DE1229679B - Roentgenkontrastmittel - Google Patents

Roentgenkontrastmittel

Info

Publication number
DE1229679B
DE1229679B DEST15202A DEST015202A DE1229679B DE 1229679 B DE1229679 B DE 1229679B DE ST15202 A DEST15202 A DE ST15202A DE ST015202 A DEST015202 A DE ST015202A DE 1229679 B DE1229679 B DE 1229679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triiodobenzoyloxy
acid
diacetamido
ray contrast
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15202A
Other languages
English (en)
Inventor
Aubrey Arnold Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE1229679B publication Critical patent/DE1229679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A61k
Deutsche Kl.: 3Oh-IO
Nummer: 1229 679
Aktenzeichen: St 15202IV a/30 h
Anmeldetag: 2. Juni 1959
Auslegetag: !.Dezember 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Röntgenkontrastmittel, die als schattengebende Substanz eine Verbindung der Formel
COOCHCOOH
COOH
j-yV-j
R3 -Ii- NHR2
(B) Röntgenkontrastmittel
(A)
enthalten, in der Ri Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R3 Wasserstoff oder eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Form der freien Säuren, der nichttoxischen Salze oder der Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Ri umfaßt daher als Alkylgruppe Reste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isobutyl, R2 umfaßt als Alkanoylgruppe Reste, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl und Caproyl, und R3 umfaßt als Alkanoylaminogruppe Reste, wie Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isobutyrylamino, Valerylamino und Caproylamino.
Die erfindungsgemäßen schattengebenden Substanzen werden aus bekannten Säuren der Formel Anmelder:
Sterling Drug Inc., New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Aubrey Arnold Larsen,
East Greenbush, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Juni 1958 (739 466)
besitzt. Hierbei entsteht ein Benzoyloxyester der allgemeinen Formel
Ri
hergestellt, in der R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Man setzt ein Metall- oder Ammoniumsalz einer Säure der Formel B mit einem niederen Alkylester einer a-Halogenalkansäure der Formel
XCH(Ri)COOR4
um, in der X ein Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod, und R4 einen niederen Alkylrest bedeutet und Ri die oben angegebene Bedeutung In der oben angegebenen allgemeinen Formel C besitzen Ri, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen, und R4 stellt einen niederen Alkylrest, vorzugsweise mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, dar. Ri umfaßt somit Reste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl und Hexyl.
Die Reaktion zwischen einem Metall- oder Ammoniumsalz einer Säure der Formel B und einem niederen Alkylester einer a-Halogenalkansäure ist eine doppelte Umsetzung, bei der als Nebenprodukt zusammen mit dem Ester der Formel C ein Metalloder Ammoniumhalogenid gebildet wird. Bei der Umsetzung kann ein beliebiges Metallsalz verwendet werden, doch sind Alkalisalze und insbesondere das
6TO 729/377
Natriumsalz bevorzugt. Eine bevorzugte Durchführungsweise des Verfahrens besteht darin, etwa äquimolare Mengen des Salzes einer Säure der Formel B und des niederen Alkylesters der a-Halogenalkansäure auf eine Temperatur zwischen etwa 50 und 150° C in einem inerten Lösungsmittel zu erhitzen. Geeignete inerte Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, die in merklichem Maße polaren Charakter aufweisen, wie beispielsweise die niederen Alkanole, Dioxan oder Dimethylformamid, ίο Das Salz einer Säure der Formel B kann entweder direkt als solches verwendet werden oder in situ aus der freien Säure durch Zugabe einer äquivalenten Menge einer Base in Form eines Metall- oder Ammoniumhydroxyds, -carbonats oder -bicarbonats zu dem Reaktionsgemisch hergestellt werden.
Die Säuren der Formel A werden durch selektive Hydrolyse der Ester der Formel C hergestellt. Es gibt verschiedene Stellen im Molekül der Struktur C, die zur Hydrolyse befähigt sind, nämlich die endständige Carbalkoxygruppe, die Benzoatbindüng und die N-Acylgruppen, die in den Resten R2 und R3 vorliegen können. Die selektive Hydrolyse wird durch Erhitzen der Ester in Anwesenheit eines Alkalihydroxyds in einer Lösung Wasser—-niederes Alkanol durchgeführt. Hierbei wird eine äquimolare Menge an Hydroxyd oder ein schwacher Überschuß desselben verwendet, und es ist zu bevorzugen, das Hydroxyd anteilweise zu dem Hydrolysegemisch zuzusetzen, um einen großen Überschuß zu jeder Zeit zu vermeiden, so daß wenig Neigung besteht, die Hydrolyse der Benzoatbindüng oder einer der gegebenenfalls vorhandenen N-Acylgruppen hervorzurufen. Die Konzentration an Alkali bei der Hydrolysereaktion liegt in der Größenordnung von 0,1-bis 0,5normal. Das niedere Alkanol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, wird in der erforderlichen Menge eingesetzt, um zumindest einen Teil des Esters C in Lösung zu bringen. Dies ist der Fall, wenn Wasser und Alkanol etwa in gleichen Volumenmengen vorliegen. Die Hydrolyse wird durch Erhitzen des Gemisches auf eine Temperatur zwischen etwa 50 und 100°C durchgeführt.
Die Säuren der Formel A, bei denen R2 einen Alkanoylrest bedeutet, können auch durch Acylierung der entsprechenden Säure, bei der R2 Wasserstoff bedeutet, durch Erhitzen der letzteren mit dem geeigneten Säurehalogenid oder Säureanhydrid in Gegenwart von Pyridin hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Salze der Säuren der Formel A mit Kationen, welche die Toxizität der Verbindung als ganze gegenüber dem tierischen Organismus nicht erhöhen. Zu solchen Salzen gehören die Alkalisalze, wie beispielsweise die Natrium- oder Kaliumsalze, die Salze der niederen Erdalkalimetalle, wie beispielsweise die Magnesiumoder Calciumsalze, sowie die Ammonium- oder organischen Aminsalze, wie beispielsweise die Diäthanolamin- oder N-Methylglucaminsalze.
Nach den vorstehend beschriebenen Verfahren wurden z. B. folgende Verbindungen der allgemeinen Formel A bzw. ihrer Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Salze hergestellt:
(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
essigsäureäthylester;
(3,5-Diformylamino-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
essigsäureäthylester;
65 (3,5-Dipropionylamino-5,4,6-trijodbenzoyloxy)-
essigsäureäthylester;
(S-Acetylamino-S-propionylamino^Ao-trijod-
benzoyloxy)-estersäureäthylester; (3,5-Dibutyrylamino-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
essigsäureäthylester;
(S-Acetylamino-S-caproylamino^Aö-trijod-
benzoyloxy)-essigsäureäthylester; (3-Propionylamino-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
essigsäureäthylester;
(3-Butyrylamino-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
essigsäureäthylester;
(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
essigsäuremethylester;
(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
essigsäure-n-propylester;
(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
essigsäure-isopropylester;
(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
essigsäure-n-butylester;
2-(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
pentansäureäthylester;
2-(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
hexansäureäthylester;
2-(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
3-methylbutansäureäthylester; 2-(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
butansäureäthylester;
(3-Acetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-essig-
säureäthylester;
2-(3-Acetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-butan-
säureäthylester;
(3-Amino-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-essigsäure-
äthylester;
2-(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodrjenzoyloxy)-
propansäureäthylester;
2-(3-Amino-2,4,6-trijodbenzoy'loxy)-propan-
säureäthylester;
2-(3-Amino-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-butan-
säureäthylester;
2-(3-Acetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
propansäureäthylester;
sJ-Diacetamido^Ao-trijodbenzoyloxyessig-
säure;
S^-Diformylamino^Ao-trijodbenzoyloxy-
essigsäure;
S^-Dipropionylamino^Ao-trijodbenzoyloxy-
essigsäure;
3-Acetylamino-5-propionylamino-2,4,6-trijod-
benzoyloxyessigsäure;
3,5-Dibutyrylamin o-2,4,6-trijodbenzoyloxy-
essigsäure;
S-Acetylamino-S-caproylamino^Ao-trijod-
benzoyloxyessigsäure;
3-Propionylamino-2,4,6-trijodbenzoyloxyessig-
säure;
S-Butyrylamino^Ao-trijodbenzoyloxyessig-
säure;
3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxypentan-
säure;
S^-Diacetamido^Ao-trijodbenzoyloxyhexan-
säure;
S^-Diacetamido^Aö-trijodbenzoyloxy-
3-methylbutansäure;
2-(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
butansäure;
Natrium-2-(3,5-diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-butanoat;
(außerdem wurden die entsprechenden Kalium-, Calcium-, Ammonium-, Diäthanolammonium-
und N-Methylglucammoniumsalze hergestellt); S-Acetamido^Ao-trijodbenzoyloxyessigsäure;
2-(3-Amino-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-butansäure;
3-Amino-2,4,6-trijodbenzoyloxyessigsäure;
2-(3-Acetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
butansäure;
2-(3-Amino-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-propan-
säure;
2-(3-Acetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-propan-
säure;
2-(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-
propansäure.
Die Verwendung von trijodierten Phenylalkansäuren für cholecystographische Untersuchungen (Sichtbarmachung der Gallenblase) ist bekannt (s. zum Beispiel deutsche Auslegeschriften 1 006 124 und 1 012 433). Diese sind jedoch weitgehend auf die orale Anwendung beschränkt, da sie für eine intravenöse Verabreichung zu toxisch sind. Letztere Verabreichungsweise ist besonders erwünscht, wenn der Patient das Kontrastmittel oral nicht verträgt oder wenn der Gallengang scharf abgehoben werden soll. Eine geringe Zahl intravenöser cholecystographischer Mittel war bekannt (s. zum Beispiel deutsche Patentschrift 936 928), aber diese verursachen alle unerwünschte Nebenwirkungen bei bestimmten empfindlichen Personen. Daher bestand ein großes Bedürfnis nach der Auffindung neuer intravenöser cholecystographischer Mittel, die als mögliche Alternativen zu den bekannten Mitteln dienen können. Solche neue Mittel werden nunmehr in den Säuren der Formel A zur Verfugung gestellt.
Die Säuren der Formel A sind Röntgenkontrastmittel und insbesondere zur Sichtbarmachung der Gallenblase (Cholecystographie) wertvoll. Sowohl nach oraler als auch nach intravenöser Verabreichung in nicht toxischen Dosen (100 mg/kg) sammeln sich diese Verbindungen in der Gallenblase an, so daß diese auf Röntgenbildern gut sichtbar ist. Die Verbindungen der Formel A werden oral entweder in Form der freien Säure oder in Form eines nicht toxischen Salzes verabreicht. Intravenös werden sie in Form eines wasserlöslichen, nicht toxischen Salzes verabfolgt.
Die Ester der Formel C sind in Suspensionen als Mittel zur Sichtbarmachung des Bronchialbaums (bronchographische Mittel) brauchbar und besitzen als solche Vorteile gegenüber bekannten bronchographischen Mitteln, wie z. B. jodiertes Mohnsamenöl und die n-Propylester der 3,5-Dijod-4-pyridon-N-essigsäure, die den Nachteil aufweisen, daß sie Alveolarüberflutung (Vollaufen der Lungenbläschen) und Husten verursachen und außerdem aus dem Organismus nur langsam ausgeschieden werden. Außerdem sind die Ester der Formel C bei der Hepatolienographie (Sichtbarmachung von Leber und Milz) wertvoll. Gegenüber den bekannten hepatolienographischen Mitteln, wie z. B. Thoriumdioxydsol, welches radioaktiv ist, und jodierten ölen, die ölembolien verursachen, besitzen sie beträchtliche Vorteile.
Zur Bronchographie können die Verbindungen in die Lungen entweder in Form eines feinverteilten Staubes oder in einer wäßrigen, mit Hilfe von Emulgiermitteln, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Dextran u. dgl., hergestellten Suspension eingebracht werden, um den Bronchialbaum abzuzeichnen.
Zur Hepatolienographie werden die Verbindungen der Formel C intravenös in Form einer wäßrigen Suspension sehr feiner Teilchen verabreicht. Die Verbindungen konzentrieren sich in der Leber und Milz und werden aus dem tierischen Organismus in einer Zeitspanne von wenigen Tagen bis zu wenigen Wochen vollständig ausgeschieden. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber den bereits bekannten Alkylestern der Säuren der Formel B dar, die aus dem tierischen Organismus erst nach Zeitspannen von etwa 1 Jahr ausgeschieden werden.
Die Struktur der erfindungsgemäßen Verbindungen geht aus der Art der Synthese hervor und wurde durch chemische Analyse bestätigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-essigsäureäthylester
Es wurde festgestellt, daß (3,5-Diacetamido-2,4,6 - trijodbenzoyloxy) - essigsäureäthylester eine intraperitoneale Toxizität (ALD50 aproximative letale Dosis) bei der Maus von mehr als 8000 mg je Kilogramm Körpergewicht besitzt. Ferner wurde festgestellt, daß die Verbindung innerhalb von 7 Tagen aus dem Peritonealraum absorbiert wird, was ihre Brauchbarkeit als hepatolienographisches Mittel zeigt.
Beispiel 2
2-(3-Acetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-propansäureäthylester
Es wurde gefunden, daß 2-(3-Acetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-propansäureäthylester eine intraperitoneale Toxizität bei der Maus (ALD50) von mehr als 8000 mg/kg besitzt und innerhalb von 7 Tagen aus dem Peritonealraum absorbiert wird, was seine Bauchbarkeit als hepatolienographisches Mittel zeigt.
Beispiel 3
2-(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-butan säure
Es wurde festgestellt, daß 2-(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-butansäure eine intravenöse Toxizität (LD50) bei der Maus von 5700 ± 300 mg/kg besitzt und ausgezeichnete Abbildungen der Gallenblase auf Röntgenbildern bei intravenöser Verabreichung an Katzen in einer Dosierung von 100 mg/kg liefert.
Beispiel 4
2-(3-Amino-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-butansäure
Es wurde gefunden, daß 2-(3-Amino-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-butansäure eine intravenöse Toxizität (ALD50) bei der Maus von 565 mg/kg besitzt und gute Abbildungen der Gallenblase auf Röntgenbildern bei intravenöser oder oraler Verabreichung an Katzen in einer Dosierung von 100 mg/kg liefert.
Beispiel 5
3-Amino-2,4,6-trijodbenzoyloxyessigsäure
Es wurde gefunden, daß 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoyloxyessigsäure eine intravenöse Toxizität (ALD50) bei der Maus von 375 mg/kg aufweist und gute Abbildungen der Gallenblase auf Röntgenbildern bei oraler Verabreichung an Katzen in einer Dosierung von 100 mg/kg liefert.
IO
Beispiel 6
2-(3-Acetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-butansäure
Es wurde gefunden, daß 2-(3-Acetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-butansäure eine intravenöse Toxizität (ALD50) bei der Maus von 2500 mg/kg aufweist und gute Abbildungen der Gallenblase auf Röntgenbildern bei intravenöser Verabreichung an Katzen in einer Dosierung von 100 mg/kg liefert.
Beispiel7
An Ratten wurden die nachstehend aufgeführten Verbindungen oral in verschiedenen Dosen verabreicht:
25
1. Natrium - α - (3 - butyramido - 2,4,6 - trijodbenzoyloxy)-butyrat
(Ri = C2H5; R2 = COCH2CH2CH3; R3 = H). Die Verbindung stellt einen weißen Feststoff dar.
2. Natrium-a-(3-butyramido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-hexanoat
(Ri = (CH2)3CH3; R2 = COCH2CH2CH3;
R3 = H). F. 238,2 bis 240,00C.
3. Natrium - α - (3 - acetamido - 2,4,6 - trijodbenzoyloxy)-hexanoat
(Ri = (CHa)3CH3; R2 = COCH3; R3 = H).
F. 248,6 bis 249,2° C.
4. Natrium-a-(3,5-dibutyramido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-butyrat
(Ri = C2H5; R2 = COCH2CH2CH3;
R3 = CH3CH2CH2CONH). F. 282,6 bis 283,6 0C.
Alle vier Verbindungen ergaben bei einer Dosierung von 100 mg/kg gute Abbildungen der Gallenblase auf Röntgenbildern. Die Bestimmung der intravenösen Toxizitäten bei der Maus ergab für die obigen Verbindungen LD50-Werte zwischen 500 und 900 mg/kg.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Röntgenkontrastmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als schattengebende Substanz eine Verbindung der Formel
Ri
COOCHCOOH
40
enthält, in der Ri Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R3 Wasserstoff oder eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Form der freien Säuren, der nichttoxischen Salze oder der Alkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
2. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als schattengebende Substanz (3,5 - Diacetamido - 2,4,6 - trijodbenzoyloxy)-essigsäureäthylester enthält.
3. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als schattengebende Substanz 2-(3-Acetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-propionsäureäthylester enthält.
4. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als schattengebende Substanz 2-(3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyloxy)-buttersäure enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 006 124,1012 433; österreichische Patentschrift Nr. 186 781.
609 729/377 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEST15202A 1958-06-03 1959-06-02 Roentgenkontrastmittel Pending DE1229679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US739466A US3097228A (en) 1958-06-03 1958-06-03 Derivatives of 2, 4, 6-trhodobenzoyloxyalkanoic acids and preparation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229679B true DE1229679B (de) 1966-12-01

Family

ID=24972433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15202A Pending DE1229679B (de) 1958-06-03 1959-06-02 Roentgenkontrastmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3097228A (de)
BE (1) BE579262A (de)
DE (1) DE1229679B (de)
FR (1) FR592M (de)
GB (1) GB866184A (de)
NL (2) NL105418C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144479A (en) * 1958-08-07 1964-08-11 Chemie Linz Ag New iodine-containing benzoic acid esters
US4225725A (en) * 1975-10-20 1980-09-30 Mallinckrodt, Inc. Lower alkoxymethyl esters of 2,4,6-triiodobenzoic acid derivatives
GB2156345B (en) * 1984-03-30 1987-07-08 Squibb & Sons Inc Alkylamine salts of 3,5-diacetylamino-2,4,6-triiodobenzoic acid as x-ray contrast agents
US4567034A (en) * 1984-09-07 1986-01-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Esters of diatrizoic acid as X-ray contrast agents
US5354549A (en) * 1987-07-24 1994-10-11 Nycomed Imaging As Iodinated esters
GB8900376D0 (en) * 1989-01-09 1989-03-08 Nycomed As Iodinated esters
US5260478A (en) * 1992-12-08 1993-11-09 Sterling Winthrop Inc. Iodinated aroyloxy carboxamides
NZ250063A (en) * 1992-12-14 1996-03-26 Eastman Kodak Co Iodinated aromatic acid ester derivatives; x-ray contrast compositions
US5346688A (en) * 1992-12-16 1994-09-13 Sterling Winthrop Inc. Iodinated wetting agents
US5322679A (en) * 1992-12-16 1994-06-21 Sterling Winthrop Inc. Iodinated aroyloxy esters
US5264610A (en) * 1993-03-29 1993-11-23 Sterling Winthrop Inc. Iodinated aromatic propanedioates
US5488133A (en) * 1994-03-10 1996-01-30 Eastman Kodak Company Iodinated aroyloxy ketones
US5525328A (en) * 1994-06-24 1996-06-11 Nanosystems L.L.C. Nanoparticulate diagnostic diatrizoxy ester X-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
CA2191983A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Edward R. Bacon 2,4,6-triiodo-5-substituted-amino-isophthalate esters useful as x-ray contrast agents for medical diagnostic imaging
EP0767779A1 (de) * 1994-06-24 1997-04-16 NanoSystems L.L.C. Alpha-[cycloalkyl-,aryl-und aralhyl-]substituierte polyodierte aroyloxy verbindungen
US5500204A (en) * 1995-02-10 1996-03-19 Eastman Kodak Company Nanoparticulate diagnostic dimers as x-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
AU5187696A (en) * 1995-03-09 1996-10-02 Nanosystems L.L.C. Nanoparticulate diagnostic triiodo benzoate derivatives as x-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5573749A (en) * 1995-03-09 1996-11-12 Nano Systems L.L.C. Nanoparticulate diagnostic mixed carboxylic anhydrides as X-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5472683A (en) * 1995-03-09 1995-12-05 Eastman Kodak Company Nanoparticulate diagnostic mixed carbamic anhydrides as X-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5643552A (en) * 1995-03-09 1997-07-01 Nanosystems L.L.C. Nanoparticulate diagnostic mixed carbonic anhydrides as x-ray contrast agents for blood pool and lymphatic system imaging
US5521218A (en) * 1995-05-15 1996-05-28 Nanosystems L.L.C. Nanoparticulate iodipamide derivatives for use as x-ray contrast agents
US5573750A (en) * 1995-05-22 1996-11-12 Nanosystems L.L.C. Diagnostic imaging x-ray contrast agents
US5603916A (en) * 1995-05-22 1997-02-18 Nano Systems L.L.C. 3 5-bis alkanoyl amino-2 4 6-triiodobenzyl esters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186781B (de) * 1954-02-06 1956-09-10 Schering Ag Röntgenkontrastmittel
DE1006124B (de) * 1953-12-28 1957-04-11 Schering Corp Roentgenkontrastmittel
DE1012433B (de) * 1952-01-28 1957-07-18 Schering Corp Roentgenkontrastmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260628A (en) * 1937-03-04 1941-10-28 Monsanto Chemicals Halogenated benzoyl glycollate ester compositions
US2642435A (en) * 1951-09-05 1953-06-16 Sterling Drug Inc Quaternary ammonium salts of tertiary-aminoalkyl 4-substituted-2-(tertiary-aminoalkoxy) benzoates and their preparation
US2657210A (en) * 1951-09-18 1953-10-27 Sterling Drug Inc 4-(tertiary-aminoalkanoylamino)-2-alkoxybenzoic acid derivatives and their preparation
GB779500A (en) * 1953-12-17 1957-07-24 Sterling Drug Inc Improvements in or relating to esters of acylated 3,5-diaminotriiodobenzoic acid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012433B (de) * 1952-01-28 1957-07-18 Schering Corp Roentgenkontrastmittel
DE1006124B (de) * 1953-12-28 1957-04-11 Schering Corp Roentgenkontrastmittel
AT186781B (de) * 1954-02-06 1956-09-10 Schering Ag Röntgenkontrastmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE579262A (fr) 1959-10-01
NL105418C (de) 1963-07-15
GB866184A (en) 1961-04-26
FR592M (de) 1961-06-12
US3097228A (en) 1963-07-09
NL239757A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229679B (de) Roentgenkontrastmittel
DE2031724C3 (de) N-substituierte Trijodbenz- bzw. Jodmethansulfon-am'ide, Verfahren zu deren Herstellung und radiologische Zusammensetzungen
DE1928838A1 (de) Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593907B1 (de) alpha[4-(p-subst.Phenyl)-phenoxy]-carbonsaeuren,deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE4018642C2 (de) Neue Salzform des 5-Difluormethoxy-2-[(3,4-dimethoxy-2-pyridyl) methylsulfinyl]-1H-benzimitazol-Natriumsalzes
DE1192369B (de) Roentgenkontrastmittel
DE1493632A1 (de) Neue Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2322655C2 (de) Prostaglandin F↓2↓↓α↓-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Reinigung von Prostaglandin-F↓2↓↓α↓
DE2212741B2 (de) 3 eckige Klammer auf (3 N Carbamoyl 2,4,6 trijod phenoxy) alkoxy eckige Klammer zu 2 alkylpropionsaure, deren physiologisch vertragliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2461069C3 (de) 2-(4-Benzylphenoxy)-alkancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel
DE2625826C3 (de) Hydroxyalkylester der Tetrajodterephthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1620522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten Isoxazolidonverbindungen
DE2724184C2 (de) 2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure-p-hydroxybenzaldehydsemicarbazonester und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2627985A1 (de) 4-homoisotwistan-3-carbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1207048B (de) Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE852391C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der Dithiocarbaminsaeure
DE1443297C3 (de) 20.07.61 USA 125373 5-Amino-2,4,6-trijodisophthalamidsäurederivate Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel Mallinckrodt Chemical Works, St. Louis, Mo. (V.St.A.)
DE193767C (de)
DE934229C (de) Verfahren zur Herstellung neuer aralkylierter Acylessigsaeuredialkylamide
DE1468952B1 (de) Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE276809C (de)
DE2005489C3 (de) cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-R↓1↓-2'-R↓2↓-vinyl)-cyclopropan-1R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE1493902C3 (de) N-(N-AcylaminoacyOaminoacetonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT376196B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 3,7,11,15tetramethyl-2,4,6,10,14-hexadecapentaensaeure
DE1570037C (de) 1,4-Bis-(dipheny lacetyl)-piperazin