AT295492B - Verfahren zur Herstellung neuer 2-Phenyl- oder 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäuren und deren basischer Ester sowie deren Säureadditions- und quaternärer Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 2-Phenyl- oder 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäuren und deren basischer Ester sowie deren Säureadditions- und quaternärer Salze

Info

Publication number
AT295492B
AT295492B AT854367A AT854367A AT295492B AT 295492 B AT295492 B AT 295492B AT 854367 A AT854367 A AT 854367A AT 854367 A AT854367 A AT 854367A AT 295492 B AT295492 B AT 295492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phenyl
cyclohexyl
acid
hydroxycyclohexanecarboxylate
Prior art date
Application number
AT854367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Guidotti & C Spa Labor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guidotti & C Spa Labor filed Critical Guidotti & C Spa Labor
Priority to AT854367A priority Critical patent/AT295492B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT295492B publication Critical patent/AT295492B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in welcher R die vorerwähnte Bedeutung hat, zur   2 -Phenyl- bzw. 2 -Cyclohexyl-2 -hydroxycyclohexan-   carbonsäure der Formel 
 EMI2.2 
 worin R die obige Bedeutung hat, oxydiert, allenfalls eine Phenylgruppe R zur Cyclohexylgruppe hydriert, gewünschtenfalls die erhaltene Säure in ihr Alkalisalz umwandelt und dieses mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   Hal-Ri   (V) worin Hal ein Halogen bedeutet, und   R'die   obige Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls den erhaltenen basischen Ester mit einer Säure in ein Säureadditionssalz oder mit einem Alkylhalogenid oder einem   Alkyl-p-toluolsulfonat   in ein quaternäres Salz überführt. 



   Die neuen Verbindungen besitzen therapeutische Eigenschaften und können mit andern Stoffen, wie z. B. inerten Füllstoffen zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden. 



   Die choleretische Wirkung der Säuren ist auf Grund vielfacher an der Ratte ausgeführter pharmakologischer Versuche nach dem Verfahren der Gallenfistel nachgewiesen worden und einige Verbindungen haben eine Steigerung des Gallenflusses pro Zeiteinheit in der Höhe von 100 bis   20rf'/o   bewirkt, ohne eine Verminderung der Konzentration der das Sekret bildenden Bestandteile zu bewirken ; die pharmakologische Wirkung der untersuchten Verbindungen zeigt sich durch eine starke Steigerung bei der Verabreichung und dauert 2 bis 3 h an. 



   Die Wirkung der Zusammensetzungen ist insbesondere in der nachfolgenden Tabelle 1 belegt, in welcher Durchschnittswerte angegeben sind, welche in 5 Gruppen von je sechs Tieren erhalten wurden, von den abgeschiedenen Gallenvolumina in Abhängigkeit von der Zeit bei den mit zwei neuen Verbindungen behandelten Ratten (Verbindungen A und B). 



   Tabelle   1 :   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> A <SEP> Verbindung <SEP> B <SEP> Vergleichsversuche
<tb> h <SEP> m <SEP> l <SEP> Galle <SEP> ml <SEP> Galle <SEP> ml <SEP> Galle <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 0, <SEP> 450,, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 48 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 1, <SEP> 18 <SEP> :

   <SEP> L <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 1, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 48 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 0, <SEP> 65 <SEP> ¯ <SEP> 0,18 <SEP> 0,55 <SEP> ¯ <SEP> 0,12 <SEP> 0,40 <SEP> ¯ <SEP> 0,14
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 58 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 48 <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 0, <SEP> 42 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0,50 <SEP> ¯ <SEP> 0,05 <SEP> 0,48 <SEP> ¯ <SEP> 0,22 <SEP> 0,35 <SEP> ¯ <SEP> 0,25
<tb> 5 <SEP> 0,45 <SEP> ¯ <SEP> 0,15 <SEP> 0,45 <SEP> ¯ <SEP> 0,25 <SEP> 0,35 <SEP> ¯ <SEP> 0,30
<tb> 
 
Verbindung A =   2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäure  
Verbindung B = 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäure
Weiter kann aus der Tabelle 2 entnommen werden, dass die choleretische Wirkung dieser Verbindungen grösser als diejenige der heute im Handel befindlichen Gallensekretionsfördermittel ist.

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Tabelle 2 : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> C <SEP> Verbindung <SEP> D <SEP> Verbindung <SEP> E <SEP> Vergleichsversuche
<tb> h <SEP> ml <SEP> Galle <SEP> ml <SEP> Galle <SEP> ml <SEP> Galle <SEP> ml <SEP> Galle
<tb> 0 <SEP> 0, <SEP> 42 <SEP> 0, <SEP> 39 <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> 0, <SEP> 48 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 0, <SEP> 65 <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> 1, <SEP> 18 <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 58 <SEP> 0, <SEP> 65 <SEP> 0, <SEP> 40 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 37 <SEP> 0, <SEP> 47 <SEP> 0, <SEP> 58 <SEP> 0, <SEP> 42 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0, <SEP> 32 <SEP> 0, <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 34 <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 
 
Verbindung C (bekannt) = 1-Phenylpentanol
Verbindung D (bekannt) =   &alpha;

  -(1'-Hydroxy-4'-phenylcyclohexyl)-buttersäure  
Verbindung E (neue) =   Z-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäure  
Die antispastische Wirkung der Ester und Salze wurde auf Segmenten verschiedener Organe bestimmt und es konnte beobachtet werden, dass der grösste Teil der ausprobierten Zusammensetzungen die Kon-   traktion verschiedener Krampferzeuger, sowohl hormonischer als   auch   gemütsmässiger   oder sonstiger Herkunft verhindert oder verhütet, wobei diese hindernde oder verhütende Wirkung bereits bei Konzentra- tionen von   1 x 10-5 und 1   x   10-7 g/ml   auftritt. 



   Die antispastische Wirkung der neuen Verbindungen wird deutlich aus der Tabelle 3 ersichtlich, in welcher als Konzentrationsangaben die ED angeführt sind, welche die Zuckung isolierter Organe (End-   krummdarm des Meerschweinchens,   Uterus der Ratte, aufsteigender Kolon der Ratte,   Leerdam   der Ratte) hervorgerufen durch einige krampferzeugende Wirkstoffe, d.h. Histamin (Hist.) 5-Hydroxytryptamin (5 Ht), Acetylcholin,   undBaCl   zur Grundlage haben ; in der Tabelle sind ausser den neuen Verbindungen auch einige der im Handel befindlichen antispastischen Mittel angegeben und die entsprechenden Werte des ED zeigen, dass die neuen Verbindungen vorteilhaft diesen letzteren gleichgesetzt werden können. 



   Tabelle   3 :   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Erzeugnisse, <SEP> die <SEP> Spasmoerzeuger
<tb> angewandt <SEP> wurden
<tb> Hist. <SEP> 5 <SEP> Ht <SEP> Acetylcholin <SEP> BaC12
<tb> 0,1 <SEP> &gamma;/ml <SEP> 1 <SEP> &gamma;/ml <SEP> 0,15 <SEP> &gamma;/ml <SEP> 250 <SEP> y/ml
<tb> LG. <SEP> 30140 <SEP> 4 <SEP> .10-6 <SEP> 1,5.10-5 <SEP> 2 <SEP> .10-7 <SEP> 5 <SEP> .10-5.
<tb> 



  LG. <SEP> 30141 <SEP> 5 <SEP> .10-6 <SEP> 6 <SEP> .10-5 <SEP> 3 <SEP> .10-8 <SEP> 7,5.10-6
<tb> LG. <SEP> 30144 <SEP> 1,5.10-5 <SEP> 2,5.10-5 <SEP> 2,5.10-7 <SEP> 2,5.10-6
<tb> LG. <SEP> 30127 <SEP> 5 <SEP> .10-6 <SEP> 6 <SEP> .10-5 <SEP> 1 <SEP> .10-7 <SEP> 1,5.10-6
<tb> LG. <SEP> 30128 <SEP> 1 <SEP> .10-5 <SEP> 6 <SEP> .10-5 <SEP> 1 <SEP> .10-7 <SEP> 5 <SEP> .10-6
<tb> Papaverin <SEP> 7,5. <SEP> 10-6 <SEP> 1 <SEP> .10-5 <SEP> 1 <SEP> .10-6 <SEP> 2,5.10-6
<tb> Buscopan <SEP> l. <SEP> 10-4 <SEP> 1. <SEP> 10 <SEP> -3 <SEP> 2. <SEP> 10-7 <SEP> 1. <SEP> 10-3 <SEP> 
<tb> Spasmamid <SEP> 2,5. <SEP> 10-5 <SEP> 2,5.10-5 <SEP> 5 <SEP> .10-6 <SEP> 2,5.10-6
<tb> 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die neuen Verbindungen weisen keine hypotensiven Wirkungen auf und sind besonders bei Spasmen in den Gallenwegen und im Verdauungstrakt angebracht, sei es, weil sie auf dem Gallenwege ausgeschieden werden, als auch wegen ihrer ausgesprochen antiacetylcholinischen Wirkung, welche im gleichen Grössengrad desjenigen des Atropins eintritt. 



   Aus diesen Gründen bilden die neuen Verbindungen nützliche Heilmittel zur Behandlung krankhafter Zustände der Gallenwege und der Leber sowie zur Behandlung spastischer Zustände des Verdauungtraktes, der Gallenwege, der Urinwege und des Genitalapparates. 



   Klinische Versuchsergebnisse :
Die therapeutische Zusammensetzung in Pillen, im nachfolgenden mit   (1)   bezeichnet, wurde an 40 Patienten beiderlei Geschlechtes im Alter zwischen 20 und 60 Jahren erprobt und diese Personen wurden je nach dem Krankheitszustand (Deasysis) in die folgenden Krankengruppen unterteilt : geringe und mittlere Leberinsuffizienz 15 Patienten chronische Gallenblasenentzündung und Cholangegenentzündung 14 Patienten 
Gallensteine bzw. Leiden der
Gallenwege 8 Patienten 
Mehrfach Obstipation und Aetiologie 3 Patienten 
Die diagnostische Beurteilung   gründete.   sich auf die subjektiven und objektiven Zeichen (Appetit- 
 EMI4.1 
 Urinuntersuchungen, Untersuchungen des Stuhls, des peripherischen Blutes, hämatochemische Untersuchungen, Gallenblasenaufnahme, Bauchröntgenaufnahme, Versuche mit Bengal-Rose. 



   Im Verlauf der Untersuchung wurde eine unterschiedliche Verabreichung je nach dem Befall mit 2   bis4pillentäglichundeinerDauer   von 10 bis 30 Tagen vorgenommen, unter Ausschluss jeglichen andern Medikaments, welche irgendwie die therapeutische Wirkung des in Untersuchung befindlichen Präparats beeinträchtigen könnte. 



   Als Bewertung der therapeutischen Wirkung des in Untersuchung befindlichen Medikaments wurden die folgenden Beurteilungen in Betracht gezogen :   - gänzlicher   Rückgang der objektiven und subjektiven Zeichen, welcher durch die Negativergebnisse der Laboratoriumsgut- achten über die Krankheit bestätigt wurde Beurteilung +++ - Besserung der objektiven und subjektiven Zeichen und der Laboratoriumsergebnisse Beurteilung ++ - Andauern der Beschwerden Urteil 0 
Nach Abschluss der Behandlung mit dem Präparat gemäss der Erfindung wurden durch die Untersuchungen bei jeder der in Betracht gezogenen Gruppen der Erkrankten die folgenden Ergebnisse erhalten :

   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Patient <SEP> erkrankt <SEP> an <SEP> Ergebnisse <SEP> Patientenzahl
<tb> +++ <SEP> ++ <SEP> 0 <SEP> 
<tb> geringe <SEP> und <SEP> mittlere
<tb> Leber-Insuffiziens <SEP> 10 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 15
<tb> Gallenentzündung
<tb> und <SEP> chronische
<tb> Cholangitis <SEP> 13 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 14
<tb> Gallensteinleiden <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 8
<tb> Verstopfung <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
   AusderPrufungder Ergebnisse   geht offensichtlich hervor, dass die grösste therapeutische Wirkung bei 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 den an Gallenblasenentzündung und chronischer Cholangitis leidenden Patientengruppen erzielt worden ist, wobei in   921o   der Fälle ein Verschwinden der Symptome zu verzeichnen war,

   wobei die Krankheit in verschiedenen Fällen sehr hartnäckig war und den gewöhnlichen Behandlungsmethoden widerstanden hatte. 



   Das kann zu dem Schluss führen, dass das Medikament ausser der Gallenbildung auch eine Einwir- kung auf die vielgearteten nicht leicht feststellbaren Faktoren hat, die zur Stützung des symptomatolo- gischen Bildes beitragen. 



   Interessante Ergebnisse wurden auch bei Patienten erzielt, welche eine geringe oder mittlere Leber- insuffizienz zeigten, was die pharmakologischen Voraussetzungen für die Wiederausgleichswirkung der
Funktionen der Leberzelle bestätigt. 



   Gute Ergebnisse wurden auch bei Patienten erzielt, die an Verstopfung der Gallenwege mit mehr-   facher   Äthiologie litten, sowie bei den an Gallensteinen leidenden Patienten. Alle Patienten haben das Medikament einwandfrei vertragen und in keinem Falle wurden dabei Nebenerscheinungen festgestellt, u. zw. bezüglich Verdauung und bezüglich Änderungen bei den hämatochemischen Befunden. 



   Die nachstehend angeführte   neue Verbindung, u. zw. 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat   des   2,     2 -Dimethyl-3 -triäthylammonium -propanoljodids wurde 42 Patienten experimentell eingegeben,   u. zw. bei Personen beiderlei Geschlechtes und bei Altersstufen von 20 bis 60 Jahren.

   Je nach Krankheitsbefall wurden die folgenden Krankheitsgruppen eingeteilt : - spastische Beschwerden des Magen- darmkanals 16 Patienten - Krämpfe der Gallenwege 19 Patienten - spastische Beschwerden urologischen
Ursprungs 4 Patienten - spastische schmerzhafte Erschei- nungen gynäkologischer Herkunft 3 Patienten 
Als diagnostische Grundlagen wurden die subjektiven Beurteilungen benutzt, die von den Patienten angezeigt worden sind sowie jene Ergebnisse, die mittels der gewöhnlichen Untersuchungen der Symptomatologie, physisch und funktionell, ermittelt wurden.

   Zur Bewertung der therapeutischen Wirkung des Medikaments wurden die folgenden Richtlinien festgesetzt : - Nachlassen der Schmerzerscheinungen nach einer zwischen 15 und 30 min ver- flossenen Zeit und Besserung oder Ver- schwinden der instrumentalen oder der
Laboratoriumsnachweise   Urteil +++   - merkliches, wenn auch nicht vollstän- diges Nachlassen der Schmerzempfindungen Urteil ++ - Anhalten bzw.

   Weiterbestehen des
Schmerzes Urteil 0 
Den Patienten wurden 7 bis 10 Tage lang, täglich 2 bis 4 Pillen im Abstand von den Mahlzeiten oder je nach Bedarf verabreicht und dabei die folgenden Ergebnisse erzielt : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Patient <SEP> leidet <SEP> an <SEP> Ergebnisse <SEP> Gesamtzahl <SEP> der <SEP> Patienten
<tb> +++ <SEP> ++ <SEP> 0 <SEP> 
<tb> spastische <SEP> Beschwerden <SEP> des
<tb> Magen-Darm-Traktes <SEP> 15 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 16
<tb> Krämpfe <SEP> in <SEP> den
<tb> Gallenwegen <SEP> 15 <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 19
<tb> spastische <SEP> Beschwerden
<tb> urologischen <SEP> Ursprungs <SEP> 202 <SEP> 4
<tb> schmerzhafte <SEP> spastische
<tb> Erscheinungen <SEP> gynäkologischen <SEP> Ursprungs <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
   Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu entnehmen,

   dass ein Höchstmass an Wirkung des Medikamentes bei den spastischen Erscheinungen des Magen-Darm-Traktes und der Gallenwege erzielt worden ist, bei welchen Leiden ein Verschwinden der Beschwerden schon nach den ersten Tagen der Verabreichung festzustellen war, während eine merkliche Besserung der Leiden betreffend die Verdauungsfunktion und der Leber-Gallen-Tätigkeit zu verzeichnen war. Nicht konstante Ergebnisse wurden bei urologischen und gynäkologischen Beschwerden erhalten. Allgemein einwandfrei ist die lokale und allgemeine Verträglichkeit in Abwesenheit von Neben- und atropinartigen Erscheinungen zu verzeichnen. 



  Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Herstellung der neuen Verbindung erläutert : Beispiel l : 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäure 25 g 2-Hydroxymethylencyclohexanon, verdünnt in 20 cm3 Äther, werden tropfenweise in einen Behälter, enthaltend eine Äthersuspension aus Phenyl-Magnesium-Bromid (aus 19, 6 g Magnesium und 128 g Brombenzol in 300 cm3 Äther gemäss bekannten Verfahren hergestellt) unter Umrühren und Aussen- kühlung mit Eis zugegeben. Man rührt noch einige Zeit weiter und fällt dann den Magnesiumkomplex durch vorsichtigesEingebenin Wasser und Eis aus ; man setzt 50 cm3 einer gesättigten Ammonium-Chlorid-Lösung zu, fällt die Ätherschicht aus und extrahiert mit weiterem Äther den Wasseranteil. 



  Die Ätherextrakte werden vereinigt und getrocknet, dann eingedampft und der Rückstand im Vakuum ergibt 15 g eines dickflüssigen Öles mit dem Siedepunkt von 127 bis 1350C bei 0, 1 bis 0, 2mm Hg.   
 EMI6.2 
 Lösung aus 14 g   KMnO   und 7 g Ka CO suspendiert und die Suspension 1 Tag lang heftig gerührt. 



   Sodann wird das entstandene MnO abgefiltert und dem Filtrat wird etwas Na SO bis zum Verschwinden der violetten Färbung zugesetzt ; sodann wird erneut das   MnO   abgefiltert und die alkalische Lösung mit konzentrierter HCl angesäuert. 



   Nach Stehen während eines Tages im Kühlschrank wird filtriert und mit Wasser gewaschen und so 5 g 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäure erhalten. Fp. (Kofler) 143 bis 1450C. 
 EMI6.3 
 Autoklaven in Gegenwart von 0, 1 g Platinoxyd unter Wasserstoffdruck von 22   kg/cm   bei einer Temperatur von 70 bis   800C   hydriert. 



   Nach Beendigung der Aufnahme des Wasserstoffes wird die Lösung filtriert und auf 1/5 ihres Wertes eingedampft und im Kühlschrank gekühlt. Das ausgefällte Erzeugnis wird filtriert und mit Wasser gewaschen und aus Ligroin auskristallisiert, unter Erhalt von 4   g 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancar-   bonsäure. Fp. (Kofler) 122 bis 124 C. 



   Beispiel3 :2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylatdesN-Äthyl-3-piperidinols 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
5, 5 g 2-Hydroxy-2-phenylcyclohexancarbonsäure werden in etwa 15 cm3 Isopropanol (absolut) aufgelöst und der Lösung werden der Reihe nach 7   cm3   Methanollösung, enthaltend   1,     8 g   Kaliummethylat und dann 3, 7 g 3-Chlor-N-äthylpiperidin zugesetzt. Die Lösung wird 3 h lang am Rückfluss gekocht, nach Abkühlung der anorganische Niederschlag abfiltriert und der Alkohol im Vakuum eingedampft. 



     Der Rückstand   wird mit 50   cm3     0, 5n-HCl   aufgenommen, die Lösung zweimal mit Äther extrahiert, mit   NaOH   alkalisch gestellt und das so abgetrennte Öl mit Äther ausgezogen. Der ätherische Extrakt hinterlässt nach Eindampfen einen öligen Rückstand, welcher im Vakuum destilliert 3, 2 g 2-Phenyl-2- - hydroxycyclohexancarboxylat des   N-Äthyl-3-piperinols   in Form eines farblosen Öles mit dem Kp. 153 bis   1550C   bei 0, 08 mm Hg ergibt. 



   Beispiel 4 : Weinsaures, 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des N-Äthyl-3-piperidinols 
 EMI7.1 
 
1, 65 g 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des   N-Äthyl-3-Piperidinols,   gelöst in 50 cm3 Äther, werden mit 50   cm3   einer Lösung aus Äther und 0, 75 g Weinsäure versetzt. 



   Aus der sich ergebenden Lösung scheidet sich ein Öl ab, welches nach wiederholtem Waschen mit Äther farblose hygroskopische Kristalle ergibt (Fp. 65 bis 700C). 



   Beispiel5 :2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylatdesJodmethylatsdesss-Diäthylaminoäthanols 
 EMI7.2 
 
1,   5g 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat   des Diäthylaminoäthanols und   0, 78   g Methyljodid werden in 5   cm3   Methanol gelöst und die Lösung in einem geschlossenen Behälter 7 Tage lang bei   60 C   gehalten. DurchEindampfenderReaktionslösung wird ein Erzeugnis erhalten, welches nach Waschen mit Äther und Kristallisieren aus Isopropanol die Form hellgelber Kristalle mit dem Fp. 143 bis   1450C   aufweist. 



   Mit den beschriebenen Verfahren sind die folgenden Verbindungen erhalten worden :
1.   2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat   des N-   (ss-Hydroxyäthyl)-piperidins   
 EMI7.3 
 Kp. bei 0, 15 mm Hg   150 C.   



   2. 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des 2-Diisopropylamino-Äthanols 
 EMI7.4 
   Kp.   bei 0, 35 mm Hg 1530C. 



   3.   2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat   des Diäthylaminoisopropanols, 
 EMI7.5 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Kp. bei 0, 25 mm Hg   1700C.   



   4) 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des 3-Diäthylamino-2,2-dimethylpropanols 
 EMI8.1 
 Kp. 59 bis 600C. 



   5. 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des 2-Dimethylamino-Äthanols 
 EMI8.2 
 Kp. bei 0, 15 mm Hg 125 bis 128 C. 



   6. 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des N-Methyl-3-piperidinols 
 EMI8.3 
 Kp. bei 0, 1 mm Hg 150 C. 



   7. 2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des   3-Diäthylaminopropanols   
 EMI8.4 
   (p.   bei 0, 25 mm Hg 174 bis   175 C.   



   8.   Z-Cyclohexyl-a-hydroxycyclohexancarboxylat   des   2-Diäthylaminoäthanols   
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 9. 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des 2-Diäthylaminoisopropanols 
 EMI8.7 
 : p. bei 0, 1 mm Hg 148 bis 1500C. 



   10. 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des 3-Diäthylamino-2,2-dimethylpropanols 
 EMI8.8 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 11. 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des 2-Diisopropylaminoäthanols 
 EMI9.1 
 Kp. bei 0, 1 bis 0, 15 mm Hg 152 C. 



   12.   2-Phenyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat   des 3 (N-morpholino)-2,2-dimethylpropanols 
 EMI9.2 
 Fp. 76 bis 78 C (farblose Kristalle). 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 Kp. bei 0, 2 mm Hg 198 bis 2000C ; hellgelbes Öl. 



   14.   2 -Cyc1ohexyl-2 -hydroxycyc1ohexancarboxylat   des   3-Diäthylaminopropanols   
 EMI9.5 
 Kp. bei 0, 3 mm Hg 183 C ; gelbes Öl. 



   15. 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des   2-Dimethylaminoäthanols   
 EMI9.6 
 Kp. bei 0, 4 mm Hg 1690C ; farbloses Öl. 



   16. 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des 3-(N-Morpholino)-2,2-dimethylpropanols 
 EMI9.7 
 Kp. bei   0, 05 mm   Hg 169 C; farbloses Öl. 



   17. 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des   1-Methyl-3-piperidins   
 EMI9.8 
 Kp. bei 1, 4 mm Hg 155 bis   160 C ;   gelbes Öl. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 18. 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarboxylat des   2- (N-Piperidino)-äthanols   
 EMI10.1 
 Kp. bei 0, 1 mm Hg 166 bis 167 C; gelbliches Öl. 



   19.   2 -Phenyl-2 -hydroxycyclohexancarboxylat   des 2-Diäthylaminoäthanols 
 EMI10.2 
 Kp. bei 0, 1 bis 0, 5 mm Hg 134 bis   1350C ;   Öl. 



   20. N,   NI-   [2-(2'-Phenyl-2'-hydroxycyclohexancarboxy)-äthyl]-piperazin 
 EMI10.3 
 
 EMI10.4 


Claims (1)

  1. EMI10.5 <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 EMI11.2 EMI11.3 (z. B. Salz-methylcyclohexanon der Formel EMI11.4 mit einem Cyclohexyl- oder Phenylmagnesiumhalogenid nach Grignard umsetzt, das erhaltene 2-Phe - EMI11.5 EMI11.6 EMI11.7 carbonsäure der Formel EMI11.8 worin R die obige Bedeutung hat, oxydiert, allenfalls eine Phenylgruppe R zur Cyclohexylgruppe hydriert, gewünschtenfalls die erhaltene Säure in ihr Alkalisalz umwandelt und dieses mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Hal-R', (V) worin Hai ein Halogen bedeutet und RI die obige Bedeutung hat, umsetzt und gegebenenfalls den erhaltenen basischen Ester mit einer Säure in ein Säureadditionssalz oder mit einem Alkylhalogenid oder einem Alkyl-p-toluolsulfonat in ein quaternäres Salz überführt.
AT854367A 1967-09-20 1967-09-20 Verfahren zur Herstellung neuer 2-Phenyl- oder 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäuren und deren basischer Ester sowie deren Säureadditions- und quaternärer Salze AT295492B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT854367A AT295492B (de) 1967-09-20 1967-09-20 Verfahren zur Herstellung neuer 2-Phenyl- oder 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäuren und deren basischer Ester sowie deren Säureadditions- und quaternärer Salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT854367A AT295492B (de) 1967-09-20 1967-09-20 Verfahren zur Herstellung neuer 2-Phenyl- oder 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäuren und deren basischer Ester sowie deren Säureadditions- und quaternärer Salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295492B true AT295492B (de) 1972-01-10

Family

ID=3606427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT854367A AT295492B (de) 1967-09-20 1967-09-20 Verfahren zur Herstellung neuer 2-Phenyl- oder 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäuren und deren basischer Ester sowie deren Säureadditions- und quaternärer Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295492B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805928C3 (de) Alpha,omega-Bis[5-(dihydroxyalkyl) aminocarbonyl-3-hydroxyacylamino-2,4,6- Trijodbenzoyl-amino]-oxaalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Röntgenkontrastmittel mit diesen Verbindungen als schattengebende Komponenten
EP0308364B1 (de) Neue Dicarbonsäure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-Triiodanilide), Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH637405A5 (de) Verfahren zur herstellung von 17-alpha-pregnanderivaten.
AT295492B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Phenyl- oder 2-Cyclohexyl-2-hydroxycyclohexancarbonsäuren und deren basischer Ester sowie deren Säureadditions- und quaternärer Salze
DE1643198B2 (de) Diary Icy clopropanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2351292C3 (de) 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
CH522592A (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Hydroxycyclohexancarbonsäureestern
DE1618626A1 (de) 2-substituierte-2-Hydroxycyclohexan-Karboxyl-Saeuren,deren basische Ester und Salze,mit choleretischer und antispastischer Wirkung
AT367019B (de) Verfahren zur herstellung neuer indene
DE2139541C3 (de)
DE2407016A1 (de) 2-alkoxybenzoylaminosaeuren, verfahren zur herstellung derselben und antipyretisches mittel mit einem gehalt derselben
DE2134289C3 (de) Pyrazolderivate
AT201604B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-[2,3:5,6]-dibenzocycloheptadienderivaten, ihren Säuresalzen und quartären Salzen
DE2612114A1 (de) Prostaglandin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
AT282592B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
AT387964B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und von enantiomeren oder diastereomeren davon
AT377519B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von (alkyl-(4-chinolyl))-piperidin oder -pyrroldin und ihren salzen
AT331218B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT336617B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT203000B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der 4,6-Dioxyisophthalsäure und 5-Halogen-(insbesondere 5-Jod-)-4,6-dioxyisophthalsäure
AT237603B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Toluididen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time