DE1228887B - Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Haerte - Google Patents

Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Haerte

Info

Publication number
DE1228887B
DE1228887B DER31351A DER0031351A DE1228887B DE 1228887 B DE1228887 B DE 1228887B DE R31351 A DER31351 A DE R31351A DE R0031351 A DER0031351 A DE R0031351A DE 1228887 B DE1228887 B DE 1228887B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
antimony
bismuth
anode
high hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER31351A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kirchhoff
Dipl-Chem Dr Hans Schlegel
Beate Nowotny Fischer-Schlemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedel and Co
WMF Group GmbH
Original Assignee
Riedel and Co
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel and Co, WMF Group GmbH filed Critical Riedel and Co
Priority to DER31351A priority Critical patent/DE1228887B/de
Publication of DE1228887B publication Critical patent/DE1228887B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/64Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Härte Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silberlegierungen hoher Härte mit einem Gehalt an Antimon oder Wismut, insbesondere für die Herstellung von versilberten Tafelbestecken, und sie bezweckt eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung der in der Hauptpatentanmeldung R28376 V1 b/48 a (deutsche Auslegeschrift 1182 014) beschriebenen Erfindung. Gemäß der Hauptpatentanmeldung werden Silberlegierungen aus cyanidischen Bädern abgeschieden, in denen sich das Grundmetall in Form eines cyanidischen Komplexes befindet, während das oder die Zusatzmetalle in Form von Komplexverbindungen mit mehrwertigen Aminoalkoholen, insbesondere Triäthanolamin, vorliegen.
  • Nun haben alle vorher bekanntgewordenen galvanischen Hartglanzsilberbäder, insbesondere die Silber-Antimon-Elektrolyte, den Nachteil einer kontinuierlichen Anreicherung der Komplexbildner. Der Elektrolyt erfährt nämlich durch die notwendige laufende Ergänzung des Antimons od. dgl. in Form seiner Lösung in organischen Lösungsvermittlern eine ständig zunehmende Anreicherung an diesen Substanzen. Die Wirkung solcher Elektrolyte läßt beträchtlich nach, wenn der Gehalt an organischen Komplexbildnern einen Anteil von etwa 10 Gewichtsprozent der Badfiüssigkeit übersteigt. Diese Anreicherung kann, wie sich weiterhin gezeigt hat, auch durch die üblichen Verschleppungsverluste nicht ausgeglichen werden. Legierungsbäder dieser Art, bei denen die jeweils eingesetzten Legierungspartner ständig in Verbindung mit organischen Lösungsvermittlern ergänzt werden müssen, besitzen also nur eine begrenzte Lebensdauer.
  • Durch die Erfindung wird vor allem bezweckt, bei galvanischen Bädern zur Abscheidung von Silberlegierungen gemäß der Hauptpatentanmeldung Nachteile dieser Art zu vermeiden.
  • Es ist an sich bereits bekannt, bei bestimmten Bädern, z. B. in Messingbädern, das richtige Verhältnis der Legierungspartner, also z. B. von Zink zu Kupfer, durch elektrolytische Auflösung entsprechend zusammengesetzter Legierungsanoden aufrechtzuerhalten. Ferner ist es bei solchen Bädern bekannt, die beiden Legierungselemente über getrennte Anoden zuzuführen. Jedoch konnte bzw. kann man diese Maßnahmen bei den früheren, seit langem bekannten Silberlegierungsbädern, die z. B. Antimon und/oder Wismut in komplexer Form gelöst enthalten, z. B. den Silber-Antimon-Elektrolyten gemäß der deutschen Patentschrift 1024 305, nicht anwenden, weil sich das Antimon oder das Wismut in den die besonderen Komplexsalzbildner, z. B. die mehrwertigen Alkohole, insbesondere Glyzerin enthaltenden Elektrolyten anodisch nicht oder nur unzureichend lösen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich überraschenderweise in den Legierungsbädern gemäß der Hauptpatentanmeldung, die einen Gehalt von vorzugsweise über 5 g/l Aminoalkohole als Komplexsalzbildner enthalten, die Legierungsmetalle wie Antimon und Wismut ohne Hemmung anodisch auflösen.
  • Der Gegenstand der Erfindung besteht dementsprechend in einem Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Härte, insbesondere für die Herstellung von versilberten Tafelbestecken, unter Verwendung eines galvanischen Bades gemäß der Hauptpatentanmeldung R 28376 VIb/48a (deutsche Aus= legeschrift 1 182 014), wobei das Bad als Komplexsalzbildner für Antimon oder Wismut unsubstituierte oder substituierte mehrwertige Aminoalkohole enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Konzentration des galvanischen Bades an Antimon oder Wismut durch elektrolytische Auflösung eine Zusatzanode, die in an sich bekannter Weise aus dem entsprechenden Metall besteht, aufrechterhalten wird.
  • Die Zusatzanode liegt bei diesem Verfahren zweckmäßig in einem von der Hauptanode, d. h. also der Silberanode, getrennten Stromkreis. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wurde ferner gefunden, daß es möglich ist, den Zusatzanodenstrom der Antimon- bzw. Wismutanode im Verhältnis zu demjenigen des Hauptanodenstromes so zu steuern, daß das anodisch in Lösung gebrachte Antimon bzw. Wismut stets in einem bestimmten Verhältnis zu dem anodisch aufgelösten Silber steht.
  • Die unvorhersehbare Tatsache, daß sich die anodische Auflösung der Zusatzmetalle im Gegensatz zu den Bädern mit den früheren Komplexsalzbildnern, vor allem mit dem praktisch zu diesem Zweck in der Technik verwendeten Glyzerin, bei der Verwendung von Komplexsalzbildnern gemäß der Hauptpatentanmeldung ermöglichen läßt, ergibt sich noch genauer aus dem als Beispiel nachstehend wiedergegebenen Versuchsbericht über das unterschiedliche Verhalten zweier Silberbäder, von denen das eine Glyzerin und das andere Triäthanolamin als Komplexsalzbildner enthielt. Mit dem Vergleichsversuch sollte ermittelt werden, wie sich metallisches, anodisch geschaltetes Antimon in Silberbädern unter Verwendung von Triäthanolamin bzw. Glyzerin als Komplexbildner löst. Beispiel Es wurden zwei Silberlegierungsbäder mit je 11 Elektrolytflüssigkeit elektrisch hintereinandergeschaltet, um den gleichen Stromdurchgang zu gewährleisten.
    Bad I enthielt Bad II enthielt
    40 g/1 Ag 40 g/1 Ag
    110 g/1 KCN 110 g/1 KCN
    15 g/1 K,C03 15 g/1 K,C03
    1 g/1 Sb 1 g/1 Sb
    50 g/1 Triäthanolämin 50 g/1 Glyzerin
    Die wirksame Anodenfläche war in beiden Bädern gleich, nämlich 0,6 dm2 Ag, . 0,'2 dm2 Sb.
  • Durch die Bäder wurde folgender Strom hindurchgeschickt:
    1 Stunde 1 A = 1 Ah
    14,5 Stunden 0,5 A-= 7,25 Ah
    insgesamt 8,25 Ah
    Die Anoden wurden vor und nach dem Versuch gewogen. Es ergaben sich folgende Gewichte:
    Bad I
    Ag 338,2 g Sb 38,1345 g
    309,33 g 37,0940 g
    Differenz 28,87 g 1,0405 g
    Bad II
    Ag 313,68 g Sb 34,5647 g
    282,60 g 34,4369 g
    Differenz 31,02 g 0,1278 g
    In Bad I wurden also etwa achtmal soviel Antimon gelöst wie in Bad II. Die Sb-Anode in Bad I blieb blank. Die Sb-Anode in Bad II wurde dunkel.
  • Nach dem Dauerversuch sah die Kathodenoberfläche in Bad I noch ausgesprochen glänzend aus, während diejenige aus Bad IIt matt war mit sehr starker Knospenbildung.
  • Der Vergleichsversuch zeigt deutlich, daß sich mit Glyzerin als Komplexbildner nur am Beginn des Versuchs eine geringe Auflösung ergibt, die im Dauerbetrieb fast völlig zum Stillstand kommt, während mit Triäthanolamin keine derartige Hemmung der Auflösung eintritt. Der Versuch zeigt darüber hinaus, daß bei anodischer Antimonauflösung die Qualität der erzielten Niederschläge auf gleicher Höhe gehalten werden kann.
  • Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß sich das Verfahren auch im Großbetrieb bewährt und als eine bedeutende Bereicherung der Technik erweist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Härte, insbesondere für die Herstellung von versilberten Tafelbestecken, unter Verwendung eines galvanisches Bades gemäß der Hauptpatentanmeldung R 28376 VI b/48 a (deutsche Auslegeschrift 1182 014), wobei das Bad als Komplexbildner für Antimon oder Wismut unsubstituierte oder substituierte mehrwertige Aminoalkohole enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des galvanischen Bades an Antimon oder Wismut durch elektrolytische Auflösung einer Zusatzanode, die in an sich bekannter Weise aus dem entsprechenden Metall besteht, aufrechterhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzanode in einem von der Hauptanode, d. h. der Silberanode, getrennten Stromkreis liegt und die Größe des Zusatzanodenstromes im Verhältnis zu derjenigen des Hauptanodenstromes derart gesteuert wird, daß das anodisch in Lösung gebrachte Antimon bzw. Wismut stets in einem bestimmten Verhältnis zu dem anodisch aufgelösten Silber steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1024 305.
DER31351A 1961-10-26 1961-10-26 Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Haerte Pending DE1228887B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER31351A DE1228887B (de) 1961-10-26 1961-10-26 Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Haerte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER31351A DE1228887B (de) 1961-10-26 1961-10-26 Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Haerte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228887B true DE1228887B (de) 1966-11-17

Family

ID=7403543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31351A Pending DE1228887B (de) 1961-10-26 1961-10-26 Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Haerte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228887B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133188A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Umicore Galvanotechnik Gmbh Silber-Bismut-Elektrolyt zur Abscheidung von Hartsilberschichten
DE102021118820A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Umicore Galvanotechnik Gmbh Silber-Elektrolyt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133188A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Umicore Galvanotechnik Gmbh Silber-Bismut-Elektrolyt zur Abscheidung von Hartsilberschichten
WO2022122989A1 (de) 2020-12-11 2022-06-16 Umicore Galvanotechnik Gmbh Silber-bismut-elektrolyt zur abscheidung von hartsilberschichten
DE102021118820A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Umicore Galvanotechnik Gmbh Silber-Elektrolyt
WO2023001868A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Umicore Galvanotechnik Gmbh Silberelektrolyt zur abscheidung von silberdispersionsschichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256845A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur galvanischen abscheidung einer zinn/bleilegierung
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE1222348B (de) Galvanisches Gold- oder Goldlegierungsbad
DE1960047C2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold-Zinn-Legierungen
AT516876B1 (de) Abscheidung von dekorativen Palladium-Eisen-Legierungsbeschichtungen auf metallischen Substanzen
DE1228887B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Haerte
DE888191C (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Vernicklung
DE1771734A1 (de) Verfahren zur Elektroplattierung mit Rhenium und ein Bad zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE718252C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege
DE2914880A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von silber- und silberlegierungsschichten
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE959243C (de) Galvanisches Bad und Verfahren fuer die Abscheidung von Antimonueberzuegen
DE2743847A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und kobalt alleine oder als binaere oder ternaere legierungen
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE3139641A1 (de) "galvanisches bad und verfahren zur abscheidung halbglaenzender duktiler und spannungsfreier nickelueberzuege"
DE2262207A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumhalbleitervorrichtungen
DE748266C (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer Niederschlaege von Goldlegierungen
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
DE519268C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Silber
DE2333096B2 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE822038C (de) Lager
AT102289B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zinn aus zinnhaltigen Bleilegierungen.
DE1182014B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Antimon- oder Silber-Wismut-Legierungen hoher Haerte
DE701915C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer und zur Rueckgewinnung von Kupfer aus mit Kupfer oder Kupferlegierungen plattiertem Eisen
DE609201C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen unter Verwendung einer Quecksilberkathode