von wenigstens etwa 12
Stunden durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Alterungsvorgang das Hydro
gel auf eine Temperatur bis zu etwa 60°C für eine
Zeitdauer zwischen etwa 1 und 2 Stunden erwärmt wird
und es dann auf eine Temperatur zwischen etwa 80°C und
etwa 225°C für eine zum Entstehen der kristallinen Me
tallsilikat-Struktur ausreichende Zeitdauer erwärmt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die kristalline Metallsilikat-
Zusammensetzung auf eine Temperatur zwischen etwa
500°C und 800°C erhitzt wird, insbesondere auf eine
Temperatur von etwa 550°C.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass während des Erwärmens die Hilfs
substanz und NH4 entfernt sowie die kristalline Me
tallsilikat-Zusammensetzung kalziniert werden, und
ein saurer Metallsilikat-Katalysator hergestellt
wird.
16. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das wenigstens erste und zweite nicht-alkalische
Metall, die Hilfssubstanz, die organische Base und
der Silizium-Zusatz so gemischt werden, dass eine Zu
sammensetzung mit molaren Verhältnissen der Oxide wie
folgt geliefert wird:
a(SiO2) : b(M2O3) : c(R) : d(A) : e(H2O),
worin der Silizium-Zusatz SiO2 ist, M eine Mischung von dreiwertigen Kationen des wenigstens ersten und zweiten nicht alkalischen Metalls, R die organische Base, A die Hilfssubstanz und wobei a zwischen 0,90 und 0,95 liegt, b zwischen 0,01 und 0,06, c zwischen 0,10 und 20, d zwischen 0,10 und 5, sowie e zwischen 20 und 2000.
a(SiO2) : b(M2O3) : c(R) : d(A) : e(H2O),
worin der Silizium-Zusatz SiO2 ist, M eine Mischung von dreiwertigen Kationen des wenigstens ersten und zweiten nicht alkalischen Metalls, R die organische Base, A die Hilfssubstanz und wobei a zwischen 0,90 und 0,95 liegt, b zwischen 0,01 und 0,06, c zwischen 0,10 und 20, d zwischen 0,10 und 5, sowie e zwischen 20 und 2000.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass a zwischen 0,90 und 0,92 sowie b zwischen 0,04
und 0,06 liegen.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn
zeichnet, dass a + b 0,96 sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Halid-Verbindung der
Mischung zugesetzt und so die Kristallgröße sowie
-orientierung des multifunktionalen Katalysators be
einflusst wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine
Fluorid-Verbindung als Halid-Verbindung.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Fluorid-Verbindung aus der Gruppe
Wasserstofffluorid und Ammonfluorid ausgewählt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Mischung einer wässrigen Lösung eines Sal
zes wenigstens eines nicht-alkalischen Metalls, eine
wässrige Lösung der Hilfssubstanz und der organischen
Base gebildet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Waschvorgang bis zur Bildung eines Filtrats
aus dem Wasch-Schritt mit neutralem
pH-Wert durchgeführt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt b) dieser Mischung zur Bildung eines
Hydrogels der Siliziumzusatz zugegeben wird, wobei
eine Zusammensetzung mit molarem Verhältnis der Oxide
wie folgt erzeugt wird:
a(SiO2) : b(M2O3) : c(R) : d(A) : e(H2O),
worin der Siliziumzusatz SiO2 ist, M eine Mischung von dreiwertigen Kationen des wenigstens einen nicht- alkalischen Metalls, R die organische Base, A die Hilfssubstanz und wobei a zwischen 0,90 und 0,96 liegt, b zwischen 0,01 und 0,06, c zwischen 0,1 und 20, d zwischen 0,1 und 5, e zwischen 20 und 2000, so wie a + b 0,96 ist.
a(SiO2) : b(M2O3) : c(R) : d(A) : e(H2O),
worin der Siliziumzusatz SiO2 ist, M eine Mischung von dreiwertigen Kationen des wenigstens einen nicht- alkalischen Metalls, R die organische Base, A die Hilfssubstanz und wobei a zwischen 0,90 und 0,96 liegt, b zwischen 0,01 und 0,06, c zwischen 0,1 und 20, d zwischen 0,1 und 5, e zwischen 20 und 2000, so wie a + b 0,96 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/055,089 US5354719A (en) | 1993-05-03 | 1993-05-03 | Method of manufacturing metallosilicates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4415403A1 DE4415403A1 (de) | 1994-11-10 |
DE4415403C2 true DE4415403C2 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=21995520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4415403A Expired - Fee Related DE4415403C2 (de) | 1993-05-03 | 1994-05-03 | Verfahren zum Herstellen eines sauren Metallsilikat-Katalysators |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5354719A (de) |
JP (1) | JP2648452B2 (de) |
BE (1) | BE1007474A3 (de) |
BR (1) | BR9401681A (de) |
DE (1) | DE4415403C2 (de) |
NL (1) | NL9400722A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0655277A1 (de) * | 1993-11-01 | 1995-05-31 | Csir | Amorphes Aluminosilikat enthaltender Katalysator |
US5830427A (en) * | 1995-08-21 | 1998-11-03 | Uop Llc | Metallochalcogenide microporous compositions having metal-metal bonds |
US5618512A (en) * | 1995-11-30 | 1997-04-08 | Arco Chemical Technology, L.P. | Niobium-containing zeolites |
JPH10328561A (ja) * | 1997-06-03 | 1998-12-15 | Honda Motor Co Ltd | 耐熱性hc吸着剤 |
US6096674A (en) * | 1997-06-03 | 2000-08-01 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Heat-resistant HC adsorbent |
US6790803B2 (en) | 2001-08-17 | 2004-09-14 | Intevep, S.A. | Catalytic system for hydroconversion of naphtha |
AU2002356941A1 (en) * | 2001-11-15 | 2003-06-10 | Pq Holding, Inc. | Method for controlling synthesis conditions during molecular sieve synthesis using combinations of quaternary ammonium hydroxides and halides |
US6887457B2 (en) | 2002-08-28 | 2005-05-03 | Akzo Nobel N.V. | Process for the preparation of catalysts comprising a pentasil-type zeolite |
WO2004020093A1 (en) * | 2002-08-29 | 2004-03-11 | Albemarle Netherlands B.V. | Catalyst for the production of light olefins |
US20070060780A1 (en) * | 2002-08-29 | 2007-03-15 | Dennis Stamires | Catalyst for the production of light olefins |
CN102056667B (zh) * | 2008-06-06 | 2013-11-06 | 道达尔石油化学产品研究弗吕公司 | 制造结晶金属硅酸盐的方法 |
ES2430404B1 (es) * | 2012-04-18 | 2014-09-29 | Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) | Material ITQ-49, su procedimiento de obtención y su uso |
JP6633440B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2020-01-22 | 三菱ケミカル株式会社 | アルカン脱水素用触媒及びこれを用いたアルケンの製造方法 |
WO2024006381A1 (en) | 2022-06-29 | 2024-01-04 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Fcc process useful for production of petrochemicals |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813969A1 (de) * | 1977-04-04 | 1978-10-12 | Mobil Oil Corp | Verfahren zur herstellung kristalliner zeolithe |
EP0172068A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-02-19 | COMPAGNIE FRANCAISE DE RAFFINAGE Société anonyme dite: | Verfahren zur Synthese von Zeolithen vom Alumosilikat-Typ, durch dieses Verfahren erzeugte Produkte sowie deren Verwendung |
EP0178687A2 (de) * | 1984-07-13 | 1986-04-23 | Exxon Research And Engineering Company | Herstellung von zeolithischen Katalysatoren |
EP0473509A2 (de) * | 1990-08-29 | 1992-03-04 | Rhone-Poulenc Chimie | Verfahren Zur Herstellung von Zeolithen auf Basis von Kieselsäure und eventuell Oxiden vierwertiger Elemente |
DE4138155A1 (de) * | 1991-11-21 | 1993-05-27 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen alkalifreien titansilikat-kristallen mit zeolithstruktur |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5182090A (en) * | 1977-04-04 | 1993-01-26 | Mobil Oil Corp. | Synthesis of large crystal size zsm-5 |
DE2830787B2 (de) * | 1978-07-13 | 1981-02-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen kirstallinen Metallsilikaten mit Zeolithstniktur |
US4205053A (en) * | 1979-02-01 | 1980-05-27 | Mobil Oil Corporation | Manufacture of nitrogenous zeolites |
JPS55129232A (en) * | 1979-03-29 | 1980-10-06 | Teijin Yuka Kk | Isomerization of xylenes |
IT1121967B (it) * | 1979-06-29 | 1986-04-23 | Montedison Spa | Zeolite mb 28 particolarmente adatta per la catalisi dell'isomerizzazione degli xileni |
DE3274844D1 (en) * | 1981-04-14 | 1987-02-05 | Ici Plc | Zeolites |
US4495166A (en) * | 1982-07-19 | 1985-01-22 | Mobil Oil Corporation | Synthesis of ZSM-5 utilizing a mixture of quaternary ammonium ions and amines |
DE3728451A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Basf Ag | Alkalifreie herstellung von grossen pentasil-kristallen als schalen- und vollkatalysatoren |
FR2688775A1 (fr) * | 1992-03-20 | 1993-09-24 | Elf Aquitaine | Zeolithe de type mfi renfermant du vanadium sa synthese et son utilisation comme catalyseur d'oxydation. |
-
1993
- 1993-05-03 US US08/055,089 patent/US5354719A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-28 JP JP6090826A patent/JP2648452B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-02 NL NL9400722A patent/NL9400722A/nl active Search and Examination
- 1994-05-02 BR BR9401681A patent/BR9401681A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-05-03 BE BE9400452A patent/BE1007474A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1994-05-03 DE DE4415403A patent/DE4415403C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813969A1 (de) * | 1977-04-04 | 1978-10-12 | Mobil Oil Corp | Verfahren zur herstellung kristalliner zeolithe |
EP0178687A2 (de) * | 1984-07-13 | 1986-04-23 | Exxon Research And Engineering Company | Herstellung von zeolithischen Katalysatoren |
EP0172068A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-02-19 | COMPAGNIE FRANCAISE DE RAFFINAGE Société anonyme dite: | Verfahren zur Synthese von Zeolithen vom Alumosilikat-Typ, durch dieses Verfahren erzeugte Produkte sowie deren Verwendung |
EP0473509A2 (de) * | 1990-08-29 | 1992-03-04 | Rhone-Poulenc Chimie | Verfahren Zur Herstellung von Zeolithen auf Basis von Kieselsäure und eventuell Oxiden vierwertiger Elemente |
DE4138155A1 (de) * | 1991-11-21 | 1993-05-27 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen alkalifreien titansilikat-kristallen mit zeolithstruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5354719A (en) | 1994-10-11 |
DE4415403A1 (de) | 1994-11-10 |
JP2648452B2 (ja) | 1997-08-27 |
JPH0789715A (ja) | 1995-04-04 |
BE1007474A3 (fr) | 1995-07-11 |
NL9400722A (nl) | 1994-12-01 |
BR9401681A (pt) | 1994-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963012C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen | |
DE69819989T2 (de) | Zusammensetzung, die Molekularsiebe vom Pentasil-Typ enthält, sowie ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2213109C2 (de) | ||
EP0007081B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen Metallsilikaten mit Zeolithstruktur, nach dem Verfahren hergestellte Metallsilikate sowie deren Verwendung als Katalysatoren | |
DE69421288T2 (de) | Poröses synthetisches kristallines material mcm-58, dessen synthese und verwendung | |
DE1567714C3 (de) | Kristalliner Aluminosilicatzeolith | |
DE60036508T2 (de) | Formling aus binderfreien Zeolith , Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE4310792C2 (de) | Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials | |
DE3875038T2 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung eines mitteldistillat-katalysators. | |
DE69910885T2 (de) | Katalysator auf Basis von Beta-Zeolith mit Promotorelement und Verfahren zum Hydrocracken | |
DE4415403C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines sauren Metallsilikat-Katalysators | |
DE1806154A1 (de) | Kristalline Aluminosilicate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3780236T2 (de) | Krackkatalysator mit aromatischer selektivitaet. | |
DE2924915A1 (de) | Modifizierte kristalline kieselsaeuren und verfahren zu deren herstellung | |
DE69021780T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischvorrats für Benzin mit hoher Oktanzahl. | |
DE1795535B1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3341902C2 (de) | Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen | |
DE69005810T2 (de) | Herstellung eines zeoliten zsm-35. | |
DE2805336A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bifunktionellen katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2813969C2 (de) | ||
DE2108512C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen | |
EP0219804B1 (de) | Verfahren zur Herstellung grosser Zeolithkristalle | |
DE2460539C2 (de) | ||
DE60123848T2 (de) | Synthetisches poröses kristallines material mcm-71, dessen synthese und verwendung | |
DE3532087A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminosilikats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01J 29/04 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |