DE69727460T2 - Eine verbindung, die in einer katalytischen zusammensetzung verwendbar ist - Google Patents

Eine verbindung, die in einer katalytischen zusammensetzung verwendbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE69727460T2
DE69727460T2 DE69727460T DE69727460T DE69727460T2 DE 69727460 T2 DE69727460 T2 DE 69727460T2 DE 69727460 T DE69727460 T DE 69727460T DE 69727460 T DE69727460 T DE 69727460T DE 69727460 T2 DE69727460 T2 DE 69727460T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
hydrocarbon
formula
anisyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727460T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727460D1 (de
Inventor
John Stephen Aldershot DOSSETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PetroIneos Europe Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9607246.7A external-priority patent/GB9607246D0/en
Priority claimed from GBGB9704994.4A external-priority patent/GB9704994D0/en
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69727460D1 publication Critical patent/DE69727460D1/de
Publication of DE69727460T2 publication Critical patent/DE69727460T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G67/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing oxygen or oxygen and carbon, not provided for in groups C08G2/00 - C08G65/00
    • C08G67/02Copolymers of carbon monoxide and aliphatic unsaturated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/146Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • B01J31/186Mono- or diamide derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1865Phosphonites (RP(OR)2), their isomeric phosphinates (R2(RO)P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • B01J31/187Amide derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • B01J31/188Amide derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/189Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms containing both nitrogen and phosphorus as complexing atoms, including e.g. phosphino moieties, in one at least bidentate or bridging ligand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/46Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/52Halophosphines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/14Other (co) polymerisation, e.g. of lactides, epoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0286Complexes comprising ligands or other components characterized by their function
    • B01J2531/0297Non-coordinating anions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verbindung, die in Katalysatorzusammensetzungen verwendet werden kann, die z. B. nützlich sind für Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren von Olefinen und Kohlenmonoxid durch Polymerisation einer Mischung eines oder mehrerer Olefine und von Kohlenmonoxid in Gegenwart von solchen Katalysatorzusammensetzungen.
  • Die Herstellung von linearen alternierenden Interpolymeren von Olefinen und Kohlenmonoxid mit der Formel:
    Figure 00010001
    worin die Gruppen R unabhängig Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffgruppen sind, n mindestens 1 ist und m eine größere ganze Zahl ist, ist aus US 3 694 412 bekannt. Solche linearen alternierenden Interpolymere, die im Folgenden als Polyketone bezeichnet werden, werden gemäß US 3 694 412 hergestellt, indem eine Mischung aus einem oder mehreren Olefinen und Kohlenmonoxid in Gegenwart von Palladiumhalogenid und einem inerten Lösungsmittel polymerisiert wird. Das in US 3 694 412 beschriebene Verfahren ist jedoch selbst bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck langsam.
  • Eine verbesserte Version des in US 3 694 412 beschriebenen Verfahrens wird in den Europäischen Patentanmeldungen 181 014 und 121 965 beschrieben.
  • Es wurde anschließend gefunden, dass die Rate des Polymerisationsprozesses beträchtlich erhöht werden könnte durch Verwendung eines Palladiumkatalysators mit unter anderem einem zweizähnigen Phosphin und dem Anion einer Carbonsäure mit einem pKa von weniger als 2 (in wässriger Lösung gemessen). Beispiele für Anionen, die verwendet werden können, schließen Trichloracetat, Dichloracetat, Tetrafluorborat, Hexafluor phosphat, p-Toluolsulfonat und Borsalicylat ein, wobei solche Anionen die konjugierten Anionen von Trichloressigsäure, Dichloressigsäure, Tetrafluorborsäure, Hexafluorphosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure bzw. Borsalicylsäure sind.
  • Kürzlich wurde die Verwendung von Kohlenwasserstoffboranen als wirksame Promotoren in der durch Palladium katalysierten Polyketonsynthese in EP 619 335 offenbart.
  • Es wurde jetzt gefunden, dass statt der Verwendung von zweizähnigem Phosphin, wie in EP 121 965 beschrieben, Katalysatorsysteme, insbesondere Palladiumkatalysatorsysteme angewendet werden können, die auf neuen Phosphinliganden basieren.
  • Eine Katalysatorzusammensetzung kann hergestellt werden, indem
    • (a) eine Quelle für ein Metall der Gruppe VIII,
    • (b) ein zweizähniger Phosphinligand mit mindestens zwei Phosphoratomen, die durch eine verbrückende Gruppe der Formel: -(N)x-(P)y-N- verbunden sind, worin x 0 oder 1 ist und y 0 oder 1 ist und
    • (c) ein Promotor miteinander umgesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert weiterhin die Katalysatorzusammensetzung, wie im Folgenden definiert, die in einem Verfahren zur Herstellung von Polyketonen verwendet werden kann, indem eine Mischung von Kohlenmonoxid und einem oder mehreren Olefinen polymerisiert wird.
  • Der Ausdruck Polyketon, wie er hier verwendet wird, bedeutet ein Interpolymer aus einem oder mehreren Olefinen mit Kohlenmonoxid. Die idealisierte Struktur eines solchen Materials würde ein ein-, zwei- oder dreidimensionales Netzwerk von strikt alternierenden Olefin- und Kohlenmonoxideinheiten umfassen. Obwohl Polyketone, die erfindungsgemäß hergestellt werden, dieser idealisierten Struktur entsprechen, wird in Betracht gezogen, dass Materialien, die dieser Struktur im Großen und Ganzen entsprechen, aber kleine Anteile (d. h. bis zu 10 Gew.-%) des entsprechenden Polyolefins enthalten, auch unter die Definition fallen.
  • Die oben beschriebene Katalysatorzusammensetzung selbst wird hergestellt, indem (a) eine Quelle für ein Metall der Gruppe (VIII), (b) ein zweizähniger Phosphinligand mit der oben gezeigten Formel und (c) ein Promotor miteinander umgesetzt werden.
  • Was die Komponente (a) betrifft, ist dies ein Metall der Gruppe VIII; Metalle der Gruppe VIII sind Eisen, Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin. Die zweite Reihe von Metallen der Gruppe VIII (d. h. Ruthenium, Rhodium und Palladium) ist bevorzugt; besonders bevorzugt ist Palladium.
  • Was die Komponente (b) betrifft, ist dies ein zweizähniger Phosphinligand mit mindestens zwei Phosphoratomen, die durch eine verbrückende Gruppe der Formel -(N)x-(P)y-N- verbunden sind, wobei jedes der N-Atome, das einen Teil der Brücke zwischen den zwei Phosphoratomen oder insgesamt diese Brücke bilden kann, dreiwertig ist und das P-Atom, das einen Teil der Brücke zwischen den beiden Phosphoratomen bilden kann (d. h. y = 1) dreiwertig oder fünfwertig ist. Wenn alle Atome der Brücke, ob N oder P, dreiwertig sind, sind zwei der drei Bindungen jedes der Atome, die die Brücke bilden, auf benachbarte Atome gerichtet. Die dritte Bindung kann auf ein benachbartes Atom in der Brücke gerichtet sein (was eine Doppelbindung in der Brücke ergibt), ist aber wahrscheinlicher auf eine einwertige, bevorzugt organische Gruppe gerichtet, die direkt an das jeweilige Brückenatom gebunden ist, aber nicht einen Teil der Brücke selbst bildet.
  • Wenn y 1 ist, kann das einen Teil der Brücke bildende Phosphoratom alternativ fünfwertig sein, wobei in diesem Fall zwei der Bindungen auf benachbarte Atome unter Bildung eines Teils der Brücke gerichtet sind. Die anderen drei Bindungen können z. B. auf drei einwertige Gruppen gerichtet sein oder bevorzugt auf eine einwertige Gruppe und eine Doppelbindung z. B. zu Sauerstoff oder Schwefel bilden.
  • Die verbrückende Gruppe hat wahrscheinlich die Formel -(NR2)x-(PR3)y-NR2-, worin jeder Rest R2 gleich oder verschieden ist und R2 und R3 einwertige, bevorzugt organische Gruppen bedeuten und x und y unabhängig 0 oder 1 sind. Insbesondere kann die Komponente (b) eine Verbindung der Formel I:
    Figure 00040001
    sein, worin R1 gleich oder verschieden ist und eine organische Gruppe ist, R2, R3, x und y wie oben definiert sind.
  • R1 ist eine organische Gruppe und kann eine Kohlenwasserstoff- (z. B. Aryl, Alkyl), Alkoxy-, Amidogruppe und ein substituiertes Derivat davon sein. Wenn R1 Alkyl ist, ist es bevorzugt, eine C1-C6-Alkylgruppe, insbesondere Ethyl. Wenn R1 Aryl ist, ist es z. B. Phenyl oder eine aromatische Gruppe, die an einer oder beiden ortho-Positionen im Hinblick auf das Phosphoratom mit einem polaren Substituenten substituiert ist, z. B. einer Alkoxy- oder Amidogruppe, z. B. einer Methoxygruppe, z. B. o-Anisyl, bevorzugt o-Anisyl. Wenn R1 Alkoxy ist, kann R1 geeigneterweise OC6H5 sein. Wenn R1 NR4 2 ist, ist R4 geeigneterweise Alkyl.
  • Alternativ kann mehr als eine der Gruppen R1 verbunden sein, um eine cyclische Struktur zu bilden, wobei in diesem Fall die zwei Phosphoratome und die -(N)x-(P)y-N-Brücke einen Teil einer solchen cyclischen Struktur bilden würde. Ein spezielles Beispiel dieser Art von Ligand wären Cyclotetraphosphazene der Formel [NR2PR3]4 oder Verbindungen der Formel [NR2PR3NR2NR2PR3NR2NR2PR3], wobei R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • R2 und R3 sind einwertige Gruppen, bevorzugt einwertige organische Gruppen. Z. B. kann R2 Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, bevorzugt eine C1-C6-Alkylgruppe sein, z. B. Methyl oder Ethyl, oder eine Arylgruppe, bevorzugt Phenyl.
  • R3 kann eine Kohlenwasserstoffgruppe oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, bevorzugt eine C1-C6-Alkylgruppe sein. Alternativ ist R3 eine Arylgruppe, z. B. Phenyl oder substituiertes Phenyl.
  • Alternativ kann R2 und/oder R3 eine Heterogruppe sein, z. B. OR5, SR5 oder NR6 2, wobei R5 und R6 unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe sind, z. B. OMe, OEt, OPh, NMe2, NEt2 etc. Es ist ein Merkmal der Heterogruppe, dass die Gruppe direkt an die Brückenatome über ein Heteroatom gebunden ist.
  • Was x und y betrifft, sind diese unabhängig 0 oder 1. Bevorzugt sind x und y beide 0, wobei in diesem Fall die Komponente (b) eine PNP-Einheit bildet. (Zwei Phosphoratome mit einem einzelnen N-Atom als Brücke).
  • Die Liganden können mit dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannten und in der veröffentlichten Literatur offenbarten Verfahren hergestellt werden.
  • Liganden der Formel (R1)2PNR2P(R1)2 (d. h. x = y = 0) können hergestellt werden, indem 2 Mol R1 2P(Halogenid) mit NH2R2 in Gegenwart einer Base (z. B. NR3) umgesetzt werden, R2 1P(Halogenid) ist bevorzugt R2 1PCl. Eine Anzahl von R2 1PCl sind im Handel erhältlich, können aber auch hergestellt werden, indem R2NPCl2, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe, z. B. Me oder Et, ist, mit LiR1 oder dem entsprechenden Grignard-Reagenz umgesetzt wird. R2NPCl2 kann im Handel erhalten werden oder ist erhältlich, indem NHR2 und PCl3 umgesetzt werden. Im Fall von R2 1PCl, wobei R1 o-Anisyl ist, kann R2 1PCl hergestellt werden, indem eine Lösung von o-Anisyllithium in THF/Hexan mit R2NPCl2 umgesetzt wird, wobei R eine Kohlenwasserstoffgruppe, z. B. Me, Et oder Isopropyl, ist und das entstehende (o-Anisyl)2-PNR2 mit einer Bronsted-Säure, bevorzugt wasserfreiem HCl, behandelt wird. Der Vorteil der Verwendung von o-Anisyllithium (im Gegensatz zu dem entsprechenden Grignard-Reagenz) ist der, dass das fertige R2 1PCl-Produkt leichter zu reinigen und zu extrahieren ist. Wenn R1 o-Anisyl ist, wird die Reaktion von R2 1P(Halogenid) mit NH2R2 in Gegenwart einer Base, die (R1)2PNR2P(R1)2 ergibt, bevorzugt unter Verwendung von Methylamin bewirkt, d. h. R2 ist Me, und bevorzugt in Dichlormethan.
  • Es ist auch möglich, NH2R2 mit 1 Mol R2 1P(Halogenid) in Gegenwart einer Base umzusetzen, um R2 1PNHR2 zu erzeugen, das dann weiter in Gegenwart einer Base mit 1 Mol R2 1'P(Halogenid) umgesetzt werden kann, wobei R1 ≠ R1', was ein unsymmetrisches Biphosphin der Formel R2 1PNR2PR1'2 ergibt, wobei z. B. R1 = Phenyl und R1' = o-Anisyl und R2 = n-Butyl.
  • Die Verbindungen (o-Anisyl)2P(Halogenid), deren Herstellung und Liganden der Formel (R1)2P-(N)x-(P)y-N-P(R1)2, insbesondere (R1)2PN(R)P(R1)2, bei denen mindestens eine der Gruppen R1 eine o-Anisylgruppe ist und R eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, sind neu. Erfindungsgemäß wird eine Verbindung der Formel (R1)2P-(N)x-(P)y-N-P(A1)2 bereitgestellt, wobei x und y unabhängig 1 oder 0 sind und jeder der Reste R1 unabhängig Aryl, Alkyl, Alkoxy, Amido oder ein substituiertes Derivat davon ist und mindestens eine der Gruppen R1 o-Anisyl ist.
  • Liganden, bei denen x = 1, y = 0 ist, d. h. die eine verbrückende Gruppe aus -N-N- haben, können hergestellt werden, wie in Inorganic Chemistry, 1995 (34), 5483–5488 beschrieben.
  • Die Liganden, bei denen x = 1, y = 1, d. h. mit einer verbrückenden Gruppe -N-P-N, können hergestellt werden, wie in J. Chem. Soc. (A), 1967 1492–1998 und J. Chem. Soc. (A), 1970, 2715–2719 beschrieben.
  • Eine alternative Methode zur Herstellung von R2 1PCl besteht darin, PCl3 mit dem entsprechenden R1-Grignard-Reagenz in THF umzusetzen und anschließend das Magnesiumhalogenidnebenprodukt durch Zugabe von Dioxan auszufällen. Das entsprechende R1 2PNRPR1 2 kann hergestellt werden, indem das Produkt der ersten Stufe weiterhin mit H2NR in Gegenwart einer Base (z. B. NR3) in THF umgesetzt wird.
  • Was die Komponente (c) betrifft, die ein Promotor ist, kann dieser eine Quelle eines Anions sein, das entweder nicht koordinierend oder schwach koordinierend ist. Solche Anionen sind geeigneterweise konjugierte Basen starker Säuren z. B. mit einem pKa von weniger als 6, bevorzugt weniger als 2 (z. B. HBF4, HPF6, HSbF6, Paratoluolsulfonsäure). Alternativ kann der Promotor eine Borkohlenwasserstoffverbindung sein, z. B. eine Boralkyl- oder Borarylverbindung. Insbesondere kann die Borkohlenwasserstoffverbindung eine Lewis-Säure der Formel BXYZ sein, wobei mindestens einer der Reste X, Y und Z eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist. Wenn einer der Reste X, Y oder Z eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, ist es geeigneterweise ein Alkyl, z. B. eine C1-C6-Alkylgruppe, oder eine Arylgruppe, z. B. eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, z. B. C6H5 oder C6F5. Andere geeignete einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind p-Hal-C6H4 (wobei Hal = F, Cl, Br), m,m-C6H3(CF3)2, CF3 und C2F5. Es versteht sich, dass zwei oder drei der Gruppen X, Y und Z zusammen zwei- oder dreiwertige Gruppen bilden können. Mindestens eine der Gruppen X, Y und Z ist eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, es ist jedoch bevorzugt, dass mindestens zwei, bevorzugt drei der Reste X, Y und Z jeweils einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind. Geeignete Beispiele solcher Lewis-Säuren sind BMe3, BEt3, B(C6H5)3, B[m,m-(CF3)2C6H3]3, B(Mesityl)3, B(p-Hal-C6H4)3 (wobei Hal = F, Cl, Br) , B(m-CF3C6H4)3 und B(C6F5)3, bevorzugt B(p-Hal-C6H4)3, B(C6H5)3 und B(C6F5)3. Wenn einer oder mehrere der Reste X, Y und Z keine Kohlenwasserstoffgruppe sind, ist es geeigneterweise eine OH-, OR- oder eine Halogenidgruppe, bevorzugt eine Halogenidgruppe, z. B. Fluorid, Chlorid oder Bromid, insbesondere Fluorid. Beispiele für Verbindungen, bei denen einer der Reste X, Y, Z eine andere Gruppe als eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, sind Boronsäuren der Formel RB(OH)2, wobei R eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, z. B. PhB(OH)2 und Kohlenwasserstoff-1,3,2-benzodioxaborole.
  • Andere geeignete Borkohlenwasserstoffverbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung sind Boratsalze der Formel MBR4, wobei M ein Alkalimetall, z. B. Li, Na ist und mindestens eine der Gruppen R eine Kohlenwasserstoffgruppe ist (z. B. C6H5, C6F5 und substituierte Analoga). Z. B. könnte eine geeignete Verbindung LiB(C6F5)4 oder NaB(C6H5)4 sein. Wenn eine oder mehrere der Gruppen R keine Kohlenwasserstoffgruppen sind, ist es geeigneterweise OH, OR oder eine Halogenidgruppe, z. B. OH. Ein typisches Beispiel einer solchen Verbindung ist NaBPh3(OH).
  • Wenn eine Borkohlenwasserstoffverbindung verwendet wird, z. B. eine Lewis-Säure BXYZ, wird sie zu der Reaktionsmischung in einer solchen Menge zugegeben, dass das Verhältnis von Metall der Gruppe VIII zu Bor im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 200, bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 100, am meisten bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 70, z. B. 1 : 50 liegt.
  • Die Borkohlenwasserstoffverbindung kann in einer einzigen Zugabe zugegeben werden, bevorzugt zu Beginn der Polymerisationsreaktion, in mehreren verschiedenen Zugaben während der gesamten Reaktion oder kontinuierlich.
  • Alternativ könnte der Promotor ein Anion sein, das eine Vielzahl von Boratomen enthält, wie in EP 702 045 A2 offenbart, oder ein Aluminoxan.
  • Wenn das Metall der Gruppe VIII Palladium ist, kann die Quelle für Palladium einfache anorganische und organische Salze einschließen, z. B. Halogenide, Nitrate, Carboxylate und dgl. ebenso wie organometallische und Koordinationskomplexe. In einigen Fällen kann es durch geeignete Auswahl des Koordinationskomplexes möglich sein, Palladium und die Verbindung der Formel I als einzelne Einheit zuzugeben.
  • Zusätzlich zu dem zweizähnigen Phosphinliganden der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung des Metalls der Gruppe VIII bevorzugt andere Gruppen oder Liganden aufweisen, die an das Metall der Gruppe VIII gebunden sind; diese Gruppen oder Liganden können von irgendeinem Gruppe-VIII-Metallvorläufer, der zur Erzeugung der Gruppe-VIII-Metallverbindung verwendet wurde, abstammen oder nicht. Solche Gruppen oder Liganden sind geeigneterweise Halogenide, insbesondere Chlorid; Acetat, Trifluoracetat, Tosylat, Nitrat, Sulfat, Acetylacetonat, Cyanid, bevorzugt Acetat, oder labile Liganden, z. B. Trifluoracetat, Tosylat, Nitrile, Lösungsmittelmoleküle, z. B. Wasser, Aceton.
  • Obwohl jede Quelle des Metalls der Gruppe VIII verwendet werden kann, kann es notwendig sein, wenn ein Metallkomplex mit stark koordinierenden Liganden angewendet wird, sicherzustellen, dass solche Liganden entfernt werden. Ein Beispiel eines solchen Komplexes ist Palladiumacetat, wobei die Acetatanionen das Palladium binden. In solchen Fällen können die Acetatanionen entfernt werden, indem die Komponente (c) oben als konjugierte Säure eines nicht koordinierenden oder schwach koordinierenden Anions zugegeben wird, da eine solche konjugierte Säure die Acetatanionen protoniert und deren Entfernung verursacht.
  • Alternativ ist es, wenn Metallhalogenide, z. B. Palladiumhalogenide verwendet werden, bevorzugt, ein Thallium- oder Silbersalz eines nicht koordinierenden oder schwach koordinierenden Anions zu verwenden. In solchen Fällen tritt eine Metathesisreaktion auf und das unlösliche Silber- oder Thalliumhalogenid fällt aus und kann durch Filtration entfernt werden.
  • Was die Polymerisationsreaktion unter Verwendung der hier beschriebenen Katalysatorkombination betrifft, kann eine Beschickung, die irgendeine Quelle für Kohlenmonoxid enthält, verwendet werden. So kann das Kohlenmonoxid Stickstoff, Inertgase und bis zu 10% Wasserstoff enthalten. Jedes Olefin kann in der Theorie verwendet werden, obwohl die besten Reaktionsraten erzielt werden, wenn entweder Ethen oder eine Mischung von Olefinen, z. B. Ethen-Propen und dgl. verwendet werden. Die niedrigeren Raten, die ohne Ethen erhalten werden, sollten nicht dahingehend ausgelegt werden, dass das Verfahren nur mit einer Ethenbeschickung verwendet werden kann, da andere Olefine, wie Propen-4, Methylpenten-1, Styrol, Acrylate, Vinylacetate und dgl. alle die Reaktion in einem gewissen Ausmaß durchlaufen. Ein bevorzugtes Polyketon ist ein Terpolymer von Ethen, Propen und Kohlenmonoxid; unter diesen Umständen ist das Olefin eine Mischung aus Ethen und Propen.
  • Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass dann, wenn Kohlenmonoxid mit einer Mischung von mehr als einem Olefin, insbesondere Ethylen und einem zweiten α-Olefin, mit einem gegebenen Ethylen/α-Olefinverhältnis in der Beschickung polymerisiert wird, Polyketone, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzung hergestellt werden, höhere α-Olefinanteile haben als Polyketone, die unter Verwendung von Katalysatorzusammensetzungen des Standes der Technik hergestellt werden. Dadurch kann die α-Olefinbeschickung für einen gegebenen α-Olefingehalt im fertigen Polymer reduziert werden.
  • Die Katalysatorzusammensetzung kann entweder in der Gasphase oder in der Flüssigphase verwendet werden. Es versteht sich, dass der Ausdruck "Flüssigphase" auch eine Aufschlämmungsphase einschließt, in der das Polyketonprodukt im Reaktionslösungsmittel unlöslich ist.
  • Wenn die Polymerisation in der Gasphase durchgeführt wird, ist es bevorzugt, den Katalysator auf einem Träger zu halten, der z. B. ein Polyketonpolymer oder ein anorganischer Träger, z. B. Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid sein kann. Wenn das Polymerisationsverfahren in der flüssigen Phase durchgeführt wird, wird es geeigneterweise in einem Lösungsmittel durchgeführt, das chemisch inert ist unter den angewendeten Bedingungen und eines, in dem der Katalysator löslich ist. Außerdem sollte das Lösungsmittel wie das Anion bevorzugt entweder schwach koordinierend oder nicht koordinierend sein. Beispiele für solche Lösungsmittel schließen Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Ether, Glycolether und chlorierte Lösungsmittel, z. B. Chloroform und Dichlormethan ein. Bevorzugte Lösungsmittel sind Methanol, Ethoxyethanol, Chloroform oder Dichlormethan, insbesondere Dichlormethan. Alternativ kann ein aliphatischer tertiärer Alkohol verwendet werden, bevorzugt tertiäres Butanol. Dies kann als Lösungsmittel selbst oder in Kombination mit einem aprotischen Lösungsmit tel, z. B. einem Keton verwendet werden. Ein bevorzugtes Lösungsmittelsystem ist eine Mischung aus tertiärem Butanol/ Aceton. Es ist auch möglich, Kohlenwasserstofflösungsmittel, z. B. Alkan (Pentan, Hexan, Cyclohexan) oder Olefine zu verwenden, insbesondere, wenn das Olefin ein Co-Reaktant ist. Das Lösungsmittel kann geringe Mengen an Wasser enthalten, z. B. bis zu etwa 5 Gew.-%.
  • Das Polymerisationsverfahren wird geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 150°C, bevorzugt 50 bis 120°C und bei erhöhtem Druck, z. B. 1 bis 100 bar durchgeführt. Der Überdruck an Gas ist geeigneterweise Kohlenmonoxid oder Kohlenmonoxid und Olefin, wenn das Olefin unter den Reaktionsbedingungen gasförmig ist. Das Verfahren kann diskontinuierlich, kontinuierlich oder in Kaskaden betrieben werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von NMe{P(C6H4OMe·2)2}2
  • Die Zugabe einer Lösung von Diisopropylamin [25,30 g, 0,25 Mol] in Ether [40 ml] zu einer Lösung von Phosphortrichlorid [10,90 ml, 125 mmol] im gleichen Lösungsmittel [40 ml] bei –10°C führte zur schnellen Bildung eines weißen Niederschlags. Die Mischung wurde 2 Stunden lang gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Rühren wurde eine weitere Stunde lang fortgesetzt und die Mischung dann durch Celite filtriert, was eine etherische Lösung ergab, die das Produkt, Cl2PN1Pr2 I enthielt. Die Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum lieferte das Produkt [20,262 g, 0,2 Mol] als fahlgelbes Öl. 31P{1H} NMR (CF2Cl2) δp = 170 ppm.
  • BuLi [1,8 ml einer 2,21 M Lösung in Hexan, 4 mmol] wurde zu einer Lösung von Anisol [432 mg, 4 mmol] in THF [5 ml] zugegeben und dann bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die entstehende Lösung von o-Anisyllithium wurde dann zu einer Lösung von I [404 mg, 2 mmol] in Ether zugegeben und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, was eine das Produkt enthaltende Mischung ergab. Ar2PN1Pr2 als einzige phosphorhaltige Molekülart. 34P{1H} NMR (CD2Cl2) δp = 21 ppm.
  • Wasserfreies HCl [4 ml einer 1 M Lösung in Ether, 4 mmol] wurde dann zu der oben erhaltenen Mischung zugegeben, wobei sich sofort ein weißer Niederschlag bildete. Die entstehende Aufschlämmung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, wonach das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde mit Toluol extrahiert und die Aufschlämmung durch Celite filtriert, was eine fahlgelbe Lösung lieferte, die die gewünschte Verbindung, Ar2PCl 2 enthielt. Die Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum lieferte 2 als fahlgelben Feststoff (505 mg, 1, 8 mmol) 31P{1H} NMR (CD2Cl2) δp = 71 ppm.
  • Zu einer Lösung von 2 [500 mg, 1,8 mmol] in CH2Cl2 wurde NEt3 [182 mg, 1,8 mmol] zugegeben und anschließend NMeH2 [0,450 ml einer 2 M THF-Lösung, 0,9 mmol]. Die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Feststoff wurde mit Toluol extrahiert und die entstehende Aufschlämmung durch Celite filtriert, was eine farblose Lösung lieferte. Das Lösungsmittel wurde wiederum im Vakuum entfernt, was NMe{P(C6H4OMe-2)2}2 [420 mg, 1,6 mmol] als weißen Feststoff lieferte. Statt den Feststoff unter Verwendung von Toluol zu extrahieren, ist es möglich, stattdessen ihn unter Verwendung von Alkohol zu waschen, z. B. mit Methanol, Ethanol oder Isopropanol.
  • Beispiel 2
  • Ein Kohlenmonoxid/Ethen/Propen-Terpolymer wurde wie folgt hergestellt: CH2Cl2 (80 cm3) und Propen (13,34 g, 0,32 Mol) wurden in einen 300-cm3-Autoklaven unter Stickstoff geladen. Der Autoklavinhalt wurde dann mit einer 1 : 1-Mischung aus Kohlenmonoxid und Ethen auf 25 bar G unter Druck gesetzt und auf 70°C erwärmt. Eine Lösung von B(C6F5)3 (0,169 g, 0,330 mmol) in CH2Cl2 (10 cm3) wurde eingeleitet gefolgt von weiteren 10 cm3 CH2Cl2. Dann wurden die Prokatalysatorlösung mit (C6H4OMe-2)2PN(Me)P(C6HgOMe-2)2 (0,008 g, 0,015 mmol), hergestellt wie in Beispiel 1, und Palladiumacetat (0,0035 g, 0,015 mmol) in CH2Cl2 (10 cm3) zugegeben und anschließend weitere 10 cm3 CH2Cl2. Der Druck wurde auf 50 bar G eingestellt durch Zugabe von 1 : 1 Kohlenmonoxid/Ethen und dieser Druck wurde durch Zugabe der vorher erwähnten Gasmischung nach Bedarf aufrechterhalten. Nach 1,5 Stunden hatte sich die Gasaufnahme sichtbar verlangsamt und nach 3 Stunden wurde keine weitere Gasaufnahme mehr beobachtet. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt und bei vermindertem Druck getrocknet. 15,30 g Polymer wurden erhalten, die 5,3 Mol-% Propen enthielten.

Claims (6)

  1. Verbindung der Formel (R1)2P-(N)x-(P)y-N-P(R1)2, worin x und y unabhängig 1 oder 0 sind und jeder Rest R1 unabhängig Aryl, Alkyl, Alkoxy, Amido oder ein substituiertes Derivat davon ist und mindestens eine der Gruppen R1 o-Anisyl ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel (R1)2PNR2P(R1)2, worin R2 Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoff- oder Heterogruppe ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2 mit der Formel (Ph)2PN(nBu)P(o-Anisyl)2.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, wobei alle Gruppen R1 o-Anisyl sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R2 Methyl ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 4, umfassend, dass (o-Anisyl)2PX, wobei X Cl, Br oder F ist, mit NH2R2, wobei R2 Wasserstoff, eine Kohlenwasserstoff- oder Heterogruppe ist, in Gegenwart einer Base umgesetzt wird.
DE69727460T 1996-04-04 1997-04-04 Eine verbindung, die in einer katalytischen zusammensetzung verwendbar ist Expired - Lifetime DE69727460T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9607246.7A GB9607246D0 (en) 1996-04-04 1996-04-04 Novel catalyst composition
GB9607246 1996-04-04
GBGB9704994.4A GB9704994D0 (en) 1997-03-11 1997-03-11 Novel catalyst composition
GB9704994 1997-03-11
PCT/GB1997/000963 WO1997037765A1 (en) 1996-04-04 1997-04-04 Novel catalyst composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727460D1 DE69727460D1 (de) 2004-03-11
DE69727460T2 true DE69727460T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=26309072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727460T Expired - Lifetime DE69727460T2 (de) 1996-04-04 1997-04-04 Eine verbindung, die in einer katalytischen zusammensetzung verwendbar ist

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6018016A (de)
EP (1) EP0850105B1 (de)
JP (1) JP4027423B2 (de)
AU (1) AU2302797A (de)
DE (1) DE69727460T2 (de)
ES (1) ES2216137T3 (de)
WO (1) WO1997037765A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9816550D0 (en) * 1998-07-29 1998-09-30 Bp Chem Int Ltd Catalyst composition
US6548708B1 (en) 1998-08-05 2003-04-15 Sri International Preparation of biphosphine ligands for incorporation into catalytic complexes
GB9918635D0 (en) * 1999-08-06 1999-10-13 Bp Chem Int Ltd Polymerisation process
GB0016895D0 (en) * 2000-07-11 2000-08-30 Bp Chem Int Ltd Olefin oligomerisation
EP1363982A1 (de) 2001-01-12 2003-11-26 Conocophillips Company Mit bor promotierten katalysatoren und fischer-tropsch-verfahren
JP2005139111A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Sumitomo Chemical Co Ltd オレフィンのオリゴマー化触媒及びオレフィンのオリゴマー化方法
WO2006083549A1 (en) 2005-02-01 2006-08-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Transition metal polymerization catalysts, their synthesis and use in olefin polymerization
ES2394866T3 (es) * 2007-07-11 2013-02-06 Linde Ag Composición catalizadora y procedimiento para la di-, tri- y/o tetramerización de etileno
BRPI0819904B1 (pt) * 2007-11-28 2018-02-06 Linde Aktiengesellschaft. Composição catalisadora e processo para oligomerização de etileno
CA2639870A1 (en) * 2008-09-29 2010-03-29 Nova Chemicals Corporation Trimerization
ATE516878T1 (de) 2009-04-09 2011-08-15 Saudi Basic Ind Corp Katalysatorzusammensetzung und verfahren zur oligomerisierung von ethylen
US9425153B2 (en) 2013-04-04 2016-08-23 Monolith Semiconductor Inc. Semiconductor devices comprising getter layers and methods of making and using the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511048A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Traegerkatalysator fuer die herstellung von monocarbonsaeureanhydriden
CA1305695C (en) * 1986-08-22 1992-07-28 Eit Drent Catalyst compositions and process for olefin/co copolymerization
US4880902A (en) * 1987-08-27 1989-11-14 Shell Oil Company Copolymerization of carbon monoxide and olefin with diphosphine having heterocyclic substituents as catalyst
FR2629367B1 (fr) * 1988-03-30 1990-11-23 Norsolor Sa Systeme catalytique, son procede de preparation et son application a la fabrication d'aldehydes
US5030712A (en) * 1988-11-11 1991-07-09 Shell Oil Company Polymerization of CO/olefin with aryl phosphine sulfide
JPH06503808A (ja) * 1990-08-31 1994-04-28 ザ ガヴァナーズ オヴ ザ ユニヴァーシティ オヴ アルバータ 新規の遷移金属触媒先駆物質を用いるメタノールのカルボニル化
FR2693190B1 (fr) * 1992-07-02 1994-09-23 Elf Aquitaine Procédé d'hydrogénation énantiosélectif de la double liaison C=O OXO.
JPH08269192A (ja) * 1994-09-15 1996-10-15 Shell Internatl Res Maatschappij Bv 一酸化炭素とエチレン系不飽和化合物との気相共重合プロセス
GB9517105D0 (en) * 1995-08-21 1995-10-25 Bp Chem Int Ltd Catalyst compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AU2302797A (en) 1997-10-29
ES2216137T3 (es) 2004-10-16
JPH11506981A (ja) 1999-06-22
EP0850105B1 (de) 2004-02-04
EP0850105A1 (de) 1998-07-01
WO1997037765A1 (en) 1997-10-16
JP4027423B2 (ja) 2007-12-26
DE69727460D1 (de) 2004-03-11
US6140460A (en) 2000-10-31
US6018016A (en) 2000-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727460T2 (de) Eine verbindung, die in einer katalytischen zusammensetzung verwendbar ist
EP3008035A1 (de) Synthese von alpha,beta-ungesättigten carbonsäuren (meth)acrylaten aus olefinen und co2
Miyaura et al. Cross-coupling reactions of 1-alkenylboranes with 3, 4-epoxy-1-butene catalyzed by palladium or nickel complexes
DE19983354C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
DE69931165T2 (de) Herstellung von organolithium- und organophosphor-derivaten
EP0622352B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern
EP0014747A1 (de) Sekundäre und tertiäre 2-Carboxiethyl- und Carboximethylphosphine und deren Salze, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung derselben
DE2902203A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren 2-carboxiethyl- und carboximethylphosphinen sowie deren salze und verwendung derselben
DE19654943C1 (de) Stickstoff- und phosphorverbrückte Chelatliganden
EP0938490A1 (de) Neue palladaphosphacyclobutane sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE19829520A1 (de) Katalysatorsysteme auf der Basis von Übergangsmetallkomplexen für die Kohlenmonoxidcopolymerisation in einem wässrigen Medium
DE10339790A1 (de) Rhodium(I)-Dien-Bis-Aqua-Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2018054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienol
EP1091967B1 (de) Wasserlösliche übergangsmetallkomplexe
US3584022A (en) Organometallic chelated cobalt compounds and process for the preparation thereof
DE19701245C1 (de) Guanidiniumphosphane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19730867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit bidentaten Liganden chelatisierten Monoalkylmetallkomplexen
DE2123063A1 (de) Katalytische asymmetrische Hydrierung
DE1793616C3 (de) Rhodiumkomplexe
DE3311026A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-ketoamidoiminen
Chisholm et al. Reactions of propynylplatinum (II) compounds
Jin et al. Synthesis and carbonylation studies on methylpalladium (II) complexes containing chelating pyridinecarboxylate ligands: dynamic behaviour of the ligands and implications for the carbonylation mechanism
DE3736722A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetaldehyd und acetaldehyddimethylacetal
EP1086949A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INEOS EUROPE LTD., LYNDHURST, HAMPSHIRE, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 850105

Country of ref document: EP

Representative=s name: LEDERER & KELLER, 80538 MUENCHEN, DE