DE1229491B - Verfahren zum Veredeln von mit Ozon aktiviertem Textilmaterial - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von mit Ozon aktiviertem Textilmaterial

Info

Publication number
DE1229491B
DE1229491B DEF40447A DEF0040447A DE1229491B DE 1229491 B DE1229491 B DE 1229491B DE F40447 A DEF40447 A DE F40447A DE F0040447 A DEF0040447 A DE F0040447A DE 1229491 B DE1229491 B DE 1229491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
volume
parts
ozone
phosphonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40447A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martin Rieber
Dr Fritz Rochlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF40447A priority Critical patent/DE1229491B/de
Priority to US385601A priority patent/US3319149A/en
Priority to FR983976A priority patent/FR1402705A/fr
Priority to CH1026764A priority patent/CH455700A/de
Priority to AT675664A priority patent/AT260168B/de
Priority to NL6409027A priority patent/NL6409027A/xx
Priority to FR984637A priority patent/FR1405642A/fr
Priority to BE651647A priority patent/BE651647A/xx
Priority to GB3249964A priority patent/GB1080736A/en
Publication of DE1229491B publication Critical patent/DE1229491B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/50Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the appearance of abnormal wave forms, e.g. ac in dc installations
    • H02H3/52Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the appearance of abnormal wave forms, e.g. ac in dc installations responsive to the appearance of harmonics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D 06 m
Deutsche Kl.: 8 k-1/40
Nummer: 1229 491
Aktenzeichen: F40447 IVc/8 k
Anmeldetag: 8. August 1963
Auslegetag: 1, Dezember 1966
Es ist bereits bekannt, Textilmaterialien auf Basis, natürlicher oder synthetischer Hochpolymere mit reaktionsfähigen Verbindungen zu behändem und letztere chemisch zu verankern. Dieser Prozeß wird Pfropfen genannt. Um die reaktionsfähigen Verbindungen auf dem Textilmaterial verankern zu können, ist es erforderlich, dieses vor dem Aufbringen der reaktionsfähigen Verbindungen zu aktivieren. Die Aktivierung kann in verschiedener Weise vorgenommen werden, z. B. durch Bestrahlung mit UV-Licht oder durch Bestrahlen mit radioaktiven Präparaten. Auch durch Einwirkung von Ozon oder durch Zugabe von radikalbildenden Stoffen, wie z. B. Peroxyden, wird eine Aktivierung erreicht. Im letztgenannten Fall ist es möglich, die radikalbildenden Stoffe auch in die monomeren Mischungen einzuarbeiten.
Obwohl eine große Zahl von Verbindungen zum Pfropfen vorgeschlagen worden ist und zahlreiche Verfahren bekannt wurden, sind die Schwierigkeiten nicht behoben. Diese liegen hauptsächlich darin, daß die monomeren Mischungen gleichmäßig auf das Textilmaterial, d. h. den Faden oder die textlien Gebilde, aufgebracht werden müssen. Außerdem ist eine gleichmäßige Aktivierung der textlien Gebilde nur schwierig zu erreichen. Hinzu kommt, daß bei einer Reihe von synthetischen Textilmaterialien die Monomeren ungleichmäßig in das Fadeninnere eindringen.
Es wurde nun gefunden, daß man eine einwandfreie Pfropfung auf Textilmaterialien erreichen kann, wenn man auf ein mit Ozon vorbehandeltes Material einen oder mehrere Vinylphosphonsäureester und bzw. oder ein oder mehrere Vinylphosphonsäureamid(e) in Mischung mit anderen polymerisierbaren Verbindungen aufbringt und anschließend die so behandelten Textilmaterialien einer Wärmebehandlung unterwirft, bei der die aufgebrachten Stoffe aufgepfropft und auspolymerisiert werden. Nötigenfalls müssen die behandelten Textilmaterialien anschließend einem Waschprozeß unterworfen werden.
Als Textilmaterialien kommen Fäden, Garne, Gewirke, Gewebe in Betracht. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann in folgender Weise durchgeführt werden:
In einer Kammer werden die auszurüstenden Fäden oder textlien Gebilde ozonisiert. Dann wird das Textilmaterial in das Bad mit der monomeren Mischung geleitet. Anschließend läuft das imprägnierte Gut durch eine Quetschwalze in eine zweite Kammer, die in Abhängigkeit von Faserart und eingesetzter reaktionsfähiger Verbindung auf Temperaturen zwisehen 80 und etwa 2000C heizbar ist. Die Wärmebehandlung wird üblicherweise im Zeitraum von Verfahren zum Veredeln von mit Ozon
aktiviertem Textilmaterial
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius &Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Martin Rieber, Schönberg (Taunus);
Dr. Fritz Rochlitz f,
Bad Soden (Taunus)
1 bis 60 Minuten, vorzugsweise zwischen 4 und 30 Minuten, vorgenommen. Nach Verlassen der Kammer läuft das gepfropfte Textilmaterial in ein Waschbad ein, um die löslichen und homopolymerisierten Anteile zu entfernen. Nach dem Trocknen kann das veredelte Material abgelegt werden.
Als Vinylphosphonsäureester, ■ die in oc- oder /S-Stellung substituiert sein können, kommen sowohl Mono- wie Diester der allgemeinen Formel
χ CH z== CH.2
O = P ^- OR I
OR'
in Frage.
R und R' stehen für einen Aryl-, einen Alkyl- oder einen Aralkylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, wobei R auch Wasserstoff bedeuten kann. Als Vinylphosphonsäureester kommen auch solche Verbindungen in Frage, bei denen entsprechend der obigen Formel I die Reste OR und bzw. oder OR' durch einen Rest der Formel
-0(CH2- CH- O)x-(CO)y — A II
R"
ersetzt sind. In der Formel II bedeutet x = 1 bis 40, j = 0 oder 1, A ein Wasserstoffatom oder R oder R', und R" steht für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest. Sofern A für ein Wasserstoffatom steht, muß y den Wert 0 haben.
609 729/38?
An Stelle oder aber zusammen mit den Vinyl- Beiden Forderungen kann man dadurch gerecht phosphonsäureestern können auch Vinylphosphon- werden, daß man die Monomeren mit Lösungsmitteln säureamide der allgemeinen Formehl HIa bzw. IHb verdünnt. Die in Betracht kommenden Lösungsmittel
dürfen natürlich nicht mit den Monomeren reagieren,
CH = CH2 5 sondern sollen wegen der Ausrüstung weiterhin leicht
_ p./np - TTT verdampf bar sein und dürfen den Faden nicht weich
\~ .R machen oder gar lösen. Als Lösungsmittel kommen
J1J / z. B. in Betracht: Wasser, Alkohole, Äther, Ester,
\ Ketone. Durch die Veredelung gemäß dem Verfahren
R" ίο der vorliegenden Erfindung erhält das Textilmaterial
eine erhebliche Verbesserung seiner Eigenschaften, wie z. B. eine erhöhte Färbbarkeit, eine verringerte statische Aufladung, eine verringerte Anschmutzung.
, Die Verbesserung der Eigenschaften ist absolut
O = P ~N\ III b 15 permanent und verleiht dem veredelten Textilmaterial
einen neuen Charakter. Dies gilt sowohl bei Einsatz von Textilmaterial natürlicher Herkunft, wie z. B. Baumwolle, oder aber auch von Textilmaterial aus synthetischen Stoffen, wobei besonders günstige ao Ergebnisse bei Textilmaterialien aus Polyolefinen, eingesetzt werden. In den Formeln haben die Radikale Polyestern und Polyamiden erzielt werden.
R und R" die oben angegebene Bedeutung. Bei Ver- . -I1
bindungen vom Typ der allgemeinen FormelIIIa eispie
darf das an den Sauerstoff gebundene Radikal R kein Ein Gewebe aus Polyäthylen-Terephthalatfäden
Wasserstoffatom bedeuten, wenn die beiden an das 25 (Titer 75/35/350 [Gewebeeinstellung Köper 2/2, am Stickstoffatom gebundenen Reste R und R" für Schuß 48 Fäden, an Kette 45 Fäden]) wird in einem Wasserstoff stehen. Bei Einsatz von Vinylphosphon- geschlossenen Schrank bei 35 bis 450C mit einem säureamiden der allgemeinen Formel III b werden die 0,5% Ozon enthaltenden Sauerstoff 30 Minuten günstigsten Ergebnisse erhalten, wenn höchstens drei behandelt. Das ozonisierte Gewebe wird durch ein der an die Stickstoffatome gebundenen Reste R und R" 30 Bad geleitet, welches folgende Zusammensetzung hat: gleich sind und mindestens einer der Reste von den 300 Volumteile Vinylphosphonsäureester
drei übrigen verschieden ist.
Die anzuwendenden Vinylphosphonsäurederivate rvrw . r-w . rw w
werden mit der zweiten Komponente einer anderen " /
polymerisierbaren Verbindung, wie Vinylacetat, (Meth-) 35 ^H2 = CH P .
Acrylamid, (Meth-) Acrylsäure, Maleinsäure, Vinyl- ^ O(CH2 · CH2 · O)4H
benzol, Vinylbenzolsulfonsäure, Formaldehyd usw., ,..„ , x „ . , .,
vermischt. Das Mischungsverhältnis zwischen den 100 Vo umteile Acrylamid,
beiden Monomeren, dem Vinylphosphonsäurederivat ÖUU Volumteile Aceton.
und der zweiten Komponente, kann zwischen etwa 40 Anschließend wird das Gewebe in der Weise ab-10: 90 und 90:10 variiert werden, je nach Faserart gequetscht, daß nach dem Trocknen ein Auftrag von und Anwendungszweck. etwa 10 % resultiert. Nach dem Abquetschen wird das
Die Aktivierung des Textilmaterials kann in an sich Gewebe in eine Kammer geführt und dort 30 Minuten bekannter Weise nach verschiedenen Methoden, z. B. auf 1300C erhitzt. Das behandelte Gewebe wird andurch Ozonisierung, durch Einarbeiten von Peroxyden 45 schließend gewaschen und getrocknet. Das ausin die Monomeren oder durch vorhergehendes gerüstete Gewebe besitzt einen Oberflächenwiderstand Behandeln der textlien Gebilde mit Peroxyden, erreicht von 50000 Megohm. Die Färbbarkeit des Gewebes werden. Auch die Bestrahlung der Textilmaterialien mit Hilfe von Pigmentfarbstoffen ist um etwa das mit UV-Strahlen, mit «-, /S-, y-Strahlen, ist möglich, Dreifache verbessert, so daß man bei 950C ohne Mitwobei die Aktivierung aber meist nur auf der Ober- 50 verwendung eines Carriers färben kann,
fläche des textlien Gutes erfolgt. In manchen Fällen Ein gleiches Ergebnis erhält man, wenn man als
ist es sogar möglich, durch einfaches Erhitzen des Vinylphosphonsäureester die gleiche Menge der Ver-Textilmaterials eine Aktivierung zu erzielen. Am bindung
günstigsten ist jedoch das Ozonisieren, weil es die O
gleichmäßigste Aktivierung des Textilgutes zur Folge 55 Il
hat. Sofern das mit Ozon aktivierte Textilmaterial 0(CH · CH · O) C C H
kühl gelagert und nicht der Sonne ausgesetzt wird, ist / 2 2 17 3S
die Aktivierung über mehrere Tage haltbar. Mit dem CH2 = CH P .
Ozonisieren ist für die meisten Gewebe eine Bleich- 0(CH2 · CH2 · O)4C — C17H35
wirkung verbunden, so daß die so aktivierten textlien 60 ||
Gebilde blütenweiß sind. q
Um zu optimalen Ergebnissen zu kommen, ist ein
möglichst gleichmäßiger Auftrag der Monomeren oder der Verbindung
auf die textlien Gebilde notwendig. Dieser ist abhängig von der Benetzung der Fäden durch die 65 .OCH3
Monomeren, darüber hinaus auch vom Einhalten q^ _ £jj ρ /
einer genau eingestellten Viskosität des aufzubringenden 2 \
Monomerengemisches oder der Monomerenlösung. 0(CH2 · CH2O)8 — C
einsetzt. Dasselbe gilt für die Verwendung folgender Zusammensetzung:
250 Volumteile Vinylphosphonsäureester
0(CH2 · CH2 · O)4H CH2 = CH-P(^
0(CH2 · CH · O)4H 250 Volumteile Acrylsäure, 500 Volumteile Tetrachlorkohlenstoff
450 Volumteile Acrylsäure, 50 Volumteile Vinylphosphonsäureester
Il
. Q(CH2 · CH2 · O)4C — C17H35 100 Volumteile Acrylamid und
500 Volumteile Aceton
besteht.
Nach dem Abquetschen soll ein Auftrag von 15% resultieren. Das Gewebe wird dann in einer Kammer Minuten auf 100° C erwärmt und anschließend gewaschen. Das so behandelte Gewebe zeigt gute antistatische Eigenschaften und ist bei 950C ohne Carrier mit Pigmentfarbstoffen gut anfärbbar.
Gleiche Ergebnisse erhält man bei Verwendung folgender Behandlungsbäder:
400 Volumteile Vinylphosphonsäureester
/0(CH2-CH2-O)2-C12H25
N O(CH2- CH2 -O)4C-C17H35
Ii ο
500 Volumteile Wasser
O — CH3
100 Volumteile Vinylacetat,
500 Volumteile Essigester
56 Volumteile Vinylphosphonsäureverbindung der Formel
CHa
,n:
= CH-P;
C13H27 SO(CH2· CH2O)8-C12H25
14 Volumteile Vinylacetat, 30 Volumteile Äthylacetat.
35
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Garnen (Nm 48/2, 400 S/450 Z, Gewebeeinstellung Köper 2/2, am Schuß 25 Fäden, an Kette 23 Fäden), die ihrerseits aus Fäden aus 50% Vinylidencyanid und 50% Vinylacetat
hergestellt werden, wird bei 25° C in einer 0,2%igen Ozon enthaltenden Sauerstoffatmosphäre 30 Minuten behandelt. Das ozonisierte Gewebe wird durch ein Bad geleitet, das aus
400 Volumteilen Vinylphosphonsäureester
O / O CH2 • C O
CH = CH2-Pf -1
\ H
CH2 H O
• C
CHS
CH3
55 400 Volumteile Vinylphosphonsäureester
Il
O(CH2 · CH2O) 4 · C — C12H25
= CH-P
x 0(CH2 - CH2O) 4 · C — C12H25
Il ο
100 Volumteile Acrylamid,
500 Volumteile Essigester.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Veredeln von mit Ozon aktiviertem Textilmaterial durch Aufpfropfen von reaktionsfähigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Vinylphosphonsäureester und bzw. oder Vinylphosphonsäureamide in Mischung oder Lösung mit anderen polymerisierbaren Monomeren auf das Textilmaterial aufbringt und das so behandelte Gut zum Pfropfen und Polymerisieren auf Temperaturen von etwa 80° bis 160°C erwärmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit den monomeren getränkte Textilmaterial 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise 4 bis 30 Minuten, auf etwa 80 bis 160°C erwärmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 070 825, 1 042 520.
609 729/382 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF40447A 1963-08-08 1963-08-08 Verfahren zum Veredeln von mit Ozon aktiviertem Textilmaterial Pending DE1229491B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40447A DE1229491B (de) 1963-08-08 1963-08-08 Verfahren zum Veredeln von mit Ozon aktiviertem Textilmaterial
US385601A US3319149A (en) 1963-08-08 1964-07-28 Protective circuit arrangement for semiconductor switches in static inverters
FR983976A FR1402705A (fr) 1963-08-08 1964-08-03 Perfectionnements aux onduleurs statiques
CH1026764A CH455700A (de) 1963-08-08 1964-08-06 Verfahren zum Veredeln von Textilien
AT675664A AT260168B (de) 1963-08-08 1964-08-06 Verfahren zum Veredeln von Textilmaterial und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
NL6409027A NL6409027A (de) 1963-08-08 1964-08-06
FR984637A FR1405642A (fr) 1963-08-08 1964-08-08 Procédé de finissage de matières textiles
BE651647A BE651647A (de) 1963-08-08 1964-08-10
GB3249964A GB1080736A (en) 1963-08-08 1964-08-10 Process and preparation for finishing textile materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40447A DE1229491B (de) 1963-08-08 1963-08-08 Verfahren zum Veredeln von mit Ozon aktiviertem Textilmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229491B true DE1229491B (de) 1966-12-01

Family

ID=7098235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40447A Pending DE1229491B (de) 1963-08-08 1963-08-08 Verfahren zum Veredeln von mit Ozon aktiviertem Textilmaterial

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT260168B (de)
BE (1) BE651647A (de)
CH (1) CH455700A (de)
DE (1) DE1229491B (de)
GB (1) GB1080736A (de)
NL (1) NL6409027A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789815A (fr) * 1970-03-27 1973-04-06 Stauffer Chemical Co Vinylphosphonates copolycondenses et leur utilisation comme agents retardant l'inflammation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042520B (de) * 1955-04-07 1958-11-06 Du Pont Verfahren zur Modifizierung geformter Gebilde aus Additionspolymeren
DE1070825B (de) * 1955-04-29 1959-12-10 Centre National De La Recherche Scientifique, Paris Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042520B (de) * 1955-04-07 1958-11-06 Du Pont Verfahren zur Modifizierung geformter Gebilde aus Additionspolymeren
DE1070825B (de) * 1955-04-29 1959-12-10 Centre National De La Recherche Scientifique, Paris Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1080736A (en) 1967-08-23
BE651647A (de) 1965-02-10
CH455700A (de) 1968-01-31
NL6409027A (de) 1965-02-09
AT260168B (de) 1968-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE2264793A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE1089721B (de) Aufhellungsmittel
DE1229491B (de) Verfahren zum Veredeln von mit Ozon aktiviertem Textilmaterial
DE1084233B (de) Verfahren zur Modifizierung von geformten Gebilden aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2507905A1 (de) Faerbezusammensetzung und deren verwendung
DE1176604B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilfasern
DE2002286C3 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen Textilmateriahen
DE2140645A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE1900234A1 (de) Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
DE632067C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Textilstoffen
DE1800080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikon-Pfropfpolymerisaten auf gefärbten Fasern oder Stoffen
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE2200111A1 (de) Verfahren zum veredeln von fasermaterialien mit chloriten und polymerisierbaren verbindungen
DE866035C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
DE1619118A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften eines aus einem synthetischen organischen Polymerisat erhaltenen Fadens
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien
DE1302037B (de) Verfahren zum Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Fasern oder Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE1132538B (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus linearen Polyestern, deren Anfaerbbarkeit durch Einwirkung von chemisch mit den Polyestern reagierenden Verbindungen verbessert worden ist
DE2403195C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus synthetischen Fasern