DE1228848B - Verwendung von 3, 6-Dichlor-2-picolinsaeureverbindungen als Totalherbizid - Google Patents

Verwendung von 3, 6-Dichlor-2-picolinsaeureverbindungen als Totalherbizid

Info

Publication number
DE1228848B
DE1228848B DED43665A DED0043665A DE1228848B DE 1228848 B DE1228848 B DE 1228848B DE D43665 A DED43665 A DE D43665A DE D0043665 A DED0043665 A DE D0043665A DE 1228848 B DE1228848 B DE 1228848B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dichloro
picolinic acid
acid compounds
total herbicide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED43665A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to DED43665A priority Critical patent/DE1228848B/de
Publication of DE1228848B publication Critical patent/DE1228848B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIn
Deutsche KI.: 451-19/02
Nummer: 1228 848
Aktenzeichen: D 43665IV a/451
Anmeldetag: 18. Februar 1964
Auslegetag: 17. November 1966
Die Erfindung betrifft die Verwendung von 3,6-Dichlor-2-picolinsäure, deren Salzen oder Methylester als Tetalherbicid.
Die erfindungsgemäßen Sjo-Dichlor^-picolinsäureverbindungen entsprechen der Formel
Cl
In dieser und in folgenden Formeln bedeutet Y -COOH, -COOM und COOR1.
In den obigen Resten bedeutet M eine Salzgruppe, einschließlich Alkali- und Erdalkalisalzen, wie beispielsweise Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium, Calcium, Salze anderer Metalle, wie beispielsweise Kupfer, Eisen, Zink, Kobalt, Nickel, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie beispielsweise Methylammonium, Trimethylammonium, Dimethylammonium, Äthylammonium, Diäthylammonium, Triäthylammonium, Isopropylammonium, n-Propylammonium, Di-n-propylammonium, Diisopropylammonium, Bis-(3-hydroxypropyl)-ammonium, 3-Hydroxypropylammoniurn, 2-Hydroxypropylammonium oder Bis-(2-hydroxypropyl)-ammonium. R1 ist der durch Entfernung der OH-Gruppe erhaltene Rest von Methanol.
Die erfindungsgemäß als Totalherbicide eingesetzten Produkte sind weiße oder schwach gefärbte Festsubstanzen oder Flüssigkeiten. Diese Produkte besitzen geringe bis mittlere Löslichkeit in Wasser und geringe bis hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Aceton, Äthanol, Isopropylalkohol, Toluol, Xylol oder Dimethylformamid.
S.o-Dichlor^-picolinsäure kann durch Erhitzen von 3,6-Dichlor-2-(trichlormethyl)-pyridin in Gegenwart einer Mineralsäure hergestellt werden. Zu geeigneten Säuren zur Durchführung der Reaktion gehören Salpetersäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure. Die Reaktion kann zweckmäßigerweise durchgeführt werden, indem 3,6-Dichlor-2-(trichlormethyl)-pyridin mit wäßriger Säure vermischt und das erhaltene Gemisch etwa Va bis 2 Stunden bei 20 bis 140° C gehalten wird, wobei die gewünschte 3,6-Dichlor-2-picolinsäure erhalten wird. Die Reaktion kann insbesondere bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis etwa 100°C durchgeführt weiden. Das Erhitzen des Gemischs bei Rückflußtemperatur ist sowohl zweckmäßig als auch bequem, wenn Salpetersäure verwendet wird. Nach beendetem Erhitzen kann das Reaktionsgemisch auf Eis oder Eis—Wasser Verwendung von 3,6-Dichlor-2-picolinsäureverbindungen als Totalherbizid
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Howard Johnston,
Walnut Creek, Calif. (V. St. A.)
gegossen werden, worauf die
säure in Form einer weißen kristallinen Festsubstanz ausfällt. Letztere kann durch Filtrieren gewonnen und gewünschtenfalls nach an sich bekannten Verfahren gereinigt werden.
Die Salze können durch Umsetzung der 3,6-Dichloi-2-picolinsäure mit einem geeigneten Hydroxyd, Carbonat oder einer Aminbase, vorzugsweise in äquivalenten Mengen und in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Alkohol—Wasser, hergestellt werden. Die Erdalkalimetall- und Schwermetallsalze werden vorzugsweise durch Umsetzung eines Alkalimetallsalzes der 3,6-Dichlor-2-picolinsäure mit einem anorganischen Salz oder einem Acetat des jeweiligen Metalls hergestellt.
Der 3,6-Dichlor-2-picolinsäuremethylester kann durch Umsetzung von 3,6-Dichlor-2-picolinsäure oder mit Methanol durch Vermischen der Säure- und Alkoholreaktionskomponenten in Gegenwart eines sauren Katalysators, beispielsweise in Gegenwart von gasförmigem Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, SaI-petersäure, Phosphorsäure oder Oxalsäure, hergestellt weiden; überschüssiger Alkohol kann als Reaktionsmedium dienen. Die Umsetzung kann bei einer
609 7277+18
Temperatur im Bereich von etwa 10 bis etwa 1500C oder bei dem Siedepunkt des Alkohols oder des Lösungsmittels durchgeführt werden.
Der Methylester kann aber auch durch Umsetzung von 3,6-Dichlor-2-(trichlormethyl)-pyridin mit Alkohol und Wasser in Gegenwart von Silbernitrat hergestellt werden. Zweckmäßigerweise werden Alkohol, Wasser und Silbernitrat in molarem Überschuß verwendet, und die Reaktion wird bei der Rückflußtemperatur durchgeführt.
Im einzelnen erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen wie folgt:
3,6-Dichlor-2-picolinsäure
3,0 g (0,011 Mol) 3,6-Dichlor-2-(trichlormethyl)-pyridin und 10 ml konzentrierte Salpetersäure werden zusammen vermischt, und das erhaltene Gemisch wird 70 Minuten bei Rückflußtemperatur erhitzt. Nach beendetem Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und anschließend auf Eis gegossen, wobei man 3,6-Dichlor-2-picolinsäure als Ausfällung erhält. Letztere wird durch Filtrieren gewonnen und aus Benzol umkristallisiert, wobei man ein gereinigtes Produkt vom F. = 152 bis 153 0C erhält.
Methyl-3,6-dichlor-2-picohnat
10 g (0,052 Mol) 3,6-Dichlor-2-picolinsäure werden in 100 ml Methanol gelöst, und die erhaltene Lösung wird mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt, während die Temperatur des Gemisches unterhalb 20° C gehalten wird. Man läßt das Gemisch sich dann auf Zimmertemperatur erwärmen und bei dieser Temperatur über Nacht stehen. Anschließend wird das Gemisch durch Verdampfen des größten Teils des nicht umgesetzten Methanols eingeengt. Der Rückstand wird dann zu Wasser zugegeben, um Methyl-3,6-dichlor-2-picolinat in Form einer weißen ίο Festsubstanz vom F. = 53 bis 540C auszufällen. Die Ausbeute beträgt 9,15 g (85,7% der Theorie).
Beispiel
A. Konzentrate von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure und 3,6-Dichlorpicolinsäure (Erfindung) wurden hergestellt,- indem die Säuren mit NaHCO3 in Wasser neutralisiert wurden. Die Konzentrate wurden sodann mit Wasser verdünnt,
dem zur Gewinnung von sprühbaren Flüssigkeiten ein Netzmittel zugesetzt war. Blattpflanzen wurden gleichmäßig besprüht, so lange, bis sie über und über benetzt waren; jedoch wurde darauf geachtet, daß kein Spritzmittel von ihnen abtropfte und die Nähr-
boden verunreinigte. Die so behandelten Pflanzen wurden in einem Gewächshaus unter 25 0C gehalten und täglich gegossen. Dabei wurde darauf geachtet, daß in der ersten Woche die Blätter nicht benetzt wurden.
Die Versuchsergebnisse waren wie folgt:
Pflanzenart Spritzmittel
konzentration
g/l
Herbizider Effekt (1)
2,4-D" I 2,4,5-T6 j 3,6-Dc
D
D
3
2
2
1
M
M
M
M
3
D
D
D
D
3
D
D
M
Mesquitstrauch (Prosopis juliflora);
Testzeit: 9 Wochen .
4,8
2,4
1,2
0,6
0,3
0,15
2,4
1,2
0,6
0,3
0,15
2,4
1,2
0,6
0,3
0,15
0
0
0
0
0
0
M
M
M
3
M
D
D
D
M
2
M
M
3
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Tomate (Lycopersicum esculentum);
Testzeit: 4 Wochen
Gefleckte Feldbohne (Phaseolus vulgaris);
Testzeit: 3 Wochen
a = 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure.
b = 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure.
c = 3,6-Dichlorpicolinsäure.
(1) D = tot,
M = totkrank,
= schwerwiegende Wachstumsbeeinträchtigung,
= mäßige Wachstumsbeeinträchtigung,
= geringfügige Wachstumsbeeinträchtigung,
= kein Effekt.
B. Gleichmäßige wäßrige Dispersionen oder Lösungen der zu testenden Verbindungen wurden in Topfsaatbetten gegeben in einer Menge entsprechend 2,8 kg/ha. Die so behandelten Saatbetten wurden mit Saat belegt. Die Saatbetten wurden sodann in einem Gewächshaus 3 Wochen lang unter 250C gehalten; zu diesem Zeitpunkt wurden sie auf die Keimung und den Wachstum der Pflanzen hin untersucht. Die Untersuchungsergebnisse waren wie folgt:
Art der Aussaat
Baumwolle
Tomate ...
Wachstumsunterdrückung in %
(D I (2) I (3)
100
100
100
100
(1) S.ö-Dichlorpicolinsäure.
(2) 3,6-Dichlorpicolinsäuremethylester.
(3) 2,6-Dichlor-4-pyridinkarbonsäure.
Sodann wurden mit Gurkenpflanzen ähnliche Versuche durchgeführt wie vorstehend beschrieben unter Verwendung von anderen chlorsubstituierten Pyridenkarbonsäuren; dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Wachstums-
Versuchsverbindung unter
drückung
%
Sjo-Dichlorpicolinsäure 100
S^-Dichlorpicolinsäuremethylester ... 100
3-Chlor-2-pyridinkarbonsäure 0
S-Chlor^-pyridinkarbonsäure 0
ö-Chlor^-pyridinkarbonsäure 0
3,5-Dichlor-2-pyridinkarbonsäure .... 0
4,6-Dichlor-2-pyridinkarbonsäure .... 0
3,4,6-Trichlor-2-pyridinkarbonsäure .. 0
3-Chlor-4-pyridinkarbonsäure 0
2-Chlor-3-pyridinkarbonsäure 0
o-Chlor-S-pyridinkarbonsäure 0
gleich zur herbiziden Wirkung bekannter Herbizide, nämlich 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure. Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Verdünnung in wesentlich geringeren Konzentrationen eingesetzt werden kann als die vorbekannten Verbindungen und trotzdem noch einen herbiziden Effekt erbringt.
Daß der mit dem erflndungsgemäß angewandten Verbindungen gewinnbare technische Fortschritt ein überraschender ist, ergibt sich aus B. Es sind dort als erfindungsgemäße Verbindungen 3,6-Dichlorpicolinsäure und 3,6-Dichlorpicolinsauremethylester ■ mit anderen, ähnlichen Pyridinkarbonsäureverbindungen verglichen. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung ist, wie die Tabelle zeigt, extrem anders als die scheinbar ähnlichen übrigen Verbindungen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von 3,6-Dichlor-2-picolinsäure, deren Salzen oder Methylester als Totalherbizid.
    A zeigt vergleichend die herbizide Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung im Ver-In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 239 786.
    609 727/418 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DED43665A 1963-03-25 1964-02-18 Verwendung von 3, 6-Dichlor-2-picolinsaeureverbindungen als Totalherbizid Pending DE1228848B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43665A DE1228848B (de) 1963-03-25 1964-02-18 Verwendung von 3, 6-Dichlor-2-picolinsaeureverbindungen als Totalherbizid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26780363A 1963-03-25 1963-03-25
DED43665A DE1228848B (de) 1963-03-25 1964-02-18 Verwendung von 3, 6-Dichlor-2-picolinsaeureverbindungen als Totalherbizid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228848B true DE1228848B (de) 1966-11-17

Family

ID=25971834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43665A Pending DE1228848B (de) 1963-03-25 1964-02-18 Verwendung von 3, 6-Dichlor-2-picolinsaeureverbindungen als Totalherbizid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228848B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540364A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Boots Co Ltd Herbicide zubereitung und verfahren zur selektiven unkrautkontrolle
US4427440A (en) 1980-08-27 1984-01-24 Basf Aktiengesellschaft Herbicides based on cyclohexane-1,3-dione derivatives and 3,6-dichloro-2-picolinic acid derivatives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1239786A (fr) * 1958-11-05 1960-08-26 Geigy Ag J R Nouveaux herbicides à base de dérivés d'acides pyridine-carboxyliques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1239786A (fr) * 1958-11-05 1960-08-26 Geigy Ag J R Nouveaux herbicides à base de dérivés d'acides pyridine-carboxyliques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540364A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Boots Co Ltd Herbicide zubereitung und verfahren zur selektiven unkrautkontrolle
US4427440A (en) 1980-08-27 1984-01-24 Basf Aktiengesellschaft Herbicides based on cyclohexane-1,3-dione derivatives and 3,6-dichloro-2-picolinic acid derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959067C (de) Unkrautvernichtungsmittel
EP0048436A1 (de) Herbizide Mittel
DE2135140B2 (de) Alkoxydinitroaniline und ihre Verwendung
EP0000203B1 (de) 1-Äthyl-7-chlor-6-fluor-4-chinolon-3-carbonsäure, deren Herstellung und Verwendung als Pflanzenbakterizid
DE2525399A1 (de) Hoehere halogenphenoxybenzoesaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DE1593755A1 (de) Neue quaternaere Ammoniumsalze und ihre Verwendung als mikrobizide Wirkstoffe
DE1044070B (de) Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsregler oder als Fungizide wirkenden ª‡-Cyan-ª‰-(monobromphenyl)-acrylsaeuren, deren Salzen und Estern
DE1228848B (de) Verwendung von 3, 6-Dichlor-2-picolinsaeureverbindungen als Totalherbizid
DE1567084A1 (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
DE2013508C3 (de) 6-Halo-2,4-dinitro-,3-phenylendiamine
DE2055399C3 (de) 3-Chlor-oder 3-Brom-2,6-dinitro-4trifluormethylaniline
DE815192C (de) Das Pflanzenwachstum regulierende und phytocide Mittel
DE942057C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2520122A1 (de) Wirkstoffe fuer landwirtschaft und gartenbau und ihre anwendung
DE1954179A1 (de) Acylaminoisothiazolsalze
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2451512A1 (de) Substituierte succinamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2644486C2 (de) Substituierte Phenoxybenzoesäureanhydride, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
AT375070B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen
AT374189B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylsaeuren und den optischen isomeren sowie isomerengemischen hiervon
DE532535C (de) Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden
DE2112776B2 (de) 21.12.70 USA 100410 Imidazo eckige Klammer auf 4,5-b eckige Klammer zu pyridine
DE2362743C3 (de) Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT271982B (de) Herbizide Zusammensetzung auf Basis von α-Halogenacetaniliden