DE2651773B2 - 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2651773B2
DE2651773B2 DE2651773A DE2651773A DE2651773B2 DE 2651773 B2 DE2651773 B2 DE 2651773B2 DE 2651773 A DE2651773 A DE 2651773A DE 2651773 A DE2651773 A DE 2651773A DE 2651773 B2 DE2651773 B2 DE 2651773B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
reduced pressure
under reduced
chloroform
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2651773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651773A1 (de
DE2651773C3 (de
Inventor
Jean-Bernard Paris Ducep
Daniel Thiais Farge
Gerard Sucy- En-Brie Ponsinet
Daniel Thiais Reisdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7534450A external-priority patent/FR2331351A1/fr
Priority claimed from FR7628978A external-priority patent/FR2365346A2/fr
Priority claimed from FR7628977A external-priority patent/FR2365345A2/fr
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2651773A1 publication Critical patent/DE2651773A1/de
Publication of DE2651773B2 publication Critical patent/DE2651773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651773C3 publication Critical patent/DE2651773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/04Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

3 4
Die vorliegende Erfindung betrifft 14-Acyloxydaunorubicine der allgemeinen Formel
O OR1 X1—R2
Il Il I /
O OH C-CH2-O-C-C
0-CH-CH2-CH-CHOH-Ch-CH
HjCO O
OH
gegebenenralls ihre Salze, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeuten:
R1: Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, X1: Sauerstoff oiler Schwefel,
X2: Sauerstoff cifer Schwefel,
R2, sofern X1 und X2 die gleiche Bedeutung haben:
Q-bisQ-Alkyl, Phenyl.-i-Methylphenyl.^Methoxyphenyl, 4-Methylmercaptophenyl sowie 2 R5: — (CH2)., —, wobei m 2, 3 oder 4 ist,
2 R2, sofern X1 und X2 unterschiedliche Bedeutung haben:
— (CH2).—, wobei η 2 oder 3 ist,
R3: Wasserstoff oder Trifluoracetal.
CH.Br
C OH
Gemäß der Erfindung können diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, hergestellt werden, indem man ein Alkali- oder Erdalkalisalz einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
R1 X1—R2
HOOC—C
X2—R2
in der R1, R2, X1 und X2 wie oben angegeben definiert sind, in an sich bekannter Weise mil einem Derivat des Daunorubicins der allgemeinen Formel
H1CO O
NH,
O-CII-CH, -CH-CHOH—CH CII,
I
OH
in der T eine CO oder C(OCM,),-(«ruppe bedeutet oder mit einem seiner Salze umsetzt, die I J-Kc(ogruppc aus der gegebenenfalls vorhandenen
C(OCH,)2-Cjruppc freisetzt uiiil das cihalteneAmin gegebenenfalls in ein Addilionss.ilz. mit einer Säure überführt.
Im allgemeinen verwendet m.iii il.is llydriRhlorid des Produkts der allgemeinen I oimel IV und man arbeitet in einem pol.mn I osiinusmillcl. wie einem
Ul1
ο (Hl ( ()
Keton (Aceton, Mclhylisobutylketon), einem Alkohol ι > (Methanol,Äthanol), Dimethylformamid oder in einem Gemisch von Aceton und Äthanol bei einer Temperatur zwischen 20' und 70 C.
Die Verbindung der allgemeinen Formel IV, worin Γ den Rest C(OCH,), bedeutet, kann durch so Hromicrung eines Salzes des Daunoruhiuns der Formel
Nil.
M(O O ' Ο (Il (II. (Il (IK)Il (Il (II, oil ι
in (iegeiiwart von \ K1111 η. > I ι-ι li.illi.-ii vtu.Uii
I lic Dromicriinu iiloL'i nn iIIlviik ιικ μ iliui.li I in .·.iikiinü von Brom l'lu iivllHiikllivl.iimiitiiiiiiiiin. ι
hiomid. l'yiidmiuinperbioMiid oiler l'yrrolidoii-J-hyiliiiliihKiniid in einem I üsunusmitlel. wie l)io\,in oder Methanol bei einer l· inner, ι In r »on 2(1 bis >n (
Die Bromierung kann auch durch Einwirkung von Dioxan-dibromid, welches vor der Reaktion getrennt hergestellt wurde, bewirkt werden.
Das Daunorubicin, seine Herstellung und seine physiko-chemischen Eigenschaften sind in dem belgischen Patent 6 32 391 (Beispiel 6 und 7) oder in der deutschen Patentschrift 12 15 863 beschrieben. Die Herstellung erfolgt durch Züchtung von Streptomyces coeruleorubis-Stämmen, die unter den Nummern NRRL 3045 und NRRL 3046 beim Northern Regional Research Laboratory, Peoria, Illinois, Vereinigte Staaten von Amerika, hinterlegt sind.
Die Verbindung der allgemeinen Formel IV, worin T einen Rest —CO— bedeutet, kann durch Entketalisierungdes Produkts der allgemeinen Formel IV, worin T einen Rest —C(OCH3)2 — darstellt, erhalten werden.
Die Entketalisierung erfolgt im allgemeinen in Gegenwart von Salzsäure und eines Ketons, wie Aceton oder Cyclohexanon.
Es ist nicht notwendig, das Produkt der allgemeinen Formel IV, worin T einen Rest — C(OCH3)2 — darstellt, zur Durchführung dieser Entketalisierung zu isolieren.
Die Carbonsäuren der allgemeinen Formel III, worin die Symbole R1 und R2 wie oben angegeben definiert sind und die Symbole X1 und X2, welche ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, identisch sind, mit Ausnahme der Bedeutung eines Sauerstoffatomes, wenn R1 den Methylrest und R2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten können nach der von I. M i η a m i d a und Mitarbeiter, Tet;ahedron, 24, 5293 (1968) beschriebenen Methode hergestellt werden.
Die Carbonsäuren der allgemeinen Formel III, worin die Symbole X1 und X2 identisch sind und Sauerstoffatome bedeuten und die Symbole R1 den Methylrest und R2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, können nach der von C. G. W e rm u t h -uid H. M a r x, Bull. Soc. Chim., 732 (1964), beschriebenen Methode hergestellt werden.
Die Carbonsäuren der allgemeinen Formel III, worin die Symbole X' und X2 identisch sind und je ein Sauerstoffatom bedeuten oder verschieden sind und ein Sauerstoff- und ein Schwefelatom bedeuten, wobei die Symbole R2 zusammen ei;ien Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bilden und das Symbol R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest oder einen Phenylrest darstellt, können hergestellt werden durch Einwirkung des n-Butylesters einer a-Keionsäure der allgemeinen Formel
R1 —CO—COOH
(VI)
worin R1 wie oben angegeben definiert ist, auf eine Verbindung der allgemeinen Formel
HX1
HX2
(VII)
worin A einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und die. Symbole X1 und X2 wie oben angegeben definiert sind, und anschließende Verseifung des erhaltenen Esters nach jeder Methode, die an sich zur Herstellung einer Säure aus einem Ester bekannt ist, ohne daß der Rest des Moleküls in Mitleidenschaft gezogen wird.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol und man arbeitet in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure bei der RUckflußtemperatur des Reaktionsgemisches, wenn die Symbole X1 und X2 ein Sauerstoffatom bedeuten oder in Gegenwart von Bortrifluoridätherat bei einer Temperatur zwischen 20 und 300C, wenn eines der Symbole
ίο X1 oder X2 ein Sauerstoßatom und das andere ein Schwefelatom bedeutet. Die Verseifung kann in Gegenwart von Natron- oder Kalilauge ia wäßrigem Milieu, vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, erfolgen.
is Gemäß der Erfindung können die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R3 einen Trifluoracctylrest darstellt, durch Einwirkung eines reaktionsfähigen Derivats der Trifluoressigsäure, wie des Anhydrids oder Chlorids, auf ein Produkt der allge-
meinen Formel I, worin R1, R2 X1 und X2 wie oben angegeben definiert sind, R3 <*in Wasserstoffatom bedeutet und dieses Produkt im Zustand der freien
Base ist, hergestellt werden. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen bei einer
Temperatur zwischen 20 und 35° C in einem Gemisch organischer Lösungsmittel, wie einem Gemisch aus Chloroform und Äther.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen der können gegebenenfalls durch physikalische Methoden (wie Kristallisation oder Chromatographie) oder chemische Methoden (wie Bildung der Salze, Kristallisation und Zersetzung derselben) gereinigt werden.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindfngen der allgemeinen Formel I, worin R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, können gegebenenfalls in Additionssalze mit Säuren überfuhrt werden.
Die Salze können erhalten werden durch Umsetzung der neuen Verbindungen mit Säuren in geeigneten Lösungsmitteln: als organische Lösungs- mittel verwendet man beispielsweise Alkohole, Äther, Ketone oder chlorierte Lösungsmittel; das gebildete Salz lallt nach eventueller Einengung aus seiner Lösung aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt
Die ^Acyloxy-daunorubicine der allgemeinen Formel I sowie ihre Salze besitzen interessante antitumoralc Eigenschaften bei gleichzeitiger geringer Toxizität.
Die maximale tolerierte Dosis wurde an der Maus
bestimmt. Sie liegt zwischen 0,5 und 30 mg/kg i. p.
Die Verbindungen haben sich besonders wirksam bei den der Maus aufgepfropften Tumoren gezeigt: in Dosen zwischen 0,25 und 20 mg/kg i. p. bei der Leukämie L 1210 und der Leukämie P 388 und in Dosen von 1 bis 20 mg/kg i. v. beim Mamma-Karzinom und Lungenkarzinom.
Von besonderem Interesse sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin die Symbole X1 und X2, die ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, identisch sind und die Symbole R2 Alkyircstc mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder einen gegebenenfalls durch einen Meihoxyrest substituierten Phenylrest oder zusammen einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bilden, oder die Symbole
X' und X2 verschieden sind und die Symbole R2 zusammen einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bilden, worin das Symbol R1 ein WasscrstofT-atom oder einen Methyl- oder Phenylrest und das
Symbol R-' ein WasserstofTatom oder einen Trifluoracetylrest bedeuten.
Unter diesen Verbindungen sind solche der Formel I bevorzugt, worin R' ein Wasserstoffatom bedeutet und in der R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, die Symbole X' und X2 identisch sind und die Symbole R2 Alkylrestc mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl- oder p-Methoxyphenylrest bedeuten oder zusammen einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bilden, oder eines der Symbole X1 oder X2 ein Sauerstoffatom und das andere ein Schwefelatom darstellt und die Symbole R2 zusammen einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bilden.
Zur therapeutischen Anwendung kann man die erfindungsgemäßen 14-Acyloxy-daunorubieine entweder im freien Zustand oder in Form pharmazeutisch annehmbarer Salzt*, d. h. bei den angewendeten Dosen nicht toxischer Salze, verwenden.
Als Beispiele für pharmazeutische annehmbare Salze kanu man Salze von Mincraisäurcn (wie die Hydrochloride. Sulfate. Nitrate. Phosphate) oder organischer Säure (wie die Acetate. Propionate. Succinate. Bcnzoate. Fumarate. Maleate. Tartrate. Theophyllinacctate. Salicylate. Phcnolphthalinate. Methylen-bis-,f-ox\naphthoate) nennen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Man erhitzt ein Gemisch aus 2.2 g I4-Bromdaunorubicin -13- dimethylacetal - hydrochlorid und 2.05 g trockenem Natriumdiäthoxyacetat in 500 ecm Aceton unter Rühren 3 Stunden zum Rückfluß. Man läßt abkühlen, filtriert und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 100 ecm Chloroform gelöst. Man wäscht mit 100 ecm einer gesättigten wäßrigen Natriiimchloridlösung und extrahiert die wäßrige Phase mit 100ecm Chloroform. Man trocknet die organischen Phasen über Natriumsulfat. Man filtriert und gibt zu der Losung 2.2 ecm einer I.O85n Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in Dioxan. Man engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) auf etwa 30 ecm ein. Man gibt 150 ecm Äthyläther zu. trennt den Niederschlag durch Filtrieren ab und wäscht ihn zweimal mit 50 ecm Äthylacetat und zweimal mit 50 ecm Äthyläther. Man trocknet den roten Feststoff unter vermindertem Druck (0.5 mm Hg) bei 40rC. Man erhält so 1.44 g 14 - Diäthoxyacetoxy - daunorubicin - hydrochlorid mit den folgenden Eisenschaften:
[>]■· +186.4 .f. 8"(c = 0.515?Methanol).
Rf = 0.48 [Silicagr1: Methylenchlorid—Methanol-Ameisensäure -Wasser (88-15-2-1 in Vol.)].
Analyse:
Berechnet ... C 55.82, H 5.68. N 1,97. O 31,54,
CI 4,99;
gefunden .... C 54.85. H 6,04. N 1.96. CI 5.68.
Das ^Bromdaunorubicin-n-dimethylacetat kann auf folgende Weise erhalten werden:
Man löst 10 g Daunorubidnhydrochlorid in 270 ecm wasserfreiem Methanol und gibt dann 480 ecm Dioxan zu. Man erwärmt dieses Gemisch auf 30° C und gießt unter Rühren eine Lösung von 3 g Brom in 25 ecm Chloroform zu.
Nach einer kurzen Zeitspanne, während der die Reaktion exotherm ist, hält man die Lösung 2 Stunden lang zwischen 25 und 30'C. Man gießt das Reaktionsgcmisch in 2 I Wasser. Der pH-Wert ist dann etwa 3 und unter diesen Bedingungen ist das Dimcthylenacetal genügend stabil, um isoliert zu werden. Man extrahiert sofort mit 500 ecm und dann zweimal mil ■> 2(X)CCiH Chloroform. Man stellt den pH-Wert der wäßrigen Lösung durch Zugabe von Natriumbicarbonat aiiΓ8 ein und extrahiert dann viermal mit 2 I Chloroform.
Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Filtriei» ren wird die Chloroformlösiing mit 2,06 ecm einer 4,8η Lösung von Chlorwasserstoff in trockenem Dioxan behandelt.
Man verdampft das Chloroform bei 3(1 C unter vermindertem Druck (20mm Hg), um einen roten l'cstii stuff zu erhalten, der wieder in Suspension gebracht und mil Äther gewaschen wird.
Man nimmt das Unlösliche in KK) ecm Chloroform auf. filtrier! etwas unlösliches ab und dampft das I iltral unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei -■» 30 C ein.
Der Rückstand wird mit Äther gewaschen und dann unter vermindertem Druck (0.1 nun Hg) getrocknet.
Man erhält 2.6g l4-Hromdaunoriibicin-l3-dimetlnlacetal-lndrochlorid in Form eines roten Puhers. :■- [χ] ' I4x'(c ^ 0.4. Methanol).
Rf =· 0.60 [Silicagel: Methylenchlorid-Methanol — Ameisensäure Wasser (XS 15 2 I in VoIj].
Beispiel 2
in Man erhitzt ein Gemisch aus 2.5 g I4-Bromdaunoruhiein-hulroehlorid und 8.5 g trockenem Natriumdiäthowacetat in 2500 ecm Aceton 3 Stunden unter Rühren zum Rückfluß. Das Gemisch wird dann unter vermindertem Druck (20 mm HgI zur Trockne
>-. eingeengt. Der Rückstand wird in 150 ecm einer wäßrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung aufgenommen und sechsmal mit 150 ecm Chloroform extrahiert. Man trocknet über Natriumsulfat. Man filltricrt und gibt zu der Lösung 3.78 ecm einer In Lösung von
in trockenem Chlorwasserstoff in Dioxan. Man engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) auf etwa 50 ecm ein. Man gibt 50 ecm \th\lacetat zu. trennt den Niederschlag durch Filtrieren ab und wäscht ihn zweimal mit 10 ecm Atinlacetat und viermal mit 20 ecm
-r, Äth\läther. Man trocknet den roten Feststoff unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 40 C. Man erhall so 2 g l4-Diäthox\aceto\v-daunorubicin-hydrochlorid. dessen Charakteristika mit denjenigen des Produktes des Beispiels 1 identisch sind.
in Das l4-Bromdaiinorubicin-h\drochlorid kann semäß DE-OS 19 17 874 erhalten'werden.
Beispiel 3
Man erhitzt ein Gemisch aus 3 g !4-Bromdaunorubicin-hydrochlorid und 4.5 g trockenem Natriumdibutoxyacetat in 500 ecm Aceton 21J2 Stunden zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch über Kieselgur filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck (0.5 mm Hg) bei 40:C bis auf ein Volumen von etwa 50 ecm eingeengt. Man filtriert den roten Niederschlag ab. wäscht ihn zweimal mit 15 ecm Aceton und trocknet ihn unter vermindertem Druck (0.5 mm Hg) bei 25 C. Der Niederschlag wird in 10 ecm Chloroform gelöst und mit 33 ecm einer O.83n Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in Dioxan behandelt. Die rote klare Lösung wird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 25"C zur Trockne eingeengt. Der erhaltene rote Feststoff wird in 5 ecm
Methanol aufgenommen und man gibt K)O ecm Äthyläther zu. Der Niederschlag wird auf dem Filter isoliert und dreimal mit 15 ecm Äthylacetat und einmal mit 15 ecm Äthyläther gewaschen. Man trocknet den roten Feststoffunter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 40 C. Man erhall so 1.250 g I4-Dibutoxyaceloxydaunorubicin-hydrochlorid mit den folgenden Charuk/'ristika:
[V)S1 + 1,55 ±9 (c· = 0,416, Methanol).
Rf = 0,64 [Silicagel; Methylenchlorid—Methanol— in Ameisensärc Waver (SX 15 2 I in Vol.)].
Analsse:
Berechnet ... C 58.00. Il 6.31. Cl 4,fi3. N 1.83.
O 29.23:
gefunden ... C 56.36. H 6.1 7. Cl 5.6. N 2.19.
Beispiel 4
in Chloroform enthält. Man eluicrl mit 2100 ecm Chloroform, das 2 bis 5% Methanol (Konzcnlralionsgradien) enthält, wobei das Eluat in Fraktionen von 70 ecm aufgefangen wird. Man vereinigt die Frak-(ionen 16 bis 28. Man engt bei 40"C unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Der rote Feststoff wird in 10 ecm Chloroform gelöst. Man gibt 100 ecm Äthyläther zu, trennt den Niederschlag auf dem Filter ab, wäscht ihn mit 2 mal 10ecm Äthyläther und trocknet ihn unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 40 C. Man erhält so 0,65 g l4-[Bis-2-(4-mctho\y-phenoxy)-aceto\yl-daunorubicin mit den folgenden Charakleristika:
R, = 0.6 [Silicagel; Mcthylcnchlorid-Methanol
Ameisensäure Wasser (XX !5 2-I in Vol.)].
Analvse:
Berechnet ... C 62.24. Il 5,22. N 1.69. O 3O.X5:
rubicin-hsdrochlorid und X.3 g trockenem Natrium- _>u 2.2-dipheno\sacctat in 3500 ecm Aceton unter Rühren I Stunde 45 Minuten unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsmcditm filtriert und der Feststoff zweimal mit >u ecm Aceton gewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei 40 C ein- -'> geengt. Der Rückstand wird in 70 ecm Methylenchlorid suspendiert und man filtriert und ssäseht dreimal mit 20 ecm Mcthylcnchlorid. Der erhaltene rote Feststoff wird in I 50 ecm Chloroform, das 5% Methanol enthält, gelöst. Man wäscht zweimal mit I 50 ecm 1« eint: wäßrigen 5%igen Nalriumbicarbonatlösung. einmal mit 150 ecm einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung und einmal mit I 50 ecm destilliertem Wasser. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat. Man filtriert und engt unter vermin- r, clertem Druck (20 mm Hg) bei 30 C auf etwa 50 ecm ein. Man gibt 3(H) ecm Äthyläther zu. trennt den Niederschlag durch Filtrieren ab und wäscht dreimal mit 50 ecm Äthyläther. Man trocknet den roten Feststoff unter vermindertem Druck (0.5 mm Hg) bei 40 C. Man erhält so 1.9 g l4-(2,2-Dipheno\y-aceto\y )-daunorubicin mit den folgenden Charaktcristika:
[■»] +173.5 i 17 (<= 0.258. Chloroform).
R, = 0,33 [Silicagel; Methylenchlorid—Methanol-Ameisensäure Wasser (88-15-2-1 in Vol.)]. 4->
Analyse:
Berechnet ... C 63,97. H 5.1 I, N 1.82. O 29.10;
gefunden ... C 63,3. H 5.1. N 2.08.
Beispiel 5
Man erhitzt eine Mischung von 6 g 14-Bronidaunorubicin-hydrochlorid und 12,1 g trockenem Natrium-bis-2-(4-methoxyphenoxy)-acetat in 15(X) ecm Aceton 2 Stunden 30 Minuten unter Rückfluß. Das Gemisch wird in der Hitze über Kieselgur filtriert und das Filtrat w ird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 40 C zur Trockne eingeengt. Dier erhaltene rote Paste wird in 300 ecm Chloroform aufgenommen. e>o Diese Lösung wird mit 50 ecm einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann zweimal mit 50 ecm Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 40 C zur Trockene eingeengt. Der b5 erhaltene rote Feststoff wird in 15 ecm Chloroform gelöst und diese Lösug wird auf eine Säule gegossen, die KM) g Silicagel (Höhe 50 cm, Durchmesser 30 mm)
gefunden C 62.25. Il 5,15, N 1,0.
Der Bis - 2 (4-methoxyplieno.\y)-cssigsäure-äth\lestcr. aus dem das Natrium-bis-2-(4-mcthox\ pheno\y)-acetat in üblicher Weise gewonnen wird, kann durch Anwendung der von I. M i a m i d a und Mitarbeiter. Tetrahedron 24. 5293 (I96X) beschriebenen Methode hergestellt werden, wobei in folgender Weise gearbeitet wird:
Man löst 5.4 g Natrium in 160 ecm absolutem Äthanol. Man gibt 29.2 g 4-Methoxyphenol in Lösung in 20 ecm absolutem Äthanol zu. Man rührt I Stunde bei gewöhnlicher Temperatur. Man gibt dann 20g Diehloressigsäurc-äthy !ester, gelöst in 20 ecm absolutem Äthanol zu und erhitzt 20 Stunden zum Rückfluß. Man verjagt das Äthanol unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 40 C und nimmt den Riickstand in 100 ecm Äthylälher auf. Die organische Phase wird einmal mit lOOccni 0,In Natronlauge und zweimal mit 100 ecm Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Man filtriert und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 40 C zur Trockne ein. Man erhält so 30 g Bis-2-(4-methoxyphenoxyl-essigsäure-älhvlester in Form eines (JIs.
Beispiel 6
Man erhitzt ein Gemisch von 5 g 14-Bromdaunorubiein-hydroehlorid und 6.25 g trockenem Nalrium-2.2-diäth\lthioacetat in 3500 ecm Aceton unter Rühren 2 Stunden zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen win! das Rcaktionsgcmiseh filtriert und der Feststoff wird zweimal mit 50ecm Aceton gewaschen. Das FiI-trat wird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) hei 40 C eingeengt. Der Rückstand wird in KK) ecm Mcüiylenchlorid suspendiert, man isoliert ihn auf dem Filter und wäscht ihn ilreirmil mit 3" ecm Methylenchlorid. Der erhaltene rote Feststoff wird in 150 ecm Chloroform, das 5% Methanol enthält, gelöst. Man wäscht mit 2 χ 150 ecm einer 5%igen wäßrigen Nalriumbicarbonatlösung. I χ mit 150 ecm einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung und I χ mit 150 ecm destilliertem Wasser. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 30 C auf etwa 50 ecm ein. gibt dann 3(X) ecm Äthyläther zu, trennt den Niederschlag durch Filtrieren ab und wäscht ihn 3 χ mit 50 ecm Äthyläther. Man trocknet den roten Feststoffunter vermindertem Druck (0.5 mm Hg) bei 40 C. Man erhält so 2 g l4-(2.2-Diäthylthioacetoxy)-daunorubicin mit den folgenden Charakteristika:
h] + 170 t 9 U- - 0,398, Chloroform).
R, = 0,32 [Silicagel; Methylenchlorid—Methanol-Ameisensäure Wasser (88-15-2-1 in Vol.)].
Analyse:
Berechnet ... C 56,16, H 5,57, N 1,98, O 27,20,
S 9,09;
Γ 56,40, 11 5,65, N 2,06, S 8,89.
gefunden
Beispiel 7
Man erhil/l ein Gemisch von 5 g 14-Bromdaunorubiein-hydrochloritl und 9.2 g trockenem Na Irin m-2.2-diphcny!thioacctat in 1500 ecm Aceton imler Rühren 2 Stunden /um Rückfluß. Das Reaktionsgcmiseh wird in der I litze nitriert und tier Feststoff zweimal mit 50 ecm Aceton gewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 40 C /ur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ecm Melinil:*
f/V.IIVIIV.I t.
mal mit 20 ecm Methylenchlorid. Der erhaltene rote Feststoff wird in 300 ecm Chloroform, das K)"ο Methanol enthält, gelöst. Man wascht mit zweimal I 50 ecm einer 5%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, einmal mit 150 ecm einer gesättigten wäßrigen Nalriumchloridlösung und einmal mit 150 ecm tlestilliertem Wasser. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat. Man filtriert und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 30 C auf etwa 50 ecm ein, gibt 3(X) ecm Äthyläther /u, trennt den Niederschlag durch Filtrijren ab und wäscht dreimal mit 50 ecm Athyläther. Man trocknet den roten Feststoff unter vermindertem Druck (0.5 mm Hg) bei 40 C. Man erhall so 2.45 g l4-(2.2-Diphen\llhioaeeto\ >)-daunorubicin ι it den folgenden Charakteristika: [\\ 4 156 * 12 (ι· ■-0,331. Chloroform).
Rr = 0,36 [Silicagel; Methylenchlorid—Methanol
Ameisensäure Wasser (88-15-2-I in Vol.)].
Analyse:
Berechnet ... C 61,41. H 4.90. N 1,75. O 23.93.
S 8.(M):
gefunden ... C 61.15. II 4,99. N 1.54. S S.93.
Beispiel 8
Man erhitzt ein Gemisch aus 5.2 g 14-Brorulaunorubicin-hydrochlorid und 5.2 g trockenem Natrium-1.3-dioxolan-2-carbo\ylat in 2500 ecm Aceton 24 Stunden unter Rühren zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird d:is Reaktionsgemiseh filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck {20 mm Hg) bei 40 C zur Trockne eingeengt. Das erhaltene rote amorphe Produkt wird in 300 ecm unter Rückfluß siedendem Melhylenchlorid aufgenommen. Die erhaltene rote Lösung wird auf 0 C abgekühlt. Man filtriert den erhaltenen Niederschlag und wäscht ihn mit zweimal 25 ecm Melhylenchlorid. Man erhält so 1.93 g eines roten Feststoffes, der in 50 ecm siedendem Methanol gelöst wird. Nach dem Filtrieren von etwas Unlöslichem wird die methanolische Lösung aufO C abgekühlt. Der rote Niederschlag wird auf dem Filter isoliert und mit zweimal 5 ecm kaltem Methanol gewaschen. Der rote Feststoff wird unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 40 C getrocknet. Man erhält so 0,74 g 14-[(1,3 - Dioxolan - 2-yl) - carbonyloxy] daunorubicin in Form des Salzes der 1.3-Dio\olancarbonsäure mit den folgenden Charakteristika:
[x]-V +108 ± Il [r = 0.3; Chloroform Methanol (8-2 in Voll].
Rf = 0,58 [Silicage1 Methylenchlorid—Methanol-Ameisensäure—Wasser (88-15-2-1 in Vol.)].
Analyse:
Berechnet ... C 55,19. H 5,16, N 1,84, O 37,81;
' gefunden . .. C 55,0, H 5.2, N 1.8,
Der l,3-Dioxolan-2-carbonsäureäthyle.ster. aus dem das Natrium-1,3-dioxolan-2-carboxylat nach üblichen Methoden hergestellt wurde, kann nach der von
ίο I. M i η a m i d a und Mitarbeitern. Tetrahedron 24. 5293 (1968) beschriebenen Methode hergestellt werden, indem in folgender Weise gearbeitet wird:
Man erhitzt ein Gemisch aus 96 g Diäthoxyessigsäure-äth)lcster. 40 Λth\lengl>kol und 50 g Bortri-
i) lUioridätherat in 300 ecm C>clohe\an 4 Tage unter Rühren zu.η Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch auf 2(X) g zerkleinertes E:.is gegossen und mit festem Natriumbiearbonat neutralisiert. Man extra-
1' t 1 ■ I ^ '( i;/t 'VtI l"tl ·· ι i'
mv. ι ι uiv-iuitti nut _.'w Cv'iü .-Λ ul\ liiluCr, vVuSCl'll vliC
.'η ätherische Phase mit 2 χ 100ecm Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Man engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 30 C zur Trockne ein. Durch Destillieren unter 35 mm Hu erhält man 49 u eine·* (JIs. das bei 101 104 C destilliert und 151O Diätlum-
>> cssigsäurcäthytester enthält. Das so erhaltene (51 wird unter den gleichen Bedingungen während 2 Tagen nochmals zur Reaktion gebracht. Nach einer ähnlichen Behandlung erhält man 18.5 g 1.3-Dioxolan-2-carhonsäureäthvlester iKp.is -- 95 C).
Beispiel 9
Man erhitzt ein demisdi aus 4 g 14-Bromdaunorubiein-hydrochlorid und 3,84g trockenem Natriuml.3-dithiolan-2-carbo\slat in 4(XX) ecm Aceton 4 Stunden 30 Minuten unter Rühren zum Rückfluß. Das Gemisch wird dann unter vermindertem Druck (20mm Hg) zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in 3(X) ecm Chloroform aufgenommen und nacheinander mit HX) ecm Wasser und 100 ecm 0.01 η Salzsäure gewaschen. Die saure wäßrige Lösung wird m·· einer gesättigten wäßrigen Natriumbiearbonatlösung auf pH 8.2 eingestellt und dann mit 3 χ KX) ecm Chloroform extrahiert. Die organische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und F.inengen unter vermindertem Druck (20 mm Hg) wird das erhaltene Produkt in 10 ecm Methylenehlorid gelöst und diese Lösung wird auf eine Säule (Durchmesser 2,4 cm. Höhe 40 cm), die 125 g Kieselgel in Mcihxlcnchiorid enthält, gegossen. Man eluieri nacheinander mit KXX) ecm Methvlenehlorid und dann mit 2(XX) ecm Meth\lenehlorid. das 3 bis 10% Methanol enthält (Konzcntrationsgradicnt), wobei das Eluat in Fraktionen von 125 ecm aufgefangen wird. Man vereint die Fraktionen 17 bis 24. Man engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Das erhaltene Produkt wird in KX) ecm eines Gemisches aus Chloroform Methanol (98-2 in Vol.) gelöst. Man kühlt auf OC ab und gibt 2,76 ecm einer 1.085η Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in Dioxan zu. Man filtriert und trocknet den festen roten Niederschlag unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 40 C. Man erhält so 1,25 g I4-[(I,3-Dithiolan-2- > I !-carbon vloxy]-daunorubicin-hxdrochlorid. das dip rolgenden Charakteristika aufweist:
Kl -136,6 ± 7.5 (c = 0.505. Wasser).
Rf = 0,29 [Silicagel: Methylenchlorid—Methanol-Ameisensäure-Wasser (88-15-2-1 in Vo!.)].
Analyse:
Berechnet ...
gefunden .. .
C 52.28. H 4.81. Cl 4,98. N 1.97.
O 26.96. S 9,60;
C 51.4. H 5.2. Cl 5.1. N 1.76.
S 8.7.
Beispiel 10
Man erhitzt ein Gemisch aus 5 g I4-Bromdaunorubicin-hydrochlorid und 5,8 g trockenem Natriuml,3-dithian-2-carboxylat in 1500ecm Aceton unter Rühren 6 Stunden zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert. Einerseits wird der Niederschlag mit 4 χ 50 ecm eines Gemisches Mus Wasser und Aceton (I : I in Vol.) und dann einmal mit 50 ecm destilliertem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft erhält man 2.57 g eines roten Pulvers. Andererseits wird das Filtrat unter vermindertem Druck (20 mm HgI bei 40 C /ur Trockne eingeengt. Der fcsic Stoff wird in 2üüccm Chioiofonii suspendiert. Man filtriert und wäscht den Niederschlag mit 50 ecm Chloroform. 50 ecm Methanol. 50 ecm Äthylacetat und 50 ecm Äthyläther. Der rote feste Stoff wird umer vermindertem Druck (0.5 mm Hg) bei 20 C getrocknet. Man erhält so 3,28 g eines roten Pulvers, das sich bei der Dünnschiehtchromaiographie an Siliciumdioxidgel [Lösungsmittel: Mcthylcnchlorid. Methanol. Ameisensäure. Wasser 188-I 5-2-1 in Vol.)] mit dem zuerst isolierten Niederschlag als identisch erweist. Der weite feste Stoff, der etwas reiner ist, wird in 100 ecm Methanol suspendiert und mit 4.5 ecm einer 1.06 η Losung von trockenem Chlorwasserstoff in Dioxan behandelt. Die erhaltene klare rote Lö..ung wird mit 250 ecm Äthyläther behandelt. Man trennt den Niederschlag durch Filtrieren ab. wäscht ihn zweimal mit 50 ecm Äthylacetat und einmal mit 50 ecm Äthyläther. Man trocknet den roten festen Stoff unter vermindertem Druck (0.5 mm Hg) bei 40 C. Man erhält so 2.4 g Ι4-[( l.3-Dithian-2-yl)-earbonyloxy]-daunorubicin-h >drochiorid mit den folgenden Charakteristika:
[ .]" +226,4 ± 3.5 (c = 0.5, Methanol).
Rf = 0,44 [Silicagel: Methylenchlorid—Methanol— Ameisensäure—Wasser (88-15-2-1 in Vol.)].
Analyse:
Berechnet ... C 52.92. H 5.00. Cl 4,88. N 1.93.
r\ ~\a λ λ cooc.
ν/ -u,*rt. ο ο.ο.·,
gefunden ... C 52.39. H 5.25. Cl 5.16. N 1.92
S 8.86.
Beispiel 11
Man erhitzt ein Gemisch aus 6 g 14-Bromdaunorubicin-hydrochlurid und 6 g trockenem Natriuml,3-oxathiolan-2-carboxyIat in 3000 ecm Aceton 24 Stunden unter Rühren zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 40° C zur Trockne eingeengt. Das erhaltene rote amorphe Produkt wird in 150 ecm Eiswasser aufgenommen und zweimal mit 150 ecm Chloroform extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit einer wäßrigen 5%igen Bicarbonatlösung auf pH 8 gebracht. Man extrahiert mit 3 χ 100 ecm Chloroform, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 20'C zur Trockne ein. Man erhält so 3,5 g eines roten Pulvers. Der feste Stoff wird in 15 ecm Chloroform gelöst und diese Lösung wird auf eine Säule (Durchmesser: 3,25 cn, Höhe: Ij cm)
• gegossen, die 100 g Silicagel in Chloroform enthält. Man eluiert mit 15(K) ecm Chloroform, das 6% Methanol enthält, wobei das FJuat in Fraktionen von j 150 ecm gesammelt wird. Man vereinigt die 10 ersten Fraktionen und engt unter vermir dertttn Druck (20 mm Hg) bei 40 C zur Trockne ein. Der erhaltene Feststoff wird in 15 ecm Chloroform gelöst und diese Lösung wird auf eine Säule (2 cm Durchmesser,
ίο 40 cm Höhe) gegossen, die 60 g Silicagel enthält. Man eluiert mit 18(K) ecm Chloroform, das 5% Methanol enthüll, wobei das Eluat in Fraktionen von KK) ecm gesammelt wird. Man vereinigt die Fraktionen I 1 bis 18. Man engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg)
ii bei 40 C /ur Trockne ein. Das erhaltene Produkt w im in 20 ecm Chloroform gelöst und man gibt 1,3 ecm einer 0.32η Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in Dioxan /u. Man fügt 20 ecm Äthyläther zu, isoliert den roten Feststoff auf dem Filter, wäscht ihn zweimal
:n mit iO ecm Ätiniälhcr und trocknet ihn unter vermindertem Druck (I mm Hg) hei 40 C. Man erhält so 0.765 g 14- [(1,3 - Oxathiokm-2- yl)-earbonyloxy]-daunoiiibicinhydrochlorid. das die folgenden Charakteristika besitzt:
.'i [>] +217 ± 12 (r = 0.2. Methanol).
Rf = 0.37 [Silicagel: Methylenchlorid—Methanol-Ameisensäure Wasser (88 15-21 in Vol.)].
Anal\ se:
Berechnet ... C 53.49. H 4.92, Cl 5.09, N 2,01. "' O 29.88. S 4.61;
gefunden .... C 53.10. H 4,7, Cl 5,85. N 1,70. S 4.59.
Der l.3-Oxathiolan-2-carbonsäure-n-butylester, aus
η der das Natrium- 1.3-oxathiolan-2-yl-carboxylat nach üblichen Methoden hergestellt wird, kann auf folgende Weise erhalten werden:
Man rührt ein Gemisch aus 32 g n-Butylglyoxylat. 22 g Mercaptoäthanol und 36 ecm Bortrifluoridätherat
•to in 300 ecm Benzol w-'hrend 16 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur. Das Gemisch wird auf 300 g zerkleinertes Eis gegossen, mit festem Naii iuiiibicaibonai neutralisiert und viermal mit 200 ecm Äthyläther extrahiert. Die ätherische Phase wird mit 30^ ecm dcstil-
4i liertem Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Man engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 30 C zur Trockne ein. Man erhält 35 g einer Flüssigkeit, weiche nach der Destillation 20 g eines Öls (Kp.O3 = 83 C) ergibt. Dieses öl
■in wird auf eine Säule (3,5 cm Durchmesser, 60 cm Höhn gegossen, die 300 g Siiicagei in Petroiäther (Siedebereich 40 bis 600C) enthält. Man eluiert nacheinander mit 1000 ecm Petroiäther (Siedebereich 40 bis 60C), dann mit 2000 ecm Petroläiher (Siedebereich 40 bis 600C), der 5 Vol.-% Äthylacetat enthält, wobei das Eluat in Fraktionen von 500 ecm gesammelt wird. Die Fraktionen 3 und 4 werden vereinigt und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 30° C zur Trockne eingeengt. Man erhält so 13 g l,3-Oxathiolan-2-carbonsäure-n-butylester.
Das n-Butylglyoxylat kann nach F. J. W ο 1 f und J. W e i j 1 a r d, Org. Synth. 35, 18 (1955) hergestellt werden.
Beispiel 12
v
Man erhitzt ein Gemisch aus !,78 g 14-Bromdaunorubicin-hydrochlorid und 2,55 g Natrium-2,2-diäthoxypropionat in 400 ecm Aceton und 40 ecm Äthanol
unter Rühren 6 Stunden zum Rückfluß. Man läßt abkühlen, filtriert und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 400C zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand in 100 ecm Chloroform auf, filtriert, wäscht die Chloroformlösung mit 150 ecm einer wäßrigen Pufferlösung vom pH 7, die aus 500 ecm einer wäßrigen 0,1 m Monokaliumphosphatlösung und 291 ecm 0,1 η Natronlauge hergestellt war, extrahiert die Pufferlösung zweimal mit 100 ecm Chloroform, vereinigt die drei Chloroformlösungen, wäscht sie einmal mit 100 ecm einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung und extrahiert die gesättigte wäßrige Lösung einmal mit 50 ecm Chloroform. Man trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat. Man filtriert und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 300C zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 15 ecm Chloroform gelöst, und diese Lösung wird auf eine Säule (3 cm Durchmesser, 36 cm Höhe) gegossen, die 120 g Siliciumdioxidgel in Chloroform enthält. Man eluiert nacheinander mit 1500 ecm Chloroform und dann mit 2250 ecm Chloroform, das Ί bis 10% Methanol enthält (Konzentrationsgradient), wobei das Eluat in Fraktionen von 100 ecm gesammelt wird. Man vereinigt die Fraktionen 17 bis 27. Man engt unter vermindertem Druck i(20 mm Hg) bei 30'1C zur Trockne ein. Das erhaltene Produkt wird in 50 ecm Chloroform gelöst. Man gibt 2 ecm einer l,06n Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in Dioxan zu. Man filtriert und trocknet den roten Feststoff unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 4O0C. Man erhält so 1,46 g I4-{2,2-Diäthoxypropanoyloxy)-daunorubicin-hydrochlorid mit den folgenden Charakteristika:
[·»]? + 191,2 ± 5r (c = 0,3, Methanol).
Rf = 0,48 [Silicagel; Methylenchlorid—Methanol-Ameisensäure—Wasser (88-15-2-1 in VoI.)].
Analyse:
Berechnet ... C 56,39. H 5.85. Cl 4,90. N 1.93,
0 30,93;
gefunden ... C 55,96, H 5.85. Cl 5,01, N 1.91.
Beispiel 13
Man erhitzt ein Gemisch aus 5 g 14-Bromdaunorubicin-hydrochlorid und 5 g trockenem Natrium-2-phenyl-l,3-dithiolan-2-carboxyIat in 2300 ecm Aceton 18 Stunden unter Rühren zum Rückfluß. Man filtriert in der Hitze, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 400C zur Trockne eingeengt. Der rote Lack wird in 500 ecm Methylenchlorid aufgenommen. Die organische Lösung wird zweimal mit 100 ecm einer wäßrigen 5%igen Natriumbicarbunatlösung und einmal mit 250 ecm destilliertem Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 400C zur Trockne eingeengt. Der feste Stoff wird in 15 ecm Chloroform gelöst, und diese Lösung wird auf eine Säule (2,5 cm Durchmesser) gegossen, die 100 g Siliciumdioxidgel in Chloroform enthält. Man eluiert nacheinander mit 2000 ecm Chloroform und dann mit 4000 ecm Chloroform, das I bis 5% Methanol enthält (Konzentrationsgradient), wobei das Eluat in Fraktionen von 100 ecm gesammelt wird. Man vereinigt die Fraktionen 41 bis 55. Man engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei <O°C zur Trockne ein. Das erhaltene Produkt wird in 30 ecm Chloroform gelöst. Man gibt 3.5 ecm einer 0,91 η Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in
Dioxan zu. Man filtriert und trocknet den rote: Niederschlag unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg bei 400C. Man erhält so 2,23 g 14-[(2-Phenyl-l,3-di thiolan - 2 - yl)~ carbonyloxy] - daunorubicin - hydro chlorid mit den folgenden Charakteristika: [.*]? +209 ± 9° (0,4, Methanol). Rr = 0,35 [Silicagel; Methylenchlorid—Methanol-Ameisensäure—Wasser (88-15-2-1 in Vol.)].
Analyse:
Berechnet ... C 56,38, H 4,86, CI 4,50, N 1,78,
O 24,35, S 8,13;
gefunden ... C 56,68, H 5,2, Cl 4,62, N 1,80, S 7,82.
Beispiel 14
Man löst 3,8 g 14-Diäthoxyacetoxy-daunorubicin hydrochlorid in 150 ecm destilliertem Wasser, stell mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlö sung auf pH 8 ein und extrahiert mit Chloroform Man trocknet über Natriumsulfat, filtriert und eng' unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockn< ein. Man erhält so 2,5 g 14-Diäthoxyacetoxy-dauno· rubicin, das man in 162 ecm Chloroform löst. Mar gibt 6:5 ecm Äther zu und die Temperatur des Ge mische s steigt auf 32° C. Man gibt sofort auf einma 3,85 ccRi Trifluoressigsäureanhydrid zu und rühr 5 Minuten lang. Man wäscht dreimal mit 250 ccrr V/asser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engi unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockn« ein.
Das erhaltene Produkt wird in 10 ecm Chloroform gelost, und diese Lösung wird auf eine Säule (3 crr Durchmesser, 36 cm Höhe) gegossen, die 120 g SiIi-
;5 ciumdioxidgel in Chloroform enthält. Man eluier nacheinander mit 500 ecm Chloroform und dann mi' 4000 ecm Chloroform, das 1 bis 10 Vol.-% Äthyl acetat enthält (Konzentrationsgradient), wobei da: Eluat in Fraktionen von 100 ecm gesammelt wird Man vereinigt die Fraktionen 16 bis 45. Man engi unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockn< ein. Das erhaltene Produkt wird in 10 ecm Chloroforrr gelöst und durch Zugabe von 20 ecm Petroläthei (Siedebereich: 40—65°C) gefällt. Man filtriert, wäsehl mit Petroläther und trocknet den roten Feststoff untei vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 400C. Man erhält so 0,9 g ^-Diäthoxyacetoxy-N-trifluoracetyldaunorubicin mit den folgenden Charakteristika: Mf +233,7 ± 9° (c = 0,385, Chloroform).
Rf = [Silicagel; Methylenchlorid — Methanol (93-1 in Vol.)].
Analyse:
Berechnet ... C 54,62, H 4,98, F 1,82. N 7,40.
O 31.18;
5' gefunden ... C 54,3, H 4,95, F 1,8, N 6,9.
Beispiel 15
Man erhitzt unter Rühren während 3 Stunden 30 Minuten ein Gemisch von 7 g 14-Brom-daunorubicinhydrochlorid und 10,7 g trockenem Natriumbis-(4-methyl-phenoxy)-acetat in 700 ecm Aceton zum Rückfluß. Man läßt auf 4O0C abkühlen. Das Reaktionsmedium wird über Kieselerde filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 35°C eingeengt. Die erhaltene Paste wird in 500ecm Chloroform gelöst. Die erhaltene Lösung wird dreimal mit 200 ecm destilliertem Wasser gewaschen. Die or-
909 624/383
ganische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 35° C eingeengt. Der erhaltene rote Feststoff wird in 200 ecm Äthyläther aufgenommen, filtriert, zweimal mit 150 ecm Äthylacetat und zweimal mit 150 ecm Äthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 25° C getrocknet. Mari erhält so 6,5 g 14-[2-Bis-(4-methyl-pherioxy)-acetoxy]-daunorubirin in Form des Salzes der 2-Bis-(4-methyl-phenoxy)-essigsäure. Der rote Feststoff wird in 150 ecm Chloroform gelöst. Man kühlt auf 100C und gibt 13,5 ecm einer 0,465 η Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in Dioxan zu. Man filtriert den roten Niederschlag, wäscht ihn zweimal mit 50 ecm Äthylacetat und zweimal mit 50 ecm Äthyläther. Der rote Feststoff wird unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 400C getrocknet. Man erhält so 3,5 g 14-[2-Bis-(4-methyI-phenoxy)-acetoxy]-daunorubicinhydrochlorid mit den folgenden Charakteristika:
Wy +238 ± 12° (c = 0,299, Methanol).
Rf = 0,4 [Chromatoplatten Silicagel; Methylenchlorid—Methanol—Ameisensäure—Wasser (88-15-2-1 in Vol.)].
Analyse:
Berechnet ... C 61,91, H 5,31, Cl 4,25, N 1,68,
O 26,85;
gefunden .... C 61,52, H 5,22, Cl 4,81, N 1,61.
Der 2-Bis-(4-methyI-phenoxy)-essigsäureäthylester, aus dem das Natrium-2-bis-(4-methyl-phenoxy-acetat nach üblichen Methoden hergestellt wird, kann auf folgende Weise erhalten werden: Man löst 5,7 g Natrium in 160 ecm Äthanol. Man gibt 27 g p-Kresol, gelöst in 20 ecm Äthanol, zu. Man rührt eine Stunde bei 20° C, dann gibt man 20 g Äthyldichloracetat in Lösung in 20 ecm Äthanol zu. Man erhitzt während 20 Stunden zum Rückfluß. Man läßt abkühlen, filtriert den erhaltenen weißen Niederschlag und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 40° C zur Trockne ein. Das erhaltene öl wird in 300 ecm Äthyläther aufgenommen und zweimal mit KX) ecm Natronlauge und zweimal mit 100 ecm destilliertem Wasser gewaschen. Die ätherische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 40nC zur Trockne eingeengt. Man erhält so 29 g Äthyl-2-bis-(4-methyl-phenoxy)-acctat in Form eines gelben Öls.
Beispiel 16
Man erhitzt unter Rühren während einer Stunde ein Gemisch von 3 g 14-Brom-daunorubicinhydrochlorid und 4,7 g trockenem Natrium-2-bis-(4-methylthio-phenoxy)-acetat in 300 ecm Aceton zum Rückfluß. Man läßt auf 35" C abkühlen. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselerde filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 35"C eingeengt. Die erhaltene rote Paste wird in 250 ecm Äthyläther aufgenommen. Man filtriert und wäscht den erhaltenen roten festen Stoff dreimal mit 100 ecm Äthylacetat und dreimal mit 100 ecm Äthyläther. Das erhaltene rote Pulver wird in 700 ecm Chloroform, das 10% Methanol enthält, gelöst. Die erhaltene Lösung wird zweimal mit 150 ecm destilliertem Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 35" C zur Trockne eingeengt. Das erhaltene rote Pulver wird in 300 ecm Äthyläther aufgenommen, filtriert, dreimal mit 100 ecm Äthylacetat und dreimal mit 100 ecm Äthyläther gewaschen. Man trocknet den roten Feststoff unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 25° C. Man erhält so 1,5 g 14-[2-Bis-(4-methylthio-phenoxy)-acetoxy]-daunorubicin in Form des Salzes der 2-Bis-(4-methylthio-phenoxy)-essigsäure. Der rote Feststoff wird in 50 ecm Chloroform gelöst. Man kühlt auf 501C ab und
ίο gibt 2,7 ecm einer 0,465η Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in Dioxan zu. Man filtriert den roten Niederschlag, wäscht ihn dreimal mit 20 ecm Äthylacetat und dreimal mit 20 ecm Äthyläther. Der rote feste Stoff wird unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 40° C getrocknet. Man erhält so 1,1 g 14-[2-Bis-(4-methylthio-phenoxy-acetoxy]-daunorubicinhydrochlorid mit den folgenden Charakteristika:
M? +345 ± 18° (c = 0,172, Methanol).
Rr = 0,34 [Chromatoplatten von Silicagel; Methylen-
chlorid—Methanol—Ameisensäure—Wasser (88—15— 2-1 in Vol.)].
Analyse:
Berechnet ..,
gefunden ..
C 57,49, H 4,94, Cl 3,94, N ! .56,
O24,93, S 7,14;
C 57,18, H 4,90, Cl 4,01, N 1,58,
S 6.78.
Der 2-Bis-(4-methylthio-phenoxy)-essigsäureäthylester, aus dem das Natrium-2-bis-(4-methylthio-phen-
)o oxy)-acetat nach üblichen Methoden hergestellt wird, kann auf folgende Weise erhalten werden:
Man löst 3,54 g Natrium in 140 ecm Methanol. Man gibt 21,8 g 4-MelhyIthio-phenol, gelöst in 25 ecm Methanol, zu. Man rührt 1 Stunde bei 200C und gibt dann 12,5 g Äthyldichloracetat in Lösung in 30 ml Methanol zu. Man erhitzt während 20 Stunden zum Rückfluß. Man läßt abkühlen, filtriert den erhaltenen weißen Niederschlag und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 400C zur Trockne ein. Das erhaltcne öl wird in 250 ecm Äthyläther aufgenommen und viermal mit 50 ecm η-Natronlauge und viermal mit 50 ecm destilliertem Wasser gewaschen. Die ätherische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, mit Tierkohle behandelt, filtriert und unter vcrminderten) Druck (20 mm Hg) bei 400C zur Trockne eingeengt. Man erhält so 18 g ÄthyI-2-bis-(4-methylthio-phenoxy)-acetat in Form eines gelben Öls.
Die Erfindung betrifft auch die pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche die Verbindungen der allgemeinen Formel I in freiem Zustand oder, falls R2 ein Wasscrstoffatom bedeutet, in Form von Salzen enthalten, zusammen mit jedem verträglichen pharmazeutischen Produkt, das inert oder physiologisch aktiv sein kann.
r> Diese Zusammensetzungen können in jeder für die vorgesehene Verabreichung geeigneten Form vorhanden sein. Die parenterale Verabreichung wird bevorzugt, insbesondere auf intravenösem Wege.
Die erfintlungsgcmäüen Zusammensetzungen kön-
ho nen zur parenteralen Verabreichung sterile oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Träger kann man Propylenglykol, Polyäthylenglykol. pflanzliche öle. insbesondere Olivenöl, und injizicrbarc organische Ester,
hr) beispielweise Äthylolcat. verwenden. Die Zusammensetzungen können auch Hilfsmittel, insbesondere Netzmittel. Emulgier- und Dispergiermittel, enthalten. Die Sterilisation kann auf verschiedene Weise erfolgen.
beispielsweise mit Hilfe eines bakteriologischen Filters, indem der Zusammensetzung sterilisierende Mittel einverleibt werden oder durch Bestrahlung.
Die Zusammensetzungen können auch in Form fester steriler Zusammensetzungen hergestellt werden, welche im Augenblick der Verwendung in sterilem Wasser oder jedem anderen injizierbaren sterilem Milieu gelöst oder dispergiert werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze werden insbesondere bei der Behandlung von Karzinomen in Tagesdosen verwendet, welche im allgemeinen zwischen I und 5 mg/kg i. v. für einen Erwachsenen liegen.
Das folgende Beispiel erläutert eine erfindungsgemäße Zusammensetzung.
Beispiel
Man stellt eine Lösung her, weiche 28,1 mg/ccm U-Diäthoxyacetoxy-daunorubicin-hydrochlorid enthält, indem 4,215 g dieses Produkts in pyrogenfreier physiologischer Lösung in einer solchen Menge gelöst werden, daß 150 ecm erhalten werden. Die e'haltene Lösung wird aseptisch auf Ampullen in einer Menge von 3 ecm je Ampulle verteilt. Die Ampullen werden verschlossen und enthalten je 80 mg 14-Diäthoxyacetoxy-daunorubicin (Base).

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. l^Acyloxy-daunorubicine der allgemeinen Formel
    O OR1 X1—R2
    Il Il I /
    O OH C-CH2-O-C-C
    OH X2—R2
    NH-RJ
    HjCO O I O—CH-CH,-CH-CHOH—CH-CH3 OH
    -O
    in der bedeuten:
    R1: Wasserstoff, Methyl oder Phenyl,
    X1: Sauerstoff oder Schwefel.
    X2: Sauerstoff oder Schwefel,
    R2, sofern X1 und X2 die gleiche Bedeutung haben:
    C1- bis C4-Alkyl, Phenyl, 4-Methylphenyl, 4- Methoxyphenyl, 4- Methylmercaptophenyl
    sowie 2 R2: —(CH2Jn,—, wobei m 2,3 oder 4 ist,
    2 R2, sofern X1 und X2 unterschiedliche Bedeutung haben:
    — (CH2Jn —, wobei η 2 oder 3 ist,
    R': Wasserstoff oder Trifluoracetyl
    und, sofern R3 Wasserstoff bedeutet, deren Addi-Honssalze mit Säuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung derjenigen Verbindungen gemäß Anspruch I, in denen RJ ein Wasser-Stoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkali- oder Erdalkalisalz einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
    R1 X' -R2 \/
    HOOC-C
    X1 — R1
    in der R1, R2, X' und X2 wie in Anspruch 1 definiert sind, in an sich bekannter Weise mit einem Derivat des Daunorubicins der allgemeinen Formel
    NII.
    H1CO O I O CW CH. CII CIIOIl CH CII, Oll
    in Jcr Γ cmc CO oiler C(OCΊΙ,).-Gruppe bedeutet oder mil einem seiner Salze umsetzt, die I !-Ketogruppe ans der gegebenenfalls voihandenen ( (OC 11,),-(iruppe freisetzt und das erh.ilk'iic Aitiin gegebenenfalls in ein AiUlilionss.il/ mil ι HKr S.Hirt1 iiheilühil.
    I Va(,ihren /ur Herstellung dericmgen Verbindungen ficiiiiil» Aiispriuli I. in ticiicii K1 die Irillii(ii.Kcl>liini|i[K· liedeulcl. tl.uliiiih L'ekeiin/eichlal. il.ill in.in cine Wihiinliiiig μυιη.ΐΙΙ \n->pruih I.
    in der R1, U2, X' und X! wie in Anspruch I definiert is!, und K* ein W.isscrslofTatom bedeutet, in an sich lick.Hinter Weise mil einem rcaklmnsfaliiyen I Iltiv,il der 1 rilliioressigsiitire unisel/l.
    I. l'li.irnia/eutisclic /usaminenselznnuen. enlli.ilkinl eine Vcrhiniliine uein.ilt /Nn^inuli I /nsaininen mit einem oder mehieicn ll
    und pli.iiiiiii/cnliuli ,iiiiiclinih.inii
    oder I lilfsmilklii
DE2651773A 1975-11-12 1976-11-12 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2651773C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7534450A FR2331351A1 (fr) 1975-11-12 1975-11-12 Nouveaux derives de la daunorubicine, leur preparation et les compositions qui les contiennent
FR7628978A FR2365346A2 (fr) 1976-09-27 1976-09-27 Nouveaux derives de la daunorubicine, leur preparation et les compositions qui les contiennent
FR7628977A FR2365345A2 (fr) 1976-09-27 1976-09-27 Nouveaux derives de la daunorubicine, leur preparation et les compositions qui les contiennent

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651773A1 DE2651773A1 (de) 1977-05-18
DE2651773B2 true DE2651773B2 (de) 1979-06-13
DE2651773C3 DE2651773C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=27250546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651773A Expired DE2651773C3 (de) 1975-11-12 1976-11-12 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4225589A (de)
JP (1) JPS5285161A (de)
AR (1) AR213419A1 (de)
AT (1) AT347583B (de)
AU (1) AU504388B2 (de)
CA (1) CA1072954A (de)
CH (1) CH606081A5 (de)
CS (1) CS209876B2 (de)
DE (1) DE2651773C3 (de)
DK (1) DK508776A (de)
ES (1) ES453264A1 (de)
FI (1) FI62316C (de)
GB (1) GB1525180A (de)
HU (1) HU172526B (de)
IL (1) IL50897A (de)
LU (1) LU76176A1 (de)
NL (1) NL170737C (de)
NO (1) NO143349C (de)
NZ (1) NZ182591A (de)
PH (1) PH13709A (de)
SE (1) SE421212B (de)
SU (1) SU659095A3 (de)
YU (1) YU277876A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430425A1 (fr) * 1978-07-07 1980-02-01 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives de la daunorubicine, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
JPS56156300A (en) * 1980-04-26 1981-12-02 Microbial Chem Res Found Novel preparative method of anthracyclin derivative
GB2169286A (en) * 1985-01-05 1986-07-09 Erba Farmitalia 4'-Deoxy-4'-halodoxorubicin-14-esters
GB2169285A (en) * 1985-01-05 1986-07-09 Erba Farmitalia 4'-Deoxydoxorubicin-14-esters
GB2169284A (en) * 1985-01-05 1986-07-09 Erba Farmitalia 4'-Epidoxorubicin-14-esters
US7388083B2 (en) * 2005-03-07 2008-06-17 Solux Corporation Epimerization of 4′-C bond and modification of 14-CH3-(CO)-fragment in anthracyclin antibiotics
US8802830B2 (en) * 2005-12-20 2014-08-12 Solux Corporation Synthesis of epirubicin from 13-dihydrodaunorubicine
US8357785B2 (en) * 2008-01-08 2013-01-22 Solux Corporation Method of aralkylation of 4′-hydroxyl group of anthracylins
WO2013117771A2 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 L'oreal Cosmetic treatment method, and composition comprising a glyoxylic acid derivative
FR2986706B1 (fr) * 2012-02-09 2015-09-18 Oreal Composition comprenant un (thio)acetal ou un hemi(thio)acetal d'acide glyoxylique et procede de traitement cosmetique
CN108484689B (zh) * 2018-03-06 2020-11-10 道中道(菏泽)制药有限公司 一种戊柔比星合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1499026A (en) * 1975-06-20 1978-01-25 Farmaceutici Italia Adriamycin esters

Also Published As

Publication number Publication date
FI62316C (fi) 1982-12-10
FI62316B (fi) 1982-08-31
DE2651773A1 (de) 1977-05-18
PH13709A (en) 1980-09-09
NL170737B (nl) 1982-07-16
US4225589A (en) 1980-09-30
ATA842876A (de) 1978-05-15
AT347583B (de) 1979-01-10
FI763251A (de) 1977-05-13
DE2651773C3 (de) 1980-02-07
IL50897A0 (en) 1977-01-31
NZ182591A (en) 1978-06-02
NO143349B (no) 1980-10-13
SE421212B (sv) 1981-12-07
JPS5426529B2 (de) 1979-09-04
CH606081A5 (de) 1978-10-13
CS209876B2 (en) 1981-12-31
SE7612613L (sv) 1977-05-13
JPS5285161A (en) 1977-07-15
NO763857L (de) 1977-05-13
YU277876A (en) 1982-06-30
HU172526B (hu) 1978-09-28
AR213419A1 (es) 1979-01-31
IL50897A (en) 1979-11-30
GB1525180A (en) 1978-09-20
AU504388B2 (en) 1979-10-11
NL7612239A (nl) 1977-05-16
AU1950676A (en) 1978-05-18
LU76176A1 (de) 1977-06-03
NL170737C (nl) 1982-12-16
ES453264A1 (es) 1978-05-01
SU659095A3 (ru) 1979-04-25
NO143349C (no) 1981-01-21
DK508776A (da) 1977-05-13
CA1072954A (en) 1980-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827627C2 (de)
DE2734678C2 (de) Epininester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel
DE2651773B2 (de) 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2112026B2 (de) 3-Phenyl-H2-[pyrroUdinyl-(l)] äthylamino)-3,4dihydroisochinolin, seiner Herstellung und die es enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
DE2947624A1 (de) Beta, gamma -dihydropolyprenylalkohol und diesen enthaltendes blutdrucksenkendes arzneimittel
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2434929C2 (de) p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
DE2917890C2 (de)
DE2627080A1 (de) Neues naphthacenderivat, dessen herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen
DE3228006A1 (de) Neue verbindungen mit pharmakologischer wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2700341A1 (de) Oxo-c-ring-benzopyrane
DE1620200C3 (de) 7-Oxo-desacetamido-colchicinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1235322
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2505813C3 (de) 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1793694C3 (de) Helveticosidderivate
DE2435331C2 (de) Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel
DE1793686C3 (de) Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2200259C3 (de) 1,2,3,4,6,7,12,12b-E-Octahydroindolo eckige Klammer auf 2,3a eckige Klammer zu chinolizyliden-essigsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von (+-)-Ebumamonin
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE1445417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexitestern der Nikotinsaeure
DE2216212C3 (de) Thienylaminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2551924C3 (de) l-(3,43-Trimethoxybenzyl) -5,7dihydroxy-l,23,4-tetrahydroisochinolin, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2642598A1 (de) Neue isoindolinderivate, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee