CH550003A - Leicht wasserloesliche, nicht ionische roentgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung. - Google Patents

Leicht wasserloesliche, nicht ionische roentgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung.

Info

Publication number
CH550003A
CH550003A CH431771*[A CH431771A CH550003A CH 550003 A CH550003 A CH 550003A CH 431771 A CH431771 A CH 431771A CH 550003 A CH550003 A CH 550003A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soluble
acid
iodomethanesulfonic
water
solutions
Prior art date
Application number
CH431771*[A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eprova Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eprova Ag filed Critical Eprova Ag
Priority to CH431771*[A priority Critical patent/CH550003A/de
Priority to DE19722201578 priority patent/DE2201578A1/de
Priority to AT66072A priority patent/AT317860B/de
Priority to AT65972A priority patent/AT312162B/de
Priority to CA134,236A priority patent/CA970390A/en
Priority to SE7202353A priority patent/SE380521B/xx
Priority to GB1006872A priority patent/GB1359908A/en
Priority to IL38909A priority patent/IL38909A/en
Priority to JP47024053A priority patent/JPS5113128B1/ja
Priority to ZA721650A priority patent/ZA721650B/xx
Priority to FR7208869A priority patent/FR2130221B1/fr
Priority to NL7203414A priority patent/NL7203414A/xx
Priority to BE780901A priority patent/BE780901A/xx
Priority to ES401033A priority patent/ES401033A1/es
Priority to HUEO000293 priority patent/HU164037B/hu
Priority to DK136472AA priority patent/DK128109B/da
Priority to SU1762976A priority patent/SU458128A3/ru
Priority to DD161724A priority patent/DD96401A5/xx
Priority to BR721705A priority patent/BR7201705D0/pt
Priority to AR242856A priority patent/AR194119A1/es
Priority to US00274079A priority patent/US3812186A/en
Priority to AR240739A priority patent/AR193638A1/es
Publication of CH550003A publication Critical patent/CH550003A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft Röntgenkontrastmittel, die insbesondere zur Darstellung der Liquorräume geeignet sind und als schattengebende Komponenten die neuen, in Wasser sehr leicht löslichen   Jodnnethansulfonamide    der allgemeinen Formel (I)
EMI1.1     
 worin R Wasserstoff und R, die a,y-Dihydroxyisopropylgruppe oder worin R Wasserstoff oder die Methylgruppe und R,   diess-Hydroxäthyl-,ss-(ss'-Hydroxäthoxy)-äthyl-    oder die   ss,y-Dihydroxypropyl-gruppe    darstellt, enthalten.



   Die bevorzugten schattengebenden Komponenten sind diejenigen der Formel   (11)       J-CH2402-NH-Rs 11,    worin R, die zuvor definierte Bedeutung hat.



   Die ganz besonders bevorzugten Komponenten sind das   Jodmethansulfonsäure-a,y-dihydroxyisopropylamid:   
EMI1.2     
 und das   Jodmethansulfonsäure-ss,v-dihydroxypropylamid:   
EMI1.3     

Diese sehr leicht wasserlöslichen, nichtionischen Röntgenkontrastmittel sind vorwiegend für die Darstellung der Liquorräume, insbesondere für die Radiculographie, die Myelographie sowie die Myeloencephalographie und die Ventriculographie geeignet.



   Für die Darstellung der Liquorräume verwendet man bis heute entweder negative gasförmige Kontrastmittel: Luft, Sauerstoff oder Kohlendioxyd   [=      Pneumographie]    oder positive Kontrastmittel bestehend aus wasserunlöslichen jodierten Ölen, ebenso unlöslichen viskosen Jodphenylundecansäureestern oder wässrigen Lösungen von Salzen ganz bestimmter, jodhaltiger, organischer Säuren.



   Keine dieser Methoden ist wirklich befriedigend. Vergleiche dazu: R. Schober, Röntgenkonstrastmittel und Liquorraum, S. 1-15 [Spiegel 1964, Berlin].



   Die diagnostische Aussagekraft der Luftmyelographie ist infolge der geringen Absorptionsunterschiede zwischen dem schmalen Luftband des Subarachnoidalraumes und der massiven Weichteilumgebung sehr begrenzt.



   Die diagnostisch besser geeigneten Jodoele (Jodoelmyelographie) haben den Nachteil, dass sie praktisch nicht resorbiert werden, sich mechanisch nur unvollständig entfemen lassen und daher in vielen Fällen   (30 o)    zu meningealen Reizungen, öfters auch zu Spätschäden, Ölarachnoiditis und zu funktionellen Ausfällen Anlass geben. Ausserdem dringen die viskosen, mit den Körperflüssigkeiten nichtmischbaren Öle nicht in alle feinen Hohlräume ein, was die Qualität der Myelogramme beeinträchtigt. Ähnliche Nachteile weist auch die besonders in englisch sprechenden   Ländem    übliche Myelographie mit   Jodphenylundecansäureäthyiester    auf.



   Bessere diagnostische Ergebnisse werden mit wässerigen Salzlösungen erzielt. Diese vermischen sich mit der umgebenden Körperflüssigkeit und vermögen dadurch in feinste Spalten einzudringen und Wurzeltaschen, radiculäre Strukturen und pathologische Gebilde innerhalb des Rückenmarksackes auf dem Kontrastbild im Detail darzustellen. Leider irritierten diese Kontrastmittel stets die Nervenwurzeln.



   Die besten gebräuchlichen, resorbierbaren, wasserlöslichen Kontrastmittel für die Radiculographie und Myelographie sind das mit den schattengebenden Komponenten der erfindungsgemässen Röntgenkontrastmittel strukturell vergleichbare Methiodal-Natrium [Jodmethansulfonsäure-Natriumsalz] und die Iocarmic Acid [5,5'-(Adipoyldiimino)-bis-(2,4,6   trijod-N-methylisophthalamidsäure)],    welche gewöhnlich als N-Methylglucaminsalze angewendet wird.



   Andere wasserlösliche Kontrastmittel, wie sie für die Angiographie, die Ausscheidungsurographie oder die Darstellung verschiedener Hohlsysteme benutzt werden, finden in den Liquorräumen kaum Verwendung (R. Schober, loc.



  cit. S. 2)
Die Anwendbarkeit von Methiodal und Iocarmic Acid ist strikte auf die Lumbalregion beschränkt, da ihre Verträglichkeit auf das Zentralnervensystem (ZNS) unter anderem höchstwahrscheinlich durch ihren Salzcharakter (ionische Struktur) und ihren hohen osmotischen Druck recht begrenzt ist.



   Für die Anwendung zur Darstellung der Liquorräume ist die allgemeine Verträglichkeit eines Kontrastmittels von ge ringerer Bedeutung als dessen gute Tolerierbarkeit durch das ZNS, d. h. eine möglichst hohe intracerebrale und intracisternale Verträglichkeit (R. Schober, loc. cit. S.   16l   
Die schattengebenden Komponenten der Röntgenkontrastmittel gemäss vorliegender Erfindung weisen gegenüber den besten für die Darstellung der Liquorräume gebräuchlichen resorbierbaren Konstrastmittel - Methiodal-Natrium und   locarrnic    Acid - folgende Vorteile auf: - Sie stellen keine Salze dar, sind aber trotzdem sehr leicht löslich in Wasser.



  - Ihre wässerigen Lösungen enthalten keine Ionen. Erstmals können genügend konzentrierte wässerige,   ionenfreie    Kon trastmittelinjektionslösungen erzeugt werden, die keine geladenen Teilchen, also keine elektrische Leitfähigkeit, aufweisen und daher einen wesentlich reduzierten Einfluss auf das nervöse Reizleitungssystem ausüben und damit die
Nervenwurzeln weit weniger irritieren. Ausserdem ist ihr osmotischer Druck um 100% oder mehr reduziert.



  - Ihre allgemeine Verträglichkeit ist gut. Überragend ist je doch ihre maximale Verträglichkeit für das ZNS. Die intra cerebrale und intracisternale Toxität von Jodmethansulfon    säure-ss,y-dihydroxypropyl-    und -a,y-dihydroxyisopropyl amid ist bei weitem die Geringste von allen bisher unter suchten Verbindungen. Besonders auffällig ist die unge wöhnlich hohe intracisternale Verträglichkeit der schatten gebenden Komponenten der erfindungsgemässen Rönt genkontrastmittel, welche die der besten Vergleichsverbin dungen um etwa das Dreifache übertrifft. Diese ganz unge wöhnlich gute lokale Verträglichkeit ist Voraussetzung für die Ausdehnung von deren Anwendung über die Lum balregion hinaus auf die oberen cervicalen Abschnitte des
Subarachnoidalraumes und sogar auf die intrathecalen
Räume (intracraniellen Liquorräume).



   Es wurde bereits vorgeschlagen, N-(Jodmethansulfonyl)diäthanolamin oder   N-(Jodmethansulfonyl)-N-methyl-    glucamin für ähnliche Zwecke zu verwenden: Deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2 031 724 vom 7. Januar 1971 (siehe besonders Seiten 4244). Dieser Vorschlag ist jedoch ohne praktische Bedeutung. Diese beiden einzigen vorbekannten Jodmethansulfonamid-derivate haben nämlich mit dem unsubstituierten Jodmethansulfonamid   (J-CH2-SO2-NH)    [A. Binz et al., Biochemische Zeitschrift 252. 16-21   (1932)J    den gemeinsamen Nachteil einer zu geringen Löslichkeit in Wasser, welche deren Verwendbarkeit in wässerigen Röntgenkontrastmittellösungen ausschliesst.

  Mit dem N-(Jod  methansulfonyl)-diäthanolamin, welches eine Wasserlöslichkeit von nur   6%    aufweist, und dem N-(Jodmethansulfonyl) N-methylglucamin, welches eine höchstens   10%ige    Lösung zu bilden vermag, konnten die für die Kontrastabbildung erforderlichen minimalen Konzentrationen von Jod pro Volumeneinheit nicht erreicht werden. Beispielsweise konnten selbst bei Anwendung des höchsten noch verträglichen Volumens (1 ml/kg) dieser Stoffe in ihrer grösstmöglichen Sättigungs-Konzentration sogar bei den dazu am besten geeigneten Versuchstieren (Kaninchen) die spinalen Liquorgefässe auf dem Röntgenbild nicht sichtbar gemacht werden. Diese Stoffe sind daher als Kontrastmittel nicht verwendbar. Dasselbe gilt auch für das noch weit weniger lösliche Jodmethansulfonamid selbst.



   Brauchbare   Röntgenkontrdstmittellösungen    weisen einen Mindestgehalt von 20% Kontrastsubstanz auf. Verdünntere Lösungen vermögen keine Kontrastabbildung zu erzeugen, zumal sie im Liquorraum durch Vermischung mit Körperflüssigkeiten noch verdünnt werden.



   Bisher sind keine Jodmethansulfonamide bekannt geworden, welche die erforderliche Wasserlöslichkeit von mindestens 20% aufweisen.



   Die neuen Verbindungen, die unserer Erfindung zugrunde liegen, weisen eine Wasserlöslichkeit von etwa 50 bis zu über 150% auf und erfüllen damit ein offensichtliches Bedürfnis der Praxis.



   Diese hohe Wasserlöslichkeit ist angesichts der sehr beschränkten Löslichkeit der bekannten - zuvorgenannten  Jodmethansulfonamide auffallend und ganz unerwartet.



   Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung einiger für den vorgesehenen Verwendungszweck massgebender Eigenschaften der schattengebenden Komponenten A, B, C, D und E der erfindungsgemässen Röntgenkonstrastmittel mit den strukturell nächstliegenden vorbekannten Verbindungen F, G, H und I, von denen die Verbindung I als einschlägiges Standardpräparat gelten kann [vgl.  Neue Arzneimittel und Spezialitäten    16:8,5.      121(1969)],    sowie mit   derprak-    tisch verwendeten, strukturell aber nicht vergleichbaren Kontrastmittelkomponente K.

  Es bedeuten: A Jodmethansulfonsäure-ss-hydroxyäthyl-amid  (Beispiele 1, 2) B   Jodmethansulfonsäure-a,y-dihydroxyisopropyl-amid     (Beispiele 7, 8) C   Jodmethansulfonsäure-ss ,y-dihydroxypropyl-amid     (Beispiele 4, 5) D   Jodmethansulfonsäure-(N-methyl-N-ss ,y-dihydroxy-    propyl)-amid (Beispiel 6) E   Jodmethansulfonsäure-N-[8-(8'-hydroxyäthoxy)-     äthyl]-amid (Beispiel 3) F Jodmethansulfonsäure-amid  [A. Bint et al., Biochem.

  Zeitschrift 252.   16-21(1932)]    G N-(Jodmethansulfonyl)-N-methyl-glucamin  [Deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2 031 724] H   N-(Jodmethansulfonyl)-diäthanolamin     [Deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2 031 724] I   Jodmethansulfonsäure-Natriumsalz    K   5,5'-(Adipoyldiimino)-bis-(2,4,6-trijod-N-methyl-    isophthalamidsäure) Verbindung Toxizität DL 50 Löslichkeit Myelographie beim Kaninchen Ladung Relativer
Maus Kaninchen in Wasser Dose Verträg- Myelogra- pro Molekül molarer intravenös intracerebral intracisternal in % (g/V) mgJ/kg lichkeit phischer (ionogene-) osmotischer mg/kg 48 h mgJ/kg   48 b mgJ/kg    bei 20 C Effekt Druck A 4150 214 58,9 50 140 gut +++ 0 1
70 gut   ++   
35 gut + B 10900 385 89 153 280 gut +++ 0 1
140 gut
70 gut     

   ++   
35 gut + C 9500 370 99 55 140 gut +++ 0 1
70 gut ++
35 gut + D 6900 310 55 140 gut +++   0    1
70 gut   ++   
35 gut + E 6100 262 96 50 140 gut +++ 0 1
70 gut ++
35 gut + F  > 1000 0,2 11 gut - 0 1 G   ¯    10 301 gut - 0 1 H 6 271 gut - 0 1   1 5550    58,5 11,8  > 100 140 100% ++(+) 2 2 starben K 9300 280 37 140 1/4 starb +++ 3 3
70 gut ++
35 gut + 1 durch die beschränkte   Löslichkeit    maximal erreichbare Konzentration.  



  Erläuterungen: Intravenöse Toxizität:
Konzentration der Injektionslösungen: 300 mgJ/kg.



     lnjektionsgeschwindigkeit:    20 g Jod/kg/60".



  Intracerebrale Toxizität:
Es wurden stets 2 ml/kg verabreicht. Die Konzen trationen wurden variiert.



  Intracisternale Toxizität:
Konzentrationen der Lösungen: 280 mgJ/kg.



   Die für eine vergleichende Untersuchung der Verbindungen F, G und H erforderlichen konzentrierten wässerigen Lösungen liessen sich wegen ungenügender Löslichkeit nicht herstellen. Der Wert für Verbindung F ist ungefähr und nicht direkt vergleichbar.



  Myelographie:
Für jede Dose wurden 4 Kaninchen verwendet. Die Tiere wurden mit Pentobarbital-Na (30 mg/kg i.v.) narkotisiert.



  Pro 1 kg Körpergewicht wurde 1 ml Kontrastlösung verwendet.



  Beurteilung der Myelogramme: +++ = gut + + = noch deutlich + = schwach - = negativ Ergebnisse:
Der erhebliche Fortschritt der schattengebenden Verbindungen A-E, insbesondere der Verbindungen B und C, gegenüber dem Stande der Technik (Verbindungen F-K) hinsichtlich der Eignung ihrer wässerigen Lösungen zur röntgenologischen Darstellung der Liquorräume, vor allem der Myelographie, ist offensichtlich.



   Sie sind im Bereich des Zentralnervensystems viel verträglicher als die bisherigen Mittel. Ihre intracisternale Verträglichkeit ist um das Vielfache überlegen.



   Dank ihrer überraschend hohen Löslichkeit, ihrem nichtionischen Charakter, ihrem niedrigen osmotischen Druck und besonders ihrer optimalen intracistemalen ind intracerebralen Verträglichkeit können sie in relativ hohen Konzentrationen und in Liquorbereichen verwendet werden, die bisher der röntgenologischen Darstellung durch wasserlösliche Kontrastmittel wegen ungenügender lokaler Verträglichkeit nicht zugänglich waren.



   Die Verbindungen F, G und H sind wegen ungenügender Wasserlöslichkeit unbrauchbar.



   Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Herstellung der Röntgenkontrastmittel, welche als schattengebende Verbindungen die neuen Jodmethansulfonamide der allgemeinen Formel I enthalten, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein reaktives Jodmethansulfonsäure-derivat der allgemeinen Formel (V)    J-ISO,-X, V,    worin X Chlor, Brom oder Jod oder eine Alkyl- oder Arylsulfonyloxy-gruppe oder die   J-CH2-SO2-O-Gruppe    bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (VI)
EMI3.1     
 worin R Wasserstoff und   Rl      a,y-Dihydroxyisopropyl-    oder worin R Wasserstoff oder Methyl- und   Rl    ss-Hydroxyäthyl-,   ss-(8' -Hydroxyäthoxy) -äthyl-    oder   B,y-Dihydroxypropyl-    bedeutet, oder mit einem Acetal,

   Ketal oder Ester davon umsetzt und anschliessend das gewünschte Jodmethansulfonsäureamid der Formel I im Hauptanspruch I isoliert und zum gebrauchsfertigen Röntgenkontrastmittel verarbeitet.



   Bei der Ausführungsform dieses Verfahrens, welches in der Umsetzung eines Jodmethansulfonsäure-halogenides oder -anhydrides mit einem Aminoalkohol besteht, werden die Hydroxylgruppen teilweise in die entsprechenden Jodmethansulfonsäureester übergeführt.



   Diese unerwünschte Nebenreaktion kann durch Anwendung von überschüssigem Aminoalkohol umterdrückt werden.



   Sie lässt sich aber auch gänzlich vermeiden, wenn man die Hydroxylfunktionen vor der Umsetzung maskiert durch Schutzgruppen, die sich anschliessend durch vorsichtige Hydrolyse oder selektive Hydrogenolyse wieder leicht abspalten lassen.



   Als Schutzgruppenfunktionen kommen in Betracht Acetale, Ketale oder Ester. Diese Alkyliden-, Aralkyliden-, z. B.



  Benzyliden-, Diarylmethylen-, z. B. Benzhydryliden- oder Acyl-gruppen oder andere funktionsgleiche Maskierungsgruppen werden anschliessend an die Jodmethansulfonierung der Amin-funktion durch vorsichtige Hydrolyse oder allenfalls selektive Hydrogenolyse wieder entfernt.



   Beispiel 1
Jodmethansulfonsäure-ss-hydroxyäthyl-amid
Zu 122,2 gss-Hydroxyäthylamin (2,0 Mol) in 750 ml getrocknetem Tetrahydrofuran (THF) wird bei -10 bis   -5"    C unter Rühren eine Lösung von 240,1 g Jodmethansulfonsäure-chlorid (1,0 Mol) in 600 ml getrocknetem THF im Laufe von 2 bis 3 Stunden getropft. Anschliessend wird noch während 2 bis 3 Stunden gerührt und danach das ausgeschiedene ss-Hydroxyäthylamin   hydrochlorid    abgenutscht.



  Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 1 Liter Wasser aufgenommen und mit Diäthyl äther extrahiert, um Nebenprodukte zu entfernen. Die wässerige Lösung wird klarfiltriert und an einer mit Kationenaustauscherharz beschickten Säule vom restlichen Amin hydrochlorid befreit. Das Eluat wird mit Natronlauge neutralisiert und im Vakuum vollständig eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 100 ml Äthanol und 500 ml Chloroform gelöst und durch eine mit Kieselgel beschickte Chromatographiesäule laufengelassen. Das Eluat wird durch Eindampfen vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird zweimal aus Isopropanol   (      600    ml) umkristallisiert.



   Ausbeute: 122 g   (46%    der Theorie).



   Schmelzpunkt:   64-66 C.   



   Siedepunkt:   170    C/0,02 Torr.



   Löslichkeiten: Löslich in etwa 2 Teilen Wasser von   20     C, 3 Teilen Äthanol; wenig löslich in Benzol und Benzinen.



  C3H8JNO3S ber. C 13,59 J 47,87 S 12,10% gef. C 13,71 J 47,69 S 12,39%
Dünnschichtchromatogramm (D. C.) auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroform/Äthanol = 10:1, Rf = 0,65.



   Beispiel 2
Jodmethansulfonsäure-ss-hydroxyäthyl-amid durch Um setzung von Jodmethansulfonsäure-anhydrid mit  ss-Hydroxyäthylamin a) Jodmethansulfonsäure-anhydrid:
24,4 g Natrium-Jodmethansulfonat (0,1 Mol) werden mit 54 ml konzentrierter Salzsäure verrührt. Es scheidet sich   Kochsalz (NaCI) aus; dieses s ird abgenutscht. Das Filtrat    wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird portionenweise mit 90 g Thionylchlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wird während 3 bis 4 Stunden schwach auf Siedetemperatur erwärmt und hierauf im Vakuum vollständig eingedampft.

 

  Der Rückstand, 19,5 g (d. s.   94,25%    der Theorie), wird aus trockenem Diäthyläther umgelöst. Schmelzpunkt:   4748"    C.



  Das Jodmethansulfonsäure-anhydrid   (JCH2SO2)2O,      C2H4J2OsS2,    ist sehr empfindlich gegen Wärme und Feuchtigkeit.  



  b) Umsetzung von a) mit einem Amin:
3,05 gss-Hydroxyäthylamin in 40 ml alkoholfreiem Chloroform oder 30 ml THF werden mit 0,023 Mol Jodmethansul   fonsäureanhydrid    versetzt. Das erhaltene Jodmethansulfonsäure-ss-hydroxyäthyl-amid wird nach Abtrennen des Nebenproduktes durch ein Ionenaustauscherharz isoliert. Schmelzpunkt:   64-65 C.   



   Beispiel 3    Jodmethansulfonsäure-N-[l-(8'-hydroxyäthoxy)-     äthyl]-amid
42,9   g ss-(8' -Hydroxyäthoxy)-äthylamin    [2-(2-Amino   äthoxy)-äthanol]    ( Diglycol-amin ) in 300 ml THF werden mit 49 g Jodmethansulfonsäure-chlorid in 60 ml THF umgesetzt und nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode aufgearbeitet.



   Das Endprodukt wird aus heissem Äthanol mit Di-isopropyläther kristallisiert.



   Ausbeute: 26,3 g (42% der Theorie).



   Schmelzpunkt:   53-55     C.



   Löslichkeiten: Löslich in 2 Teilen Wasser von   20    C; spielend leicht löslich in niedrigen Alkoholen; wenig löslich in Benzinen.



     CsHz2JNO4S    ber. C 19,43 J 41,06 S 10,37% gef. C 19,59 J 41,00 S 1035% D.C. auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroform/Äthanol = 4:1.



  Rf = 0,84.



   Beispiel 4    Jodmethansulfonsäure-ss,y-dihydroxypropyl-amid   
47,9 g ss,y-Dihydroxypropylamin   (1-Amino-propandiol-    2,3) in 350 ml Isopropanol werden bei etwa   -10"    C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 60,12 g Jodmethansulfonsäure-chlorid in 80 ml THF versetzt. Das Hydrochlorid von   1-Amino-propandiol-2,3    scheidet sich als Schmiere aus. Die Reaktionsmischung samt Schmiere wird eingedampft, in Wasser aufgenommen und mit Äthyläther extrahiert. Die wässerige Phase wird an einer Kationenaustauschersäule vom Amin/Amin hydrochlorid befreit, das Eluat mit Natronlauge neutralisiert und an Kieselgel mit Äthanol/Chloroform = 1:5 chromatographiert.



   Das erhaltene Produkt wird aus Isopropanol/Di-isopropyl äther umkristallisiert.



   Ausbeute: 29,5 g   (40%    der Theorie).



   Schmelzpunkt:   78-79,5" C.   



   Löslichkeiten: Löslich in etwa 2,2 Teilen Wasser von   20     C; spielend leicht löslich in Methanol und Äthanol; wenig löslich in Benzinen.



  C4H10JNO4S ber. C 16,29 J 43,00 S 10,86% gef. C 16,42 J 42,75 S 10,82% D. C. auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroform/Äthanol = 4:1.



  Rf = 0,61.



   Beispiel 5
Jodmethansulfonsäure-ss,y-dihydroxypropyl-amid
Herstellung mit maskierten Hydroxyl-funktionen a)   Jodmethansulfonsäure-ss,y-isopropylidendioxypropyl-    amid =   (4-Jodmethansulfonylaminomethyl-2,2-dimethyl   
1,3-dioxolan)
Zu 28,86 g 4-Aminomethyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxolan (0,22 Mol) in 140 ml trockenem THF werden unter Rühren    bei - -10" C 24,05 g Jodmethansulfonsäure-chlorid (0,1 Mol)    in 30 ml THF getropft. Das gebildete 4-Aminomethyl-2,2dimethyl-1,3-dioxolan hydrochlorid kristallisiert quantitativ aus; es wird abgenutscht und kann in das Ausgangsmaterial zurückverwandelt werden. Das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand in Chloroform aufgenommen, die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und vollständig eingedampft.



   Ausbeute: 27,5-33 g   (8298 %    der Theorie).



      4-Jodmethansulfonylaminomethyl-2,2-dimethyl-1,3 -    dioxolan ist ein viskoses   Ö1.   



   Löslichkeiten: Sehr leicht löslich in niedrigen Alkoholen, Ketonen, Estern, Chloroform, Benzol und Äthyläther. Wenig löslich in Wasser, Di-isopropyläther und in Benzin.



  D.C. auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroform. Rf = 0,45.



  b) Jodmetha nsulfonsäure-ss,y-dihydroxypropyl-amid
25,8 g Jodmethansulfonsäure-ss,y-isopropylidendioxypropylamid werden unter leichtem Erwärmen in etwa 27 ml 0,1n Salzsäure gelöst. Die Lösung wird abgekühlt, mit 0,1n Natronlauge neutralisiert und im Vakuum vollständig eingedampft. Der Rückstand wird aus wenig Isopropanol umkristallisiert.



   Ausbeute: 17-19 g (75-84% der Theorie).



   Schmelzpunkt:   80-82     C.



     C4H1oJNO4S    ber. C 16,29 J 42,01 S 10,86 gef. C 16,26 J 42,86 S 10,68%
Das als Ausgangsmaterial für a) erforderliche 4-Amino    methyl-2,2-dimethyl- 1,3-dioxolan [ss,y-Isopropylidendioxy-    propylamin] wird wie folgt hergestellt:
100 g   4-Phthalimido-methyl-2,2-dimethyl- 1,3-dioxolan    (=   1-Phthalimido-(2,3-isopropyliden-dioxy)-propan)E.S.   



  Sakellarios, Helv. chimica Acta 29. 1675/1682 (1946) werden in 1150 ml Äthanol gelöst, mit 26,5 g 80%igem Hydrazinhydrat versetzt und während 6 Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abgenutscht, und das Filtrat eingedampft. Nutschenrückstand und Eindampfrückstand werden vereinigt, mit 480 ml 2n Natronlauge versetzt und während 45 Minuten auf   50-60     C erwärmt. Phthalylhydrazid scheidet sich aus und wird abgenutscht. Das Filtrat wird mit Chloroform extrahiert. Das   Chloroform ex trakt    wird über eine Kolonne vorsichtig eingeengt und der Rückstand fraktioniert destilliert.



   Siedepunkt:   89"    C/40 mm Hg.



   Ausbeute: 35,2 g   (70%    der Theorie).



  C6H13NO2 ber. C 54,93 N 10,68% gef. C 54,81 N 10,61%
Beispiel 6   
Jodmethansulfonsäure-(N-methyl-N-ss ,y- dihydroxypropyl)-amid   
23,5 g   N-Methyl-N-ss ,v-dihydroxypropylamin      (1 -Methyl-    amino-propandiol-2,3) in 150 ml THF werden mit 25,3 g Jodmethansulfonsäurechlorid in 30 ml   iF    umgesetzt. Das Hydrochlorid von   1 -Methylamino-propandiol-2,3    scheidet sich als Schmiere aus. Die gesamte Reaktionsmischung wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 300 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit Äthyläther extrahiert. Die Wasserphase wird an einer mit Kationenaustauscherharz beschickten Säule vom Amin/Amin hydrochlorid befreit. 

  Das Eluat wird mit   1,von    Natronlauge neutralisiert, eingedampft und, wie im Beispiel 1 beschrieben, an einer mit Kieselgel beschickten Säule durch vereinfachte Chromatographie gereinigt.



   Das erhaltene Produkt wird aus Chloroform umkristallisiert.



   Ausbeute: 13,2 g (41% der Theorie).



   Schmelzpunkt:   75-76     C.



   Löslichkeiten: Löslich in 2,2 Teilen Wasser; spielend leicht löslich in Methanol und Aceton; wenig löslich in Äthyläther.



     CsHt2JNO4S    ber. C 19,43 J 41,06 S 10,37% gef. C 19,60 J 41,17 S 10,54% D. C. auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroform/Äthanol =   10:1. Rf = 0,43.   



   Beispiel 7    Jodmethansulfonsäure-a,y-dihydroxyisopropyl-amid   
Zu 121,5 g   a,y-Dihydroxyisopropylamin    (2-Amino-1,3  propandiol =    Serinol )    in 840 ml Isopropanol tropft man bei etwa 100 C unter Rühren in etwa 3 Stunden eine Lösung von 145,4 g Jodmethansulfonsäurechlorid in 175 ml THF.



     a ,y-Dihydroxyisopropylamin    hydrochlorid scheidet sich als schwere Schmiere aus. Die Reaktionsmischung wird eingedampft, der Rückstand wird in 600 ml Wasser aufgenommen und mit Äthyläther extrahiert. Die wässerige Phase wird   klarfiltriert    und an einer mit Kationenaustauscherharz (z. B.



  550 ml    < Dowex      50W > )    beschickten Säule vom Amin hydrochlorid plus nicht umgesetztem Amin befreit. Das saure Eluat wird fortlaufend mit 2n Natronlauge neutralisiert und im Vakuum vollständig eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 300 ml trockenem Äthanol gelöst und das ausgeschiedene Kochsalz wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 1320 ml Chloroform versetzt und durch eine unter Chloroform/ Äthanol =   4 :1    mit 500 g Kieselgel beschickte Chromatographiesäule laufen gelassen. Das Eluat, welches bei der Dünnschichtchromatographie auf der Kieselgelplatte mit Laufmittel   Chioroforin/Äthanol    =   5 :1    nur einen Flecken - Rf = =0,5 - aufweist, wird abgetrennt und im Vakuum zur Trockene verdampft.

  Der Rückstand wird aus Äthylacetat unter Zusatz von Äthyläther oder aus Isopropanol umkristallisiert.



   Ausbeute: 68 g (38% der Theorie).



   Schmelzpunkt:   72-73"    C.



   Löslichkeiten: Löslich in 1,5 Teilen Wasser von   200 C.   



  Sehr leicht löslich in Methanol, leicht löslich in Äthanol, wenig löslich in Äther und Benzinen.



     C4H1,,JNO4S    ber. C 16,29 J 43,01 S 10,86% gef. C 16,50 J 42,83 S 10,91% D.C. auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroform/Äthanol = 5: 1.



     Rt    = 0,56.



   Beispiel 8
Herstellung von Jodmethansulfonsäure-a,y-dihydroxy isopropylamid durch Umsetzung von Jodmethansulfon    säurechlorid mit 5-Amino-2,2-dimethyl-1 ,3-dioxan und    anschliessender partieller Hydrolyse des erhaltenen
Zwischenproduktes a)   5-Jodmethansulfonylamino-2,2-dimethyl-1,3-dioxan   
304 g (2,32 Mol)   5-Amino-2,2-dimethyl-1,3-djoxan    in
150 ml Tetrahydrofuran werden bei -15 bis   -5" C    unter Rühren mit einer Lösung von 269 g (1,12 Mol) Jodmethansulfonsäurechlorid versetzt. Nach 2stündigem Rühren bei   0  C    wird das ausgeschiedene Hydrochlorid von 5-Amino-2,2dimethyl-1,3-dioxan abgenutscht. Menge: 191   g (101%    der Theorie), Schmelzpunkt:   1420 C.   



   Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand aus
1300 ml Isopropanol umkristallisiert.



   Ausbeute: 330 g   5-Jodmethansulfonylamino-2,2-di-    methyl-1,3-dioxan (= 88% der Theorie)
Schmelzpunkt:   137-1400C.   



     C,HX4JNO4S    ber. C 25,08 J 37,86 S 9,57% gef. C 25,55 J 36,41 S 9,64%
Löslichkeiten: Sehr leicht löslich in Methanol, Aceton, Äthylacetat und Chloroform, wenig löslich in Isopropanol, sehr wenig löslich in Wasser und Benzinen.



  D.C. auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroform. Rf = 0,18.



  b)   Jodmethansulfonsäure-a,y.dihydroxyisopropyl-amid   
990,4 g (2,96 Mol) 5-Jodmethansulfonylamino-2,2dimethyl-1,3-dioxan werden in 1700 ml   0,ln    Salzsäure suspendiert und unter Rühren kurz auf   45"    C erwärmt, wobei eine gelbrote Lösung entsteht. Diese Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 170 ml 1,0n Natronlauge auf pH 6 gestellt. Dann wird   klarfiltriert    und am Rotationsverdampfer bei   50     C Badetemperatur eingedampft. Der allmählich   kristallisierende    Rückstand (903,7 g) wird in 4000 ml Äthylacetat heiss gelöst. Das ausgeschiedene Kochsalz wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand aus Äthylacetat/Diäthyläther oder aus Isopropanol umkristallisiert.



   Ausbeute: 777,3 g (89% der Theorie).



   Schmelzpunkt:   72,5-73,5 C.   



     C4H10JNO4S    ber. C 16,29 J 43,01 S 10,86% gef. C 16,31 J 43,07 S 11,89%
Löslichkeit in Wasser von   20    C: Eine gesättigte Lösung enthält 85 g Sulfonamid pro 100 g Lösung. Das spezifische Gewicht dieser Lösung ist 1,8.



   Das als Ausgangsmaterial für a) erforderliche 5-Amino   2,2-dimethyl-1,3-dioxan    wird durch katalytische Hydrierung von 5-Nitro-2,2-dimethyl-1,3-dioxan (G. B. Linden et al., J. org. Chem. 21, 1175 [1956]) in Äthanol in Gegenwart von Natriumacetat/Eisessig und Palladium-Kohle gewonnen.



   Siedepunkt:   70-76     C/12 mm Hg.



   Schmelzpunkt:   3940,5"    C.



   Äquivalentgewicht: 133,7 (berechnet: 131,2).



   Die neuen Jodmethansulfonamide der allgemeinen Formel I werden vorwiegend in Form ihrer wässerigen Lösungen verwendet. Die Lösungen können eines oder zwei der einschlägigen Jodmethansulfonamide enthalten.



   Es kommen je nach Verwendungszweck etwa 20 bis   65%ige    Lösungen mit einem Gehalt von etwa 100 bis etwa 400 mgJ/ml zur Anwendung. Konzentrierte Lösungen werden bevorzugt.



   Für die Myelographie und Radiculographie werden die Lösungen nach lumbaler oder subokziptaler Punktion instilliert. Bei der Ventriculographie werden direkt die Ventrikel punktiert.



   Dosierung:
Myelographie etwa 5-15 ml
Radiculographie etwa 3- 5 ml
Ventriculographie etwa 1- 2 ml
Die Herstellung der Röntgenkontrastmittellösungen ist einfach.



   Beispielsweise werden die nach den vorstehenden Beispielen 1-8 erhaltenen reinen Jodmethansulfonsäureamide unter sterilen Bedingungen in der gewünschten Menge bidestilliertem Wasser gelöst. Die erhaltenen Lösungen werden sterilfiltriert und unter sterilen Bedingungen in Serumfläschchen oder Ampullen abgefüllt.



   PATENTANSPRUCH 1
Röntgenkontrastmittel, insbesondere geeignet zur Darstellung der Liquorräume, dadurch gekennzeichnet, dass es als schattengebende Komponente ein neues, sehr leicht wasserlösliches Jodmethansulfonamid der allgemeinen Formel I
EMI5.1     
 worin R Wasserstoff und   Rl    die   a,y-Dihydroxyisopropyl    gruppe oder worin R Wasserstoff oder die Methylgruppe und   Rt    die ss-Hydroxyäthyl-, die   ss-(ss'-Hydroxyäthoxy)-äthyl-    oder die   ss,y-L)ihydroxypropyl-gruppe    darstellt, enthält.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Röntgenkontrastmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es als schattengebende Komponente ein Jodmethansulfonamid der allgemeinen Formel II    J-CH2-S02-NwR1    II, enthält.



   2. Röntgenkontrastmittel nach Patentanspruch   t   und Unteranspruch 1, insbesondere geeignet für die Myelographie, die Radiculographie und die Ventriculographie, dadurch gekennzeichnet, dass es das sehr leicht wasserlösliche und gut 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. propandiol = Serinol ) in 840 ml Isopropanol tropft man bei etwa 100 C unter Rühren in etwa 3 Stunden eine Lösung von 145,4 g Jodmethansulfonsäurechlorid in 175 ml THF.
    a ,y-Dihydroxyisopropylamin hydrochlorid scheidet sich als schwere Schmiere aus. Die Reaktionsmischung wird eingedampft, der Rückstand wird in 600 ml Wasser aufgenommen und mit Äthyläther extrahiert. Die wässerige Phase wird klarfiltriert und an einer mit Kationenaustauscherharz (z. B.
    550 ml < Dowex 50W > ) beschickten Säule vom Amin hydrochlorid plus nicht umgesetztem Amin befreit. Das saure Eluat wird fortlaufend mit 2n Natronlauge neutralisiert und im Vakuum vollständig eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 300 ml trockenem Äthanol gelöst und das ausgeschiedene Kochsalz wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 1320 ml Chloroform versetzt und durch eine unter Chloroform/ Äthanol = 4 :1 mit 500 g Kieselgel beschickte Chromatographiesäule laufen gelassen. Das Eluat, welches bei der Dünnschichtchromatographie auf der Kieselgelplatte mit Laufmittel Chioroforin/Äthanol = 5 :1 nur einen Flecken - Rf = =0,5 - aufweist, wird abgetrennt und im Vakuum zur Trockene verdampft.
    Der Rückstand wird aus Äthylacetat unter Zusatz von Äthyläther oder aus Isopropanol umkristallisiert.
    Ausbeute: 68 g (38% der Theorie).
    Schmelzpunkt: 72-73" C.
    Löslichkeiten: Löslich in 1,5 Teilen Wasser von 200 C.
    Sehr leicht löslich in Methanol, leicht löslich in Äthanol, wenig löslich in Äther und Benzinen.
    C4H1,,JNO4S ber. C 16,29 J 43,01 S 10,86% gef. C 16,50 J 42,83 S 10,91% D.C. auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroform/Äthanol = 5: 1.
    Rt = 0,56.
    Beispiel 8 Herstellung von Jodmethansulfonsäure-a,y-dihydroxy isopropylamid durch Umsetzung von Jodmethansulfon säurechlorid mit 5-Amino-2,2-dimethyl-1 ,3-dioxan und anschliessender partieller Hydrolyse des erhaltenen Zwischenproduktes a) 5-Jodmethansulfonylamino-2,2-dimethyl-1,3-dioxan 304 g (2,32 Mol) 5-Amino-2,2-dimethyl-1,3-djoxan in 150 ml Tetrahydrofuran werden bei -15 bis -5" C unter Rühren mit einer Lösung von 269 g (1,12 Mol) Jodmethansulfonsäurechlorid versetzt. Nach 2stündigem Rühren bei 0 C wird das ausgeschiedene Hydrochlorid von 5-Amino-2,2dimethyl-1,3-dioxan abgenutscht. Menge: 191 g (101% der Theorie), Schmelzpunkt: 1420 C.
    Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand aus 1300 ml Isopropanol umkristallisiert.
    Ausbeute: 330 g 5-Jodmethansulfonylamino-2,2-di- methyl-1,3-dioxan (= 88% der Theorie) Schmelzpunkt: 137-1400C.
    C,HX4JNO4S ber. C 25,08 J 37,86 S 9,57% gef. C 25,55 J 36,41 S 9,64% Löslichkeiten: Sehr leicht löslich in Methanol, Aceton, Äthylacetat und Chloroform, wenig löslich in Isopropanol, sehr wenig löslich in Wasser und Benzinen.
    D.C. auf Kieselgel. Fliessmittel: Chloroform. Rf = 0,18.
    b) Jodmethansulfonsäure-a,y.dihydroxyisopropyl-amid 990,4 g (2,96 Mol) 5-Jodmethansulfonylamino-2,2dimethyl-1,3-dioxan werden in 1700 ml 0,ln Salzsäure suspendiert und unter Rühren kurz auf 45" C erwärmt, wobei eine gelbrote Lösung entsteht. Diese Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 170 ml 1,0n Natronlauge auf pH 6 gestellt. Dann wird klarfiltriert und am Rotationsverdampfer bei 50 C Badetemperatur eingedampft. Der allmählich kristallisierende Rückstand (903,7 g) wird in 4000 ml Äthylacetat heiss gelöst. Das ausgeschiedene Kochsalz wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand aus Äthylacetat/Diäthyläther oder aus Isopropanol umkristallisiert.
    Ausbeute: 777,3 g (89% der Theorie).
    Schmelzpunkt: 72,5-73,5 C.
    C4H10JNO4S ber. C 16,29 J 43,01 S 10,86% gef. C 16,31 J 43,07 S 11,89% Löslichkeit in Wasser von 20 C: Eine gesättigte Lösung enthält 85 g Sulfonamid pro 100 g Lösung. Das spezifische Gewicht dieser Lösung ist 1,8.
    Das als Ausgangsmaterial für a) erforderliche 5-Amino 2,2-dimethyl-1,3-dioxan wird durch katalytische Hydrierung von 5-Nitro-2,2-dimethyl-1,3-dioxan (G. B. Linden et al., J. org. Chem. 21, 1175 [1956]) in Äthanol in Gegenwart von Natriumacetat/Eisessig und Palladium-Kohle gewonnen.
    Siedepunkt: 70-76 C/12 mm Hg.
    Schmelzpunkt: 3940,5" C.
    Äquivalentgewicht: 133,7 (berechnet: 131,2).
    Die neuen Jodmethansulfonamide der allgemeinen Formel I werden vorwiegend in Form ihrer wässerigen Lösungen verwendet. Die Lösungen können eines oder zwei der einschlägigen Jodmethansulfonamide enthalten.
    Es kommen je nach Verwendungszweck etwa 20 bis 65%ige Lösungen mit einem Gehalt von etwa 100 bis etwa 400 mgJ/ml zur Anwendung. Konzentrierte Lösungen werden bevorzugt.
    Für die Myelographie und Radiculographie werden die Lösungen nach lumbaler oder subokziptaler Punktion instilliert. Bei der Ventriculographie werden direkt die Ventrikel punktiert.
    Dosierung: Myelographie etwa 5-15 ml Radiculographie etwa 3- 5 ml Ventriculographie etwa 1- 2 ml Die Herstellung der Röntgenkontrastmittellösungen ist einfach.
    Beispielsweise werden die nach den vorstehenden Beispielen 1-8 erhaltenen reinen Jodmethansulfonsäureamide unter sterilen Bedingungen in der gewünschten Menge bidestilliertem Wasser gelöst. Die erhaltenen Lösungen werden sterilfiltriert und unter sterilen Bedingungen in Serumfläschchen oder Ampullen abgefüllt.
    PATENTANSPRUCH 1 Röntgenkontrastmittel, insbesondere geeignet zur Darstellung der Liquorräume, dadurch gekennzeichnet, dass es als schattengebende Komponente ein neues, sehr leicht wasserlösliches Jodmethansulfonamid der allgemeinen Formel I EMI5.1 worin R Wasserstoff und Rl die a,y-Dihydroxyisopropyl gruppe oder worin R Wasserstoff oder die Methylgruppe und Rt die ss-Hydroxyäthyl-, die ss-(ss'-Hydroxyäthoxy)-äthyl- oder die ss,y-L)ihydroxypropyl-gruppe darstellt, enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Röntgenkontrastmittel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es als schattengebende Komponente ein Jodmethansulfonamid der allgemeinen Formel II J-CH2-S02-NwR1 II, enthält.
    2. Röntgenkontrastmittel nach Patentanspruch t und Unteranspruch 1, insbesondere geeignet für die Myelographie, die Radiculographie und die Ventriculographie, dadurch gekennzeichnet, dass es das sehr leicht wasserlösliche und gut
    verträgliche Jodmethansulfonsäure-a,y-dihydroxyisopropyl- amid der Formel III EMI6.1 welches ionenfreie, besonders konzentrierte wässerige Lösungen zu bilden vermag, enthält.
    3. Röntgenkontrastmittel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, insbesondere geeignet für die Myelographie, die Radiculographie und die Ventriculographie, dadurch gekennzeichnet, dass es das sehr leicht wasserlösliche und gut verträgliche Jodmethansulfonsäure-ss,y-dihydroxypropyl- amid der Formel IV EMI6.2 enthält.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung des neuen Röntgenkontrastmittels gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktives Jodmethansulfonsäure-delivat der Formel V J-CH2-SO2-X worin X Chlor, Brom oder Jod oder eine Alkyl- oder Arylsulfonyloxy-gruppe oder die J-CH2-SO2-O-Gruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel VI EMI6.3 worin R Wasserstoff und Rl a,y-Dihydroxyisopropyl- oder worin R Wasserstoff oder Methyl und Rl ss-Hydroxyäthyl-, ss-(8' -Hydroxyäthoxy)-äthyl- oder ss,y-Dihydroxypropyl- bedeutet, oder mit einem Acetal,
    Ketal oder Ester davon umsetzt und anschliessend das gewünschte Jodmethansulfonsäureamid der Formel I isoliert und zum gebrauchsfertigen Röntgenkontrastmittel verarbeitet.
    UNTERANSPRUCH 4. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktives Jodmethansulfonsäurederivat der Formel V mit einem Acetal, Ketal oder Ester von a,y-Dihydroxyisopropylamin oder von ss,y-Dihydroxypropylamin umsetzt und anschliessend, nach Entfernen der Acetal-, Ketal- oder Ester-Schutzgruppen durch vorsichtige Hydrolyse oder selektive Hydrogenolyse, das gebildete Jodmethansulfonsäure-dihydroxypropylamid der Formel IV isoliert.
CH431771*[A 1971-03-23 1971-03-23 Leicht wasserloesliche, nicht ionische roentgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung. CH550003A (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH431771*[A CH550003A (de) 1971-03-23 1971-03-23 Leicht wasserloesliche, nicht ionische roentgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung.
DE19722201578 DE2201578A1 (de) 1971-03-23 1972-01-13 Leicht wasserloesliche,nicht ionische Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT66072A AT317860B (de) 1971-03-23 1972-01-28 Verfahren zur Herstellung neuer sehr leicht wasserlöslicher Jodmethansulfonamide
AT65972A AT312162B (de) 1971-03-23 1972-01-28 Röntgenkontrastmittel
CA134,236A CA970390A (en) 1971-03-23 1972-02-08 Iodomethanesulfonamide derivatives as radioopaque contrast agents
SE7202353A SE380521B (sv) 1971-03-23 1972-02-25 Nya jodmetansulfonsyraamider till anvendning som rontgenkontrastmedel
GB1006872A GB1359908A (en) 1971-03-23 1972-03-03 Water-soluble iodomethane sulphonamide useful as non-ionic x-ray contrast compounds and process for their production
IL38909A IL38909A (en) 1971-03-23 1972-03-06 Iodomethanesulfonamides, their preparation and contrast agents for X-rays that contain them
JP47024053A JPS5113128B1 (de) 1971-03-23 1972-03-10
ZA721650A ZA721650B (en) 1971-03-23 1972-03-10 X-ray contrast agents
FR7208869A FR2130221B1 (de) 1971-03-23 1972-03-14
NL7203414A NL7203414A (de) 1971-03-23 1972-03-15
BE780901A BE780901A (fr) 1971-03-23 1972-03-17 Agents de contraste radiographique non ionique facilement solubles dansl'eau et procedes pour les preparer
ES401033A ES401033A1 (es) 1971-03-23 1972-03-21 Procedimiento para la preparacion de nuevas yodometansulfo-namidas facilmente solubles en agua.
HUEO000293 HU164037B (de) 1971-03-23 1972-03-22
DK136472AA DK128109B (da) 1971-03-23 1972-03-22 Iodmethansulfonamidderivater med røntgenkontrastvirkning.
SU1762976A SU458128A3 (ru) 1971-03-23 1972-03-22 Способ получени йодметансульфонамидов
DD161724A DD96401A5 (de) 1971-03-23 1972-03-22
BR721705A BR7201705D0 (pt) 1971-03-23 1972-03-23 Processo para preparacao de novas iodometanossul fonamidas de alta hidrossolubilidade e composicoes de contraste radiologico a base das mesmas
AR242856A AR194119A1 (es) 1971-03-23 1972-06-30 Procedimiento para la preparacion de nuevas yodometansulfonamidas facilmente solubles en agua
US00274079A US3812186A (en) 1971-03-23 1972-07-21 Water-soluble,nonionic iodomethane-sulfonamide derivatives opaque to x-rays
AR240739A AR193638A1 (es) 1971-03-23 1973-02-28 Procedimiento para la preparacion de nuevas yodometansulfonamidas facilmente solubles en agua

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH431771*[A CH550003A (de) 1971-03-23 1971-03-23 Leicht wasserloesliche, nicht ionische roentgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH550003A true CH550003A (de) 1974-06-14

Family

ID=4273821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH431771*[A CH550003A (de) 1971-03-23 1971-03-23 Leicht wasserloesliche, nicht ionische roentgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung.

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT317860B (de)
BR (1) BR7201705D0 (de)
CH (1) CH550003A (de)
ZA (1) ZA721650B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643055A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 ZAMBON GROUP S.p.A. Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-2,2-Dialkyl-1,3-Dioxan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643055A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 ZAMBON GROUP S.p.A. Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-2,2-Dialkyl-1,3-Dioxan
US5580993A (en) * 1993-09-10 1996-12-03 Zambon Group S.P.A. Process for the preparation of iopamidol and 5-amino-2,2-dialkyl-1,3-dioxanes

Also Published As

Publication number Publication date
ZA721650B (en) 1972-11-29
AT312162B (de) 1973-12-27
AT317860B (de) 1974-09-25
BR7201705D0 (pt) 1973-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026281B1 (de) Neue Derivate der 2,4,6-Trijod-isophthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP0308364B1 (de) Neue Dicarbonsäure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-Triiodanilide), Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP0049745B1 (de) Neue N-Hydroxy-alkylierte Dicarbonsäure-bis-(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-trijodanilide), deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP0022056B1 (de) Dimere trijodierte Isophthalsäurediamide, deren Herstellung, diese enthaltendes Röntgenkontrastmittel, und dimere trijodierte Isophthalsäure-chloride
DE2726196A1 (de) Jodhaltige isophthalamidderivate, deren herstellung und radiologische mittel
CH626873A5 (de)
DE2031724B2 (de) N-substituierte Trijodbenz- bzw. Jodmethansulfon-amide, Verfahren zu deren Herstellung und radiologische Zusammensetzungen
EP0015867A1 (de) Trijodierte Isophthalsäurediamide, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE3150916C2 (de)
EP0022744B1 (de) Trijodierte Basen, deren Herstellung und diese enthaltendes Röntgenkontrastmittel
EP0426610B1 (de) Nichtionisches Röntgenkontrastmittel mit hohem Jodgehalt
EP0406992B1 (de) Neue, nicht-ionische Carboxamid-Kontrastmittel
EP0317492B1 (de) Neue substituierte Dicarbonsäure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-triiodanilide), Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE60020960T2 (de) Kontrastmittel
CH550003A (de) Leicht wasserloesliche, nicht ionische roentgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2201578A1 (de) Leicht wasserloesliche,nicht ionische Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH616403A5 (en) Process for the preparation of 2,4,6-triodoisophthalamides which are readily soluble in water.
DE3044814A1 (de) Unsymmetrisch substituierte dicarbonsaeure-bis-(2,4,6-trijod-anilide), deren herstellung und diese enthaltende roentgenkontrastmittel
DE3026924A1 (de) 1,3-diphenoxypropan-2-ol-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2547789C3 (de) 5-Hydroxypropionylamino-2,4,6-trijodisophthalsäure-bis-(dihydroxypropylamide), Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1493979C3 (de) Bis-(5-amino-2,4,6-trijod-N-alkylisophthalsäureamid) -Derivate von Dicarbonsäuren, deren Salze mit pharmazeutisch verwendbaren Kationen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
AT288389B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Zimtsäureamids
DE2547789B2 (de) 5-hydroxypropionylamino-2,4,6-trijod- isophthalsaeure-bis-(dihydroxypropylamide) verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende roentgenkontrastmittel
AT336592B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT295492B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Phenyl- oder 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäuren und deren basischer Ester sowie deren Säureadditions- und quaternärer Salze

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased