DE822038C - Lager - Google Patents

Lager

Info

Publication number
DE822038C
DE822038C DEV1008A DEV0001008A DE822038C DE 822038 C DE822038 C DE 822038C DE V1008 A DEV1008 A DE V1008A DE V0001008 A DEV0001008 A DE V0001008A DE 822038 C DE822038 C DE 822038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indium
tin
layer
alloy
cyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1008A
Other languages
English (en)
Inventor
David Frederick Green
Noel Percy Mallet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Shoreham Ltd
Original Assignee
Vandervell Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vandervell Products Ltd filed Critical Vandervell Products Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE822038C publication Critical patent/DE822038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/32Alloys based on lead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/34Alloys based on tin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/50Alloys based on zinc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 22. NOVEMBER 1951
V ioo8 VIa/48a
Lager
Die Erfindung bezieht sich auf Lager. Für hoch beanspruchte Lager für Maschinenkurbelwellen u. dgl. wird bisher allgemein eine Bauart verwendet, welche aus einer Stahlstützschale besteht, die mit einer verhältnismäßig dicken Zwischenschicht aus einem widerstandsfähigen Metall oder einer Legierung ausgekleidet ist, die gewisse Lagereigenschaften besitzt, und auf welche ihrerseits wieder eine dünne, weiche Oberflächenschicht aus Lagermetall mit guten, reibungsvermindernden Eigenschaften, verbunden mit hinreichender Korrosionswiderstandsfähigkeit, aufgetragen wird. Beispielsweise weisen solche Dreimetallager eine auf eine Stützschale entweder durch Gießen oder auf galvanischem Wege aufgetragene Schicht aus Bronze oder Bleibronze und eine auf diese aufgebrachte eigentliche Lagerschicht aus Blei oder einer Blei-Indium-Legierung auf. Für die geringeren Beanspruchungen sind selbstverständlich Bimetallager, die lediglich eine Schicht aus Lagerweißmetall oder einer anderen Legierung auf Bleigrundlage auf einer Stahlstützschale aufweisen, seit vielen Jahren verwendet worden.
Die Lager nach der Erfindung gehören in gewisser Beziehung insoweit zu dieser letzteren Art von Lagern, als sie keine Zwischenschicht aufweisen, so daß sie sich hierdurch grundsätzlich von den obenerwähnten Trimetallagern unterscheiden. Andererseits unterscheiden sich aber die Lager nach der Erfindung von den bekannten Bimetalllagern dadurch, daß die gemäß der Erfindung verwendete Schicht von Lagermetall sehr dünn ist. Hierunter ist zu verstehen, daß die Dicke" der Schicht 0,25 mm nicht übersteigt und bis auf
o,oi3 mm herabgehen kann, weil gefunden wurde, daß die zweckmäßigste Stärke der Schicht die dünnste ist, die überhaupt verwendet werden kann. Ein solcher dünner Film aus weichem Lagermetall hat sich in der Praxis als außerordentlich dauerhaft unter Arbeitsbedingungen erwiesen, die normalerweise eine dickere Schicht beschädigen würden. Nicht nur treten bei einer dünnen Schicht Brüche bzw. Störungen seltener auf, sondern es
ίο entstehen auch, wenn eine solche Störung wirklich eintritt, keine gefährlichen großen und zu einem unregelmäßigen Lauf führenden Spielräume, wie dies im Falle einer dicken Schicht der Fall sein würde.
Die Herstellung von Lagern nach der Erfindung ist einfacher als die von Lagern mit einer Zwischenschicht, weil sie eine weniger komplizierte Anlage und Ausrüstung erfordert-. Ferner können zahlreiche verschiedene Legierungen unter Benutzung
ao ein und derselben Einrichtung auf Stahlstützschalen aufgebracht werden. Die genaue Stärke der Lagermetallschicht und die Auswahl des anzuwendenden Metalls ist selbstverständlich abhängig von dem besonderen Zweck, für welchen
»5 das Lager verwendet werden soll.
In gewissen Fällen kann es notwendig oder erwünscht sein, mit dem Ziele, eine ausreichende Adhäsion zwischen dem Lagermetall und der Stahlstützschale der neuen Lager zu sichern, zwischen beide eine sehr dünne Bindeschicht einzuschalten. Die Stärke einer solchen Bindeschicht beträgt aber dann nicht mehr als ungefähr 0,0025 mm und kann damit hinsichtlich ihrer Beschaffenheit und ihres Zweckes beispielsweise mit der Haftschicht aus Nicke] O(jer Kupfer verglichen werden, die für die Verbindung von Silber mit Stahl Verwendung findet, und nicht mit den Zwischenschichten aus Bronze o. dgl., die bei den oben beschriebenen Trimetallagern Verwendung finden. Es hat sich jedoch bei der Herstellung der verbesserten Lager nach der Erfindung nicht als notwendig erwiesen, eine solche Bindeschicht zu verwenden, wenn eine der weiter unten angegebenen Lagermetallegierungen verwendet wird.
Obwohl die Erfindung nach anderen Verfahren hergestellte Lager nicht ausschließt, wird vorzugsweise die dünne Schicht aus weichem Lagermetall auf eine vorgeformte Stahlstützschale auf galvanischem Wege niedergeschlagen. Die Bestandteile der Lagermetallegierungen können gemeinsam niedergeschlagen werden oder auch in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Schichten, die anschließend einer Diffusionsbehandlung unterzogen werden, um die Legierung zu bilden. Die Dicke der galvanisch niedergeschlagenen Schicht liegt entweder von vornherein innerhalb der oben gegebenen Grenzen, oder es erfolgt eine anschließende Bearbeitung, um sie auf eine innerhalb dieser Grenzen liegende Stärke zu bringen. Die letztere Maßnahme ist in gewissen Fällen notwendig, in denen es schwierig ist, eine plattierte Schicht von hinreichend gleichmäßiger Stärke zu erzeugen.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wird gemäß einem vorzugsweisen Verfahren eine j Stahlstützschale in der üblichen Weise durch Walzen und Formen von Stahlstäben hergestellt. Nach einer geeigneten Entfettungsbehandlung wird die Schale durch Eintauchen in eine wässerige ! Lösung von Mineralsäuren bei einer Temperatur j von zwischen 200 C und 8o° C 5 bis 120 Sekunden lang für das Aufbringen des galvanischen Niederschlages vorbereitet. Die genaue Zeitdauer und Temperatur dieser Behandlung hängt von der Art des verwendeten Stahles ab. Eine geeignete Lösung ist die folgende: konzentrierte HNO3 125 cm3, konzentrierte HCl 375 cm3, Wasser 500 cm3.
Die Schale wird dann gewaschen und ihre Innenfläche mit dem ausgewählten Lagermetall plattiert. Beispiele von Lagermetallen, die sich für das galvanische Niederschlagen auf eine Stahlstützschale zum Zwecke der Herstellung der Lager nach der Erfindung eignen, sind Legierungen von Blei und Zinn, die binären Legierungen Zinn-Indium, Zink-Indium und Blei-Indium, in welchen Indium als der kleinere Anteil vorhanden ist, und ferner die binären Legierungen Indium-Kupfer, Indium-Zink, Indium-Zinn und Indium-Blei, in denen Indium als Hauptbestandteil vorhanden ist, während das zweite Legierungselement eine Steigerung der Härte über die des reinen Indiums bewirkt. Unter den ternären Legierungen, die verwendet werden, sind die Legierungen auf Bleigrundlage zu erwähnen, die gewisse Mengen an Zinn und Antimon oder an Zinn und Indium enthalten.
Elektrolytische Bäder und Bedingungen, die für das galvanische Niederschlagen von Legierungen von Blei und Zinn geeignet sind, sind allgemein bekannt.
Andererseits sind bisher Legierungen von Zink mit Indium und von Zinn mit Indium noch nicht auf galvanischem Wege niedergeschlagen worden. Es wurde gefunden, daß dies unter Verwendung von Elektrolyten des allgemein in der britischen Patentschrift 573848 zum Zwecke des Niederschlagens von Indium beschriebenen Typs möglich ist, die im wesentlichen aus einem durch Zusatz eines Alkalihydroxyds stabilisierten Indiumcyanid-Saccharid-Bad bestehen.
Zum Niederschlagen von Zink-Indium-Legierungen wird dem Elektrolyt für die Erzeugung eines Indiumniederschlages, der bereits beschrieben worden ist, Zinkcyanid zugesetzt. Vorzugsweise wird eine Indium niederschlagende Lösung verwendet, die aus Cyankalium und Kalilauge besteht, da diese ein stabileres Bad für den gemeinsamen Niederschlag von Zink und Indium ergibt als ein solches mit den entsprechenden Natriumverbindungen. Da Zinkcyanid in diesem Elektrolyt nicht leicht löslich ist, wird es zunächst in einer Lösung von Ammoniak von dem spezifischen Gewicht 0,880 gelöst und in Form einer Lösung zugesetzt. Durch Änderung der Lösungskonzentration und der galvanischen Bedingungen in entprechender Weise ist es möglich, jede beliebige Zink-Indium-Legierung niederzuschlagen. Die nachstehend gegebenen zwei besonderen Beispiele erläutern das
Verfahren zum galvanischen Niederschlagen dieser Legierungen hinreichend:
He i sρ ie I I
Eine Zink-Indium-Legierung, die etwa 20% Indium enthält, kann aus einer Lösung folgender Zusammensetzung niedergeschlagen werden: Indium 10 g/I, Zink 30 g/l, Dextrose 50 g/l, freies Kaliumhydroxyd 50 g/l, freies Cyankalium 30 g/l.
Für diesen Zweck wird eine Anode aus Kohle oder Graphit verwendet und die Lösung etwas bzw. in mittlerem Grade gerührt. Hierbei wird eine Temperatur von etwa 200 C aufrechterhalten und eine Stromdichte von 3 Ampere/dm2 verwendet.
Ein Liter der Lösung kann hergestellt werden, indem 70 g Cyankalium in 600 ecm Wasser aufgelöst werden, worauf langsam unter Rühren 20 ecm einer Indiumtrichloridlösung (mit 500 g Indium/l) zugesetzt werden und nunmehr eine gekühlte Lösung von 70 g Kaliumhydroxyd in 100 ecm Wasser, worauf erneut gekühlt und eine Lösung von 54 g Zinkcyanid in 120 ecm einer Ammoniaklösung von 0,880 spezifischem Gewicht zugesetzt und bis auf die Gesamtmenge verdünnt wird.
Beispiel II
Eine Indium-Zink-Legierung, die etwa 25 % Zink enthält, kann aus einer Lösung folgender Zu- j sammensetzung niedergeschlagen werden: Indium 23 g/l, Zink 14 g/l, Dextrose 24 g/l, freies Kaliumhydroxyd 20 g/l, freies Cyankalium 42 g/l.
Es werden die gleichen Arbeitsbedingungen wie gemäß Beispiel I eingehalten, und das Verfahren zur Herstellung der Lösung ist ähnlich.
Um Zinn-Indium-Legierungen niederzuschlagen, wird einem Indium-Plattierbad, wie es in der britischen Patentschrift 573848 beschrieben ist, Kaliumstannat zugesetzt. Auch hier wird vorzugsweise eine aus Cyankalium, Kaliumhydroxyd, den entsprechenden Metallsalzen und Dextrose hergestellte Lösung verwendet statt einer solchen, die aus den entsprechenden Natriumverbindungen besteht, da die sich ergebende Lösung für die Plattierung mit der Legierung stabiler ist. In diesem Falle ergibt sich der weitere Vorteil, daß Kaliumstannat, insbesondere bei höherer als der Raum-» temperatur, besser löslich ist als Natriumstannat. j Beim Niederschlagen von Zinn-Indium-Legierungen wird vorzugsweise die Dextrosekonzentration der Lösung gesteigert, so daß sie in derselben Größenordnung liegt wie die Summe der Zinn- und der Indiumkonzentrationen. Wenn die Dextrosekonzentration unterhalb dieses Wertes liegt, so sind die Lösungen, insbesondere in der Wärme, nicht so stabil. Wieder ist es möglich, eine beliebige Zinn-Indium-Legierung niederzuschlagen, und die folgenden Beispiele erläutern hinreichend das angewendete Verfahren:
Beispiel III
Eine für das Niederschlagen einer Zinn-Indium-Legierung, die ungefähr 7% Indium enthält, geeignete Lösung ist eine solche von der folgenden Zusammensetzung: Indium 15 g/l, Zinn 60 g/l, Dextrose 68 g/l, freies Kaliumhydroxyd 50 g/l, freies Cyankalium 50 g/l.
Für den Galvanisierungsvorgang wird eine Graphitanode verwendet und die Lösung leicht bis in mittlerem Grade gerührt. Es wird eine Temperatur von 8o° C aufrechterhalten und eine Kathodenstromdichte von 3 Ampere/dm2 verwendet. Die Lösung kann in der gleichen Weise hergestellt werden wie eine Zink-Indium-Lösung, jedoch werden statt einer ammoniakalischen Zinkcyanidlösung Kristalle von Kaliumstannat zugesetzt.
Beispiel IV

Claims (6)

Patentansprüche: Für das Niederschlagen einer Indium-Zinn-Legierung mit etwa 200/o Zinn ist folgende Lösung geeignet: Indium 30 g/l, Zinn 20 g/l, Dextrose g/l> freies Kaliumhydroxyd 45 g/l, freies Cyankalium 60 g/l. Die Arbeitsbedingungen sind die gleichen wie nach Beispiel III, ebenso wie das Verfahren zur Herstellung der Lösung.
1. Aus einer Stahlstützschale und einer Innenschicht aus Lagermetall bestehendes Lager, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht von weichem Lagermetall, die auf die Stahlstützschale entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung lediglich einer sehr dünnen Bindeschicht aufgebracht ist, eine Dicke von zwischen 0,25 mm und 0,025 mm aufweist.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermetallschicht aus einer der folgenden Legierungen besteht: Zinn-Indium, Zink-Indium, Blei-Indium, Indium-Kupfer, Blei-Zinn, Blei-Zinn-Antimon und Blei-Zinn-Indium.
3. Verfahren zur Herstellung von Lagern nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine vorgeformte Stahlstützschale, entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung lediglich einer sehr" dünnen Bindeschicht, eine Schicht aus einer weichen Lagermetallegierung, deren Legierungsbestandteile sowohl gemeinsam niedergeschlagen oder aufeinanderfolgend galvanisch niedergeschlagen und einer anschließenden Diffusionsbehandlung unterzogen werden, aufgebracht wird, wobei die Dicke der galvanischen Schicht entweder von vornherein auf die von zwischen 0,25 mm und 0,025 mm beschränkt ist oder durch nachträgliche Bearbeitung auf diese Stärke gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagermetall eine Legierung von Zink und Indium ist und der galvanische Niederschlag aus einem Indiumcyanid-
Saccharid-Bad erfolgt, das durch ein Alkalimetallhydroxyd stabilisiert ist und außerdem j Zinkcyanid enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagermetall eine Legierung von Zinn und Indium ist und galvanisch aus einem Indiumcyanid-Saccharid-Bad niedergeschlagen wird, das durch ein Alkalimetall· hydroxyd stabilisiert ist und außerdem Kaliumstannat enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lndiumcyanidbad unter Verwendung von Kaliumcyanid und Kaliumhydroxyd hergestellt wird.
© 2343 11.
DEV1008A 1945-03-19 1950-05-12 Lager Expired DE822038C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6895/45A GB637154A (en) 1945-03-19 1945-03-19 An improved process for the manufacture of bearings and bearings made thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822038C true DE822038C (de) 1951-11-22

Family

ID=9822771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1008A Expired DE822038C (de) 1945-03-19 1950-05-12 Lager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE822038C (de)
GB (1) GB637154A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067110A (en) * 1961-03-23 1962-12-04 Vandervell Products Ltd Electrodeposition
DE3335716A1 (de) * 1983-10-01 1985-05-02 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Gleitlager und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB637154A (en) 1950-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233693B (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von festhaftenden Zinnueberzuegen auf Aluminium
DE1280014B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen UEberziehen von Metallen mit Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium oder Legierungen dieser Metalle untereinander und/oder mit Iridium
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE3012999C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von hochglänzenden und duktiler Goldlegierungsüberzügen
DE2935537A1 (de) Titanlegierung und deren verwendung als elektrodensubstratmaterial
DE959242C (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Antimon oder Antimonlegierungen
DE60111727T2 (de) Komplexes palladiumsalz und seine verwendung zur anpassung der palladiumkonzentration in elektrolytischen bädern bestimmt für die abscheidung von palladium oder einer seiner legierungen
DE2106918B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial
DE1048757B (de)
DE822038C (de) Lager
DE3013191A1 (de) Im wesentlichen cyanidfreies bad zur elektrolytischen abscheidung von silber oder silberlegierung
DE3147823A1 (de) "bad zur galvanischen abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen und ein verfahren zur abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen mit diesem bad"
DE844507C (de) Lager
DE3347384A1 (de) Palladiumbad
DE718252C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege
DE3219666A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von ruthenium auf einem substrat und ein verfahren zur abscheidung von ruthenium auf einem substrat mit diesem bad
US1851219A (en) Method of electrodeposition of zinc
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE2262207A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumhalbleitervorrichtungen
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE19610361A1 (de) Bad und Verfahren für die galvanische Abscheidung von Halbglanznickel
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
DE4406434C1 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Gold-Zinn-Legierungen