DE2625826C3 - Hydroxyalkylester der Tetrajodterephthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel - Google Patents

Hydroxyalkylester der Tetrajodterephthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel

Info

Publication number
DE2625826C3
DE2625826C3 DE2625826A DE2625826A DE2625826C3 DE 2625826 C3 DE2625826 C3 DE 2625826C3 DE 2625826 A DE2625826 A DE 2625826A DE 2625826 A DE2625826 A DE 2625826A DE 2625826 C3 DE2625826 C3 DE 2625826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
tetraiodo
terephthalic acid
tetraiodoterephthalic
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625826A1 (de
DE2625826B2 (de
Inventor
Ernst Prof. Dr. Riva S. Vitale Felder (Schweiz)
Davide Prof. Dr. Mailand Pitre (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bracco SpA
Original Assignee
Bracco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bracco SpA filed Critical Bracco SpA
Publication of DE2625826A1 publication Critical patent/DE2625826A1/de
Publication of DE2625826B2 publication Critical patent/DE2625826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625826C3 publication Critical patent/DE2625826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters
    • C07C69/82Terephthalic acid esters

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Röntgenkontrastmittel, welche als schattengebende Komponente einen neuen Hydroxyalkylester von Tetrajod-terephthalsäure der allgemeinen Formel I
COO-Alkyl(OH), 2 J
J I J
COO-Alkyl(OH), 2
worin Alkyl(OH)i _ 2 jeweils einen Mono- oder Dihydroxyalkyl- oder Hydroxyalkoxyalkyl-rest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, enthalten.
Als Mono- oder Dihydroxyalkyl- bzw. Hydroxyalkoxyalkyl-reste kommen dabei vorzugsweise in Betracht: 2-Hvdrox\älh\l . 2-Hydroxy propyl-,
1 Hvilroxy^propyl-.J-Hydroxypropyl-,
4 Hydroxybutyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-.
1,3-Dihydroxy-2-propyl- oder
2-(2 ! lydroxyäthoxy)-äthyl.
Einfache unsubstituierte Alkylester von Tetrajod-terephthalsäure, beispielsweise der Dimethyl-, Diäthyl- und Dipropylester sind seit langem bekannt [ L ü t -Jens, Ben dtsch-chem.Ges.29,2837(1896)]. Diese unsubstituierten Alkylester haben den Nachteil, daß sie etwa nach intravasaler oder intraperitonealer Verabreichung über Monate im Organismus liegen bleiben und dabei zu Nebenreaktionen und Schädigungen Anlaß geben können. Sie werden weit langsamer
ίο über die Nieren ausgeschieden, als die Hydroxyalkylester der Formel L
Die Hydroxyalkylester der Formel 1 werden relativ rasch aus dem Organismus ausgeschieden. Die Geschwindigkeit der Ausscheidung ist abhängig von der Feinstruktur der —COO-Alkyl(OH)i_2-Gruppen. Dihydroxyalkylester beispielsweise werden im allgemeinen rascher eliminiert als Monohydroxyalkyl-ester. Dutch Auswahl der Estergruppe läßt sich daher die Ausscheidungsgeschwindigkeit steuern. In diesem Zu sammenhang wird auf den Nachweis des Fortschrittes gegenüber dem Stande der Technik verwiesen (Seiten 11-16).
Die Hydroxyalkylester der Formel I eignen sich auf Grund dieses spezifischen Ausscheidungsverhaltens bei
2<i entsprechender Formung hervorragend als Lymphographie-, insbesondere Lymphadenographiemittel, wobei wie ausgeführt, die Verweilzeit im Organismus, d. h. hier im Lymphsystem, innerhalb gewisser Grenzen variiert werden kann.
to Die rasch abbaubaren Hydroxyalkylester und der
Diäthylenglykolester sind außerdem bei geeigneter Formung auch zur Hepatographie, wo eine möglichst
kurze Verweilzeit erwünscht ist, geeignet.
Die Hydroxyalkylester sind bei entsprechender
r. Formung auch bestens geeignet zur Bronchographic und zur Darstellung des Gastrointestinaltraktes sowie zur Cystographie und Hysterosalpingographie.
Gegenüber dem bisher einzigen praktisch verwendbaren Lymphadenographiemittel, dem Gemisch von
■»ο Äthylestern der jodierten Fettsäuren des Mohnöles, haben die Hydroxyalkylester von Tetrajod-terephthalsäure den grundlegenden Vorteil, daß die aromatische Jod-Kohlenstoff-Verbindung sehr fest ist, während nach Verabreichung von jodierten Fettsäureäthyl-estern des
4r> Mohnöles, die labile aliphatische Jod-Kohlenstoff-Bindungen aufweisen, erhebliche Mengen von Natriumjodid im Harn nachgewiesen werden können.
Die Hydroxyalkylester von Tetrajod-terephthalsäure der allgemeinen Formel I sind für die Verwendung als
v) schattengebende Komponenten in Röntgenkontrastmittel ganz spezifisch geeignet und etwa den isomeren Estern der Tetrajod-o-phthalsäure ganz prinzipiell überlegen. Die Ester der Tetrajod-terephthalsäure können im
riri Organismus hydrolysieren zu der gut verträglichen Tetrajod-terephthalsäure (Dosis letalis 50% intravenös [DLw i. v.] = 5600 mg/kg Maus), während aus den Estern der Tetrajod-o-phthalsäure die giftige Tetrajodo-phthalsäure (DL«) i. v. = 380 mg/kg Maus) gebildet
w) wird.
Auch die Hydroxyalkylester von Tetrajod-terephthalsäure selbst sind hochverträglich. Ihre Toxizität nach per oraler oder intraperitonealer Verabreichung liegt im allgemeinen über 10 g/kg Maus.
•■■i Die Verwendbarkeit der Tctrajod-tcrephtiialsäurehydroxyalkylester als Lymphographie und insbesondere als Lymphadenographiemitiel hat eine geeignete galenische Formung zur Voraussetzung. Die galenische
Form ist ζ. B. dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer mikronisierten Kristallsuspension aus einem der verträglichen Hydroxyalkylester von Tetrajodterephthalsäure der allgemeinen Formel I oder einer Mischung solcher Ester besteht, die sich nach Injektion in Lymphgefäße in den Lymphknoten anreichert und daraus allmählich durch Auflösen der Kristalle in der Lymphe oder durch metabolischen Abbau wieder entfernt wird.
Die Tetrajod-terephthalsäure-hydroxyalkylester der allgemeinen Formel I sind auf Grund ihrer guten Verträglichkeit, ihrer Umwandlung im Organismus des Warmblüters in leicht ausscheidungsfähige gut verträgliche Metaboliten und ihrer leichten Überführbarkeit in intravenös injizierbare stabile Suspensionen aber auch als schattengebende Komponenten in Hepatographie- bzw. Hepatolienographiemittel gut geeignet
Die Hepatographie bzw. Hepatolienographie, d. h. die Kontrastdarstellung der Leber oder von Leber und Milz ist im Prinzip nach intravenöser Injektion von Kontrastmittel-Suspensionen oder Emulsionen, deren Partikelgröße bei etwa 1000 Nanometer liegen soll, möglich.
Von dieser Möglichkeit konnte bisher nur experimenteller Gebrauch gemacht werden, da bisher keine genügend verträglichen Suspensionen oder Emulsionen von metabolisierbaren Kontrastverbindungen zur Verfügung standen, welche regelmäßigen klinischen Gebrauch erlaubt hätten.
Nach M. Elke [Radiologie diagnostica, 13 (1972), S. 690—94)] erwiesen sich die wiederholt beschriebenen Emulsionen von jodierten Fettsäureäthylestern des Mohnöls als unbrauchbar; nach intravenöser Applikation starben 4 von 12 Versuchstieren offenbar infolge Leber-Toxizität des Kontrastmittels.
Mit Suspensionen von Bariumsulfat gelang es Leber und Milz von Versuchstieren darzustellen, wobei aber auch toxische Erscheinungen auftraten. Beim Menschen ist eine endovasaie Applikation von Bariumsulfat daher nicht zu verantworten [R. Barke, Röntgenkontrastmittel, Seite 189, G. Th ie me Leipzig 1970].
Das Verfahren zur Herstellung der Hydroxyalkylester von Tetrajod-terephthalsäure der allgemeinen Formel I auf Seite 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Salz von Tetrajod-terephthalsäure mit einem reaktionsfähigen Hydroxyalkyl-halogenid, -sulfat oder -sulfonat der allgemeinen Formel 11
X— Alkyl(OH),_2
(II)
HO—Alkyl(OH),
(111)
10
20
worin X ein Halogen-radikal oder einen Sulfatoder Sulfonat-rest und — Alkyl(OH)i-2 einen Mono- oder Dihydroxyalkyl- oder Hydroxyalkoxyalkyl-rest mit 2—4 Kohlenstoffatomen bedeutet ·ν> oder mit einem daraus durch Säureabspaltung entstehenden Epoxid umsetzt oder b) Tetrajod-terephthalsäure oder ein reaktionsfähiges Anhydrid aus Tetrajod-terephthalsäure und einer anorganischen oder organischen Säure mit einem e> <> Alkohol der allgemeinen Formel 111
zur Reaklion bringt, bei welchem die an der Umsetzung mit dem Säureanhydrid nicht beteiligten Hydroxylgruppen maskiert sein können, etwa durch Acetal- oder Ketal-ftinktionen.
Die Umsetzung von Tetrajod-terephthalsäure mit einem Alkohol der Formel III wird in Gegenwart von starken Säuren und gewöhnlich mit überschüssigen Mengen von entsprechendem Alkohol durchgeführt
Als reaktionsfähiges Anhydrid aus Tetrajod-terephthalsäure und einer anorganischen oder organischen Säure verwendet man vorzugsweise Tetrajod-terepfrihalsäure-dichlorid, Tetrajod-terephthalsäure-diazid, ein Anhydrid aus Tetrajod-terephthalsäure und einem Kohlensäurehalbester oder ein Anhydrid aus Tetrajodterephthalsäure und einer Phosphorsäure.
Verfahrens- und Substanzbeispiele Beispiel 1
Tetrajod-terephthalsäure-bis-(2-hydroxyäthyIester) Formel I, -AUCyI(OH)1.., = CH2-CH2-OH
21,4 g Di-Natriumsalz von Tetrajod-terephthalsäure (0,03 Mol) und 0,5 g Natriumjodid werden in 35 ml Äthylenchlorhydrin (2-Chloräthanol) während 20 Stunden bei 100° C gerührt Nach dem Abkühlen rührt man die Reaktionsmischung in 350 ml Wasser ein. Der dabei auskristallisierts Tetrajod-terephthalsäure-bis-(2-hydroxyäthylester) wird mit Natriumcarbonat-Lösung und Wasser gewaschen.
Ausbeute: 21,1g (das sind 97% der Theorie).
Schmelzpunkt (nach Umkristallisieren aus Methanol): 264°C Zersetzung.
Dünnschichtchromatogramm (D. C.) auf Kieselgel mit Laufmittel Äthylacetat/Isopropanol/Ammoniak = 11 7:4. Rf = 0,88.
Ci2HiOhOt,
Ber. C 19,02, | 66,99%; gef. C 19,18, J 67,26%.
Beispiel 2
Tetrajod-terephthalsäure-bis-(23-dihydroxypropylester)
-Alkyl(OH),-2 = -CH2-CH(OH)-CH2OH
19,4 g Di-Natriumsalz von Tetrajod-terephthalsäure (0,0272 Mol) und 0,5 g Natriumjodid werden in 35 ml 3-Chlor-1,2-propandio! während 20 Stunden bei 100° C gerührt. Die Reaktionsmischung wird wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
Man erhält 18,9 g Tetrajod-terephthalsäure-bis-(2,3-dihydroxypropylester)[das sind 85% der Theorie].
Schmelzpunkt (nach Umkristallisieren aus Äthanol): 230° C Zersetzung.
D. C: Rf = 0,60
C14H14J4O8
Ber. C 20,56, (62,07%; gef C 20,78, J 61,97%.
Beispiel 3
Tetrajod-terephthalsäure-bis-(1-hydroxy-2-propylester)
-Alkyl(OH),_2 = -CH(CHj)-CH2OH
214 g Di-Natriumsalz von Tetrajod-terephthalsäure werden mit 0,5 g Natriumjodid und 10 g 2-Chlor-propanol-(1) in 150 ml Dimethylformamid 10 Stunden unter Rühren auf 1000C erhitzt. Oas Lösungsmittel wird abdestilliert, der Rückstand wird in Wasser suspendiert und, wie im Beispiel 1 beschrieben, gereinigt.
Man erhält 14,15 g (60%) Tetrajod-terephthalsäurebis-(l-hydroxy-2-propylester). welcher bei ca. 225° C unter Zersetzung schmilzt
Beispiel 4
Tetrajod-terephthalsäure-bis,-(3-hydroxypropylester)
-Alkyl(OH),_2 = -CH2-CH2-CH2OH
21,4 g Di-Natriumsalz von Tetrajod-terephthalsäure werden iii'rt 0,5 g Natriumiodid und 10 g 3-ChIor-i-propanol analog Beispiel 3 umgesetzt
Man erhält 153 g (65%) Tetrajod-terephthalsäurebis-(3-hydroxypropylester), welcher bei ca. 205—6° C unter Zersetzung schmilzt
D. C. mit Laufmittel Butylacetat/Eisessig/Wasser = 5:1 :l;Rf = 0,66.
C14H14J4O6
Ber. J 64,59%;
gef. J 65,12%.
Beispiel 5
Tetrajod-terephthalsäure-bis-(l,3-dihydroxy-2-propylester)
-Alkyl(OH),_2 = CH(CH2OH)2
35,7 g Di-Natriumsalz von Tetrajod-terephthalsäure (0,05 Mol) und 0,5 g Natriumiodid werden in 50 ml 2-Chlor-13-propandiol während 60 Stunden bei 100°C gerührt. Das überschüssige 2-Chlor-l,3-propandiol wird abdestilliert Der Rückstand wird mit Wasser, Soda-Lösung und erneut mit Wasser gewaschen. Man erhält 29 g Tetrajod-terephthalsäure-bis-(13-dihydroxy-2-propylester) [das sind 71 % der Theorie].
Schmelzpunkt (nach Umkristallisieren aus 50%igem Äthanol): > 250" C.
D. C. mit Laufmittel Chloroform, Methanol, Eisessig - 10: 5:1.Rt = 0,88.
Ber. J 62,07%;
gef. J 61,83%.
Beispiel 6
Tetrajod-terephthalsäure-bis-(2-hydroxypropylester) -Alkyl(OH),_2 CH2-CH(OH)-CH3
21,4 g Tetrajod-terephthalsäure (0,03 Mol) und 2 g wasserfreies Natriumacetat in 150 ml Dimethylformamid werden mit 20 g 1,2-Epoxypropan (= Propylenoxyd) versetzt und im geschlossenen Gefäß während 3 bis 5 Stunden auf ca. 80 -90° C erwärmt
Die Reaktionslösung wird zur Trockene verdampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen.
Man erhält 14,9 g (63%) Tetrajod-terephthalsäurebis-(2-hydroxypropylester), welcher narh Umkristallisieren aus Äthanol bei ca. 220° C unter Zersetzung schmilzt.
Beispiel 7
Tetrajod-terephtha1säure-bis-(2,3-dihydroxypropylester)
-Alkyl(OH),_2 = -CH2CH(OH)-CH2OH
14,12 g Tetrajod-terephthaloyl-dichlorid (0,020 Mol) in 150 ml Dimethylformamid werden unter starkem Rr*-ren in eine Lösung aus 3 g 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-l,3-dioxolan [= Λ^-lsopropyliden-glycerin] (0,06 Mol) und 8 ml Pyridin in 100 mJ Dimethylformamid getropft Anschließend wird noch einige Stunden gerührt Die Reaktionsmischung wird eingedampft Der Rückstand wird durch Digerieren mit Wasser gewaschen, in Dimethylformamid gelöst und unter Rühren mit 1 —2 ml einer Lösung von HCI in Diäthyläther versetzt Die Lösung wird im Vakuum zur Trockene verdampft der Rückstand wird mit Wasser, verdünnter Natriumbicarbonat-Lösung und erneut mit Wasser gewaschen.
Man erhält 9 g (55%) Tetrajod-terephthalsäure-bis-(2,3-dihydroxypropylester) vom Schmelzpunkt 230° C.
Beispiel 8
Tetrajod-terephthalsäure-bis-[2-(2'-hydroxy-
äthoxy)-äthylester]
-Alkyl(OH),_2 = -CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
a) 14 g Tetrajod-terephthaloyl-dichlorid (0,02 Mol) werden in 40 ml Diäthylenglykol suspendiert, mit 3,95 g Pyridin (0,05 Mol) versetzt und während 3 Stunden bei 120° C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung in 250 ml 0,3%ige wäßrige Salzsäure eingerührt Das ausgeschiedene Produki wird mit Wasser und Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen.
Man erhält 15,5 g (d. s. 91,5% der Theorie) Tetrajodterephthalsäure-bis-[2-(2'-hydroxyäthoxy)-äthylester], welcher nach Umkristallisieren aus 95%igem Äthanol bei 166° C schmilzt.
D. C. mit Laufmittel Butylacetat/Eisessig/Wasser = 5:1 : 1.Rf = 0,5.
C16H18J4O8
Ber. J 60,01%;
gef. J 59,84%.
b) Dieselbe Verbindung wird auch erhalten durch Umsetzung von 19,4 g Di-Natriumsalz von Tetrajod-terephthalsäure, mit 30 ml Diäthylengiykol-monochlorhydrin [= 2(2'-Hydroxyäthoxy)-äthyl-chlorid] und 0,5 g Natriumjodid analog Beispiel 1.
Beispiel 9
Tetrajod-terephthalsäure-bis-(4-hydroxybutylester) -Alkyl(OH),_2 = -CH2-CH2-CH2-CH2-OH
14 g Tetrajod-terephthaloyl-dichlorid (0,02 Mol) werden in 40 ml 1,4-Butandiol suspendiert, mit 3,95 g Pyridin versetzt und analog Beispiel 8 umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhält 14,9 g (das sind 91,5% der Theorie)
Tetrajod-terephthalsäure-bis-(4-hydroxybutylester), welcher nach Umkristallisieren aus wäßrigem Dioxan bei ca, 140°C schmilzt.
D. C. mit Laufmittel Butylacetat/Eisessig/Wasser = 5:1 : 1.Rr = 0,67.
Ber. J 63.37%;
gef. J 62,04%.
Beispiel 10
Tetrajod-terephthalsäure-bis-(2-hydroxyäthy !ester)
-Alkyl(OH),
-CH2-CH: OH
22,4 g (0,033 Mol) Tetrajod-terephthalsäure werden mit 200 ml Äthylenglykol und 8 ml konzentrierter Schwefelsäure 4—6 Stunden unter Rühren auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur rührt man die Reaktionsmischung in 1000 ml Wasser und neutralisiert die Schwefelsäure durch Zusatz von 5%igem Ammoniak. Der ausgeschiedene Tetrajod-terephthalsäure-bis-(2-hydroxyäthylester) wird mit Natriumbicarbonat-Lösung und Wasser gewaschen.
Ausbeute: 16,3 g (d. s. 65% der Theorie).
Schmelzpunkt: 260° C Zersetzung.
Verarbeitung der vorstehend beschriebenen
Tetrajod-terephthalsäure-bis-(hydroxyalkylester) der allgemeinen Formel I zu Röntgenkontrastmitteln
Für die Lymphographie werden mikronisierte Kristalle von Hydroxyalkylestern der Formel I beispielsweise in blutisotonischer wäßriger Kochsalzlösung suspendiert.
Der Gehalt an Hydroxyalkylester in den Suspensionen wird so eingestellt, daß sie pro 1 ml ca. 150—500 mg Jod enthalten.
Für die Bronchographie und Hysterosalpingographie werden die wäßrigen Kristallsuspensionen der Ester der Formel I mit einem die Viskosität erhöhenden Zusatz z. B. Carboxymethylcellulose versehen.
Radioaktive Verbindungen der Formel I
Wenn man in den Verbindungen der allgemeinen Formel I eines oder mehrere der inaktiven Jod-Atome nach bekannten Methoden gegen radioaktives Jod austauscht, oder die Synthese mit radioaktiv markierten Jod-Verbindungen durchführt, wobei radioaktives Jod enthaltende Endprodukte der Formel I gebildet werden, so kann man diese Verbindungen auch für die Szir.tigraphie oder zu spezifischen Funktionsdiagnosen verwenden.
Nachweis des Fortschrittes
der erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittel gegenüber dem Stande der Technik.
Metabolismus
Die neuen Hydroxyalkylester von Tetrajod-terephthalsäure werden im Organismus teilweise metaboli-
Tabclle 1
siert und verhältnismäßig rasch ausgeschieden.
Nach intravenöser Applikation von wäßrigen Suspensionen Tetrajod-lerephthalsäure-bis-(2-hydroxyäthylester in Dosen entsprechend 1 g Jod/kg Körpergewicht und in einer Konzentration entsprechend 200 mg l/ml in die Schwanzvene von Ratten wurde die Ausscheidung des Kontrastmittels und dessen jodhaltige Metaboliten durch Bestimmung des Jod-Gehaltes im Urin und Kot mittels eines Autoanalyzers laufend quantitativ ermittelt.
Die durchschnittliche Harnausscheidung des Kontrastmittels und dessen Metaboliten betrug in 7 Tagen seit der Applikation total 18% und die entsprechende Ausscheidung mit dem Kot 23%, d.h. insgesamt 41% ι τ der verabreichten Dosis.
Außerdem wurden die Ausscheidungsprodukte dünnschichtchromatographisch untersucht.
Ein Teil des applizierten Tetrajod-terephthalsäurebis-(2-hydroxyäthyiesters) wird unverändert ausgeschieden, während ein Teil zum Tetrajod-terephthalsäure-mono-(2-hydroxyäthylester) und ein Teil zur Tetrajod-terephthalsäure verseift wird.
Nach intraperitonealer (i. p.) Verabreichung derselben wäßrigen Suspension von Tetrajod-terephthalsäure-bis-(2-hydroxyäthylester) an Ratten wurden im Urin dieselben Metaboliten festgestellt. Der im Urin besonders reichlich anfallende Tetrajod-terephthalsäuremono-(2-hydroxyäthylester) ließ sich sogar isolieren (Schmelzpunkt: 261°C).
s» Die Harnausscheidung an Kontrastmittel und jodhaltigen Metabolilen im Laufe von 13 Tagen belief sich im Durchschnitt auf ca. 10% der i. p. verabreichten Dosis.
Nach intraperitonealer Verabreichung wäßriger Suspensionen des bekannten Tetrajod-terephthalsäuredimethylesters, enthaltend ebenfalls 200 mg J/ml an Ratten, belief sich die totale Harnausscheidung an Kontrastmittel und Metaboliten im Laufe von 8 Tagen im Durchschnitt auf nur 0,018% der i. p. verabreichten Dosis.
Nach intraperitonealer Verabreichung wäßriger Suspensionen von Tetrajod-terephthalsäure-bis-(2,3-dihydroxy-propylester) in Konzentrationen entsprechend 200 mg J/ml an Ratten dagegen wurden bereits im Laufe von 24 Stunden seit der i. p. Applikation im Durchschnitt 3,15% der verabreichten Dosis durch den Harn ausgeschieden.
Die um Größenordnungen schnellere Ausscheidung der neuen Hydroxyalkylester von Tetrajod-terephthalsäure im Vergleich zu den bekannten unsubstituierten Alkylestern geht besonders eindrücklich auch aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor.
Verbin- Harnausscheidung des Kontrastmittels und seiner Metaboliten in % der i.p. verabreichten Dosis nach Tagen dung
12345678 13
1,52
3,15
2,56
4,20
4,94
C 1,35· 10~3 3,12· 10~3 5,17- 1(T3 7,83-10"
A: Tetrajod-terephthalsäure-bis-(2-hydroxyäthylester)
Beispiele 1 und 10. B: Tetrajod-terephthalsäure-bis-{2,3-dihydroxypropylester)
Beispiele 2 und 7. C: Tetrajod-terephthalsäure-dimethylester
Lütjens. Ber. dsch. ehem. Ges. 29,2837 (1896).
5,59 6,09 6,95 7,52 9,66
10,13 10"3 12,68-10"3 15,65- 1(T3 18,05-10~3
ίο
Lymphographie
Unter Lymphographie versteht man die von der Onkologie geforderte Kontrastdarstellung der Lymphbahnen (Lymphangiographie) und Lymphknoten (Lymphadenographie). Das fadendünne Lymphgefäßsystem
— 0 0,4 bis 0,5 mm —, die langsame Strömungsgeschwindigkeit der Lymphe, das lockere Endothel der Lymphgefäßwand und der relativ lange Weg vom Infusionsort bis zu den darstellbaren Lymphknoten erfordern eine sehr langsame Infusion — ca. 0,1 ml/min
— und engen die Auswahl an geeigneten Kontrastmitteln beträchtlich ein.
Das Kontrastmittel soll sich in den Lymphknoten anreichern und vom ersten Lymphknoten aus über die Lymphbahnen [durch Penetration durch die Lymphknoten] die gesamte Lymphbahn und sämtliche Lymphknoten eines Lymphstranges mit ihren anatomischen Strukturen durch Ablagerung von Kontrastmittel auf dem Röntgenbild zur Darstellung bringen.
Mit Kristallsuspensionen der Hydroxyalkylester von Tetrajodterephthalsäure wurden bei Kaninchen, Hunden und auch am Menschen ausgezeichnete Darstellungen des Lymphsystems erzielt. Nach endolymphatischer Verabreichung werden sowohl die Lymphbahnen (Lymphgefäße) als auch sämtliche Lymphknoten der Lymphstränge im Röntgenbiid klar und sehr deutlich sichtbar. In den Lymphknoten ließen sich selbst feine anatomische Einzelheiten und geringfügige Veränderungen und Anomalien gut feststellen.
Die Verträglichkeit dieser neuen Mittel ist bei weitem besser als etwa die der heute am meisten benutzten Lymphographiemittel, der flüssigen Äthylester jodierte Fettsäuren des Mohnöls z. B. dem Äthyl-9,10-dijod-octadecanoat [Freiname = lodetrylum] oder dem Ä thyl-monojodstearat.
Die genannten jodierten Fettsäureester werden über viele Monate in den Lymphknoten gespeichert. Sie verursachen Entzündungen und auch röntgenologisch feststellbare Lymphknotenvergrößerungen (Lymphadenome) [Prade et al. La Presse Medicale 79 (1971); 853—856]. Bei der direkten Lymphographie durch endolymphatische Verabreichung von Jodetrylum in ein oberflächliches Gefäß der hinteren Gliedmaßen des Kaninchens wurden beispielsweise Lymphknotenvergrößerungen um 100 bis 300% beobachtet, selbst wenn spezifisch leichtere Emulsionen des genannten )odöls > verabreicht wurden [Frit sch et al, Pharmazie 25 (1970), 248-252].
Im Gegensatz dazu wurde bei analoger Verabreichung von Kristallsuspensionen der llydroxyalkykster von Tetrajod-terepthalsäuren Vergrößerungen der κι Lymphknoten von nur 10—20% registriert.
Die Kristallsuspensionen von Hydroxyalkylestern der Tetrajod-terephthalsäure werden nach der direkten Lymphographie durch endolymphaiische Verabreichung verhältnismäßig rasch, in der Regel innerhalb is weniger Tage wieder aus dem Organismus eliminiert. Sie verursachen keinerlei Symptome.
Die Kristallsuspensionen von unsubstituierten Alkylestern der Tetrajod-terephthalsäure bleiben dagegen sehr viel länger, mehrere Monate, in den Lymphknoten >o liegen und erlauben zwar wiederholte röntgenologische Inspektionen des Lymphsystems, ohne daß die Verabreichung des Kontrastmittels wiederholt werden muß, können jedoch Entzündungen mit nachfolgenden Vernarbungen verursachen, wie sie z. B. auch nach 2"> Verabreichung von lodetrylum auftreten [G. Domina k : Die histologischen Veränderungen menschlicher Lymphknoten nach Lymphographien, Virchows Arch, path. Anet. 338(1964), 143- 149]. Eine lange Verweilzeit der Kontrastmittel im Lymphsystem ist daher nicht j» erwünscht.
Zum Nachweis der Verweilzeiten der Hydroxyalkylester von Tetrajod-terephthalsäure im Vergleich zu denen der unsubstituierten Alkylester von Tetrajod-terephthalsäure im Lymphsystem wurden Lymphogra- ;> phien an je 6 Hunden mit den kontrastgebenden Verbindungen A, B und C (siehe Seite 13) durchgeführt.
Die Ester A, B und C wurden als wäßrige Suspensionen mit einer Konzentration entsprechend einem Gehalt von 200 mg Jod/ml in ein oberflächliches Lymphgefäß zwischen Pfote und Knie der Tiere injiziert Es wurden jeweils 4 ml der Suspensionen in 30 Minuten injiziert.
Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Tabelle 2 Verbindung Schattendichte Vcrwcil/eit Lymphangiographie Lymphadenographie Penetration durch die in Tagen in den Lymphknoten*) LymphgelaUcn Lymphknoten
226
>226
Bewertungsmaßstab: + = genügend, ++ = gut, +++ = optimal.
*) Penetration des Kontrastmittels durch die ersten Lymphknoten und Darstellung der gesamten Lymphbahn und sämtlicher
Lymphknoten eines Lymphstranges.
Aus der Tabelle geht klar hervor, daß die Hydroxyal- 65 keinen Anlaß zu Langzeitschäden geben können,
kylester von Tetrajod-terephthalsäure optimale Lym- während der unsubstituierte Alkylester von Tetrajodte-
phographiemittel darstellen, die innert nützlicher Frist rephthalsäure weit über ein halbes Jahr im Lymphsy-
aus dem Lymphsystem eliminiert werden und daher stern liegen blieb.
11 12
stems erfolgt daher nicht. Dagegen können nach
Indirekte Lymphographie intraperitonealer Verabreichung von Kristallsuspensio
nen der Hydroxyalkylester von Tetrajod-terephthalsäu-
Eine indirekte Lymphographie, etwa durch intraperi- re die Lymphgefäße und Lymphknoten unterhalb des toneale Verabreichung ist mit den vorbekannten ■> Brustbeines im Röntgenbild regelmäßig sichtbar gejodölen nicht möglich, sie bleiben im Peritoneum liegen macht werden. In einigen Fällen gelingt dabei auch die und eine radiologische Sichtbarmachung des Lymphsy- Darstellung des retroperitonealen Lymphsystems.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydroxyalkylester von Tetrajod-terephthalsäure der allgemeinen Formel I
COO— AIkVl(OH)1 _2
J I J
COO-
worin Alkyl(OH)i_2 jeweils einen Mono- oder Dihydroxyalkyl- oder Hydroxyalkoxyalkyl-rest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern der Tetrajod-terephthalsäure der Formel I im Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz von Tetrajod-terephthalsäure mit einem reaktionsfähigen Hydroxyalkyl-halogenid-, -sulfat oder -sulfonat der allgemeinen Formet II
X— Alkyl(OH),_2 (II)
worin X ein Halogen-radikal oder einen Sulfat- oder Sulfonat-rest und — AlkyI(OH)i_2 einen Mono- oder Dihydroxyalkyl- oder Hydroxyalkoxyalkyl-rest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit einem daraus durch Säureabspaltung entstehenden Epoxid umsetzt oder daß man Tetrajod-terephthalsänre oder ein reaktionsfähiges Anhydrid aus Tetrajod-terephthalsäure und einer anorganischen oder organischen Säure mit einem Alkohol der allgemeinen Formel III HO-Alkyl(OH),.2 (III)
zur Reaktion bringt, bei welchem die an der Umsetzung nicht beteiligten Hydroxylgruppen maskiert sein können, etwa durch Acetal- oder Ketal-funktionen.
3. Röntgenkontrastmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als schattengebende Komponente einen Hydroxyalkylester von Tetrajod-terephthalsäure der allgemeinen Formel I enthält.
DE2625826A 1975-06-16 1976-06-09 Hydroxyalkylester der Tetrajodterephthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel Expired DE2625826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH779975A CH614376A5 (de) 1975-06-16 1975-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625826A1 DE2625826A1 (de) 1976-12-23
DE2625826B2 DE2625826B2 (de) 1978-01-05
DE2625826C3 true DE2625826C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=4330670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625826A Expired DE2625826C3 (de) 1975-06-16 1976-06-09 Hydroxyalkylester der Tetrajodterephthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4044048A (de)
AT (1) AT346475B (de)
CH (1) CH614376A5 (de)
DE (1) DE2625826C3 (de)
FR (1) FR2314707A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312616A (en) * 1993-03-11 1994-05-17 Sterling Winthrop Inc. Compositions of iodobenzoic acid derivatives in film-forming materials for visualization of the gastrointestinal tract
US5484585A (en) * 1993-03-11 1996-01-16 Sterling-Winthrop Inc. Compositions of iodobenzoic acid derivatives and pharmaceutically acceptable clays for visualization of the gastrointestinal tract
US5344638A (en) * 1993-03-11 1994-09-06 Sterling Winthrop Inc. Compositions of iodobenzoic acid derivatives for visualization of the gastrointestinal tract
US7955234B1 (en) 2007-02-28 2011-06-07 Pursley Michael G Exercise device and method

Also Published As

Publication number Publication date
AT346475B (de) 1978-11-10
DE2625826A1 (de) 1976-12-23
DE2625826B2 (de) 1978-01-05
FR2314707A1 (fr) 1977-01-14
ATA418776A (de) 1978-03-15
CH614376A5 (de) 1979-11-30
US4044048A (en) 1977-08-23
FR2314707B1 (de) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031724C3 (de) N-substituierte Trijodbenz- bzw. Jodmethansulfon-am&#39;ide, Verfahren zu deren Herstellung und radiologische Zusammensetzungen
DE2805928A1 (de) Wasserloesliche, nicht ionische roentgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0026281A1 (de) Neue Derivate der 2,4,6-Trijod-isophthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1928838A1 (de) Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2523567A1 (de) Kontrastmittel fuer roentgenaufnahmen
DE4432708A1 (de) Modifizierte Gallensäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3731542A1 (de) Neue dicarbonsaeure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-triiod-anilide), verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende roentgenkontrastmittel
DE1229679B (de) Roentgenkontrastmittel
DE2625826C3 (de) Hydroxyalkylester der Tetrajodterephthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2932607C2 (de) Chlorambucilderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Antitumormittel mit einem Gehalt derselben
DE1643494A1 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Koerperhoehlungen mit Roentgenstrahlen und Praeparat fuer die Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0185130B1 (de) Neue Derivate der 5-Alkoxy-2,4,6-trijod- und tribrom-isophthalsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2431561C2 (de) Cycloalkylphenoxycarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2558076C2 (de) Depot-Steroidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3044814A1 (de) Unsymmetrisch substituierte dicarbonsaeure-bis-(2,4,6-trijod-anilide), deren herstellung und diese enthaltende roentgenkontrastmittel
DE2323744B2 (de) 4,4&#39;-Bismethylen-(3-methoxy-2-naphthoesäure-triamcinolon-acetonidester) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2441533C2 (de) 6-Desoxy-6-azido-14-hydroxy-7,8-dihydro-isomorphin, dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2201578A1 (de) Leicht wasserloesliche,nicht ionische Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1926557A1 (de) Cholecystographische Roentgenkontrastmittel
DE1089510B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger, injizierbarer Loesungen von 2-Methoxy-4-allylphenoxyessigsaeure-N, N-Diaethylamid
DE2342673A1 (de) Prostaglandin-carboxyalkylester, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT240540B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Δ&lt;4&gt;-3-ketosteroidverbindungen
DD256134A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von cardenoliden und cardenolidanalogen verbindungen
DE2405876C3 (de) 18-Azidopregnanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2405652C3 (de) 3,6,9-Trioxaundecan-1,11 -dioyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid), dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee