DE2540364A1 - Herbicide zubereitung und verfahren zur selektiven unkrautkontrolle - Google Patents

Herbicide zubereitung und verfahren zur selektiven unkrautkontrolle

Info

Publication number
DE2540364A1
DE2540364A1 DE19752540364 DE2540364A DE2540364A1 DE 2540364 A1 DE2540364 A1 DE 2540364A1 DE 19752540364 DE19752540364 DE 19752540364 DE 2540364 A DE2540364 A DE 2540364A DE 2540364 A1 DE2540364 A1 DE 2540364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weeds
acid
chamomile
preparation according
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540364C2 (de
Inventor
Gerald Bertram Lush
Anthony Joseph Mayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience Ltd Great Britain
Original Assignee
Boots Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boots Co PLC filed Critical Boots Co PLC
Publication of DE2540364A1 publication Critical patent/DE2540364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540364C2 publication Critical patent/DE2540364C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45 2 5 A 0 3 6
Dr. Berg EHpl.-Ing. Stapf und Partner, 8 München 86, P. O. Box 860245
Ihr Zeichen Unser Zeichen 26 379 8 MÜNCHEN 80
Ί our ref. Our ref. Mauerkircherstraße 45 J
Anwaltsakte-Nr.: 26 379
THE BOOTS COMPANY LIMITED Nottingham, NG2 3AA / Großbritannien
"Herbicide Zubereitung und Verfahren zur selektiven Unkrautkontrolle"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine herbicide Zubereitung und ein Verfahren zur Kontrolle von Unkräutern durch deren Verwendung.
Die Verbindung 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure x/R 609813/1035 -2-
Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100 TELEX: 0524560 BERG d Hypo-Bank München 3892623 Postscheck München 65343-808
ist ein bekanntes Herbicid, das beispielsweise in der britischen Patentschrift 862 226 beschrieben wurde. Auch die 3,6-Dichlor-2-picolinsäure ist ein Herbicid und Gegenstand der britischen Patentschrift 1 003 937· Es ist nach dem Stand der Technik bekannt, daß diese Herbicide als freie Säure oder in Salzform oder in Form eines Esters angewandt werden können.
Die herbicide Zubereitung der vorliegenden Erfindung umfaßt 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure, oder ein Salz oder einen Ester davon, und 3,6-Dichlor-2-picolinsäure, oder ein Salz oder einen Ester davon.
Es wurde gefunden, daß diese Zubereitung unerwartete und vorteilhafte Eigenschaften bei der selektiven Kontrolle von bei Kulturpflanzjungen auftretenden Unkräutern besitzt, wobei das Unterkontrollehalten von verschiedenen Kami11en-Unkräutern (Hundskamille) und Polygonacea-Unkräutern synergistisch ist. Darüber hinaus ermöglicht die Zubereitung eine gute Kontrolle Über eine weite Vielzahl von anderen breitblättrigen Unkräutern (broad-leaf weeds). Das Gewichtsverhältnis der aktiven Bestandteile, und zwar bezogen auf die freien Säuren, als Gewichtsverhältnis von 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure zu 3,6-Dichlor-2-picolinsäure, kann erheblich variieren, beispielsweise innerhalb des Bereiches von
609813/1035
100 : 1 bis 1 : 3· Vorzugsweise liegt das Verhältnis in dem Bereich von 50 : 1 bis 1:2, insbesondere von 25 : 1 bis 1:1, und es enthält die vielseitigste Zubereitung die aktiven Bestandteile in einem Verhältnis im Bereich von 10 : 1 bis 3 : 1.
Typische Salze dieser herbiciden Säuren schließen Alkalimetallsalze, wie beispielsweise Kalium- und Natriumsalze, Ammoniumsalze und Salze, die mit organischen Aminen gebildet werden, ein. Organische Amine, die zur Bildung dieser Salze besonders bevorzugt eingesetzt werden, umfassen solche mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Mono-, Di- und Trialkylamine, wie beispielsweise Äthylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Octylamin und 2-Äthylhexylamin; Mono-, Di- und Trialkanolamine, beispielsweise Äthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin; und cyclische Amine, wie beispielsweise Morpholin.
Ester der herbiciden Säuren schließen solche Ester ein, die mit Alkoholen von bis zu 10 Kohlenstoffatomen gebildet werden, insbesondere Alkanole, die von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol und n-Butanol; 2-Xthylhexanol; 3»5 j5~Trimethylhexanol; 1-Decanol; Phenylalkanole, wie beispielsweise Benzylalkohol; Alkoxy-substituierte Alkanole, wie beispielsweise 2-Butoxy-
609813/1035 - 4 -
25403S4
äthanol, 2,2'-Butoxyäthoxyäthanol und Propylenglykolbutyläther.
Die Zubereitung der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise die aktiven Bestandteile in Form der freien Säuren oder Salze, insbesondere der wasserlöslichen Salze, beispielsweise der AlkalimetalIsalze oder der wasserlöslichen Aminsalze, oder in Form eines Esters, der sich von einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere von Äthanol, ableitet.
Wie bereits oben erwähnt, läßt sich mit der erfindungsgemäßen Zubereitung ein unerwartet hohes Ausmaß an Kontrolle über verschiedene Kamillen-Unkräuter (Hundskamille) ausüben, wie beispielsweise über.die Matricaria-Arten, Matricaria recutita (wilde Kamille), Matricaria matricarioides [dunkle Kamille (rayless mayweed)], Tripleurospermum maritimum ssp. inodorum (geruchlose Kamille) und Anthemis cotula (stinkende Kamille). Die Kontrolle von Polygonacea-Unkräutern ist ebenfalls unerwartet hoch und Beispiele umfassen Polygonum aviculare (Vogelknöterich), Polygonum persicaria (Floh-Knöterich) und Polygonum convolvulus (Weidenknöterich). Außerdem gibt die Zubereitung eine ausgezeichnete Kontrolle einer weiten Vielzahl von anderen breitblättrigen Unkräutern, wie beispielsweise für Chenopodium album (weißer Gänsefuß),
6098 13/1035
Galium aparine (Klettenlabkraut), Stellaria media (Vogelmiere), Sinapis arvensis (Ackersenf) und Capsella bursapastoris (gemeines Hirtentäschel). Diese Unkräuter treten in einem ganzen Bereich von Kulturpflanzen auf und es kann die erfindungsgemäße Zubereitung beispielsweise bei Getreidepflanzen, z.B. Weizen, Gerste, Hafer und Mais, bei Kohlpflanzen, wie zum Beispiel Rübsamen-Raps, Kohl, Blumenkohl, Rosenkohl, schwedische Rübe, weiße Rübe und Grünkohl, bei Grasweide und Flachs, angewandt werden. Kulturpflanzen, für welche die Zubereitung besonders geeignet ist, sind Weizen, Gerste, Hafer und Rübsamen-Raps.
Im Falle von Kohlpflanzen, und insbesondere von Rübsamen-Raps enthält eine bevorzugte herbicide Zubereitung einen Alkylester von 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure und 3>6-Dichlor-2-picolinsäure oder ein Salz oder einen Ester davon. Gewöhnlich ist die letztere Komponente in Form der freien Säure oder als ein Salz davon, zugegen. Es wurde gefunden, daß die Verwendung eines Alkylesters von 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure zu einer sichereren Mischung für Kohlpflanzen führt und eine Beschädigung vermeidet, die bei der Kulturpflanze auftreten kann. Bevorzugt enthalten die Alkylestergruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome, beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylderivat und bevorzugt ist die Estergruppe eine Äthylgruppe.
609813/1035 ~6~
25403S4
Um eine herbicide Zubereitungsmischung mit einer maximalen Aktivität gegenüber einem breiten Bereich von Unkräutern,
zu erhalten/ einschließlich beispielsweise grasartige Unkräuter, können ein oder mehrere zusätzliche Herbicide zu der erfindungsgemäßen Zubereitung zugesetzt werden. Zusätzliche Herbicide umfassen Propyzamid; Methazol; Carbetamid; einen substituierten Harnstoff, wie beispielsweise Diuron; Dalapon; Nitrofen; Napropamid; ein Triazin, beispielsweise Simazin oder Desmetryn; ein substituiertes Acetanilid, z.B. Propachlor; ein Carbamat, beispielsweise Chlorpropham; ein Thiolcarbamat, z.B. EPTC oder Triallat; eine Halogenbenzoesäure, beispielsweise Dicamba; ein Hydroxybenzonitril, z.B. Ioxynil oder Bromoxynil; Bentazon; oder Bromofenoxim.
Ein bevorzugtes zusätzliches Herbicid, das für eine Zubereitung, die für eine Anwendung bei Getreidearten vorgesehen wird, ist ein Phenoxyalkansäure-Herbicid oder ein Salz oder ein Ester davon, beispielsweise 4-Chlor-2-methy!phenoxyessigsäure, α-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und insbesondere cc-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, oder ein Salz oder ein Ester irgendeiner dieser Säuren. Falls eine Phenoxyalkansäure in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthalten ist, beträgt ein besonders geeigneter Verhältnisbereich, bezogen auf die freien Säuren 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure,
809813/1035 " 7 "
3,6-Dichlor-2-picolinsäure und der Gesamtmenge an Phenoxyalkansäure 50 bis 1 : 1 bis 2 : 5 bis 150, insbesondere 50 bis 1 : 1 bis 2 : 10 bis 100.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann ein Verdünnungsmittel oder einen Träger enthalten, die fest oder flüssig sein können, gegebenenfalls zusammen mit einem grenzflächenaktiven Mittel, beispielsweise einem Dispergiermittel, einem Emulgiermittel oder einem Netzmittel. Die erfindungsgemäße Zubereitung kann irgendeine beliebige, dem Fachmann bekannte Form der Formulierung von herbiciden Verbindungen besitzen, und kann beispielsweise eine Lösung, ein wässeriges Konzentrat, eine Dispersion, ein Staub, eine wässerige Emulsion, ein dispergierbares Pulver, ein emulgierbares Konzentrat oder ein Granulat sein. Außerdem kann sie in einer geeigneten Form für eine Direktanwendung oder als Konzentrat oder Primär-Zubereitung vorliegen, welche eine Verdünnung mit Wasser oder einem anderen Verdünnungsmittel vor der Anwendung erfordert.
Ein wässeriges Konzentrat enthält die aktiven Bestandteile in wasserlöslicher Salzform in konzentrierter wässeriger Lösung, die mit weiteren Mengen an Wasser zur Herstellung einer Lösung von geeigneter Konzentration für eine Direktverwendung verdünnt werden kann.
6098 1 3/ 1035
" 8 " 2540384
Als Dispersion enthält die Zubereitung die aktiven Bestandteile in einem flüssigen Medium, vorzugsweise in Wasser, dispergiert. Die Primär-Zubereitung für eine Dispersion kann in einer Anzahl von Formen hergestellt werden. Beispielsweise kann sie eine dispergierbare Lösung sein, welche die aktiven Bestandteile in einem wassermischbaren Lösungsmittel mit dem Zusatz eines Dispergiermittels enthält, oder sie kann ein dispergierbares Pulver sein, das die aktiven Bestandteile und ein Dispergiermittel enthält. Eine weitere Alternative umfaßtdie aktiven Bestandteile in der Form eines fein gemahlenen Pulvers zusammen mit einem Dispergiermittel und innig gemischt mit Wasser unter Bildung einer Paste oder einer Creme, die, falls gewünscht, zu einer Emulsion von öl in Wasser zugesetzt werden kann, um eine Dispersion des aktiven Bestandteils in einer wässerigen ölemulsion zu erhalten.
Eine Emulsion enthält die aktiven Bestandteile in einem mit Wasser nicht-mischbaren Lösungsmittel gelöst, das in eine Emulsion mit Wasser in Anwesenheit eines Emulgiermittels überführt wird. Eine Emulsion der gewünschten Konzentration kann aus einer Primär-Zubereitung der folgenden Typen hergestellt werden: Eine konzentrierte Basis-Emulsion, welche die aktiven Bestandteile in Kombination mit einem Emulgiermittel, Wasser und einem mit Wasser nicht-mischbaren Lösungs-
609813/1035 " 9 "
mittel enthält, oder ein emulgierbares Konzentrat, welches eine Lösung der aktiven Bestandteile in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel umfaßt und das ein Emulgiermittel enthält.
Ein festes Granulat enthält die aktiven Bestandteile mit oder ohne einem festen Verdünnungsmittel und liegt vorzugsweise in Form eines Mikrogranulates vor.
Die Gesamtkonzentration der aktiven Bestandteile, angegeben als freie Säuren, in einer erfindungsgemäßen Zubereitung, die für eine Direktanwendung auf die Kulturpflanzen vorgesehen ist, liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,02 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,05 bis 1 Gewichtsprozent. In einer Primär-Zubereitung kann die gesamte Menge der aktiven Bestandteile in weitem Bereich variieren, und kann beispielsweise von 5 bis 95 Gewichtsprozent der Zubereitung betragen.
Ferner umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Kontrolle von verschiedenen Kamillen-Unkräutern [(Hundskamille) mayweeds] und von Polygonacea-Unkräutern, welches das Aufbringen einer herbiciden Zubereitung, enthaltend 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure, oder eines Salzes oder eines Esters davon und 3>6-Dichlor-2-pieolin-
- 10 609813/1035
säure, oder eines Salzes oder eines Esters davon, auf die Unkräuter oder deren Lebensraum, einschließt. Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur selektiven Kontrolle von verschiedenen Kamillen-Unkräutern [(Hundskamille) mayweeds] und Polygonacea-Unkräutern nach dem Auflaufen im Bereich von Kulturpflanzen, welches das Aufbringen einer herbiciden Zubereitung wie oben definiert auf den Kulturpflanzenbereich in einer Anwendungsrate umfaßt, die ausreicht, die Unkräuter unter Kontrolle zu halten, die jedoch im wesentlichen nicht phytotoxisch auf die Kulturpflanze wirkt.
Wie oben bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße herbicide Zubereitung zur Behandlung eines weiten Bereichs von Kulturpflanzen, einschließend Getreidearten, Kohlpflanzen, Weidegras und Flachs, angewandt werden. Bei der Behandlung einer Kohlpflanzenkultur, beispielsweise Rübsamen-Raps, umfaßt ein bevorzugtes Verfahren das Aufbringen einer herbiciden Zubereitung, welche einen Alkylester von 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure, wobei die Alkylestergruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und bevorzugt Äthyl ist, und 3j6~Dichlor-2-picolinsäure oder ein Salz oder einen Ester davon, enthält.
Die erfindungsgemäße Zubereitung wird nach dem Auflaufen der
- 11 60981 3/ 1035
Unkräuter aufgebracht und es kann die Aufbringungsrate der aktiven Bestandteile in der Zubereitung, angegeben als die vereinigte Menge der zwei aktiven Bestandteile (als freie Säure) im Bereich von 0,1 bis 2 kg pro ha, insbesondere von 0,2 bis 1 kg pro ha, liegen. Bevorzugt ist die Aufbringungsrate so, daß die Menge des aktiven Bestandteils 3,6-Dichlor-2-picolinsäure zwischen 20 und 125 g pro ha beträgt, beispielsweise zwischen hO und 120 g pro ha.
Es ist wohl bekannt, daß die Aufbringungsrate durch Paktoren, wie beispielsweise durch die Art der vorhandenen Unkräuter, den Wachstumszustand der Unkräuter und durch Umweltbedingungen, beeinflußt wird. Im Fall von Getreidepflanzen wird die Zubereitung am besten vor dem Knotigwerden (jointing) aufgebracht und bei Kohlpflanzen-Kulturen erfolgt die Behandlung vor dem Erscheinen von Blütenknospen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
B eispiel 1
Ein Feld von Sommerweizen in einem Wachstums.zustand zwischen der Fünf-Blatt-Stufe und dem Beginn des Knotigwerdens (jointing), das sehr stark mit Polygonum persicaria in der Jungpflanzen-Stufe versetzt war, wurde in wiederholte rechteckige Bereiche unterteilt. Diese wiederholten Bereiche
- 12 6098 1 3/1035
2540384
wurden unter Verwendung eines logarithmischen Sprühers bei verschiedenen Aufbringungsraten mit wässerigen Lösungen und verschiedenen Mischungen der aktiven Bestandteile besprüht, wobei die aktiven Bestandteile als freie 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure (X) und freie 3,6-Dichlor-2-picolinsäure (Y) angegeben sind. Fünf Wochen später wurde das Ausmaß der Kontrolle der Unkräuter anhand einer arithmetischen Skala von O bis 10 (0 bedeutet keine Wirkung; 10 bedeutet . 100#ige Abtötung) im Vergleich zu Kontrollflächen abgeschätzt, die keine chemische Behandlung erfahren hatten. Die Kontrollflächen zeigten ein starkes Wachstum von blühenden Unkräutern. Die erhaltenen Versuche geben den Durchschnitt der für jede Wiederholung erhaltenen Werte an. Bei der oben erwähnten arithmetischen Skala von 0 bis 10 bedeutet ein Wert von 7 oder darüber ein kommerziell annehmbares Kontrollausmaß.
Aktiver Aktiver Mischung Bestandteil X Bestandteil Y (X + Y)
1. Menge (g/ha) 420 25 420 + 25
Kontrollausmaß
(0 bis 10-Skala)
6,2 0 8,5
2. Menge 420 12,5 420 + 12,5
Kontrollausmaß 6,2 0 8
- 13 609813/ 1035
Aktiver
Bestandteil X
Aktiver Mischung
Bestandteil Y (X + Y)
3. Menge 210 100 210 + 100
Köntrollausmaß 3,2 5 9,5
4. Menge 210 25 210 + 25
Kontrollausmaß 3,2 0 8
5. Menge 140 100 140 + 100
Kontrollausraaß 1,8 5 8
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die aktiven Bestandteile eine verstärkte herbicide Wirkung ergeben, wenn sie zusammen in einer Mischung verwendet werden, und dieser Effekt ist ein offenkundiger Beweis für einen Synergismus.
Beispiel 2
Ein Feld von im Frühling gesätem Rübsamen-Raps in der 5 bis 7-Blatt-Stufe, das mit Matricaria recutita in der Jungpflanzen-Stufe versetzt war, wurde in rechteckige Bereiche unterteilt. Die Bereiche wurden bei verschiedenen Aufbringungsraten mit wässerigen Lösungen der aktiven Bestandteile und verschiedenen Mischungen derselben besprüht, wobei die Mengen
- 14 -
6098 1 3/ 1035
in Form der freien ^-Chlor^-oxobenzothiazolin^-yl-essigsäure (Äthylester-Form) (X) und der freien 3,6-Dichlor-2-picolinsäure (Y) angegeben wurden, wie in dem Beispiel 1 beschrieben wurde. Eine Abschätzung wurde 7 Wochen später mit den folgenden Ergebnissen durchgeführt.
Aktiver Aktiver Mischung
Bestandteil X Bestandteil Y (X + Y)
1. Menge (g/ha) 560 25 560 + 25
Kontrollausinaß
(0 bis ID-SJmIa)
3,5 2,5 8,25
2. Menge 560 36 560 + 36
Kontrollausmaß 3,5 2,5 10
3. Menge 560 50 560 + 50
Kontrollausmaß 3,5 5 9,5
Diese Ergebnisse dienen zur weiteren Erläuterung der synergistischen Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitungen.
Beispiel 3
Ein Feld mit Winterweizen, das mit verschiedenen Kamillen-
- 15 6098 13/1035
Unkräutern [Hundskamille (mayweeds)], Matricaria recutita und Tripleurospermum maritum ssp. inodorum von der Sämlingbis zur Jungpflanzen-Stufe versetzt war, wurde in wiederholte Parzellen eingeteilt, die bei verschiedenen Aufbringungsraten mit wässerigen Lösungen der aktiven Bestandteile besprüht wurden, die sowohl getrennt als auch zusammen in Mischung eingesetzt wurden. Die Sprühlösung wurde in einer Menge von 3^4 Liter pro Hektar aufgebracht. Die Mengen der aktiven Bestandteile sind nachfolgend wie in den Beispielen 1 und 2 als freie 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure (Kaliumsalz-Form) (X) und als freie 3»6-Dichlor-2-picolinsäure (Monoäthanolaminsalz-Porm) (Y) angegeben. Das Sprühen wurde in dem Zeitpunkt durchgeführt, in welchem die Kulturpflanze in vollem Sprößlingswachstum war. 9 Wochen später wurde das Kontrollausmaß anhand der 0 bis 10-Skala abgeschätzt, wie es im Beispiel 1 beschrieben worden ist. Die nachfolgenden Ergebnisse sind der Durchschnitt der für jeden wiederholten Versuch erhaltenen Werte.
- 16 609813/1035
Menge (g/ha> Aktiver
Bestandteil X
Aktiver
Bestandteil Y
Mischung
(X+ Y)
1. Kontrollausmaß
(0 bis IQ-Skala)
100 30 100 + 30
Menge *.3 2,7 8,8
2. Kontrollausmaß 70 30 70 + 30
2,3 2,7 8,0
Es wurde ferner beobachtet, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen (X + Y) eine ausgezeichnete Kontrolle bei anderen breitblättrigen Unkrautpflanzen einschließlich Stellaria media ergaben.
Beispiel 4
Ein weiterer Versuch wurde an einer im Herbst gesäten Rübsamen-Raps-Kultur durchgeführt, die mit verschiedenen Kamillen-Unkräutern LHundskamille (mayweeds)1, Matricaria recutita und Tripleurospermum maritimum ssp. inodorum in der Kotyledon- bis zur Jungpflanzen-Stufe versetzt war. Das Feld wurde in wiederholte Parzellen unterteilt, die bei. verschiedenen Aufbringungsraten mit wässerigen Lösungen der aktiven Bestandteile versetzt wurden, wobei die aktiven Bestandteile getrennt und zusammen als Mischung eingesetzt wurden. In diesem
6098 13/103 5
- 17 -
Fall wurde der Rübsamen-Raps in der J- bis 4-Blatt-Stufe behandelt und eine Abschätzung der Unkrautkontrolle 3 1/2 Monate später mit folgenden Ergebnissen durchgeführt. X ist der aktive Bestandteil 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-ylessigsäure (Äthylester-Form), angegeben als freie Säure, und Y ist der aktive Bestandteil 3,6-Dichlor-2-picolinsäure (Monoäthanolaminsalz-Porm), angegeben als freie Säure. Die Bestimmung wurde anhand der O bis ΙΟ-Skala durchgeführt, wie dies im Beispiel 1 beschrieben wurde. Die angeführten Ergebnisse sind der Durchschnitt der Werte, die für jeden Wiederholungsversuch erhalten worden waren.
Aktiver Aktiver Mischung Bestandteil X Bestandteil Y (X + Y)
1. Menge (g/ha) 300 25 ,3 300 + 25
Kontrollausmaß
(O bis 10-Skala)
1,0 1 7 ,7
2. Menge 300 50 ,2 300 + 50
Kontrollausmaß 1,0 5 9 ,0
3. Menge 400 25 ,3 400 + 25
Kontrollausmaß 1,0 1 8 ,8
- 18 6 098 13/1035
2540384
Menge Aktiver
Bestandteil X
Aktiver
Bestandteil Y
Mischung
(X + Y)
50
4. Kontrollausmaß 400 50 400 +
Menge 1,0 5,2 9,3 25
5. Konfcrοllausmaß 500 25 500 +
Menge 2,3 9,0 50
6. Kontrollausmaß 500 50 500 +
Menge 2,3 5,2 9,8 25
7. Kontrollausmaß 600 25 600 +
Menge 3,0 1,3 9,6 50
8. Kontrollausmaß 600 50 600 +
Menge 3,0 5,2 10a0 25
9. Kontrollausmaß 700 25 700 +
Menge 3,3 1,3 9,8 50
10. Kontrollausmaß 700 50 700 +
3,3 5,2 1O3O
809813/1035
- 19 -
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen (X + Y) gaben ferner auch eine ausgezeichnete Kontrolle über andere breitblättrige ünkrautpflanzen, einschließlich Stellaria media und Capsella bursa-pastoris.
Beispiel 5
Durch geraeinsames Mahlen einer Mischung der folgenden Bestandteile in einer Hammermühle wurde ein dispergierbares Pulver hergestellt:
% Gew./Gew.
Aktiver Bestandteil 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure
(Äthylester-Form), angegeben als
freie Säure 23,0
Aktiver Bestandteil 3»6-Dichlor-2-picolinsäure, angegeben als freie Säure .... 2,0
Dyapol PT* 10,0
Natriumdioctylsulfosuccinat ............ 0,5
Diammoniumphosphat 1,4
Kolloidale Kieselsäure 10,0
Kaolin ad 100,0
* Ein sulfoniertes Kondensat von Harnstoff, Kre«ol und Formaldehyd .
- 20 -
6098 1 3/ 1035
Beispiel 6
1,1 Ib (0,50 kg) ii-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure wurde mit 0,1 Ib (0,05 kg) 3,6-Dichlor-2-picolinsäure gemischt und Diäthanolamxn bis zu einem pH-Wert von 7 neutralisiert. Wasser wurde zur Herstellung eines wässerigen Konzentrates, entsprechend einer 20 % Gew./Vol.-Lösung der aktiven Bestandteile, bezogen auf die freien Säuren, zugesetzt. Eine kleine Menge eines Netzmittels, nämlich Äthylan PB, wurde in einer Menge entsprechend 0,5 % Gew./Vol. zugegeben.
Es wurden ferner noch ähnliche wässerige Konzentrate hergestellt, in welchen beide aktiven Bestandteile in der Kaliumsalz-Form bzw. in der Monoäthanolaminsalz-Porm vorlagen
Beispiel 7
Ein emulgierbares Konzentrat wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
% Gew./Gew.
Aktiver Bestandteil 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure (Äthylester-Form) , angegeben als freie Säure 15,0
Aktiver Bestandteil 3,6-Dichlor-2-picolin-
säure, angegeben als freie Säure 2,5
- 21 6Ü98 1 3/1035
% Gew./Gew.
Wettol EMI* 3,2
Wettol EM3** 4,8
Cyclohexanon 30,0
Xylol ad 100,0
* Ein Calciumalkylarylsulfonat-Eraulgator.
** Ein äthoxylierter alkylierter Emulgator auf Pflanzenöl-Basis.
- 22 609813/1035

Claims (11)

  1. Paten tansprüche
    Herbicide Zubereitung, enthaltend 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure, oder ein Salz oder einen Ester davon, und 3,6-Dichlor-2-picolinsäure, oder ein Salz oder einen Ester davon.
  2. 2. Herbicide Zubereitung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet , daß das Gewichtsverhältnis der aktiven Bestandteile, bezogen auf die freien Säuren, im Bereich von 25 : 1 bis 1 : 1 liegt.
  3. 3. Herbicide Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Alkylester der 4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure und 3,6-Bichlor-2-picolinsäure oder ein Salz oder einen Ester davon, enthält.
  4. 4. Herbicide Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Alkylester der Äthylester ist.
  5. 5. Herbicide Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß sie als zusätzlichen aktiven Bestandteil 4-Chlor-2-methylphenoxy-
    - 23 -609813/1035
    essigsäure, a-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, α- (2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure oder ein Salz oder einen Ester irgendeiner dieser Säuren, enthält.
  6. 6. Verfahren zur Kontrolle von verschiedenartigen Kamillen-Unkräutern [Hundskamille (mayweeds)] oder Polygonacea-Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Unkräuter oder deren Lebensraum eine herbicide Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufbringt.
  7. 7. Verfahren zur selektiven Kontrolle von verschiedenartigen Kamillen-Unkräutern [Hundskamille (mayweeds)] oder Polygonacea-Unkräutern nach dem Auflaufen in einer Kulturpflanzen-Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß es das Aufbringen einer herbiciden Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 und 2 in einer Aufbringungsrate auf die Anlage der Kulturpflanzen umfaßt, die ausreicht, die Unkräuter unter Kontrolle zu halten, die jedoch im wesentlichen nicht auf die Kulturpflanzen phytotoxisch wirkt.
  8. 8. Verfahren zur selektiven Kontrolle von verschiedenartigen Kamillen-Unkrauterη [Hundskamille (mayweeds)] oder Polygonacea-Unkräutern nach dem Auflaufen in einer Rübsamen-Raps-Pflanzenanlage (oilseed rape crop), dadurch
    - 24 609813/1035
    - 2k -
    gekennzeichnet , daß es das Aufbringen einer herbiciden Zubereitung nach einem der Ansprüche 3 und 4 auf die Pflanzenanlage in einer Aufbringungsrate umfaßt, die ausreicht j die Unkräuter unter Kontrolle zu halten, die jedoch im wesentlichen nicht auf die Kulturpflanzen phytotoxisch wirkt.
  9. 9. Verfahren zur selektiven Kontrolle von verschiedenartigen Kamillen-Unkräutern [Hundskamille (mayweeds)] oder Polygonacea-Unkräutern nach dem Auflaufen in einer Weizen-, Gerste- oder Hafer-Pflanzung, dadurch gekennzeichnet , daß es das Aufbringen einer herbiciden Zubereitung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 in einer Aufbringungsrate auf die Kulturpflanzen umfaßt, die ausreicht, die Unkräuter unter Kontrolle zu halten, die jedoch im wesentlichen nicht auf die Kulturpflanzen phytotoxisch wirkt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß es das Aufbringen der herbiciden Zubereitung in einer Rate im Bereich von 0,2 bis 1 kg pro ha umfaßt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die aufgebrachte Menge des
    - 25 6 0 9 8 13/1035
    aktiven Bestandteils 3J6-Dichlor-2-picolinsäure, angegeben als freie Säure, zwischen 40 und 120 g pro ha liegt.
    6U9Ö13/1035
DE19752540364 1974-09-17 1975-09-10 Herbicide zubereitung und verfahren zur selektiven unkrautkontrolle Granted DE2540364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40337/74A GB1518672A (en) 1974-09-17 1974-09-17 Herbicidal composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540364A1 true DE2540364A1 (de) 1976-03-25
DE2540364C2 DE2540364C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=10414396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540364 Granted DE2540364A1 (de) 1974-09-17 1975-09-10 Herbicide zubereitung und verfahren zur selektiven unkrautkontrolle

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5157825A (de)
AT (1) AT343403B (de)
BE (1) BE833218A (de)
BR (1) BR7505905A (de)
CA (1) CA1104843A (de)
CS (1) CS191279B2 (de)
DD (1) DD120346A5 (de)
DE (1) DE2540364A1 (de)
DK (1) DK139801B (de)
ES (1) ES440973A1 (de)
FR (1) FR2285071A1 (de)
GB (1) GB1518672A (de)
HU (1) HU177800B (de)
IT (1) IT1047110B (de)
NL (1) NL7510866A (de)
SE (1) SE7510351L (de)
SU (1) SU736855A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242487A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Herbizide mittel
AU2010321776B2 (en) 2009-11-23 2014-04-03 Corteva Agriscience Llc Improved process for preparing soluble granules of salts of pyridine - carboxylic acids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862226A (en) * 1958-10-29 1961-03-08 Boots Pure Drug Co Ltd 2-oxo-benzthiazoline derivatives and herbicidal compositions containing them
DE1228848B (de) * 1963-03-25 1966-11-17 Dow Chemical Co Verwendung von 3, 6-Dichlor-2-picolinsaeureverbindungen als Totalherbizid
DE1567031A1 (de) * 1964-07-20 1970-08-27 Procida Herbicidgemische
US3544302A (en) * 1967-09-15 1970-12-01 Monsanto Co Phytotoxic compositions and methods
DE2524879A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Dow Chemical Co Herbicides mittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862226A (en) * 1958-10-29 1961-03-08 Boots Pure Drug Co Ltd 2-oxo-benzthiazoline derivatives and herbicidal compositions containing them
DE1228848B (de) * 1963-03-25 1966-11-17 Dow Chemical Co Verwendung von 3, 6-Dichlor-2-picolinsaeureverbindungen als Totalherbizid
DE1567031A1 (de) * 1964-07-20 1970-08-27 Procida Herbicidgemische
US3544302A (en) * 1967-09-15 1970-12-01 Monsanto Co Phytotoxic compositions and methods
DE2524879A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Dow Chemical Co Herbicides mittel

Also Published As

Publication number Publication date
HU177800B (en) 1981-12-28
FR2285071B1 (de) 1980-04-18
DE2540364C2 (de) 1988-03-24
CA1104843A (en) 1981-07-14
AT343403B (de) 1978-05-26
IT1047110B (it) 1980-09-10
DK139801B (da) 1979-04-23
DK139801C (de) 1979-10-01
ES440973A1 (es) 1977-07-01
NL7510866A (nl) 1976-03-19
DD120346A5 (de) 1976-06-12
DK412675A (de) 1976-03-18
GB1518672A (en) 1978-07-19
BE833218A (fr) 1976-03-09
JPS5157825A (de) 1976-05-20
CS191279B2 (en) 1979-06-29
FR2285071A1 (fr) 1976-04-16
SE7510351L (sv) 1976-03-18
SU736855A3 (ru) 1980-05-25
ATA707775A (de) 1977-09-15
BR7505905A (pt) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048436B1 (de) Herbizide Mittel
EP0113857A1 (de) Herbizide Mittel
DE4013930A1 (de) Fluessige konzentrierte zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin
DE60106241T2 (de) Verwendung von aminverbindungen mit verbesserter bioabbaubarkeit als zusatz für pestizide und düngemittel
DD155867A5 (de) Herbicides mittel
DE2540364C2 (de)
EP0641516B1 (de) Wässrige herbizide Suspensionskonzentrate
DE1642274A1 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung in Getreide
DE2343985A1 (de) Herbizide kombinationen
DE3637341A1 (de) Herbizide gemische und ihre verwendung zur behandlung von kulturen
DE2145383A1 (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE1667965C3 (de) Herbizides Mittel
DE1542804C3 (de) Herbizid
DE1642274C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE1806160A1 (de) Herbicide Zubereitungen
DE3116016A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116008A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116012A1 (de) Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
CH497832A (de) Herbizides Präparat
DE2145326A1 (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE3116007A1 (de) Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE2145330A1 (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE2128433A1 (de) Herbizide Mittel
DE2252724A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE3116011A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING AGROCHEMICALS LTD., HAUXTON, CAMBRIDGE, G

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee