DE1207048B - Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1207048B
DE1207048B DEN24680A DEN0024680A DE1207048B DE 1207048 B DE1207048 B DE 1207048B DE N24680 A DEN24680 A DE N24680A DE N0024680 A DEN0024680 A DE N0024680A DE 1207048 B DE1207048 B DE 1207048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
calcium
ions
magnesium
ray contrast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN24680A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Holtermann
Sigbjorn Salvesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nyegaard and Co AS
Original Assignee
Nyegaard and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nyegaard and Co AS filed Critical Nyegaard and Co AS
Publication of DE1207048B publication Critical patent/DE1207048B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/18Iodine; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0452Solutions, e.g. for injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/90In vivo diagnostic or in vivo test agent which contains an additional ingredient to reduce the toxicity or side effects of the active ingredient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
A61k
Deutsche Kl.: 3Oh-IO
Nummer: 1207 048
Aktenzeichen: N 24680IV a/30 h
Anmeldetag: 25. März 1964
Auslegetag: 16. Dezember 1965
Die vorliegende Erfindung betrifft Röntgenkontrastmittel.
Es wurde gefunden, daß beim Injizieren von Natriumionen enthaltenden Präparaten in das Gefäßsystem eine Anzahl unerwünschter physiologischer Nebenwirkungen auftreten kann, insbesondere bei hohen Konzentrationen und hoher Injizierungsgeschwindigkeit. Es wurde beobachtet, daß beim Injizieren gewisser Röntgenkontrastmittel, die Natriumionen enthalten, in die peripheren Arterien vom Patienten beträchtlicher Schmerz empfunden werden kann, und bei Versuchen mit Kaninchen wurde nun festgestellt, daß Natriumsalze gewisser jodierter Säuren beträchtlich toxischer unter den gleichen Bedingungen sind als die entsprechenden N-Methylglucaminsalze, während die N-Methylglucaminsalze unter anderen Bedingungen toxischer sind und außerdem sehr viskose Lösungen bei hoher Konzentration ergeben, was in vielen Fällen hohe Injektionsgeschwindigkeiten erschwert. Da bei gewissen Arten der Radiologie, insbesondere der Angiocardiographie, die Injektion von Röntgenkontrastmitteln sehr hoher Konzentrationen und mit hoher Geschwindigkeit erwünscht ist, um einen möglichst guten Kontrast in den erhaltenen Bildern zu erzeugen, ist es wichtig, die auf die Natriumionen bei hohen Konzentrationen zurückzuführenden unerwünschten physiologischen Nebenwirkungen zu vermindern.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß Natriumionen zu den am wenigsten toxischen Kationen gehören und Natriumsalze sehr häufig auf Grund ihrer physiologischen Verträglichkeit gewählt werden. Trotzdem können in einer Anzahl von Anwendungen, wie oben angegeben, solche Nebenwirkungen sehr störend sein, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung sind injizierbare, Natriumionen enthaltende Präparate, bei welchen unerwünschte Nebenwirkungen herabgesetzt sind.
Es wurde nun gefunden, daß die physiologische Verträglichkeit (d. h. die akute Toxizität, bestimmt durch Injektion bei verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten in die Ohrvenen von Kaninchen) der Natriumionen in konzentrierten Lösungen verschiedener Natriumsalze beträchtlich verbessert werden kann, indem in die Lösung verhältnismäßig kleine Mengen an Calcium- und/oder Magnesiumionen eingebracht werden. Sowohl der durch die Verabreichung hervorgerufene Schmerz als auch der der Injizierungsstelle zugefügte Schaden wird vermindert. Die Wirkung dürfte mit dem Ionengleichgewicht in den Körperflüssigkeiten zusammenhängen, da dieses Gleichgewicht durch die Injektion von großen Mengen Na-Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu deren
Herstellung
Anmelder:
Nyegaard & Co. A/S, Oslo
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Hugo Holtermann, Baerum;
Sigbjorn Salvesen, Oslo (Norwegen)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 25. März 1963 (11742),
V. St. v. Amerika vom 6. August 1963 (300 167)
triumionen ohne ausgleichende Mengen an Calcium- oder Magnesiumionen gestört wird.
So wurden beispielsweise bei Versuchen, die LD50 einer 75%igen wäßrigen Lösung von Natriummetrizoat (2655 mg Na+/100 ml) durch Injektion bei einer Geschwindigkeit von 12 ml/Min, in die Ohrvene von Kaninchen und nach der gleichen Methode die LD50 der gleichen Lösung, die wechselnde Mengen von Calcium- und Magnesiumionen enthielt, untersucht. Einige typische Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben. Es sei darauf hingewiesen, daß die einfache Lösung von Natriummetrizoat raschen Tod unter Haemorrhagie-Symptomen bewirkte, während die Ca- und Mg-Ionen enthaltenden Lösungen normalerweise den Tod im Verlauf von etwa 2 Stunden durch Störung des Zentralnervensystems hervorriefen.
Tabelle I
Natriummetrizoat:
75% Ionen als Chlorid (2655 mg Na+/100 ml)
Ca+ +
mg/100 ml
Medium
Cam Mg+ +
mg/100 ml
Medium
Mgm LD60
g/kg
(Kaninchen)
108,8
217,6
Cap
(vgl.
Spalte 5)
47,2
94,4
Mg39
(vgl.
Spalte 5)
9,9 + 0,85
16,2 ±1,0
17,2 ±1,3
2,3
4,6
2,3
4,6
509 758/395
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung injizierbare Präparate, die eines oder mehrere Natriumsalze als aktiven Bestandteil enthalten und die weiterhin Calcium- und/oder Magnesiumionen enthalten, wodurch die physiologische Verträglichkeit der Präparate verbessert wird.
Zu den jodierten organischen Säuren gehören beispielsweise Sulfonsäuren, Carbonsäuren u. dgl. Polyjodcarbonsäuren sind die bevorzugten jodierten Säuren.
Die Calcium- und/oder Magnesiumionen können durch Zugabe eines Calcium- und/oder Magnesiumsalzes des aktiven Bestandteils oder durch Zugabe oder Bildung eines anderen physiologisch und chemisch verträglichen wasserlöslichen Calcium- und/oder Magnesiumsalzes zugeführt werden.
Die vorliegende Erfindung ist von besonderem Interesse auf dem Gebiet der Gefäßradiologie und urographischen Radiologie, wo sehr hohe Konzentrationen an Natriumionen (die aus Natriumsalzen von jodierten organischen Säuren stammen) üblich sind. Natriumionen sind in diesem Zusammenhang wegen ihres kleinen Atomgewichtes (um eine hohe spezifische Jodkonzentration aufrechtzuerhalten), ihres üblichen Fehlens von Toxizität im Vergleich zu anderen Metallkationen und der im allgemeinen hohen Wasserlöslichkeit ihrer Salze sowie der allgemein niederen Viskosität der wäßrigen Lösungen besonders brauchbar. Die Erfindung ist daher besonders anwendbar auf radiologische Präparate, wie beispielsweise die für die Angiocardiographie verwendeten, und das Natriumsalz ist daher vorzugsweise ein Natriumsalz einer jodierten organischen Säure, beispielsweise einer Polyjodcarbonsäure. Beispiele von Natriumsalzen von Polyjodcarbonsäuren, die als Kontrastmittel brauchbar sind, sind in den britischen Patentschriften 721 264, 748 319, 764 104, 791 997 und 748 786 beschrieben.
Das als Kontrastmittel verwendete Natriumsalz ist vorzugsweise ein solches, das in Wasser unter Bildung einer Natriumionenkonzentration von zumindest 8 mg/ml löslich ist, da die Zugabe von Ca- und/oder Mg-Ionen bei hohen Natriumionenkonzentrationen am wertvollsten ist. Besondere Beispiele derartiger Kontrastmittel sind z. B.: Natriummetrizoat (Natrium-Sn-methylacetamido-S-acetamido^Aö-trijodbenzoat), Natriumdiatrizoat (Natrium^S-diacetamido^Ao-trijodbenzoat), Natriumjothalamat (Natrium-3-acetamido-5-methylcarbamyl-2,4,6-trijodbenzoat), Natrium-3,5-dipropionylamido-2,4,6-trijodbenzoat. Natrium-
dilid^^rijd von Magnesiumionen zu Calciumionen beträgt 0,005 bis 0,05, während das bevorzugte Verhältnis von Calciumionen zu Natriumionen 0,015 bis 0,1 beträgt.
Auch Calciumionen allein sind sehr wirksam, jedoch kann die gleichzeitige Verwendung von Calciumionen und Magnesiumionen bevorzugt werden, da dies den physiologischen Verhältnissen näher kommt und da, wenn die tatsächliche Löslichkeit der Calciumionen
ίο in einem Medium geringer ist als die optimale Konzentration, Magnesium gleichzeitig verwendet werden kann und dies zur Wirkung beiträgt, ohne die Löslichkeitsgrenze zu überschreiten oder ohne den Grad der Übersättigung des Mediums bezüglich Calcium zu erhöhen. Wegen der anästhetischen Wirkungen (Paresis) von Magnesiumionen im Überschuß bezüglich der Calciumionen ist zwar im allgemeinen die Zugabe von Calcium beim Vorliegen von Magnesium bevorzugt, jedoch kann dje anästhetische Wirkung von
Magnesiumionen im Überschuß oder bei Abwesenheit von Calciumionen mit Vorteil bei gewissen Anwendungen, wie beispielsweise der peripheren Arteriographie, ausgenutzt werden. Es kann auch vorkommen, daß Calciumionen allein oder im Überschuß benutzt werden müssen, und zwar in Fällen, wo Magnesiumionen ungenügend löslich sind, um irgendeine merkliche Wirkung zu ergeben, wie beispielsweise in 50%igem Natriumdiatrizoat.
Bei den vorliegenden Versuchen mit 45 % und 75 % Natriummetrizoat unter Verwendung von Calcium- und Magnesiumionen in ihrem physiologischen Verhältnis, d. h. 2,3:1, beträgt das optimale Verhältnis von Ca++ zu Na+ etwa 0,025 bis 0,07 (und für das vorhandene Magnesium beträgt etwa 0,011 bis
JN3.
0,028). Für 45% Metrizoat liegt das optimale Ver-
hältnis
iyyy
benzoat, Natrium - 3 - acetamido -2,4,6 - trijodbenzoat, Natrium - 3 - acetamido - 5 -propionamido - 2,4,6 - trijodbenzoat u. dgl. Natriummetrizoat und Natriumjothalamat sind in diesem Zusammenhang besonders wichtig, da sie bei Zimmertemperatur Lösungen von über 80 Gewichtsprozent bilden können und häufig bei dieser Konzentration verwendet werden. Selbstverständlich muß der aktive Bestandteil in der Zusammensetzung zumindest für eine praktisch brauchbare Zeitspanne bei der gewählten Konzentration an Calcium- und/oder Magnesiumionen löslich bleiben.
Die Mengen an Calcium- oder Magnesiumionen in den Präparaten sind vorzugsweise klein im Vergleich mit der Menge an Natriumionen. Das Verhältnis von Magnesium- oder Calciumionen zu Natriumionen beträgt vorzugsweise zumindest 0,00025, vorteilhafterweise zumindest 0,0005, und das bevorzugte Verhältnis Na+
am unteren Ende dieses Bereiches, bei-
Ca+ +
Na+
spielsweise bei 0,025 bis 0,05, z. B. etwa 0,04, während bei 75 % Metrizoat das optimale Verhältnis
höher sein kann, z. B. 0,037 bis 0,07, beispielsweise etwa 0,05.
Die Erfindung ist von besonderem Wert, wo es sich um hohe Na+-Konzentrationen handelt. Demgemäß sind injizierbare Präparate mit einer ^+-Konzentration von mindestens 8 mg Na+ je Milliliter von besonderem Interesse. Konzentrationen über 16 mg Na+ je Milliliter oder selbst über 24 mg Na+ je Milliliter sind in der Radiologie üblich und sind besonders wichtig. Es ist zweckmäßig, die Menge an Magnesiumoder Calciumionen als das Verhältnis solcher Ionen zu Natriumionen in normalem Plasma auszudrücken. Die Konzentration von Calcium-, Magnesium- und Natriumionen in normalem Plasma und die jeweiligen Konzentrationsverhältnisse M/Na+ sind in den Tabellen II und III wiedergegeben.
6o Na+ ... Tabelle II mg/100 ml
menschliches
Plasma
Ca++ .. Metallionen 330
65 Mg++ .. 5 bis 6
2 bis 2,5
Tabelle III pH 7,0 zugegeben werden. Es wurde gefunden, daß
Verhältnis der Metallionen im menschlichen Plasma « jn Sewis + sen Medien, wie beispielsweise in 75%
Natriummetnzoat, in welchen optimale Mengen von Ca++ Calcium und Magnesium nicht wirklich löslich sind
— = Ca3, = 0,015 bis 0,018, 5 und in welchen es schwierig oder unmöglich sein kann,
^a+ die erforderlichen Mengen von Calcium und/oder
Magnesium durch Auflösen der vorgeformten CaI-
— = Mg3, = 0,006 bis 0,0076 . cium- und/oder Magnesiummetrizoate in der Na-
+ triummetrizoatlösung. zu lösen, möglich ist, über-
10 sättigte Lösungen zu bilden. Diese können leicht,
Das Verhältnis von Magnesiumionen zu Natrium- wje ganz allgemein oben und eingehender im Beispiel ionen in normalem Plasma f^J- == MgJ be- (Arbeitsweisen 1 und 2) beschrieben ist, hergestellt
V Na+ / werden. Die übersättigten Lösungen sind in verschlos-
trägt 0,006 bis 0,0076, und wenn das Verhältnis von Senen Ampullen nach der Behandlung im Autoklav Magnesiumionen zu Natriumionen in einem injizier- lg gewöhnlich stabil, während in nicht im Autoklav baren Präparat f*g^ = MgJ 0,012 beträgt, kann behandelten Lösungen und in im Autoklav behandelten
V Na+ / Losungen, nachdem der Verschluß der Ampullen ge-
man sagen, daß dieses Verhältnis das Zweifache des nor- öffnet wurde, leichter ein Kristallwachstum erfolgt.
malen Plasmaverhältnisses beträgt (^ = 2). Wenn , in anderen Fällen.kann eme ausreichende Löslich-
VMg3, / 20 keit oder eine verringerte Übersättigung des zuge-
die Mengen der Ionen auf diese Weise ausgedrückt setzten Calcium- oder Magnesiumsalzes durch Ver-
werden, beträgt der bevorzugte Bereich für Magne- wendung eines Gemisches des Natriumsalzes von
sium ^ = 1 bis 6. Der bevorzugte Bereich für zwei oder mehr Jodierten Säuren erhalten werden. Mg3, Die Lösungen können ein chelatbildendes Mittel,
Calcium (^] beträgt ebenfalls 1 bis 6. Das Verhält- 3S wie oben angegeben, enthalten, wobei Dinatrium-V Ca3) y calciumäthylendiamintetraacetat zweckmäßig ist. Die
nis ^ wirdhieralsMg/,unddas Verhältnis-^ wird Me u n§e an Calcium in diesem Salz wird bei der Be-
Mg3, Ca3, rechnung des Calciumionenverhaltnisses nicht beruck-
als Ca/ bezeichnet. sichtigt. Kleine Mengen, beispielsweise 0,15 mg/ml,
Die Metallionen in den Präparaten müssen selbst- 30 an als Puffer zugesetztem sekundärem Natriumverständlich in vollständig freiem Zustand vorliegen, phosphat können ebenfalls mit Calcium- und Magne- und jedes in Komplexen gebundene Calcium oder siumionen in verschlossenen und im Autoklav Magnesium.^ beispielsweise mit chelatbildenden Mit- behandelten Lösungen in Medien, wie beispielsweise teln, wie Äthylendiamintetraessigsäure, gebundenes 80% Natriumjothalamat, verträglich sein.
Calcium oder Magnesium, sollte nicht in die Berech- 35 Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, nung des obigen Metallionenverhältnisses einbezogen ohne sie zu beschränken,
werden. Derartige chelatbildende Mittel werden
gewöhnlich zu radiologischen Präparaten zugegeben, Beispiel 1
um etwaige Schwermetallionen, die während der
Herstellung eingeführt wurden und die für die Stabili- 40 Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines Rönt-
tät der Präparate nachteilig sein können, zu komple- genkontrastmediums, das Natriummetrizoat zusam-
xieren. men mit kleinen Mengen Calciummetrizoat und
Die Präparate können im allgemeinen durch ein Magnesiummetrizoat enthält, wobei die Gesamt-Verfahren hergestellt werden, wobei eine Natrium- konzentration an Metrizoat derjenigen einer 75%igen verbindung und eine Calcium- und/oder Magnesium- 45 (Gewicht/Volumen) Natriummetrizoatlösung entverbindung in fester oder gelöster Form mit einem spricht,
flüssigen Medium unter Bildung einer wäßrigen
Lösung dieses Natriumsalzes, die Calcium- und/oder Rezeptur für 100 ml Lösung:
Magnesiumionen enthält, gemischt werden. Metrizoesäure* 72,47 g
So können beispielsweise die Präparate lediglich 50 1On-NaOH 10,6 ml (4,240 g),
durch Zugabe von wasserlöslichen, physiogolisch entsprechend 2439 mg Na+
verträglichen Calcium- oder Magnesiumsalzen bei- Calciumoxyd 0,1523 g,
spielsweise der Chloride, in fester oder gelöster Form, entsprechend 108,8 mg Ca++
zu einer waßngen Losung des aktiven Natriumsalzes
hergestellt werden. Diese Arbeitsweise ist zweckmäßig, 55 Magnesiumoxid . ... 0,0787 g,
iedoch kann es vorzuziehen sein, die gesamte Ionen- entsprechend 47,2 mg Mg++
konzentration so niedrig wie möglich zu halten. Dies Bidestilliertes Wasser ad 100 ml
kann durch Zugabe der Calcium- oder Magnesium- *) S-N-methylacetamido-S-acetamido-aAe-trijodbenzoesäure. ionen als Salze der gleichen Säure wie das aktive
Natriumsalz oder durch Umsetzen der Säure selbst So a) Arbeitsweise 1: Etwa ein Drittel der Metrizoe-
mit geeigneten Mengen anderer Natrium-, Calcium- säure wird in 45 ml Wasser suspendiert. Das Calcium-
und/oder Magnesiumverbindungen, wie beispielsweise oxyd und das Magnesiumoxyd werden zugegeben,
MgO, Mg(OH)2, CaO, CaCO3 oder Ca(OH)2, und es wird 15 Minuten gerührt. Dann wird die
sowie NaOH oder Na2CO3 unter Bildung einer neu- Lösung mittels Natriumhydroxyd neutralisiert,
tralen Lösung bewirkt werden. So können beispiels- 65 Die restliche Metrizoesäure wird in Anteilen von
weise MgO und Ca(OH)2 in wäßriger Suspension jeweils etwa einem Drittel zugegeben, und nach jeder
mit einem Überschuß der geeigneten Säure umgesetzt Zugabe wird mittels Natriumhydroxyd neutralisiert,
werden, und anschließend kann NaOH bis zu etwa Der pH-Wert sollte während der Zugabe Vorzugs-
weise unterhalb 7,5 gehalten werden. Dinatriumcalcium-EDTA (25 mg) wird zugegeben, und das Volumen wird auf 100 ml und der pH-Wert auf 7,0 bis 7,5 eingestellt.
Die 68,92% Natriummetrizoat, 3,54% Calciummetrizoat und 2,54% Magnesiummetrizoat enthaltende Lösung wird filtriert und in üblicher Weise im Autoklav behandelt.
b) Arbeitsweise 2: In 100 ml 75%iges (Gewicht/ Volumen) Natriummetrizoat, das 25 mg Dinatriumcalcium-EDTA (Äthylendiamintetraacetat) enthält, werden 0,400 g CaCl2 · 2 H2O (108,8 mg Ca++) und 0,394 g MgCl2 · 6 H2O (47,2 mg Mg++) gelöst.
Die Lösung, welche eine ähnliche Zusammen-
Beispiel 5
Eine 80%ige Lösung (Gewicht/Volumen), berechnet als Natriumsalz, mit Ca/ = Mg/ = 3,0 von 5-Acetamido-2,4,6-trijod-N-methylisophthalamidsäure wurde durch Auflösen von 772 g dieser Säure, 1,470 g Magnesiumhydroxyd, 2,509 g Calciumhydroxyd, 0,13 g Na2Ca-EDTA und 0,15 g Natriumbiphosphat gemäß Beispiel 2 hergestellt.
Beispiel 6
2,705 g Magnesiumchloridhexahydrat wurden bei 40 bis 5O0C in 1000 ml einer 75%igen (Gewicht/
setzung bezüglich der Metallionen, wie sie in a) 15 Volumen) Lösung von Natrium-N-methyl^S-diacetbeschrieben ist, aufweist, wird filtriert und in üblicher amido-2,4,6-trijodbenzoat, die 0,25 g Na2Ca-EDTA Weise im Autoklav behandelt.
Beispiel 2
726 g N - Methyl - 3,5 - diacetamido - 2,4,6 - trijodbenzoesäure, 2,050 g Calciumoxyd, 1,075 g Magnesiumoxyd und 0,25 g Dinatriumcalcium-EDTA wurden in 450 ml Wasser suspendiert und auf 45 bis 50cC erwärmt. Die Säure wurde langsam in Lösung mit lOn-Natriumhydroxydlösung titriert, wobei der pH-Wert niemals 7,5 überstieg. Wenn alle Säure gelöst war, wurde die Lösung mit 5 g Aktivkohle bei pH 5,8 2 Stunden behandelt und dann filtriert. Das Volumen wurde auf 11 eingestellt («f = 1,4535), und der pH-Wert wurde auf 7,4 eingestellt, was eine 75%ige (Gewicht/Volumen) Lösung, berechnet als Natriumsalz, ergab, wobei Ca/ = Mg/ = 3,5 war. Die Lösung wurde in Ampullen gefüllt und bei 120° C 20 Minuten im Autoklav behandelt.
enthielt, gelöst. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 7,4 wurde die Lösung in Ampullen gefüllt und im Autoklav behandelt, was ein Medium mit Mg/ =1,5 ergab.
Beispiel 7
Gemäß Beispiel 6 wurde eine 50%ige (Gewicht/ Volumen) Lösung von S-Acetamido-iAo-trijodbenzoesäure mit Ca/ = Mg/ = 2,5 durch Auflösen von 3,254 g MgCl2 ■ 6 H2O und 3,254 g CaCl2 · 2 H2O in der Lösung des entsprechenden Natriumsalzes (1000 ml, 50% Gewicht/Volumen) erhalten. Die Temperatur wurde bei etwa 200C gehalten, und der Gehalt an Na2Ca-EDTA betrug 0,15 g.
Beispiel 8 Beispiel 3
Zu einer 75%igen (Gewicht/Volumen) Lösung von Natrium - N - methyl - 3,5 - diacetamido - 2,4,6 - trijodbenzoat wurde 1 Äquivalent Magnesiumchlorid zu-43,5 g 3 - Acetamido - 5 - propionamido - 2,4,6 - trijodbenzoesäure, 0,215 g Calciumoxyd und 0,015 g Na2Ca-EDTA wurden in 50 ml Wasser bei Zimmertemperatur suspendiert. Die Säure wurde langsam in Lösung mit 5n-Natriumhydroxydlösung titriert. Nach Auflösen der gesamten Säure wurde die Lösung
gegeben. Nach 3stündigem Rühren wurde das aus- 40 mit 0,5 g Aktivkohle bei pH 5,8 2 Stunden behandelt
gefallene Magnesiumsalz abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 80% relativer Feuchtigkeit getrocknet, was ein Hydrat mit einem Gehalt von 1,56 % Mg ergab. Entsprechend diesem Verfahren wurde das Calciumsalz hergestellt, was ein Hydrat mit einem Gehalt von 2,65% Ca ergab.
402,2 g N - Methyl - 3,5 - diacetamido - 2,4,6 - trijodbenzoesäure, 17,0 g des oben beschriebenen Magnesiumsalzes, 22,8 g des Calciumsalzes und 0,15 g und dann filtriert. Das Volumen wurde auf 100 ml und der pH-Wert auf 7,4 eingestellt, bevor die Lösung in Ampullen gefüllt und imt Autoklav behandelt wurde, was ein 45%iges (Gewicht/Volumen) Medium, berechnet als Natriumsalz, mit Ca/ = 6,0 ergab.
Beispiel 9 43,5 g N - Methyl - 3,5 - diacetamido - 2,4,6 - trijod-
Na2Ca-EDTA wurden in 500 ml Wasser suspendiert 50 benzoesäure, 0,111 g basisches Magnesiumcarbonat, und langsam in Lösung mit lOn-Natriumhydroxyd- das als 40%iges Magnesiumoxyd bezeichnet wurde,
lösung bei Zimmertemperatur titriert. Nach Auflösen der gesamten Säure wurde die Lösung mit 5 g Aktivkohle bei pH 6,0 2 Stunden behandelt und dann filtriert.
Das Volumen wurde auf 11 eingestellt ptl0 = 1,4050) und der pH auf 7,4, was eine 45%ige (Gewicht/ Volumen) Lösung, berechnet als Natriumsalz, mit Ca/ = Mg/ = 2,3 ergab.
Die Lösung wurde in Ampullen gefüllt und im Autoklav bei 120 a C 20 Minuten behandelt.
Beispiel 4
483 g 3,5 - Diacetamido - 2,4,6 - trijodbenzoesäure, 0,922 g Calciumoxyd und 0,15 g Na2Ca-EDTA wurden, wie im Beispiel 2 beschrieben, behandelt, was einer 50%igen (Gewicht/Volumen) Lösung, berechnet als Natriumsalz, mit Ca/ = 2,2 ergab.
65 0,151 g Calciumcarbonat und 0,015 g Na2Ca-EDTA wurden in 50 ml Wasser suspendiert, und die Säure wurde in Lösung mit 5n-Natriumhydroxydlösung titriert. Nach Auflösen der gesamten Säure wurde die Lösung mit 0,5 g Aktivkohle bei pH 5,9 2 Stunden behandelt und filtriert. Das Volumen wurde auf 100 ml eingestellt (nf = 1,4050) und der pH-Wert auf 7,4, was eine 45%ige (Gewicht/Volumen) Lösung, berechnet als Natriumsalz, mit Ca/ = Mg/ = 2,3 ergab.
Beispiel 10
0,154 g Magnesiumchloridhexahydrat und 0,154 g Calciumchloriddihydrat wurden in 50 ml einer 20%igen (Gewicht/Volumen) Lösung von Natriumjodmethansulf onat gelöst, was eine Lösung von Ca/ = Mg/ = 2,5 ergab.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Injizierbare Röntgenkontrastmittel mit verbesserter physiologischer Verträglichkeit, die ein oder mehrere Natriumsalze jodierter organischer Säuren als Kontrastmittel enthalten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Substanzen, die Calcium- und/oder Magnesiumionen liefern.
2. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von etwa vorhandenen Magnesiumionen zu Natriumionen 0,005 bis 0,05 beträgt.
3. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von etwa vorhandenen Calciumionen zu Natriumionen 0,015 bis 0,10 beträgt.
IO
10
4. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mehr als 8 mg Na+ je Milliliter enthält.
5. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze Calcium- und/oder Magnesiumchlorid sind.
6. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein chelatbildendes Mittel als Stabilisierungsmittel enthalten.
7. Verfahren zur Herstellung der injizierbaren Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine jodierte organische Säure in einer injizierbaren Flüssigkeit gelöst wird und ein Oxyd, Hydroxyd, Carbonat und/oder Bicarbonat von Natrium und Calcium und/oder Magnesium zur Neutralisation der Säure zugegeben wird.
509 758/395 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEN24680A 1963-03-25 1964-03-25 Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1207048B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11742/63A GB1023495A (en) 1963-03-25 1963-03-25 X-ray contrast media
US30016763A 1963-08-06 1963-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207048B true DE1207048B (de) 1965-12-16

Family

ID=26248484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24680A Pending DE1207048B (de) 1963-03-25 1964-03-25 Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3325370A (de)
AT (1) AT255642B (de)
BE (1) BE645634A (de)
BR (1) BR6457861D0 (de)
CH (1) CH432726A (de)
DE (1) DE1207048B (de)
DK (1) DK106196C (de)
ES (1) ES297858A1 (de)
FI (1) FI41591B (de)
FR (1) FR3862M (de)
GB (1) GB1023495A (de)
IT (1) IT1029502B (de)
NL (2) NL6403181A (de)
SE (1) SE302020B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855405A (en) * 1969-11-26 1974-12-17 Squibb & Sons Inc Radiographic contrast composition containing 2{40 ,6{40 -diiodo-dl-thyronine and methods of use thereof
SE445971B (sv) * 1978-07-04 1986-08-04 Nyegaard & Co As Forfarande for framstellning av injicerbart rontgenkontrastmedel samt en losning av nemnda medel
GB9020091D0 (en) * 1990-09-14 1990-10-24 Nycomed As Contrast media
GB2465663A (en) * 2008-11-26 2010-06-02 Ge Healthcare As X-ray contrast agent compositions comprising an iodinated X-ray contrast agent and ethylenediamine-N,N-disuccinic acid
US20140065076A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd. Container with concentrated substance and method of using the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921884A (en) * 1957-09-30 1960-01-19 Sterling Drug Inc Pharmaceutical compositions
US3175952A (en) * 1963-05-29 1965-03-30 Sterling Drug Inc Aqueous radiopaque solutions containing sodium and calcium ions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1023495A (en) 1966-03-23
NL127881C (de)
BR6457861D0 (pt) 1973-12-26
IT1029502B (it) 1979-03-20
CH432726A (de) 1967-03-31
ES297858A1 (es) 1964-09-01
US3325370A (en) 1967-06-13
DK106196C (da) 1967-01-02
NL6403181A (de) 1964-09-28
BE645634A (de) 1964-07-16
FI41591B (de) 1969-09-01
AT255642B (de) 1967-07-10
SE302020B (de) 1968-07-01
FR3862M (fr) 1966-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126433T2 (de) Prozess zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen zur verwendung mit weichgelatine formulierungen
DE602005002653T2 (de) Stabilisierte zusammensetzungen mit einem therapeutischen wirkstoff; zitronensäure oder einer konjugierten base und chlordioxid
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2817335B2 (de) Stabiles Antibiotisches tetracyclinhaltiges Mittel
DE2926850C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sterilen injizierbaren physiologisch annehmbaren Lösung eines nicht ionischen m-Carboxamido-o-jodo-N-(β-hydroxyalkyl)-anilin-Röntgenkontrastmittels und Lösungen des Röntgenkontrastmittels und eines Puffers
DE3002004A1 (de) Kontrastmittel fuer die angiographie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2506579A1 (de) Oxytetracyclinloesung zur parenteralen, peroralen und lokalen anwendung und verfahren zu deren herstellung
DE2945790A1 (de) Neutrales kristallines salz einer basischen l-aminosaeure mit l-apfelsaeure und verfahren zu dessen herstellung
DE1207048B (de) Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu deren Herstellung
CH646257A5 (de) Karl-fischer-reagenz.
DE60105822T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bioziden konzentrates
DE2117014A1 (de) Salze der Jodmethansulfonsaure mit organischen Basen
DE19627309C2 (de) Wäßrige injizierbare Formulierungen verwendbar als Kontrastmittel
DE2602907B1 (de) Roentgenkontrastmittel auf der basis einer emulsion von jodierten oelen
DE3700379A1 (de) Konservierte augentropfen mit einem gehalt an cromoglicinsaeure
DE284761C (de)
DE2501805A1 (de) Arzneimittelzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH438584A (de) Röntgenkontrastmittel
DE2950832C2 (de) Spritzfertige injizierbare wäßrige Lösungen der Alkalisalze von Canrenoinsäure und Furosemid
DE2754882A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE919908C (de) Roentgenkontrastmittel zur Bronchographie und Hysterosalpingographie
DE2008694A1 (de) Zahnpasta
AT356277B (de) Verfahren zur herstellung waesseriger injektionsloesungen mit einem gehalt an valproinsaeure
DE1810845C3 (de) FlOssiges, pastöses oder festes zahnschmelzschonendes desinfizierendes und kariesverhütendes Zahnpflegemittel
DE2261584C2 (de) Jodhaltiges Röntgenkontrastmittel