DE19647584A1 - Neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19647584A1
DE19647584A1 DE19647584A DE19647584A DE19647584A1 DE 19647584 A1 DE19647584 A1 DE 19647584A1 DE 19647584 A DE19647584 A DE 19647584A DE 19647584 A DE19647584 A DE 19647584A DE 19647584 A1 DE19647584 A1 DE 19647584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
dimethylethyl
methylpropyl
dipalladium
phosphino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19647584A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr Geissler
Peter Gros
Bianca Guckes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19647584A priority Critical patent/DE19647584A1/de
Priority to EP97950184A priority patent/EP0938490A1/de
Priority to PCT/EP1997/006327 priority patent/WO1998022485A1/de
Priority to US09/308,259 priority patent/US6084114A/en
Priority to JP52317598A priority patent/JP2001510458A/ja
Publication of DE19647584A1 publication Critical patent/DE19647584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2419Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising P as ring member
    • B01J31/2423Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising P as ring member comprising aliphatic or saturated rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2447Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4205C-C cross-coupling, e.g. metal catalyzed or Friedel-Crafts type
    • B01J2231/4261Heck-type, i.e. RY + C=C, in which R is aryl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0205Bi- or polynuclear complexes, i.e. comprising two or more metal coordination centres, without metal-metal bonds, e.g. Cp(Lx)Zr-imidazole-Zr(Lx)Cp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2540/00Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
    • B01J2540/20Non-coordinating groups comprising halogens
    • B01J2540/22Non-coordinating groups comprising halogens comprising fluorine, e.g. trifluoroacetate
    • B01J2540/225Non-coordinating groups comprising halogens comprising fluorine, e.g. trifluoroacetate comprising perfluoroalkyl groups or moieties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Palladaphosphacyclobutane spielen als Katalysatoren für eine Reihe von Verfahren eine wichtige Rolle. Als Beispiele für derartige Verfahren seien die Synthese von substituierten Styrolen, Stilbenen und Zimtsäuren aus Arylhalogeniden genannt.
In der Literatur sind folgende Verbindungen dieser Art offenbart:
  • 1. Di-µ-chloro-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II); H.C. Clark et al., Inorg. Chim. Acta 31, (1978), L441-L442 ; H.C. Clark et al. J. Organomet. Chem. 166, (1979) C29-C32; H.C. Clark et al., Inorg. Chem. 18, (1979), 2803-2808
  • 2. Di-µ-bromo-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II); H.C. Clark et al., J. Organomet. Chem. 166, (1979) C29-C32; H.C. Clark et al., Inorg. Chem. 18, (1979), 2803-2808
  • 3. Di-µ-trifluoroacetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2- methylpropyl-C,P]dipalladium (II); H.C. Clark et al., J. Organomet. Chem. 166, (1979) C29-C32; H.C. Clark et al., Inorg. Chem. 18, (1979), 2803-2808
  • 4. Di-µ-chloro-bis[2-[(1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II); H. Werner et al., J. Organomet. Chem. 204, (1980), 415-422
  • 5. µ-chloro-µ-methoxy-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2- methylpropyl-C,P]dipalladium (II); A.B. Goel et al., Trans. Met. Chem 5, (1980), 378-379
Shaw beschreibt in J. Chem. Soc. (A) (1971), 2976-2980 die Addition von tert.-Butylphosphinen der Formel P(t-Bu)nR3-n an Palladium-II-Verbindungen zu den entsprechenden Komplexen der allgemeinen Formel Pd(P(t-Bu)nR3-n)2X2 sowie Pd2(P(t-Bu)nR3-n)2X4. Bei der Synthese werden nicht die erfindungsgemäßen Palladaphosphacyclobutane erhalten.
Clark beschreibt in Inorg. Chim. Acta 31, (1978), L441-L442 die Reaktion von PdCl2(NCPh)2 mit zwei Äquivalenten P(t-Bu)3 zu dem entsprechenden Palladaphosphacyclobutan mit 70% Ausbeute. In diesem Verfahren wird das toxikologisch bedenkliche Lösemittel Methylenchlorid verwendet, in dem sowohl das Startmaterial als auch das Produkt löslich sind. Zur Isolierung dieses Palladaphosphacyclobutans wird das Lösemittel abgezogen, das Produkt mit Benzol extrahiert und anschließend durch Zugabe von Hexan gefällt. Das Verfahren ist aufgrund des Einsatzes von zwei Äquivalenten P(t-Bu)3 pro Äquivalent Palladium und der Verwendung von Methylenchlorid und Benzol ökologisch und ökonomisch nachteilig.
Clark beschreibt in Inorg. Chim. Acta 31, (1978), L441-L442 die Reaktion von K2PdCl4 mit zwei Äquivalenten P(t-Bu)3 zu dem entsprechenden Palladaphosphacyclobutan mit 72% Ausbeute. In diesem Verfahren wird als Lösemittel Dimethylformamid verwendet. Zur Isolierung dieses Palladaphosphacyclobutans wird das Lösemittel abgezogen und das Produkt durch Zugabe von Ethanol gefällt. Ein analoges Verfahren beschreibt Clark in Organometallics 1, (1982), 658-666, bei dem Na2PdCl4 und drei Äquivalente P(t-Bu)3 als Startmaterialien eingesetzt werden und das korrespondierende Palladaphosphacyclobutan mit 75% Ausbeute erhalten wird. Beide Verfahren sind aufgrund des Einsatzes von zwei bzw. drei Äquivalenten P(t-Bu)3 pro Äquivalent Palladium ökologisch und ökonomisch nachteilig.
Clark beschreibt in Inorg. Chem. 18, (1979), 2803-2808 die Reaktion von PdCl2(NCPh)2 mit einem Äquivalent P(t-Bu)3 zu dem entsprechenden Palladaphosphacyclobutan ohne Angabe der Ausbeute. In diesem Verfahren wird das toxikologisch bedenkliche Lösemittel Methylenchlorid verwendet in dem sowohl das Startmaterial als auch das Produkt löslich sind. Zur Isolierung dieses Palladaphosphacyclobutans wird das Lösemittel abgezogen, das Produkt mit Benzol extrahiert und anschließend durch Zugabe von Hexan gefällt. Das Verfahren ist aufgrund der Verwendung von Methylenchlorid und Benzol ökologisch und ökonomisch nachteilig.
Werner beschreibt in J. Organomet. Chem. 204, (1980) 415-422 die Reaktion von Pd(P(t-Bu)3)2Cl2 und Pd(P(t-Bu)2Ph)2Cl2 mit Silberacetat zur Darstellung der korrespondierenden Palladaphosphacyclobutane, Di-µ-chloro-bis[2-[bis(1,1- dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl-C,P]dipalladium (II) und Di-µ-chloro- bis[2-[(1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl-C,P]dipalladium (II). Dieses Verfahren ist aufgrund des Einsatzes von zwei Äquivalenten Phosphin pro Äquivalent Palladium und der Verwendung von Silberacetat in stöchiometrischen Mengen ökologisch sowie ökonomisch sehr nachteilig.
Goel beschreibt in Trans. Met. Chem 5, (1980), 378-379 die Reaktion von dem in Methanol unlöslichen Di-µ-chloro-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2- methylpropyl-C,P]dipalladium (II) zu dem in Methanol löslichen µ-Chloro-µ- methoxy-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II) durch Suspendieren des Ausgangsmaterials in Methanol, anschließender Umsetzung mit einem Äquivalent Natriumhydroxid und Einengen des Lösemittels mit einer Ausbeute von 70%. Die Verwendung einer schlecht löslichen Substanz um eine leicht lösliche zu erzeugen ist insofern von Nachteil, als das Lösemittel am Ende abgezogen werden muß, und spiegelt sich in der geringen Ausbeute wieder. Da für diese Reaktion zuerst das Di-µ-chloro-bis[2- [bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl-C,P]dipalladium (II) dargestellt werden muß, handelt es sich gegenüber den vorher beschriebenen Synthesen um eine zwei-Stufen-Synthese, was einen weiteren Nachteil bedeutet.
Im Hinblick auf die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Palladaphosphacyclobutanen besteht ein Bedarf an neuen Palladaphosphacyclobutanen, um einerseits das Spektrum ihrer Anwendungsmöglichkeiten zu ergänzen und zu erweitern, und andererseits bestimmte Reaktionen besonders günstig durchführen zu können. Ebenso besteht zudem ein hoher Bedarf nach einem einfacheren Verfahren zur Darstellung von Palladaphosphacyclobutanen der Formel (I).
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Palladaphosphacyclobutane gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Palladaphosphacyclobutane der Formel (I)
worin
R1, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C3- C1 2)-Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Fluor, N-[(C1-C4)-Alkyl]2, CO2-(C1-C4)-Alkyl, OCO-(C1-C4)-Alkyl, oder Aryl;
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander (C1-C8)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, oder Aryl;
oder worin R1 und R2, R1 oder R2 und R3 oder R4, R3 und R4, R3 oder R4 und R5 oder R6, oder R5 und R6 zusammen einen aliphatischen Ring mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bilden;
oder worin R5 und R6, R3 oder R4 und R5 oder R6 zusammen einen aromatischen Ring mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen bilden;
und
Y ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt, wobei die Verbindungen
Di-µ-chloro-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-bromo-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-trifluoroacetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-chloro-bis[2-[(1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
µ-chloro-µ-methoxy-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
ausgenommen sind.
Bevorzugt sind Palladaphosphacyclobutane der Formel (I), worin
R1, R2 unabhängig voneinander Phenyl,
R5, R6 unabhängig voneinander Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl, die mit 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl oder 1 bis 3 (C1-C4)-Alkoxy-Gruppen substituiert sein können, bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Palladaphosphacyclobutane der Formel (I), worin
R3, R4 unabhängig voneinander Phenyl,
R5, R6 unabhängig voneinander o-Trifluoromethylphenyl, o- Trifluoromethyl-p-tolyl, o-Trifluoromethyl-p-methoxy-phenyl, o- Methoxy-phenyl, o,p-Dimethoxy-phenyl, o,o,p-Trimethoxy-phenyl, tert.-Butyl, n-Butyl, Isopropyl, Isobutyl, Cyclohexyl, 1- Methylcyclohexyl bedeuten.
Von besonderer Bedeutung sind die Verbindungen
Di-µ-acetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-acetato-bis[2-[(1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-chloro-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-chloro-bis[2-[(1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-bromo-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-bromo-bis[2-[(1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Die erfindungsgemäßen Palladaphosphacyclobutane stellen eine neue Klasse von Katalysatoren dar. Ihre katalytische Aktivität bei der Olefinierung von Arylhalogeniden ist im Vergleich zum Stand der Technik außergewöhnlich, so daß ein großes technisches Interesse an den erfindungsgemäßen Verbindungen besteht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Formel 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phosphan der Formel (II)
worin R1 bis R6 die zuvor genannten Bedeutungen besitzen und R7 Wasserstoff oder Deuterium bedeutet, mit einem Palladiumsalz der Formel (III), einem Palladiumkomplex der Formel (IV) oder einem Alkalipalladat der Formel (V)
Pd Y2 (III)

Pd Y2L2 (IV)
M2[PdY4] (V)
wobei Y die zuvor genannte Bedeutung besitzt, M für Natrium, Kalium oder Lithium und L für 1,5-Cyclooctadien, Acetonitril oder Benzonitril steht, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt.
In vielen Fällen hat es sich bewährt die Reaktion bei einer Temperatur von 0° bis 160°C, bevorzugt 0° bis 150°C, insbesondere 5 bis 140°C durchzuführen.
Das Phosphan der Formel (II) und die Palladiumverbindung der Formel (III), (IV) oder (V) werden in einem molaren Verhältnis von Phosphan zu Pd-Verbindung von 0.1 bis 20, insbesondere 0.15 bis 15, bevorzugt 0.2 bis 10, besonders bevorzugt von 0.8 bis 1.2 einzusetzen.
Als Lösungsmittel eignen sich aliphatische Kohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe. Sehr geeignet sind Toluol oder Xylole.
Für die Herstellung von schwerer löslichen Palladaphosphacyclobutanen ist es auch möglich einen leichter löslichen Palladacyclus mit dem entsprechenden Anion einer organischen oder anorganischen Säure umzusetzen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1 Di-µ-acetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
5,1 g (22,7 mmol) Pd(OAc)2 werden in 200 ml Toluol gelöst. Die Lösung wird mit 5 g (24,7 mmol) Tri-(tert.-butyl)phosphan versetzt. Die sich rasch nach hellorange aufklarende Lösung wird 10 Minuten lang auf 70-80°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Nach Zugabe von 200 ml Hexan kristallisiert nach kurzer Zeit das Produkt, Di-µ-acetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium, aus und wird abfiltriert. Man erhält 6,15 g (80% d. Th.) bezogen auf Pd(OAc)2 als weißen Feststoff. Durch Umkristallisation aus Hexan und Filtration der Lösungen über Celite® kann das Produkt in Form weiße Kristallnadeln analysenrein gewonnen werden.
Elementaranalyse: C28H58O4P2Pd2 (733,51):
gef.: C, 45.6%; H, 7.7%;
ber.: C, 45.85%; H, 7.97%;
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ =1.88 (3H, s, CH3); 1.50 (d, 18H, CH3, 4J(PH) = 14 Hz); 1.44 (d, 12H, CH3, 4J(PH) = 15 Hz); 1.07 (2H, sbreit, 4H, CH2);
13C{1H}-NMR (75.4 MHz, -70 C, CD2Cl2): δ = 181.5 (s, CH3 CO2); 49.5 (s, PC, J(PC) = 20.1 Hz); 37.5 (s, PC, J(PC) = 10.6 Hz); 32.3 (s, CH3, J(PC) = 2,9 Hz); 31.1 (s, CH3); 24.7 (s, CH3CO2); 7.2 (s, CH2, J(PC) = 33.6 Hz).
31P{1H}-NMR (121.4 MHz, CDCl3): = -8.5 (s).
Beispiel 2 Di-µ-chloro-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
50,0 mg Pd2(OAc)2{CH2C(CH3)2P(t-Bu)2}2 werden in 0,5 ml Methanol gelöst, mit 25 mg Lithiumchlorid in 0,5 ml Methanol versetzt und 5 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 0,2 ml Wasser wird der feine, weiße Niederschlag abfiltriert, dreimal mit 1 ml Methanol/Wasser (1 : 1) gewaschen und im Vakuum getrocknet (90°C, 100 mbar, 1h). Man erhält 44,9 mg (98% d. Th.) Di-µ-chloro-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2- methylpropyl-C,P]dipalladium (II) als weißen Feststoff der Summenformel C24H52Cl2P2Pd2 (686.34). 1H-NMR und 31P-NMR entsprechen Beispiel 4.
Beispiel 3 Di-µ-bromo-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
50,0 mg Pd2(OAc)2{CH2C(CH3)2P(t-Bu)2}2 werden in 0,5 ml Methanol gelöst, mit 30 mg Lithiumbromid im 0,5 ml Methanol versetzt und 5 min bei Raumtemperatur gerührt. Der feine, weiße Niederschlag wird abfiltriert, dreimal mit 1 ml Methanol/Wasser (1 : 1) gewaschen und im Vakuum getrocknet (90°C, 100 mbar, 1h). Man erhält 51.8 mg (98% d. Th.) Di-µ-bromo-bis[2-[bis(1,1- dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl-C,P]dipalladium (II) als weißen Feststoff der Summenformel C24H52Br2P2Pd2 (775.24). 1H-NMR und 31P-NMR entsprechen Beispiel 5.
Beispiel 4 Di-µ-chloro-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
1,00 g (1,36 mmol) Pd2(OAc)2{CH2C(CH3)2P(t-Bu)2}2 werden in 60 ml Methylenchlorid gelöst, mit 4,00 g (13,6 mmol) [NBu4]Cl versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in 50 ml Methanol aufgenommen. Der feine, gelbe Niederschlag wird abfiltriert, dreimal mit 20 ml Methanol und zweimal mit 20 ml Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 700 mg (75% d. Th.) Di-µ- chloro-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl-C,P]dipalladium (II) als weißen Feststoff.
Elementaranalyse: C24H52Cl2P2Pd2 (686.34):
gef.: C, 41.8%; H, 7.4%;
ber.: C, 42.00%; H, 7.64%;
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.56 (d, 18H, CH3, 4J(PH) = 14 Hz); 1.47 (d, 12H, CH3, 4J(PH) = 14 Hz); 1.10 (d, 4H, CH2, 4J(PH) = 3 Hz);
13C{1H}-NMR (75.4 MHz, -70 C, CD2Cl2): δ = 49.3 (d, PC, J(PC) = 19.6 Hz); 38.0 (d, PC, J(PC) = 10.0 Hz); 32.1 (d, CH3, J(PC) = 3.2 Hz); 31.0 (s, CH3); 11.6 (d, CH2, J(PC) = 29.4 Hz).
31P{1H}-NMR (121.4 MHz, CDCl3): = -9.7 (s).
Beispiel 5 Di-µ-bromo-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
1,90 g (2,60 mmol) Pd2(OAc)2{CH2C(CH3)2P(t-Bu)2}2 werden in 60 ml Methylenchlorid gelöst, mit 7,50 g (23,3 mmol) [NBu4]Cl versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in 50 ml Methanol aufgenommen. Der feine, gelbe Niederschlag wird abfiltriert, dreimal mit 20 ml Methanol und zweimal mit 20 ml Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 1,20 g (60% d. Th.) Di-µ- bromo-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl-C, P]dipalladium (II) als weißen Feststoff.
C24H52Br2P2Pd2 (775.24):
gef.: C, 37.9%; H, 6.5%;
ber.: C, 37.18%; H, 6.76%;
1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ =1.57 (d, 18H, CH3, 4J(PH) = 14 Hz); 1.48 (d, 12H, CH3, 4J(PH) = 14 Hz); 1.21 (d, 4H, CH2, 4J(PH) = 3 Hz);
13C{1H}-NMR (75.4 MHz, -70 C, CD2Cl2): δ = 49.7 (d, PC, J(PC) = 19.3 Hz); 38.3 (d, PC, J(PC) = 9.0 Hz); 32.1 (d, CH3, J(PC) = 3.5 Hz); 31.2 (s, CH3); 13.9 (d, CH2, J(PC) = 27.3 Hz).
31P{1H}-NMR (121.4 MHz, CDCl3): = -8.6 (s).
Folgende Handelsprodukte wurden verwendet:
Celite®/Aldrich Filterhilfsmittel auf SiO2-Basis

Claims (13)

1. Palladaphosphacyclobutane der Formel (I)
worin
R1, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C3- C1 2)-Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Fluor, N-[(C1-C4)-Alkyl]2, CO2-(C1-C4)-Alkyl, OCO-(C1-C4)-Alkyl, oder Aryl;
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander (C1-C8)-Alkyl, (C3-C12)-Cycloalkyl, oder Aryl;
oder worin R1 und R2, R1 oder R2 und R3 oder R4, R3 und R4, R3 oder R4 und R5 oder R6, oder R5 und R6 zusammen einen aliphatischen Ring mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bilden;
oder worin R5 und R6, R3 oder R4 und R5 oder R6 zusammen einen aromatischen Ring mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen bilden; und
Y ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt, wobei die Verbindungen
Di-µ-chloro-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-bromo-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-trifluoroacetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-chloro-bis[2-[(1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
µ-chloro-µ-methoxy-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
ausgenommen sind.
2. Palladaphosphacyclobutane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1, R2 unabhängig voneinander Phenyl,
R5, R6 unabhängig voneinander Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl, die mit 1 bis 3 (C1-C4)-Alkyl oder 1 bis 3 (C1-C4)-Alkoxy-Gruppen substituiert sein können, bedeuten.
3. Palladaphosphacyclobutane nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
R3, R4 unabhängig voneinander Phenyl,
R5, R6 unabhängig voneinander o-Trifluoromethylphenyl, o- Trifluoromethyl-p-tolyl, o-Trifluoromethyl-p-methoxy-phenyl, o- Methoxy-phenyl, o,p-Dimethoxy-phenyl, o,o,p-Trimethoxy-phenyl, tert.-Butyl, n-Butyl, Isopropyl, Isobutyl, Cyclohexyl, 1- Methylcyclohexyl bedeuten.
4. Palladaphosphacyclobutane nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Di-µ-acetato-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-acetato-bis[2-[(1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-chloro-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)-phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-chloro-bis[2-[(1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-bromo-bis[2-[bis(1,1-dimethylethyl)phosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
Di-µ-bromo-bis[2-[(1,1-dimethylethyl)-phenylphosphino]-2-methylpropyl- C,P]dipalladium (II)
handelt.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Formel 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phosphan der Formel (II)
worin R1 bis R6 die zuvor genannten Bedeutungen besitzen und R7 Wasserstoff oder Deuterium bedeutet, mit einem Palladiumsalz der Formel (III), einem Palladiumkomplex der Formel (IV) oder einem Alkalipalladat der Formel (V)
Pd Y2 (III)
Pd Y2L2 (IV)
M2[PdY4] (V)
wobei Y die zuvor genannte Bedeutung besitzt, M für Natrium, Kalium oder Lithium und L für 1,5-Cyclooctadien, Acetonitril oder Benzonitril steht, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei 0 bis 160°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei 10 bis 150°C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei 15 bis 140°C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphan der Formel (II) zur Palladiumverbindung der Formeln (III), (IV) oder (V) im molaren Verhältnis von 0,1 bis 20 eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphan der Formel (II) zur Palladiumverbindung der Formeln (III), (IV) oder (V) im molaren Verhältnis von 0,15 bis 15 eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphan der Formel (II) zur Palladiumverbindung der Formeln (III), (IV) oder (V) im molaren Verhältnis von 0,2 bis 10, bevorzugt 0,8 bis 1,2 eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt Toluol oder Xylole eingesetzt werden.
13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Palladaphosphacyclobutan der Formel (I) mit einem Anion einer anorganischen oder organischen Säure zu einem schwererlöslichen Palladaphosphacyclobutan umsetzt.
DE19647584A 1996-11-18 1996-11-18 Neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19647584A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647584A DE19647584A1 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP97950184A EP0938490A1 (de) 1996-11-18 1997-11-13 Neue palladaphosphacyclobutane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
PCT/EP1997/006327 WO1998022485A1 (de) 1996-11-18 1997-11-13 Neue palladaphosphacyclobutane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
US09/308,259 US6084114A (en) 1996-11-18 1997-11-13 Dipalladaphosphacyclobutanes and a process for preparing the same
JP52317598A JP2001510458A (ja) 1996-11-18 1997-11-13 新規なパラダホスファシクロブタン類およびそれらの製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647584A DE19647584A1 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647584A1 true DE19647584A1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7811958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647584A Withdrawn DE19647584A1 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6084114A (de)
EP (1) EP0938490A1 (de)
JP (1) JP2001510458A (de)
DE (1) DE19647584A1 (de)
WO (1) WO1998022485A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004076A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Clariant Gmbh Verfahren zur herstellung von biarylen unter palladaphosphacyclobutan-katalyse
EP1083163A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Clariant GmbH Katalytisches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen unter Verwendung von Palladaphosphacyclobutanen
US9656256B2 (en) 2013-08-22 2017-05-23 Shanghai Research Institute Of Chemical Industry Co., Ltd. N-heterocyclic carbene type palladium catalyst and its preparation method as well as applications

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7115762B2 (en) * 2004-07-02 2006-10-03 Academia Sinica Polystyrene-supported palladacycle catalysts
US7449601B2 (en) * 2004-12-16 2008-11-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalysts useful for catalyzing the coupling of arylhalides with arylboronic acids
JP5575702B2 (ja) * 2011-05-20 2014-08-20 株式会社クラレ ビニル系モノマー重合用触媒組成物および該組成物を用いたビニル系モノマーの重合への使用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421753C1 (de) * 1994-06-22 1995-12-14 Hoechst Ag Palladacyclen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US5831107A (en) * 1994-06-22 1998-11-03 Aventis Research & Technology Deutschland Palladacycles and a process for their preparation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004076A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Clariant Gmbh Verfahren zur herstellung von biarylen unter palladaphosphacyclobutan-katalyse
US6392047B1 (en) 1999-07-13 2002-05-21 Clariant Gmbh Process for preparing biaryls in the presence of palladophosphacyclobutane catalysts
EP1083163A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Clariant GmbH Katalytisches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen unter Verwendung von Palladaphosphacyclobutanen
EP1083163A3 (de) * 1999-09-09 2001-04-18 Clariant GmbH Katalytisches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen unter Verwendung von Palladaphosphacyclobutanen
US6353136B1 (en) 1999-09-09 2002-03-05 Clariant Gmbh Process for preparing aromatic amines in the presence of palladaphosphacyclobutane catalysts
US9656256B2 (en) 2013-08-22 2017-05-23 Shanghai Research Institute Of Chemical Industry Co., Ltd. N-heterocyclic carbene type palladium catalyst and its preparation method as well as applications

Also Published As

Publication number Publication date
US6084114A (en) 2000-07-04
JP2001510458A (ja) 2001-07-31
EP0938490A1 (de) 1999-09-01
WO1998022485A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332167C3 (de) Silylhydrocarbylphosphin-Übergangsmetallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0794957B1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver metallocenylphosphine
EP1507783B1 (de) Hydroxydiphosphine und deren verwendung in der katalyse
EP0582692B1 (de) Diphosphinliganden
DE69412309T2 (de) Phosphinverbindung und diese als Ligand enthaltender Übergangsmetall-Phosphinkomplex
DE69727460T2 (de) Eine verbindung, die in einer katalytischen zusammensetzung verwendbar ist
DE19647584A1 (de) Neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3153690C2 (de)
WO2002026665A2 (de) Verfahren zur herstellung von arylverbindungen
EP1200452A1 (de) Neue chirale phosphorliganden und ihre verwendung in der herstellung optisch aktiver produkte
EP0795559B1 (de) Substituierte Diphenyldiphosphane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10040726A1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische Diphosphine und ihre Verwendung in der Katalyse
EP0491240B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher sulfonierter Diphosphane
DE69403697T2 (de) Phosphinverbindungen und Übergangsmetall-Phosphin-Komplexverbindungen, die diese als Liganden enthalten
DE3108602A1 (de) "verfahren zur herstellung von eine perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden aldehyden"
EP1174435B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platin-Alkenylpolysiloxan-Komplexen, insbesondere von Platin-Divinyltetramethyldisiloxan
EP0688779B1 (de) Neue Palladacyclen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1019422B1 (de) Phosphansubstituierte cobalticiniumsalze, herstellung und verwendung als katalysatorbestandteil
EP0782999A1 (de) Verfahren zur Oxidation organischer Verbindungen in Gegenwart von Bis- und Tris-(mu-oxo)-di-Mangan-Komplexsalzen als Katalysator
EP1152005B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 10-Chlor-phenoxaphosphinen oder 10-Brom-phenoxaphosphinen
EP0778281B1 (de) Verfahren zur Herstellung methylenverbrückter Heteroverbindungen sowie neue Bis(diorganylphosphino)methane
DE69913003T2 (de) 1,2-bis(methyl(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phosphino)ethan, verfahren zur herstellung davon, übergangsmetall-komplexe, die dieses als liganden enthalten und ihre verwendung
EP1001959A1 (de) Verfahren zur herstellung von bidentat-monoalkylmetallkomplexen
DE2638072A1 (de) Katalytische asymmetrische hydrierverfahren
DE2153332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rhodium und Iridium Komplexen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal