DE2201578A1 - Leicht wasserloesliche,nicht ionische Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Leicht wasserloesliche,nicht ionische Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2201578A1
DE2201578A1 DE19722201578 DE2201578A DE2201578A1 DE 2201578 A1 DE2201578 A1 DE 2201578A1 DE 19722201578 DE19722201578 DE 19722201578 DE 2201578 A DE2201578 A DE 2201578A DE 2201578 A1 DE2201578 A1 DE 2201578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
soluble
ray contrast
acid
int
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201578
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Mueller Ha Rudolf
Hans Dr Suter
Hans Dipl-Chem Zutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eprova AG
Original Assignee
Eprova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH431771*[A external-priority patent/CH550003A/de
Application filed by Eprova AG filed Critical Eprova AG
Publication of DE2201578A1 publication Critical patent/DE2201578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Leicht wasserlösliche, nicht ionische Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Röntgenkontrastmittel, die Insbesondere zur Darstellung der Llquorräume geeignet sind und als schatteugebende Komponenten die nsuen, In Wasser sehr leicht löslichen Jodmethansulfonaraide der allgemeinen Formel (1)
R ι
J CH2-SO2 N
e Wasserstoff oder aber die Methylgruppe und K1 die u Hydroxyäthyl", fr (b1 Hydroxy8thoxy)-äthyl-, die β,γ-Dihydioxypropyl oder die α }v Dihydroxyisopropyl· gruppe darstellt, enthalten
2 0 9 8 A 1 / 11 7 1 bad original
Die bevorzugten schattengebenden Komponenten sind diejenigen der Formel (II;
J-CH2-SO2-NH-R1 II,
worin R1 die zuvor definierte Bedeutung hat.
Die ganz besonders bevorzugten Einaelkoinponenton sind das Jodmethan3ulf onsäure-ß, γ-dihydroxypropylamid·,
J-CH0-SO0-NH-CH9-CH-Qi0 ΪΙΙ 2 2 2 ι ι 2
OH OH und das
Jodmethansulfonsäure-a,"y»dihydr^oxyisopropylaiaid:
^ CH..-OH
J-CH0-SO0-NH-CH " IV,
Δ ~ v CH2-OH
Diese sehr leicht wasserlöslichen, nicht Ionischen K'mtgenkontrastmittel sind vorwiegend für die Darstellung der Llquorräume, insbesondere für die Radiculographier die Myelographie sowie die Myeloencephalographie und die Ventrlcvilographi.a geeignet >
Für die Darstellung der Liquorräume vex^enrlet man bis heute entweder negative gasförmige Kontrastmittel: Luft, Sauerstoff oder Kohlendioxyd [= Pneumographie] oder positive Kontrastmittel be= stehend aus wasserunlöslichen iodierten 0elent ebenso unlöslichen viskosen Jodphenylundecansäureestero oder wässerigen Lösungen von Salden ganz bestimmter, jodhaltigert organischer SHureno
Keine dieser Methoden ist wirklich befriedigend. VgI0 dazu: R. Schober, Röntgenkontrastmittel und Liquorraum, Sc 1=15 [Spiegel -1964, Berlin],
99/INT
■ '209841/1171
Die diagnostische Aussagekraft der Luftmyelographle ist infolge der geringen Abscrptionsunterschiede zwischen dem schmalen Luftband des Subarachnoidalraumes und der massiven Keichteilumgebung sehr begrenzt.
Die diagnostisch besser geeigneten Jodoele (Jodoelmyelographie) haben den Machteil, dass sie praktisch nicht resorbiert werden, sich mechanisch nur unvollständig entfernen lassen und daher in vielen Fällen (30%) zu meningealen Reizungen, öfters auch zu Spätschäden, Oelarachnoidltis und zu funktionellen Ausfällen An* lass geben. Ausserdem dringen die viskosen, mit den Körperflüssigkeit en nicht mischbaren OaIe nicht in alle feinen Hohlräume ein, was die Qualität der Myelogramme beeinträchtigte Ahnliche Nachteile weist auch die besonders in englisch sprechenden Landern übliche Myelographle mit Jodphenylundecansäureäthyl·= ester auf.
Bessere diagnostische Ergebnisse werden mit wasserigen Salzlösungen erzielt. Diese vermischen sich mit der umgebenden Körperflüssigkeit und vermögen dadurch in feinste Spalten einzudringen imd Wurzeltaschen, radlcul&re Strukturen und pathologische Gebilde innerhalb des Rückenmarksackes auf dem Kontrastbild im De* tall darzustellen. Leider irritieren diese Kontrastmittel stets die Nervenwurzeln.
Die besten gebräuchlichen, resorbierbaren, wasserlöslichen Kon" trastmittel für die Radiculographle und Myelographie sind das mit den erflndungsgemassen schattengebenden Komponenten strukturell vergleichbare METHlODAL-Natrium [Jodmethansulfonsäure-Natriumsalz] und die 1OCARM1C ACID [5,5««(Adlpoyldiimino)-bis-(2,4,6-trijod-N-oiethylisophthalamidsäure)], welche gewöhnlich als N-Methylgluca» mlnsalze angewendet wird.
2098Λ1/1 171
Andere wasserlösliche Kontrastmittel, wie sie für die Angiographie, die Ausscheidungsurographie oder die Darstellung verschiedener Hohlsystene benutzt werden, finden in den Liquorrlumen kaum Verwendung (R. Schober, loc. cit. S. 2).
Die Anwendbarkeit von METHlODAL und IOCARmC ACID ist strikte auf die Lumbairegion beschränkt, da ihre Verträglichkeit auf das Zentralnervensystem (ZMS) unter anderem höchstwahrscheinlich durch ihren Salzcharakter (ionische Struktur) und ihren hohen oemotischen Druck recht begrenzt ist.
Für die Anwendung zur Darstellung der Liquorräume ist die allgemeine Verträglichkeit eines Kontrastmittels von geringerer Bedeutung als dessen gute Tolerierbarkeit durch das ZMS, d.h. eine möglichst hohe intracerebrale und intracisternale Verträglichkeit. (Rc Schober, loc. cit. S. 16)
Die schattengebenden Komponenten gemäss vorliegender Erfindung weisen gegenüber den besten für die Darstellung der Liquorräume gebräuchlichen resorbierbaren Kontrastmitteln - METHIODAL-Matrium und IOCARMIC ACID - folgende Vorteile auft
- Sie stellen keine Salze dar, sind aber trotzdem sehr leicht löslich in Wasser.
- Ihre wässerigen Lösungen enthalten keine Ionen, Erstmals können genügend konzentrierte wässerige, ionenfreie Kontrastmittelinjektionslösungen erzeugt werden, die keine geladenen Teilchen, also keine elektrische Leitfähigkeit, aufweisen und daher einen wesentlich reduzierten Einfluss auf das nervöse Reizleitungssystem ausüben und damit die Nervenwurzeln weit weniger irritieren. Ausserdem ist ihr osmotischer Druck um 100% oder
•mehr reduziert.
99/INT o/o.
2088*1/1171
y Jf-
- Ihre allgemeine Verträglichkeit ist gut. Ueberragend ist jedoch ihre maximale Verträglichkeit für das ZNSo Die intracerebrale und intracieternale Toxizität von JodmethansulfonsJlure-β,γ-dihydroxypropyl- und -α,γ-dihydroxyisopropyl-amid ist bei weitem die Geringste von allen bisher untersuchten Verbindungen, Besondere auffällig ist die ungewöhnlich hohe intracisternale Verträglichkeit der erfindungsgemessen schattengebenden Komponenten, welche die der besten Vergleichsverbindungen um etwa das Dreifache übertrifft.
Diese ganz ungewöhnlich gute lokale Verträglichkeit ist Voraussetzung für die Auedehnung von deren Anwendung über die Lumbairegion hinaus auf die oberen cervicalen Abschnitte des Subarachnoidalraumee und sogar auf die intrathecalen Räume (intracraniellen Liquorräume).
Es wurde bereite vorgeschlagen, N~(jodmethansulfonyl)-diäthanolamin oder N-(JodmethansulfonyD-N-methylglucamin für ähnliche Zwecke zu verwenden: Deutsche Offenlegungsschrift Nr 2*031*724 vom 7. Januar 1971 (siehe besonders Seiten 42-44)„ Dieser Vorschlag ist Jedoch ohne praktische Bedeutung, Die'se beiden einzigen vorbekannten Jodmethansulfonaraid-derivate haben nämlich mit dem uneubstituierten Jodmethansulfonamid (J-CH2-SO2-Nl^) CA· Binz et al, Biochemische Zeitschrift 252t 16-21 (1932)] den gemeinsamen Nachteil einer zu geringen Löslichkeit in Wasser, welche deren Verwendbarkelt In wässerigen Röntgenkontrastmlttellösungen ausschlieesto Mit dem N-(Jodmethansulfonyl)-diäthanolamin, welches eine Wasserlöslichkeit von nur 67. aufweist, und dem N-(JodmethansulfonyD-N-methylglucamin, welches eine höchstens 10%ige Lösung zu bilden vermag, konnten die für die Kontrastabbildung erforderlichen minimalen Konzentrationen von Jod pro Voluroeneinheit nicht
99/INT „./.,.
209841/1171
$201578
eingegangen
erreicht werden» Beispielsweise konnten selbst bei Anwendung des höchsten noch verträglichen Volumens (1 ml/kg) dieser. Stoffe in ihrer grosstmöglichen Sättigungs-Konzentration sogar bei den dazu am besten geeigneten Versuchstieren (Kaninchen) die spinalen Liquorgefässe auf dem Röntgenbild nicht sichtbar gemacht werden«, Diese Stoffe sind daher als Kontrastmittel nicht verwendbar« Dasselbe gilt auch für das noch weit weniger losliche Jodmethansulfonamid selbst«
Brauchbare Röntgenkontrastmittellösungen weisen einen Mindestgehalt von 20% Kontrastsubstanz auf. Verdünntere Lösungen vermögen keine Kontrast abbildung zu erzeugen, zumal sie im Liquorraum durch Vermischung mit Körperflüssigkeiten noch verdünnt v/erden.
Bisher sind keine Jodmethansulfonamide bekannt geworden, welche die erforderliche Wasserlöslichkeit von mindestens 20% aufweisen.
Die neuen Verbindungen, die unserer Erfindung zugrunde liegen, weisen eine Wasserloslichkeit von etwa 50% bis zu über460% auf und erfüllen damit ein offensichtliches Bedürfnis der Praxis»
Diese hohe Wasserlöslichkeit ist angesichts der sehr beschränkten Löslichkeit der bekannten ·> zuvorgenannten - Jodraethansulfonamide auffallend und ganz unerwartet»
Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung einiger für den vorgesehenen Verwendungszweck massgebender Eigenschaften der erfindungsgeraässen Verbindungen A, B, C, D und E mit den strukturell nächs ti legenden vorbekannten Verbindungen F, G, H und I, von denen die Verbindung I als einschlägiges Standardpräparat gelten kann [vgl. "Neue Arzneimittel & Spezialitäten" l£jjJ, So 121 (1969)], sowie mit der praktisch verwendeten, strukturell aber nicht vergleichbaren Kontrastmittelkomponente K.
99/INT .»/ο«
ι*■♦"*·■'■", ■■>--209841/1171
Es bedeuten*
A · Jodmethansulfonsäure R hydroxyäthyl mn ld (Beispiele 1/2)
B: Jodmethansul.fonaäure-<?, γ dihydroxylsopropyl amid (Beispiele 8 9 10)
C · Jodmethansul f ons äure = β., * - dihydroxypropyl amid (Beispiele 4, 5 6)
Dr Jodmethansulfonsäure (N methyl- N-B^v-dlhydroxypropyl) amid (Beispiel 7)
E: Jodmethansulfons äure-N-[B(P hydroxyäthoxy)~ äthy1]-amid (Beispiel 3)
F: Jodmethansulfonsäure-amid
[A Binar et al, Blochem Zeitschrift 252 16 - 21 (1932)]
G; N- (Jodmethaneulfonyl) -N^- methyl- glucamln
[Deutsche Offenlegungsschrlft Nr 2^031^724]
H· N- (Jodraethansulfonyl) dläthanolamin
[Deutsche Offenlegungsschrift Nr 2 031"724I
Ir Jodmethansulfonsäure Natrlurasalz [METHIODAL Natrium]
K? S1,5b-{Adlpoyldllmlno)~bi8~(2r4,6 trijod N-raethyllsophthalaraldsäure) [lOCASMIC ACtDj
99. INI1
209S4W1171 BADORtGWAL
Ver
bin
dung
ToJdzitat DL 50 intra-
cerebral
48 h.
intra-
eisternal
48 a.
■gJAff
Löslichkeit lfreloeraghle beia Kaninchen Verträg
lichkeit
Mrelogra-
Απέ eÄfc^eJ·
pro
Molekül
(iono-
- \
Relativer 1 1
A Maus
intra
venös
»gAg
214 58.9 in Wasser
la * (flA)
bei 20° C
Dose
agjAff
gut Effekt 0 bolerer
oeeotischer
4150 50 140 gut ♦♦♦ Druck
70 gut ++
B 385 89 35 gut + 0 1
10900 153 280 gut +++
140 gut ♦4+
70 gat ++ 1
C 370 99 35 gat 0
9500 55 140 gut +++
70 gut ++ 1
D 310 35 gut + 0
6900 S5 140 gut ♦♦+
70 gut ♦+ 1
E 262 96 35 gat •f 0 1
6100 50 140 gat 1
70 gut ++ 2
F Vi gut 0
6 >1000 0.2 I*1 gat - 0 3
H ~rlO gat - 0
I 58.5 11.8 6 27)X loot - 2
5550 •>ioo 140 starben
K 280 37 i starb 3
9300 140 gut +♦♦
70 gut •M-
35
Erläuterungen:
Intravenöse Toxizität: Konzentration der Injektionslösungen:
300 mgJ/kg Injektionsgeschwindigkeit: 20 g Jod/kg/60"
Intracerebrale Toxizität: Es wurden stets 2 ml/kg verabreicht
Die Konzentrationen wurden variiert
Intraclsternale Toxizltat; Konzentrationen der Lösungen:
280 mgJ/kg,
Die für eine vergleichende Untersuchung der Verbindungen F, G und H erforderlichen konzentrierten wässerigen Lösungen Hessen sich wegen ungenügender Löslichkeit nicht herstellen Der Wert für Ver bindung F ist ungefähr und nicht direkt vergleichbar
Mvelographle: Für jede Dose wurden 4 Kaninchen verwendet Die
Tiere wurden rait Pentobarbital-Na (30 mg/kg 1 v) narkotisiert» Pro I kg Körpergewicht wurde I ml Kontrastlösung verwendet, Beurteilung der Myelogranme: m = gut
*-*■ *· noch deutlich
f *■ schwach
*> negativ
' durch die beschränkte Löslichkeit maximal erreichbare Konzentration,
Ergebnisse:
Der erhebliche Fortschritt der erflndungsgemäss erhaltenen schattengebenden Verbindungen A-E, insbesondere der Verbindungen B und C, gegenüber dem Stande der Technik (Verbindungen F - K) hin·»
99/lKT ,,/o,
209841/1171
sichtlich der Eignung ihrer wässerigen Lösungen zur röntgenologischen Darstellung der Liquorräume, vor allem der Myelographie, 1st offensichtlich.
Sie sind im Bereich des Zentralnervensystems viel verträglicher als die bisherigen Mittel, Ihre intracisternale Verträglichkeit ist um das Vielfache überlegen.
Dank ihrer überraschend hohen Löslichkeit, ihrem nicht ionischen Charakter, ihrem niedrigen osmotischen Druck und besonders ihrer optimalen intracisternalen und intracerebralen Verträglichkeit können sie in relativ hohen Konzentrationen und in Liquorbereichen verwendet werden, die bisher der röntgenologlschen Darstellung durch wasserlösliche Kontrastmittel wegen ungenügender lokaler Verträglichkeit nicht zugänglich waren.
Die Verbindungen F, G und H cind wegen ungenügender Wasserlöslichkelt unbrauchbar.
99/INT ο /c
208841/1171
Das Verfahren zur Herstellung der neuen, sehr leicht wasserlöslichen, echattengebenden Jodmethansulfonamlde der allgemeinen For mel I 1st dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktives Jodraethansulfonsäure-derivat der allgemeinen Formel
J=CH2-SO2-X mit einer reaktiven Verbindung der Formel
umsetzt, wobei X und Y reaktive, die
R I
-N-Gruppe
bildende Radikale sind und eines der Symbole X und Y ein Halogenradikal Chlor, Brom oder Jod oder ein Alkyl™ oder Arylsulfonyloxy-radikal und das andere eine H-N-Gruppe darstellt, worin R
Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R^* die ß-Hydroxyäthyl-, die ß-(ßl-Hydroxyäthoxy)-äthyl-, die β,γ-Dihydroxypropyl- oder die α,γ-Dihydroxyisopropyl-gruppe darstellt, wobei die Hydroxylfunktionen maskiert sein können durch Schutzgruppen, die sich durch vorsichtige Hydrolyse oder selektive Kydrogenolyse leicht abspalten* lassen, und dass man das gewünschte, sehr leicht wasserlösliche JodroethansulfonsSure-amid isoliert, nötigenfalls unter Freisetzung der bei der Hauptumsetzung geschützten Hydroxylfunktionen.
Bei der Ausführungsform dieses Verfahrens, welche besteht in der Umsetzung einet; jGdmethansulfonsär.re-halogenides oder -anhydrides mit einem Amfnoalkanol oder Aminoalkoxyalkanol der Formel
99/INT oo/,o
2Q9U1/1 171
R H-N-R1 ,
worin R Haseerstoff oder Methyl und R1 ß-Hydroxyäthyl-t β·(β'~ Hydroxyäthoxy)-äthyl-, β,γ-Dihydroxypropyl" oder α,γ-Dihydroxy« isorpopyl- bedeutet» werden die Hydroxylgruppen teilweise in die entsprechenden Jodmethaneuifensäureester übergeführt„
Diese unerwünschte Nebenreaktion kann durch Anwendung von überschüssigem Aminoalkanol oder Aminoalkoxyalkenol unterdrückt wer* den. Sie läset sich aber auch gänzlich vermeiden» wenn man die Hydroxyl-funktionen - wie weiter oben ausgeführt - vor der Umsetzung maskiert durch UeberfÜhrung in deren Acetale, Ketale> Ester oder leicht spaltbaren Äther ο Die Alkyl iden \, Aralkyliden t z,B, Benzyliden-r Diarylmethylen -t ζ B, Benzhydryliden-« Acyl-, Trltyl-fl Silyl- oder Trifluonnethyl-gruppen oder andere funktionen gleiche Maskierungsgruppen werden anechlieesend an die Jodmethansulfonierung der Arain-funktion durch vorsichtige Hydrolyse oder allenfalls selektive Hydrogenolyse wieder entfernt,,
Die weniger bevorzugte Ausführungsform des Herstellverfahrens besteht darin, dass man ein Jodmethansulfonamid der Formel
R J-CM2-SO2-NH „
worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, in Gegenwart eines basischan Kondensatlonsmittels mit einem Halogenid oder SuIfonsäureester der allgemeinen Formel
99/IHT
209841/1171
worin R1* die veiter oben definierte Bedeutung hat, umsetzt und anechliessend das gewünschte Jodmethansulfonamid der Formel I isoliert.
Auch bei dieser Verfahrensvariante ist die Maskierung der
Hydroxyl-funktionen möglich, aber im allgemeinen nicht zcreckmassig.
Die Hauptumsetzungen werden in basischem Milieu durchgeführt, innerhalb eines sehr weiten Temperaturbereiches von ca -20° C bis ca +150° C.
Das isolierte reine Jodetethaneulfonamid der Formel I wird anschliessend zu einer HBntgenkontrastmittelkomposltion verarbeitet« z.B. durch Mischen mit einem oder mehreren Ingredienzien, insbesondere durch Auflösen in reinem Wasser.
99/im ../.
209841/1171
VERFAHRENS- UND SUaSTANZBEISPIELE: Jodmethansuifonsäure- ß-hydroxyäthyl - amid
Zu 122,2 g ß-Hydroxyäthylaniln (2,0 Mol) in 750 ml getrocknetem Tetrahydrofuran (THF) wird bei -10 bis -5° C unter Rühren eine Lösung von 240,1 g Jodmethansulfoneäure-chlorid (1,0 Mol) in 600 ml getrocknetem THF im Laufe von 2 bis 3 Stunden getropft Anechllessend wird noch während 2 bis 3 Stunden gerührt und danach das ausgeschiedene ß- Hydroxyäthylamin ~ hydrochlorid abgenutscht Das FiItrat wird im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 1 Liter wasser aufgenommen und mit Diäthylfither extrahiert, um Nebenprodukte zu entfernene Die wässerige Lösung wird klarfiltriert und an einer mit Kationenaustauscherharz beschickten Säule vom restlichen AmIn r hydrochlorid befreit. Das Eluat wird mit Natronlauge neutralisiert und im Vakuum voll' ständig eingedampftu Der Eindampfrückstand wird in 100 ml Äthanol und 500 ml Chloroform gelöst und durch eine mit Kieselgel be schickte Chromatographiesäule laufen gelassen,. Das Eluat wird durch Eindampfen vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird zweimal aus Isopropanol (/-600 ml) umkristallisierto
Ausbeute: 122 g (46% der Theorie) η Schmelzpunkt: 64 - 66° C. Siedepunkt: 170° C / 0,02 Torr.
Löslichkelten: Löslich in ca 2 Teilen wasser von 20° C9 3 Teilen Äthanol; wenig löslich in Benzol und Benzinen C3H8JNO3S ber C 13,59% J 47,87% S 12,10%
gef. C 13,71% J 47,69% S 12,397..
99/IHT .ο/ο c
209841/1171
DUnnschichtchronutogramm (DC) auf Kleselgel« Fl Lesemittel: Chloroform/Äthanol =■ 10 : 1, R« » 0*65»
Jodmethansulfonsäure-ß-hydroxyäthyl· amid durch Umsetzung von Jodnethansulfonsäure-anhydrid mit ß~Hydroxyäthylamin
a) Jodmethansulfonsäure-anhydrid;
24^4 g Natrium-Jodmethansulfonat (0,1 Hol) werden mit 54 ml konzentrierter Salzsäure verrührto Es scheidet sich Kochsalz (HaCl) aus; dieses wird abgenutschto Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird portionenweise mit 90 g Thionylchlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wird während 3 bis 4 Stunden schwach auf Sl ede temp ar a tür ervrarmt und hierauf im Vakuum vollständig eingedampfte
Der Rückstand, 19,5 g (ds 94,25% der Theorie), wird aus trockenem Diäthylather umgelöstc
Schmelzpunkt: 47 48° C,
Das Jodmethaneulfonsäure anhydrid (JCH2SO2)20. C2^4J2°5S2* ist sehr empfindlich gegen Wärme und Feuchtigkeit0
b) Umsetzung von a) mit einem AmIn;
3,05 g 0 Hydroxyäthylarain in 40 ml alkoholfreiem Chloroform oder 30 ml THF werden mit OtO23 Mol Jodmethansulfonsäure· anhydrid versetzt. Das erhaltene Jodmethansulfonsäure ßhydroxyethyl-amid wird nach Abtrennen des Nebenproduktes durch ein Ionenaustauscherharz isoliertο
Schmelzpunkt? 64 65° C
99/INT ../. ο
2 Ö 9 fU 1 / 1 1 7 1
B.f.i-S.B-i.S-!—3
Jodtnethaneulfonsflure-N-Cß- (β* -hydroxy&thoxy)-öthyl]-amld
42,9 g ß-(ß'-Hydroxyathoxy)-fithylamln [2-(2-Amlno»gthoxy)-äthanol] ("Diglycol-amin"). in 300 ml THF werden mit 49 g Jodmethansulfonefiure-chlorld In 60 ml THF umgesetzt und nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode aufgearbeitet.
Das Endprodukt wird aus helsaem Äthanol mit Di-ieopropylather krietallleiert.
Ausbeute: 26,3 g (42% der Theorie). Schmelzpunkt; 53 - 55° C.
Lösllchkelten: Löslich in 2 Teilen Wasser von 20° C; spielend
leicht lOslich in niedrigen Alkoholen; wenig lös* Hch in Benzinen.
C5H12JNO4S ber. C 19,43% J 41,06% S 10,37%
gef. C 19,59% J 41,00% S 10,35%
D0Co auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroform/Äthanol "4:10
Rf - 0,84.
Beispiel^ Jodmethansulfonsüure'ß,γ-dihydroxypropyl-amid
47,9 g β,γ-Dihydroxypropylamin (l-Amino-propandiol-2,3) in 350 ml Ieopropanol werden bei ca -10° C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 60,12 g Jodmethansulfonslure-chlorid in 80 ml THF versetzt. Das Hydrochlorid von l-Aaino-propandiol-2,3 scheidet sich als Schmiere aus. Die Reaktionsmlschung samt Schmiere wird
99/INT .o/oo
209 8Λ 1 /117 1
A-
eingedampft, In Wasser aufgenommen und mit Äthyläther extrahiert. Die wässerige Phase wird an einer Kationenaustauschersäule vom Amin / Amin ° hydrochlorid befreit, das Eluat mit Natronlauge neutralisiert und an Kieselgel mit Äthanol / Chloroform "1:5 chromatographiert„
Das erhaltene Produkt wird aus Isopropanol / Di-isopropylather umkristallisiert.
Aue beute: 29,5 g (407. der Theorie). Schmelzpunkt: 78 - 79,5° C.
Löslichkeiten: Löslich in ca 2,2 Teilen Wasser von 20° Cj
spielend leicht löslich in Methanol und Äthanol; wenig löslich in Benzinen.,
ber. C 16,297. J 43,00% S 1O,86%„ gefo C 16,427. J 42,75% S 10,827.o
auf Kieselgel ο Fliessraittel; Chloroform / Äthanol » 4 : lo Rf = 0,61o
Jodmethansulfonsäure-β„γ-dihydroxypropyl-amid Herstellung mit maskierten Hydroxyl-funktionen
a) Jodmethansulfonsäure~ß,Y-isopropylidendioxypropyl-amid -(4- Jodmethansulf onylaminomethyl~212-dlmethyl-l, 3°dloxolan)
Zu 28ρ86 g 4-Aminomethyl-2,2-diroethyl-l,3°dioxolan (0,22 Mol) in 140 ml trockenem THF werden unter Rühren bei *>* »10° C 24,05 g Jodmethansulfonsäure-chiorid (0,1 Mol) in
209841/1171
30 ml IHF getropft* Das gebildete 4-Arainomethyl°2,2-diaiethyl-1,3-dioxolan · hydrochlorid kristallisiert quantitativ aus; es wird abgenutscht und kann in das Ausgangsmaterial zurückverwandelt werden. Das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand in Chloroform aufgenommen, die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und vollständig eingedampft.
Ausbeute: 27,5-33 g (82 - 987. der Theorie).
4-Jodmethansulfonylamlnomethyl-2,2-diraethyl=l,3-dioxolan ist ein viskoses OeI.
Lö8lichkeiten: Sehr leicht löslich in niedrigen Alkoholen, Ketonen, Estern, Chloroform, Benzol und Äthyl-
ether.
Wenig löslich in Wasser, Di-isopropyläther und
in Benzin.
D.C. auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroformο Rf - 0,45.
b) Jodmethansulf onaaure-ß,γ-dlhydroxypropyl°amid
25,8 g Jodmethansulfonsäure->ß,Y-lsopropylidendioxypropyl°amid werden unter leichtem Erwärmen in ca 27 ml 0,1 N Salzsäure ge= löst ο Die Lösung wird abgekühlt, mit 0,1 N Natronlauge neutralisiert und im Vakuum vollständig eingedampfte Der Rückstand wird aus wenig Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute: 17-19 g (75 - 847. der Theorie). Schmelzpunkt: 80 - 82° C0
C4H10JNO4S ber. C 16,297. J 43,017. S 10,86%.
gef. C 16,267. J 42,867. S 10,687·.
99/INT
00/00
209 8A1/1171
Das als Ausgangsmaterial für a) erforderliche 4-Aminomethyl-2,2- dlmethyl-l,3-dloxolan [β,γ-Isopropylidendioxypropylamin] wird wie folgt hergestellt:
100 g 4-Phthelimido-inethyl-2,2~dimethyl-l,3-dioxolan (» 1-Phthalimldo-(2t3-lsopropyliden-dioxy)-propan) - EeSo Sakellarioe, HeIv. chiraica Acta 29ο. 1675/1682 (1946) - werden in 1150 ml Äthanol ge löst, mit 26,5 g 8O7.igem Hydrazlnhydrat versetzt und während 6 Stunden bei Siedetemperatur gerührte Der entstandene Niederschlag wird abgenutscht, und das Filtrat wird eingedampfto NutechenrUck» stand und Eindampfrückstand werden vereinigt, mit 480 ml 2 N Natronlauge versetzt und während 45 Minuten auf 50 - 60° C erwärmt. Phthalylhydrazid scheidet sich aus und wird abgenutscht„ Das Filtrat wird mit Chloroform extrahiert* Das Chloroformextrakt wird über eine Kolonne vorsichtig eingeengt und der Rückstand fraktioniert destilliert.
Siedepunkt: 89° C / 40 mm Hg, Ausbeute: 35,2 g (707. der Theorie) ο
ber. C 54,937. N 10,637... gef. C 54,817. N 10,617..
Jodmethansulf ons äure- β,γ-dihydroxypropyl· amid durch Umsetzung von Jodmethansulfonaraid mit 1 Chlcr~2f3-propandiol
44 g Jodmethansulfonamid (0,2 Mol) werden in 200 ml 1 N Natron lauge gelöst, mit 2291 g l-Chlor-2,3 propandiol (O12 Mol) ver setzt und unter Rühren auf 60 - 70° C erhitztι nach ca 3 Stunden lässt men unter* Rühren auf Raumtemperatur abkühlenc Der entstan-
99/INT co/c,
20984 1/117 1
dene Niederschlag wird abgenutschtc Er schmilzt bei 180-185° C und besteht aus unverändertem Jodmethansulfonamld (4,5 g)o Das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand wird in 750 ml Chloroform und 250 ml Äthanol gelöst, durch Filtration vom ausgeschiedenen Kochsais befreit und an einer unter Chloroform / Äthanol = 3:1 mit Kieselgel beschickten Säule chromatographiert. Das Eluat, welches bei der Dünnschichtchromatographie nur einen Flecken aufweist; wird abgetrennt und eingedampft, Der Rückstand wird aus Isopropanol / Di-isopropylSther umkristiallisisert*
Ausbeute: 28,6 g (48,5% der Theorie), Schmelzpunkt: 79 - 81° C0
DoCr auf Kieselgel« Fliessmittel: Chloroform / Äthanol - 4 : lo
Rf = 0,61,.
Jodmei:hansulioiisir."i ü- ($··methyl~N»fJtγ dihydroxypropyl)-amid
23,5 g N-Methyl-N"ß,Y"dihydroxypropylijaiin (l-Methylamino-propandioL· 2.3) in 150 ml THF werden mit 25.3 g Jodraethansulfonsaurechlorid in 30 iul TiIF u'.ngesetzt* Das Hydrochlorid von 1-Methylamino proparidiol-2.3 scheidet sich als Schiniere aus„ Die gesamte Reaktionsnaischung x^ird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 300 toil Wasser gelöst,, Die Lösung wird mit Äfihylather extrahiert, Die Wasκeiphase wird an einer mit Kationenaustauscherharz beschickten Säule vom Amin/Amin * hydrochlorid befreit. Das Eluat wird mit: 1.0 W Natronlauge neutralisiert, eingedampft und, wie im Beispiel 1 beschriebens an einer rait K5.eselgel beschickten Säule durch vereinfachte Chromatographie gereinigt.
99/INT
2 0 9 Ο U 1 / 1 1 7 1
Das erhaltene Produkt wird aus Chloroform umkristallisiert. Ausbeute: 13,2 g (417. der Theorie). Schmelzpunkt; 75 - 76° C0
Löslichkeiten: Löslich in 2,2 Teilen Wasser?, spielend leicht
löslich in Methanol und Aceton; wenig löslich in Äthyläther.
C5H12JNO4S her« C 19,437. J 41,067. S 10,377.
C 19,607. J 41,177. S 10,547.
D,Co auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroform/Äthanol *· 10 : I
Rf - 0,43.
Jodme thansul f ons äure«* α „ γ - dihydroxy i s opropyl -amid
Zu 121,5 g α,γ-Dihydroxyisopropylarain (2 Amino-1,3-propandiol *■ "Serinol") in 840 ral Isopropanol tropft man bei ca -10° C unter Rühren in ca 3 Stunden eine Lösung von 145,4 g Jodmethansulfonsäurechlorid in 175 ml THF, ot, y Dihydroxy isopropylamin n hydro~ chlorid scheidet sich als schwere Schmiere aus» Die Reaktionsmischung wird eingedampft„ der Rückstand wird in 600 ral Wasser aufgenommen und mit Äthyläther extrahiert. Die wässerige Phase wird klarfiltriert und an einer mit Kationenaustauscherharz (z?B. 550 ral Dowex 50U) beschickten Säule vom Amin a hydrochlorid plus nicht umgesetzten Amin befreit» Das saure £luat wird fortlaufend mit 2 N Natronlauge neutralisiert und im Vakuum vollständig eingedampft . Der ßindampfrückstand wird in 300 ml trockenem Äthanol gelost i*nd das ausgeschiedene Kochsalz wird abfiltrierto Das FiI-trat wird mil; L32O ml Chloroform versetzt und durch eine unter Chloro·= form/Äthanol -4:1 mit 500 g Kieselgel beschickte Chromatographie-
99/INT . >/,
209841/1171
säule laufen gelassene Das Eluat, welches bei der Dünnschichtchroinatographle auf dex* Kieselgelplatte mit Laufmittel Chloroform/Äthanol = 5:1 nur einen Flecken - R^ = «0,5 - aufweist, wird abgetrennt und im Vakuum zur Trockena verdampfer Der Rückstand wird aus Äthylacetat unter Zusatz von Äthyiäthßr oder aus Isopropanol umkristallisiertc
Ausbeute; 68 g (387. der Theorie), Schmelzpunkt: 87 - 89° C.
Löslichkeiten: Löslich in 1,5 Teilen Wasser von 20° C< Sehr
leicht löslich in Methanol t leicht löslich in Äthenol, wenig löslich in Äther und Benzinen»
C4H10JNO4S ber, C 16,29% J 43,01% S 10.86%
get\ C 16,507, J 42,83% S L0?91%.
D, C0 auf Kieselgel, Flieos-'aiffcsli Chloroform Äthanol - 5; 1
Rc « 0.56,
l-S-i-S.P-i-S-i 2
Herstellung von Jodmetajutiulfoiuaure >.· ·- dihydroxyisopiopyl' amid durch Umsetzung ~roii Jodmsthansuifonamid rait 2-BrOm-I..!" propandiol
22 g Jodmethansulfonerild (0.1 McL) werden in U)O ml 1 N Natron lauge gelöst., mit 17 g ?. =Bj:om-ls3"prcpandiol CO. 11 Mol) versetzt und unter Rühren wahret,-1 7 Stunden auf 75 - Dt;° C erhitzt- Nach dem Abkühlen wird dev är.uutaadene Niedev.sc}il.a^ abgeru tscht: 2,1 g unverändertes Jcdtaethansulfonaiaid Das FiItrac wird eingedampft, der Rücketand Ln Chloroform, Äthanol - 4 r 1 gelöst und an Kiesel-
99/INT BAD ORIGINAL
2 0 9 8 L 1 / 1 1 7 1
gel chromatographiert Dr«s Eluat, welches auf dem Dünnschichtchromatogramm nur einen Flecken aufweist, wird abgetrennt, eingedampft und aus Äthylacetat / Äthyläther umkristallisiert.
Ausbeute: 13„5 g (467. der Theorie),
Schmelzpunkt: 80-82° C„ Nach Trocknen im Hochvakuum: 87-89° C,
D0C. auf Kieselgel. Fliessroittel; Chloroform / Äthanol *·■ 5: L
Rf - 0,56.
l-S-i-S-B-.i-f-i-.-i9 Jodmethansulf onsäure-ex „ T^dthj'droxyisopropyl« amid
Diese Verbindung wird in guter Ausbeute auch erhalten^ wenn man Jodmethansulfonsäurechlorid mit dem a.B, durch Reduktion von 5«NltrO"2r2-dlimthyl-l,3-dioxan (G,Br Linden et al, J orgoChem, 2JU 1175 [1956]) zugänglichen 5-Amino=-2„2-dinsethyl- lr 3-dioxan umsetzt und d2'j so gewonnene 5-JodmethtmsulfonaiBido-2f 2 -dimethyl 1,3-dioxanp wie im Beispiel 5b gezeigt, partiell hydrolysiert„
99/iKT ec/,r
2 0 9 Γ! L 1 / 1 1 7 1 BAD ORIGINAL
22G1578
Die neuen Jodmethansulfonamide der allgemeinen Formel I werden vorwiegend in Form ihrer wässerigen Lösungen verwendet. Die Lösungen können eines oder zwei der einschlägigen Jodmethansulf onamide enthalten.
Es kommen je nach Verwendungszweck ca 20 bis über 65%ige Lösungen mit einem Gehalt von etwa 100 bis ca 400 ragj/ral zur Anwendung. Konzentrierte Lösungen werden bevorzugt.
FHr die Myelographie und Radiculographie werden die Lösungen nach lumbaler oder subokzipitaler Punktion installiert. Bei der Ventriculographie werden direkt die Ventrikel punktiert.
Dosierung: Myelographie ca 5 - 15 ml Radiculographie ca 3 - 5 ml Ventriculographie ca 1 - 2 ml
Die Herstellung der Röntgenkontrastmittellösuxigen 1st einfach.
Beispielsweise werden die nach den vorstehenden Beispielen 1-10 erhaltenen reinen Jodmethansulfonsäureamide unter sterilen Bedingungen in der gewünschten Menge bidestilliertem Uasser gelöst. Die erhaltenen Lösungen werden sterilfiltriert und unter sterilen Bedingungen in Serumfläschchen oder Ampullen abgefüllte
Beispiele
1) Jodmethansulfonsäure-a,Y«dihydroxyisopropyl-arold 93,1 g Natrlumbicarbonat 0,24 g
bidestilliertes Wasser bis zum Gesamtvolumen von 100 ml
Ausführung: Das Jodmethansulfoneäurearaid-Derlvat wird bei 99/INT ο/,-
209841/1171
-«if-
37° C unter Stickstoff in wenig Uasser gelösto Durch Zusatz von Natriumbicarbonat wird die Lösung auf pH 7 gebracht und danach durch einen Filter mit einem Porendurchmesser von 0,22 rau filtriert, auf ein Volumen von genau 100 ml gebracht und unter sterilen Bedingungen in Stechflaschen von 10 und 20 ml Inhalt abgefüllt. Jodgehalt: 400 mg/ml.
2) Jodmethansulfonsäure-β,Y^dihydroxypropyl-amid 65 g Natriumbicarbonat ^ 0t2 g bidestilliertes Wasser bis zum Volumen von 100 ml
Ausführung: Analog wie bei No, 1) Jodgehalt: 280 rag/ml.
3) Jodmethansul fonsäure- (N--methyl-N-ß „ y°dlhydroxy° propyl)-amid 66 g Natriumbicarbonat <~ 0,2 g bidestilliertes Uasser bis zum Volumen von 100 ml
Ausführung: Analog wie bei No. 1) Jodgehalt: 280 mg/ml.
4) Jodmethansulfonsäure-ß hydroxyäthyl~amid 58,5 g Dinatriumsalz von Äthyiendiamin~tetraessigsäure OnOl g Dinatriumphosphat 0,435 g bidestilliertes Wasser bis zum Volumen von 100 ml
Ausführung: Wie No, I)8 Einstellung des pH mit Na2HPO^0 Jodgehalt: 280 mg/ml„
Zur Lagerung wird diese Lösung lyophilisiert und unmittelbar vor Gebrauch rehydriert.
O η / O 0
99/INT on/
2 0 9 8 4 1/117 1

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Die neuen In Wasser sehr leicht löslichen Jodmethansulfonamide der allgemeinen Formel I
    R J-CH2-SO2-N-R1 I ,
    worin R vorzugsweise Wasserstoff oder aber die Methylgruppe und R1 die ß-Hydroxyäthyl-, die ß-(ß'-Hydroxyäthoxy)-athyl-, die β,γ-Dihydroxypropyl- oder die a.y-Dlhydroxyisopropyl-
    gruppe darstellt. "
    2. Die Jodmethansulfonamide der allgemeinen Formel II
    J-CH2-SO2-NH-R1 II
    worin R1 die im Anspruch 1 definierte Bedeutung hat.
    3. Jodmethanaulfonsäure-ßjY-dlhydroxypropyl-amld der Formel III
    J-CH0-SO9-NH-CH0-CH=Ch 2 2 2
    0CH=Ch9 2 , ,
    OH OH
    4ο Jodmethansulfonsaure^a,γ-dlhydroxyisopropyl-amid der Formel IV
    /CH9OH
    J-CH9-SO0-NH-CH^ z IV. L L NCH20H
    5c Jodmethansulfonsäure-ß-hydroxyäthyl-amid der Formel V
    J-CH2-SO2-NH-CH2=CH2-Oh Vo
    99/INT/S *-geändert oemä5 Ξ£βο· -Ao
    am ....λΛ
    209841/1 171
    Zt-
    Jodmßthansulfonsäure-ß-(ß'-hydroxyäthoxy)-äthyl°amid der For= mel VI
    J-CH2-SO2-NH-CH2-CH2-O-CH2-CH2-Oh VI0
    7ο Röntgenkontrastmittel, insbesondere geeignet zur Darstellung der Liquorräume, dadurch gekennzeichnet, dass sie als schattengebende Komponenten die neuen, leicht wasserlöslichen Jodmethansulfonamide der allgemeinen Formel I im Anspruch 1 enthalten»
    8ο Röntgenkontrastmittel, insbesondere geeignet zur Darstellung der Liquorräume, dadurch gekennzeichnet, dass sie als schattengebende Komponenten die leicht wasserlöslichen Jodmethansulf onamide der allgemeinen Formel II im Anspruch 2 enthai° ten«,
    ο Röntgenkontrastmittel für die Darstellung der LiquorräumeB insbesondere für die Myelographie» die Radiculographie und die Ventriculographie, dadurch gekennzeichnet, dass es das sehr leicht wasserlösliche und gut verträgliche Jodmethansulf onsäure-ß,Y~dihydroxypropyl-amid der Formel III
    J-CH0-SO0-Nh-CH0-CH-CH0 ttt
    id. Z ι j i. 111 ρ OH OH
    welches lonenfreie» konzentrierte wässerige Lösungen zu bilden vermag, enthalte
    1On Röntgenkontrastmittel für die Darstellung der Liquorräume, insbesondere für die Myelographie„ die Radiculographie und die Ventri.culographie, dadurch gekennzeichnet, dass es das
    99/INT/S ,/oo
    2 0 9 8 4 1/117 1
    «Ρ
    -JHr-
    sehr leicht wasserlösliche und gut verträgliche Jodraethansulfonsäure-a.Y-dihydroxylsopropyl-amid der Formel IV
    J-CH9-SO9-NH-CH. * IV ,
    welches lonenfrele, konzentrierte wässerige Lösungen zu bilden vermag, enthält.
    Ho Verwendung der neuen Jodmethansulfonamlde der allgemeinen
    Formel I Im Anspruch 1 In Form Ihrer konzentrierten wässerigen Lösungen als Röntgenkontrastmittel„
    ο Verwendung von konzentrierten wässerigen Lösungen der neuen Jodmethandfulfonamlde der allgmelnen Formel II Im Anspruch 2 als Röntgenkontrastmittel.
    13ο Verwendung von konzentrierten wässerigen Lösungen des neuen Jodmethansulfonsäure"ß,Y-dlhydroxypropyl-amides als Röntgenkontrastmittel zur Darstellung der Llquorräume, Insbesondere zur Myelographle, Radlculographle und Ventrlculographleo
    14« Verwendung von konzentrierten wässerigen Lösungen des neuen Jodmethansulfonsäure-a,Y-dlhydroxyisopropyl-araldes als Röntgenkontrastmittel zur Darstellung der Llquorräume Im Bereich des Zentralnervensystems«,
    15ο Verfahren zur Herstellung der neuen, sehr leicht wasserlöslichen, als schattengebende Komponenten In Röntgenkontrastmittel verwendbaren Jodmethansulfonamlde der allgemeinen - Formel I
    99/INT/S „„/„„
    20984 1/1171
    - o/r-
    R J-CH2-SO2-N-R1 I5
    worin R vorzugsweise Wasserstoff oder aber die Methylgruppe und R1 die ß-Hydroxyäthyl-, ß-(ß*-Hydroxyäthoxy)=äthyl-, die β,γ-Dihydroxypropyl- oder die a1)7~Dihydroxyisopropyl=' gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktives Jodmethansuifonsäure-derivat der allgemeinen Formel
    mit einer reaktiven Verbindung der Formel Y-R1 1
    umsetzt;, wobei X und Y reaktive» die
    R I ~N~Gruppe
    bildende Radikale sind und eines der Symbole X und Y ein Halogenradikal Chlor» Brom oder Jod oder ein Alkyl» oder Arylsulfonyloxy-radikal und das andere eine H°N»Gruppe dar-
    stellt» worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R1" die ß~Hydroxyäthyl^f die ß»(ß'-Hydroxyäthoxy)-äthyl"f) die ßsy~Dihydroxypropyl° oder die as7«Dihydroxyisopropyl-gruppe darstellt, wobei die Hydroxylfunktionen maskiert sein kön= nen durch Schutzgruppen» die sich durch vorsichtige Hydro= lyse oder Hydrogenolyse leicht abspalten lassen,, und dass man das gewünschte,sehr leicht wasserlösliche Jodmethansul" fonsaureamid Isoliert» nötigenfalls unter Freisetzung der bei der Hauptumsetzung geschützten Hydroxylfunktionen durch Hydrolyse oder selektive Hydrogenolyseο
    99/INT/S cc/,
    209841/1 171
    ie. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet» dass man ein reaktives Jodmethansulfonsaure-derivat der Formel
    J-CH2-SO2-Z ,
    worin Z ein Halogenradikal Chlor, Brom oder Jod oder eine Alkyl- oder Aryl-sulfonyloxy-gruppe wie die J-CH2-SO2-O-Gruppe bedeutet, mit einem Aminoalkanol oder Aminoalkoxyalkanol der Formel
    R H-N-R1 1 ,
    worin R Wasserstoff oder Methyl und R,1 ß-Hydroxyäthyl-, p-(pl-Hydroxyäthoxy)-äthyl-, β,γ-Dihydroxypropyl- oder α,γ-Dihydroxyisopropyl- bedeutet oder mit einem Acetal, Ketal, Ester oder leicht spaltbarem Äther davon umsetzt und, wenn nötig, nach Entfernen der Acetal-, Ketal-, Ester- oder Ätherschutzgruppen durch vorsichtige Hydrolyse oder selektive Hydrogenolyse, das gebildete Jodmethansulfonsäureamid der Formel I im Anspruch 15 isoliert,
    •<5V
    ο Verfahren nach Anspruch-4^-, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Jodmethansulfonamid der Formel
    J-CH9-SO9-N-H ,
    Sm
    worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels mit einem Halogenid oder SuIfonsäure ester der allgemeinen Formel
    HaI-R1 1 , worin R.' die im Anspruch 15 definierte Bedeutung hat, um-
    99/INT/S
    2 0 9 8 L 1 / 1 1 7 1
    24 -ab
    setzt und anschilessend das gewünschte Jodmethansulfonamid der Formel I isoliert, nachdem man allenfalls die Hydroxylgruppen freigesetzt hat.
    18. Verfahren nach Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daes die Hauptumsetzung in basischem Milieu durchgeführt wird, in einem Temperaturbereich von ca -20° C bis ca +1500C.
    EPROVA Aktiengesellschaft
    99/INT/R
    20984 1/117 1
DE19722201578 1971-03-23 1972-01-13 Leicht wasserloesliche,nicht ionische Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2201578A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH431771*[A CH550003A (de) 1971-03-23 1971-03-23 Leicht wasserloesliche, nicht ionische roentgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung.
CH1674671 1971-11-17
CH1674771 1971-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201578A1 true DE2201578A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=27174801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201578 Pending DE2201578A1 (de) 1971-03-23 1972-01-13 Leicht wasserloesliche,nicht ionische Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5113128B1 (de)
AR (2) AR194119A1 (de)
BE (1) BE780901A (de)
CA (1) CA970390A (de)
DD (1) DD96401A5 (de)
DE (1) DE2201578A1 (de)
DK (1) DK128109B (de)
ES (1) ES401033A1 (de)
FR (1) FR2130221B1 (de)
GB (1) GB1359908A (de)
IL (1) IL38909A (de)
NL (1) NL7203414A (de)
SE (1) SE380521B (de)
SU (1) SU458128A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304721A (en) 1979-09-06 1981-12-08 Hoffmann-La Roche Inc. Adrenergic blocking agents
US4970339A (en) * 1988-11-30 1990-11-13 Atochem North America, Inc. Preparation of alkanesulfonamides
US5166431A (en) * 1988-11-30 1992-11-24 Elf Atochem North America, Inc. Preparation of alkanesulfonamides

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53145735U (de) * 1977-04-23 1978-11-16

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304721A (en) 1979-09-06 1981-12-08 Hoffmann-La Roche Inc. Adrenergic blocking agents
US4970339A (en) * 1988-11-30 1990-11-13 Atochem North America, Inc. Preparation of alkanesulfonamides
US5166431A (en) * 1988-11-30 1992-11-24 Elf Atochem North America, Inc. Preparation of alkanesulfonamides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130221A1 (de) 1972-11-03
SU458128A3 (ru) 1975-01-25
IL38909A (en) 1974-12-31
FR2130221B1 (de) 1975-04-25
GB1359908A (en) 1974-07-17
BE780901A (fr) 1972-07-18
JPS5113128B1 (de) 1976-04-26
ES401033A1 (es) 1972-10-16
CA970390A (en) 1975-07-01
DD96401A5 (de) 1973-03-20
NL7203414A (de) 1972-09-26
AR193638A1 (es) 1973-05-11
DK128109B (da) 1974-03-04
IL38909A0 (en) 1972-05-30
SE380521B (sv) 1975-11-10
AR194119A1 (es) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022056B1 (de) Dimere trijodierte Isophthalsäurediamide, deren Herstellung, diese enthaltendes Röntgenkontrastmittel, und dimere trijodierte Isophthalsäure-chloride
EP0026281A1 (de) Neue Derivate der 2,4,6-Trijod-isophthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP0049745B1 (de) Neue N-Hydroxy-alkylierte Dicarbonsäure-bis-(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-trijodanilide), deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2805928B2 (de) Alpha,omega-Bis[5-(dihydroxyalkyl) aminocarbonyl-3-hydroxyacylamino-2,4,6- Trijodbenzoyl-amino]-oxaalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Röntgenkontrastmittel mit diesen Verbindungen als schattengebende Komponenten
LV10474B (en) Alfa-cyanacrylate adhesive compositions
EP0022744B1 (de) Trijodierte Basen, deren Herstellung und diese enthaltendes Röntgenkontrastmittel
EP0449099B1 (de) Neue Retinoide, ihre Herstellung und Verwendung für Heilmittel
DE2201578A1 (de) Leicht wasserloesliche,nicht ionische Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3436863C2 (de) Verwendung von Estern der 3-(Adenin-9-yl)-2-hydroxypropionsäure zur Behandlung viraler Erkrankungen
DE3609492A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern
EP0317492B1 (de) Neue substituierte Dicarbonsäure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-triiodanilide), Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP0185130B1 (de) Neue Derivate der 5-Alkoxy-2,4,6-trijod- und tribrom-isophthalsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2651773B2 (de) 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE2843811A1 (de) Retinsaeure- und 7,8-dehydro-retinsaeure-n-(carboxy)-phenylamide
CH550003A (de) Leicht wasserloesliche, nicht ionische roentgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2625826C3 (de) Hydroxyalkylester der Tetrajodterephthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2625688A1 (de) Neue substituierte 1,3-diphenoxypropanol-(2)-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE939507C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(ª‰-chloraethyl)-aminen
DE2508251C2 (de) Derivate des Indols, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE69828524T2 (de) Tetrahydrofuran-phosphat- und hydroxy-ester als prodrugs der entsprechenden antifungiziden mittel
DE2547789C3 (de) 5-Hydroxypropionylamino-2,4,6-trijodisophthalsäure-bis-(dihydroxypropylamide), Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
CH629483A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer schwefelhaltiger n-benzylaminosaeuren.
DE3390064T1 (de) Anästhetische, gegen Jucken wirksame Verbindungen
DE3688364T2 (de) Steroidische Glycolipide als Immunstimulatoren.