DE2153332A1 - Verfahren zur Herstellung von Rhodium und Iridium Komplexen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rhodium und Iridium Komplexen

Info

Publication number
DE2153332A1
DE2153332A1 DE19712153332 DE2153332A DE2153332A1 DE 2153332 A1 DE2153332 A1 DE 2153332A1 DE 19712153332 DE19712153332 DE 19712153332 DE 2153332 A DE2153332 A DE 2153332A DE 2153332 A1 DE2153332 A1 DE 2153332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
diene
bidentate
ligand
complexes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712153332
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Chew Stoke Kuc Thomas Anthony Clifton Bristol Green (Groß bntannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Publication of DE2153332A1 publication Critical patent/DE2153332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C5/2581Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • C07C5/2587Metal-hydrocarbon complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/50Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an organic compound as an acceptor
    • C07C5/52Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an organic compound as an acceptor with a hydrocarbon as an acceptor, e.g. hydrocarbon disproportionation, i.e. 2CnHp -> CnHp+q + CnHp-q
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)

Description

Anmelderr BP CHEMICALS LIMITED, Londonf E.C. 2, England Verfanren zur Herstellung; von Rhodiiim- und Iri(äum--Komplexen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kationischen Koordinationskomplexen des Bhodiums und Iridiums."
Obwohl viele tJbergangsmetall-Olefin-Komplexe "bekannt sind, sind nur wenige kationische'Komplexe, im "besonderen Komplexe des ÜlDergangsmetall-Dien-Typs, in der Literatur "beschrieten worden.
Gemäss vorliegender Erfindung werden kationische Komplexe der allgemeinen Formel
J+X" ' (I)
hergestellt, in der "bedeutet
209818/1240
A ein neutrales Dien;, ' - ::
M einwertiges Rhodium oder Iridium;: --. ·
Z ein Ligsnd mit einer neutralen einzähnigen oder zwei zähni gen Einheit ί
X ein. einwerticer artioniseher Eeat-i .-■,..., : , χ eine ganz:© ZaJaIt tie O^ % oder 2 sein kann;; . j eine ganze- Zata, die Qr 1,2 oder 4- sein kann;
wobei die Werte von χ und j so zueinander in Bezieteng'-v. : stellen, dass die Stimme der von A und Z "besetZteniEoor^ ;·■ dinatiQnsstellen:-Λ ist . -v ■"·■".■- ;
durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen. Formel. ' '
in der E ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder ein Arylrest ist,, oder der Formel . _ . . .
+X" (IXI)
mit der geeigneten neutralen einzäjmigen oder zweizähnigen. Einheit, die unterschiedlich ist von der im Ausgangsmaterial vorhandenen und die imstande ist, als Ligand Z gemäss oh en gegebener Deiinition, einzutreten.
Einige Komplexe des oben in Formel (II) genannten Typs, die jedoch andere Liganden als Nitrile enthalten, sind bisher durch Umsetzung des Acetylacetonatoderivates des Metalls mit der gewünschten einzähnigen oder zweizähnigen Einheit= in einem Fluoborsäure oder Triphenylmethyltetrafluoroborat enthaltenden Eeaktionsmedium hergestellt worden. Dabei wird der Ace-, tylacetonatoligand in der Dienyl-Metall-Gruppierung durch: <3texL gewünschten Ligand verdrängt. Der anionische Teil des dabei . resultierenden Komplexes ist dann Bortetraf luorid. Als Alternative ist vorgeschlagen worden, dass ein Dien-Metall- . Halogenid mit der gewünschten Einheit z.B. einem Phosphin
umgesetzt wird, wobei der Kationtyp /(Dien)metall(phospliin)2«7+ gebildet wird, wobei das Halogenid der Ausgangsverbindung das Anion wird; dieser kationische Komplex ist dann mit einer geeigneten anionischen Einheit, z.B. BJV- umgesetzt worden, um den gewünschten Komplex zu erhalten. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass einige Liganden nicht leicht in solch einen Komplex eingebaut werden können, weil elektrophile Reagenzien, die bei solchen Verdrängungsreaktionen verwendet werden, mit dem Liganden selber reagieren können. Darüber hinaus können einige Komplexe vorliegender Erfindung- nicht | nach diesen Verfahren hergestellt werden.
Dieser Nachteil wird überwunden, wenn man z.B. ein Bis-(acetonitril)-cycloocta-1,5-<iien-metall-tetrafluoroborat der Formel (II) (R = CH,) mit der gewünschten neutralen einzähnigen oder zweizähnigen Einheit in einem Medium, bestehend z.B. aus Methylenchlorid umsetzt.
Die Diene, die in den Komplexen vorliegender Erfindung mit A bezeichnet sind, können offenkettige oder cyclische, substituierte oder unsubstituierte Diene sein, wie Cyclopentadien, Cyclooctadien, Norbornadien u.a.; besonders bevorzugt aber | werden Cycloocta-i^-dien und Norbornadien.
Die neutralen einzähnigen und/oder zweizähnigen Liganden, die in den Komplexen vorliegender Erfindung mit Z bezeichnet sind, können Diene, wie sie für A oben definiert sind, sein oder Einheiten, die Elektronen abgebende Atome enthalten. Typische Beispiele für solche Einheiten, die als·Liganden in die Komplexe der vorliegenden Erfindung eintreten können, sind Acetonitril, Benzonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Phosphine, Phosphite, Arsine, Arsenite, Pyridin, Aceton, tert. Butylisocyanid u.a., am meisten bevorzugt sind
209818/1240
Acetonitril, Benzonitril, Dimethylformamid, Pyridin und . seine Derivate, Dimethylsulfoxid, Arsine und Phosphine. Die Arsine und Phosphine können insbesondere Alkyl- und/ oder Arylgruppen als Substituenten enthalten.
Der einwertige anionische Rest X kann beliebig sein, bevorzugt aber werden BF4"", BPh4", PFg" und ClO4-.
Typische Beispiele für die Komplexe, die gemäss vorliegender Erfindung hergestellt werden können, sind:
ZXCOD)M(NBD) _7+BF4~ (IV)
/"(COD)MZ2 J^+BF4" (VI) /MZ7+BF4" (VII)
wobei . .
COD Cycloocta-i^-dien
M Rhodium oder Iridium
NBD· Norbornadien
Z ein geeigneter neutraler einzähniger oder ■ zweizähniger Ligand
11BuNC tert. Butylisocyanid
bedeuten.
Die Reaktion, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung stattfindet, ist notwendigerweise eine Verdrängungsreaktion, und der in dem Komplex gewünschte Ligand kann eingeführt werden, indem man die entsprechende Einheit als Lösungsmittel für den Ausgangskomplex einsetzt.
Die für die Herstellung der Komplexe der vorliegenden Erfindung notwendigen Reaktionen werden in der Regel in inerter Atmosphäre, am besten in Stickstoffatmosphäre, durchgeführt.
209818/1240
3
. Die Komplexe vorliegender Erfindung werden in dem Temperaturbereich zwischen -20° und +50° C1 vorzugsweise bei Temperaturen unter +2Q0C hergestellt*
Die leaktion wird geeigneterweise in flüssiger Phase in einem Reaktionsmediüm durchpeführt, das. aus einem nichtpolaren, inerten organischen LoBmgsmittel, wie einem chlorierten Kohlenwasserstoff ■,' z.B. Methylenchlorid, besteht. Die"Reaktion ist exotherm, und da die Komplexe sich "bei höheren Temperaturen zersetzen, sollte ein Temperaturstau ™ vermieden werden. Die Reaktionsdauer sollte geeigneterweise unter einer Stunde, vorzugsweise unter 1Q Minuten liegen.
Die Komplexe der vorliegenden Erfindung, die unter den angegebenen Reaktionsbedingungen hergestellt werden, werden aus der Reaktionsmischung in bekannter Weise isoliert, z.B.· durch Filtrieren.
Die Komplexe der vorliegenden Erfindung, eignen sich als Katalysatoren bei vielen Reaktionen, insbesondere bei den Reaktionen, die die Umwandlung ungesättigter Kohlenwasserstoffe betreffen; (
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen erläutert:
Beispiel 1 .
Herstellung von Bis-(acetonitril)-cycloöcta-1,5-dieniridiumte trafluoroborat
300 mg (0,66 mMol) (CODgIr)BF^ werden in 10 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren wird Acetonitril solange tropfenweise zugegeben, 'bis keine Farbänderung mehr beobachtet v/ird. Die erhaltene gelbe Lösung wird in 60 ml kräftig gerührten Äther eingespritzt; es entsteht ein gelber Niederschlag. Nach Ab-
209818/1240
trennen der Mutterlosung wird dieser solange mit Ither gewaschen., bis der Ifeschäther farblos ist, Mach der ITakuom— trocknung wird ein hellgelbes festes Produkt -erhalten. Ausbeute: 200 mg (64,6 % molare Ausbeute) 3\. ^ 1Ό7° -iQ8°C. ;
Beispiel 2 ■'- ·■
Herstellung von Bis—Qa&etonitrii)-cycloocta-1,S-dienrhodium— tetrafluoroborat
1*9 g (3,1 mMol) des (1,5-C8H12HhGl)2 und 0,9 ml Acetyiace- : ton werden in 30 ml Diäthyläther bei -8O0G gerührt, und siaae Lösung von Ί,3 g (22 mMol) Kaliumhydroxid in 6,5 ml Wasser- ; wird zugetropft. Die Eeaktionsmischung darf sich auf O0C. erwärmen. Es werden dann 25 nil Äther hinzugefügt und weitere 30 Minuten gerührt. Die Lösung wird filtriert, die £.therphase abgetrennt, das "Volumen eingeengt und auf -780C abgekühlt, um gelbes kristallines Bis-Cacetylacenato)—cycloocta—' 1,5-dienrhodium-tetrafluoroborat zu erhalten. (1,3 g, 55 °/° molare Ausbeute). Die Umsetzung- des Acetylacetonatoderivates mit v/eiteren Mengen an Cycloocta-i^-dien in Gegenwart von Triphenylmethyltetrafluoroborat ergibt Bis—(cycloocta-1,5^· dien)-rhodium-tetrafluoroborat.
Der Bis-(acetonitril)-cycloocta-1,5-dienrhodium-tetrafluoroborat-Komplex wird daraus erhalten durch Zutropfen von Acetonitril zu einer Lösung des Bis-(cycloocta-1,5-d.ien)-rhodium-Komplexes in Methylenchlorid unter ständigem Sühren und Ausfällen mit Äther. Das Bis-(acetonitril)-cycloocta-1,5-dienrhodium-tetrafluoroborat hat einen Schmelzpunkt von 188° - 19O0C.
Beispiel 3 „ ■-
Herstellung der Komplexe (CODIrZ2)+BF^" aus ^pODIr^
Die folgende allgemeine Herstellungsmethode vmrde bei allen
Komplexen angev/andt.
209818/1240
100 mg (0,213 mMol) /CODIr(CH3CK)2_7+BF4~ werden in 5 Methylenchlorid gelöst. Die gelbe Lösung wird während der Zugabe von 0,46 mMol eines einzähnigen tertiären Phosphine oder Arsins, oder 0,21J mMol eines zweizähnigen tertiären ' Phosphine oder Pyridins gerührt. Die erhaltene Lösung v/ird filtriert, indem man beim Einspritzen der Lösung in ungefähr· 60 ml stark gerührten Äther, um die Spritzdüse Filtrierpapier faltet. Das ausgefällte Produkt wird nach Entfernen der Mutterlösung viermal mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. -■;-.'
Beispiel 4
Herstellunp; von Bis-(triphenylphosphin)-cycloocta-1,5-dien— iridium-tetrafluoroborat
111,7 mg (0,146 mMol) Triphenylphosphin werden der /CODIr(CH5CN)2 J7+BF^--Losung zugegeben. Die Farbe schlägt sofort in hellrot um. Das Produkt wird als kräftig rosafarbener Festkörper isoliert. (158,4 mg, 82 % molare Ausbeute). Beim Umkristallisieren aus Methylenchlorid/n-Hexan erhält man rote Kristalle des /CODIr(PPlOpJ7+BF- f. 199 - 2000C.
Beispiel 5
Herstellung von Bis-(diphenylmethylphosphin>cycloocta-1,5-dieniridium-tetrafluoroborat
Es wird eine Lösung von Diphenylmethylphosphin (Ph3PMe) in Methylenchlorid hergestellt durch Zugabe von 0,5 ml (0,674- g,· 3,36 mMol) von Ph3PMe zu 75 ml CH2Cl2. Gibt man die Lösung (9,56 Mol sind äquivalent 85,3 mg, 0,426 mMol Ph3PMe) zu der /COD Ir(CH5CN)2J7BF^-Lösung, schlägt die Farbe sofort in rot um. Das isolierte Produkt ist ein kräftig rosa gefärbter fester Körper (148,6 mg, 89 % molare Ausbeute) F. 206° 2080C.
209818/1240
Beispiel 6 ' .
Herstellung von 1,2-Bis-(diphenylphosphin)-äthan-cycloocta-1,5-dieniridium-tetrafluoroborat
Man gibt 84,8 mg (0,213 laMol) 1,2-Bis-(diphenylphosphin)-äthan zu einer Lösung von /COD Ir(CH^CN)2 J7BF^,. Die Farbe schlägt sofort nach rot um. Das isolierte Produkt ist fest und von violetter Farbe. (120 mg, 72 % molare Ausbeute), F. 184 - 1860C. -
Beispiel 7
Herstellung von 2,2'-Bipyridylcycloocta-145-dieniridiumtetrafluoroborat
Man gibt 33,3 mg (0,213 mMol) 2,2'-Bipyridyl zu-einer Lösung von /COD Ir(CH5CNlJ7BF^. Die Farbe schlägt nach dunkelgrün um. Das isolierte Produkt ist ein dunkelgrüner fester Stoff. (100 mg, 87 % molare Ausbeute), F. über 26O0C,
Beispiel 8
Umsetzung von /COD Ir(CH5CN^yBF. mit Dimethylphenylarsin
0,5 ml (0,871 g, 4,78 mMol) Dimethylphenylarsin (PhAsMe2) werden in 75 ml Methylenchlorid gelöst. Bei der Zugabe die ser Lösung (6,72 ml sind äquivalent 77»5 mg» 0,426 mMol PhAsMe2) zu der /COD Ir(CH3CN)2J7BFZj_-Lösung tritt eine Farbänderung nach orange/rot ein* Beim Eingiessen dieser Lösung in Äther setzt sich in geringer Ausbeute ein rotes Öl ab in einer trüben gelb/orangefarbenen Mutterlösung. Das Öl wird mit Äther gewaschen und erstarrt etwas bei der Vakuumtrocknung zu einer ziegelroten Masse.
209818/1240
Beispiel 9 -
Herstellung von /^COD)Rh(NBD]Z+BP4"" mis
Eine Lösung von 1,5 S Norbornadien (NBD) und 0,10 g /XGOD)2RhZ+BP4"" in 10 ml Methylenchlorid wird "bei Raumtemperatur 10 Minuten gerührt. Zu der gerben Lösung werden ^ 100 ml Diäthyläther gegeben. Man erhält gelbe Kristalle von /XCOD)Rh(NBD)Z+BP4 1", die umkristallisiert werden.
0 9 818/1240

Claims (16)

- ίο - ■ '"■ Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung kationischer Komplexe der allgemeinen Formel
(I)
worin "bedeutet
A ein neutrales Dien;
M einwertiges Rhodium oder Iridium;
Z ein Ligand bestehend aus einer neutralen einzähnigen oder zweizähnigen Einheit;
X ein einwertiger anionischer Rest; ;
χ eine ganze Zahl, die 0, 1, oder 2 sein kann; y eine ganze Zahl, die 0, 1, 2, oder 1V sein kann; wobei die Werte von χ und y derart zueinander in Beziehung stehen, dass die Summe der von A und Z besetzten Koordinationsstellen 4 ist,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel
-/(Dien)M(RCN)2_7+X- (II)'
in der R ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylradikal ist oder
/"(Dien^M^X- (III)
umgesetzt wird mit der geeigneten neutralen einzähnigen oder zweizähnigen Einheit, die sich von der im Ausgangsmaterial anwesenden unterscheidet und als Ligand Z, wie oben definiert, eintreten kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Dien Cyclopentadien, Cyclooctadien oder Norbornadien ist.
209818/1240
3. Verfahren nach Anspruch 1- oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die neutrale einzähnige oder zweizähnige Einheit, die als Ligand eintreten kann, Acetonitril, Benzonitril, Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, Phosphin, Phosphit, Arsin, Arsenit, Pyridin, Aceton oder tert. Butylisocyanid ist.
4-. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Arsine und Phosphine alkyl- und/oder arylsubstituiert sind«
5· Verfahren nach jedem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der einwertige anionische Rest, das Anion einer starken Säure ist.
6. Verfahren nach jedem der vorgenannten Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der einwertige anionische Rest Bortetrafluorid ist.
7. Verfahren nach jedem der vorgenannten Ansprüche 1-4-dadurch gekennzeichnet, dass der einwertige anionische Rest Tetraphenylborat ist. .-
8. Verfahren nach jedem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in flüssiger Phase durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Phase aus einem nichtpolaren, inerten organischen Lösungsmittel besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das nichtpolare organische Lösungsmittel ein chlorier- - tes Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel ist.
2 0 9818/1240
11. Verfaliren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,· dass das chlorierte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel Methylenchlorid ist. ■
12. Verfahren nach jedem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur zwischen -20° und +500C stattfindet.
13· Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur unter +200C stattfindet.
14. Verfahren nach jedem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird,
15· Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die inerte Atmosphäre aus Stickstoff besteht.
16. Verfahren nach jedem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsdauer weniger als eine Stunde beträgt.
*17· Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Seaktionsdauer weniger als 10 Minuten beträgt·
209818/1240
DE19712153332 1970-10-26 1971-10-26 Verfahren zur Herstellung von Rhodium und Iridium Komplexen Pending DE2153332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5072970 1970-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153332A1 true DE2153332A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=10457111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153332 Pending DE2153332A1 (de) 1970-10-26 1971-10-26 Verfahren zur Herstellung von Rhodium und Iridium Komplexen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2153332A1 (de)
FR (1) FR2113180A5 (de)
GB (1) GB1316795A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474026A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Montedison Spa Procede de reduction catalytique de cetones insaturees

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105585596A (zh) * 2015-12-04 2016-05-18 江西省汉氏贵金属有限公司 一种铑化合物的制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474026A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Montedison Spa Procede de reduction catalytique de cetones insaturees

Also Published As

Publication number Publication date
GB1316795A (en) 1973-05-16
FR2113180A5 (de) 1972-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456937B2 (de) Optisch aktive Bis-phosphin-Verbindungen und deren Verwendung
DE102008026284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruthenium-Dienyl-Komplexen
EP1507783B1 (de) Hydroxydiphosphine und deren verwendung in der katalyse
DE2035582A1 (de) Organometallverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0345653B1 (de) Übergangsmetallkomplexe
DE60210924T2 (de) Verfahren zur herstellung von monoalkylzinntrihalogeniden
WO2000064914A1 (de) Bidentate organophosphorliganden und ihre verwendung
DE60004759T2 (de) Optisch aktive Diphosphinverbindung, Zwischenprodukte für seine Herstellung, Übergangsmetallkomplex enthaltend die Verbindung als Ligand und Katalysator für asymmetrische Hydrierungen, welcher den Komplex enthält
DE1158066B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Styryldiphenylphosphin
DE2153332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rhodium und Iridium Komplexen
US3678085A (en) Process for making group viii metal cyanides and group viii metal cyanide complexes
EP1201673B1 (de) Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung in der Katalyse
EP2147007A1 (de) Stabile katalysatorvorstufe von rh-komplexkatalysatoren
DE10085448B4 (de) Alkenylphosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19647584A1 (de) Neue Palladaphosphacyclobutane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60206262T2 (de) Neues verfahren zur herstellung von metall-carben-komplexen
Roberts et al. Metal complexes containing Diastereoisomers and Enantiomers of o-Phenylenebis (methylphenylarsine) and its Phosphorous Analogue. 2. Stereochemistry and Dynamic Behaviour of Square-Planar and Square-Pyramidal Complexes of Bivalent Palladium and Platinum
DE19654943C1 (de) Stickstoff- und phosphorverbrückte Chelatliganden
DE60214689T2 (de) Optisch aktive alkenylphosphinsäureester und verfahren zu deren herstellung
DE19742904C1 (de) Phosphansubstituierte Cobalticiniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Katalysatorbestandteil
DE2153314A1 (de) Rhodium und Indium Komplexe
DE2100779A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäureestern
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung
DE941193C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen
DE4421753C1 (de) Palladacyclen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung