DE1227831B - Foerdervorrichtung oder Lagerregal - Google Patents

Foerdervorrichtung oder Lagerregal

Info

Publication number
DE1227831B
DE1227831B DEL44893A DEL0044893A DE1227831B DE 1227831 B DE1227831 B DE 1227831B DE L44893 A DEL44893 A DE L44893A DE L0044893 A DEL0044893 A DE L0044893A DE 1227831 B DE1227831 B DE 1227831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
chain
disc
arm
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44893A
Other languages
English (en)
Inventor
George Gordon Frater
Le F Sickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Lewis Co
Original Assignee
GB Lewis Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Lewis Co filed Critical GB Lewis Co
Publication of DE1227831B publication Critical patent/DE1227831B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung oder Lagerregal Die Erfindung geht aus von einer Fördervorrichtung oder einem Lagerregal mit nach Art eines Paternosters zwischen zwei endlosen, über Ketten räder geführten, angetriebenen Ketten hängenden waagerechten Böden oder Behältern, bei der an der oberen Umkehr eine gleichsinnig und geschwindigkeitsgleich mit dem Kettenrad angetriebene und um eine zu der dem Kettenrad parallelen Welle drehbaren Scheibe gelagert ist, welche mit in radialer Richtung angerodneten Ausnehmungen an dem jeweils die Umkehr durchlaufenden Behälter angreift.
  • Es ist bereits eine solche Fördervorrichtung bekannt, bei der die Scheibe eine größere Anzahl der erwähnten Ausnehmungen zeigt, während die endlosen Förderketten mit nach außen in radialer Richtung weit überragenden Tragarmen zur Aufnahme von Führungszapfen der Förderkästen ausgestattet sind. Hierbei ist es somit erforderlich, daß in bestimmten Abständen einzelne Kettenglieder als derartige Tragarme ausgebildet sind, von denen je zwei einander gegenüberliegende als Lager für die Tragzapfen dienen. Eine solche Ausbildung einer ganzen Reihe von Kettengliedern als Tragarme ist nicht nur kostspielig, sondern die Kette ist auch außerordentlich stark beansprucht, weil zwischen dem Tragzapfen und dem Kettentrum zusätzlich ein Kraftmoment auftritt.
  • Diese Ausbildung ist bei der bekannten Vorrichtung erforderlich, da bei einer Anordnung der Scheibe innerhalb der Förderkette die Anordnung mittels Führungsbahnen nicht mehr erfolgen kann.
  • Es ist weiter ein Plattenförderer bekannt, bei dem die einzelnen Platten an den Enden des geraden Förderweges durch besondere Leitorgane von den sich bewegenden Förderorganen abgenommen, mit größerer Geschwindigkeit waagerecht und aufrecht weiterbewegt und wieder auf das sich bewegende Förderorgan aufgesetzt werden. Dabei muß im Bogenführungsstück noch eine Durchlaßweiche angeordnet sein. Eine derart lose Führung der Platten ist nicht betriebssicher, und durch die erwähnte höhere Geschwindigkeit der Gleitorgane tritt eine stoßartige Beschleunigung auf, die sich auf die Behälter und den Inhalt nicht günstig auswirkt. Außerdem treten hierdurch erhöhte Verschleißerscheinungen auf.
  • Es ist auch ein Senkrechtförderer der eingangs erwähnten Art bekannt, bei dem die Übergabe der waagerechten Böden oder Behälter von dem einen Trum auf das andere an dem obenliegenden Umkehrrad erfolgt. Die bekannten Behälter bleiben mi ihrer unteren Befestigung bei dem oberen Richtungswechsel mit der Förderkette verbunden, während der obere Befestigungsstift die Kette verläßt und über derselben in einer besonderen Führung der Umkehrbewegung der Kette ungefähr folgt. Hierbei ist jedoch als Nachteil festzustellen, daß der obere Verlauf der Kette bei der oberen Umkehr nicht dem gleichen Radius folgt wie die Führung. Die Kette nimmt hier nämlich einen Weg über drei Zahnräder, wodurch die Kette eine gekrümmte Linie bildet, die von dem durch die Führung gebildeten Radius be trächtlich abweicht. Damit das ganze funktionsfähig ist, muß ein erhebliches Spiel in der Führung vorgesehen sein, um diese Ungleichmäßigkeiten ausgleichen zu können. Damit wird aber ein erhebliches Wackeln und Hin- und Hergestoßenwerden des Behälters bei der oberen Umkehr ganz unvermeidlich sein. Aus diesem Grund sind zusätzlich zwei um eine Achse umlaufende Arme mit daran angeordneten kurvengesteuerten beweglichen Fingern vorgesehen, die den oberen Aufhängepunkt der Behälter bei der Richtungsumkehr zusätzlich führen sollen. Hierbei können die Finger jedoch wiederum nicht genau parallel zur Förderkette geführt werden, zumal sie sich auch über die Führung hinwegbewegen müssen, und es ist daher zwischen den Fingern ein erhebliches Spiel vorgesehen, um die erwähnten Differenzen zwischen der Führungskurve und dem Verlauf der Kette auszugleichen, wodurch die erwähnten Nachteile auftreten.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anlage besteht darin, daß ein großes Antriebszahnrad erforderlich ist, welches mit dem Vorwärts- und dem Rückwärtstrum der Kette gleichzeitig in Antriebsverbindung steht. Hierdurch wird die bekannte Konstruktion aber kostspielig.
  • Es ist ferner auch eine Horizontalfördervorrichtung mit zwischen zwei endlosen über Kettenrädern geführten, antreibbaren Ketten hängenden waagerechten Böden bekannt, wobei die Umkehr innerhalb der Kette erfolgt. Hierbei sind rotierende Arme mit Haken sowie damit zusammenwirkenden Fingern verwendet, die an an den Böden angeordneten Rollen angreifen. Es erscheint bei dieser bekannten Konstruktion zweifelhaft, ob die Haken wirklich um die Rollen herumgreifen können. Hierzu wäre nämlich ein besonderer Bewegungsablauf erforderlich, der durch die Kurve nicht erzielt werden kann. Der Umlauf der Arme müßte beispielsweise kurzfristig beschleunigt werden, weil andernfalls der Haken nicht einwandfrei an der Rolle anliegen würde. Außerdem stellt das Zusammenwirken mit den Fingern einen recht komplizierten Vorgang dar, so daß ein sicheres störungsfreies und schwingungsfreies Üb ergehen der Böden ohne Ruck und Stoß nicht gewährleistet ist.
  • Darüber hinaus ist es bei dieser bekannten Einrichtung, die nur zum Horizontalfördern und nicht zum Senkrechtfördern geeignet ist, eine Umkehr der Förderrichtung, d. h. also der Drehrichtung der Kette offenbar nicht möglich.
  • Schließlich ist auch ein Senkrechtförderer bekannt, bei dem die Behälter an einem oberen Aufhängepunkt mit der Kette beweglich verbunden sind, während eine untere Rolle lose und auch bei der oberen und unteren Richtungsumkehr ohne eigenen Antrieb geführt ist. Auch hierbei ist es unvermeidlich, daß die Behälter bei der oberen und auch der unteren Richtungsumkehr in pendelnde Schwingungen geraten, und nur durch das Schwergewicht der Behälter wird bei der Richtungsumkehr die Lage der Behälter beibehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Behälter oder Regale bei der Richtungsumkehr nicht schaukeln oder schwingen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Scheibe innerhalb der Förderketten, diese nach außen nicht überragend, angeordnet ist und daß die Ausnehmungen an kurvengesteuerten beweglichen Armen angeordnet sind.
  • Hierdurch ist eine sichere Führung gewährleistet, ohne daß die Anlage übermäßig kostspielig oder stark beansprucht wird. Die Behälter oder Regale bleiben auf ihrem ganzen Umfang stets stabil in ihrer waagerechten Lage.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Fördervorrichtung, F i g. 2 eine teilweise im Schnitt und mit weggebrochenen Teilen- dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung, F i g. 3 die Ansicht eines Schnittes entlang der Linie III-III in F i g. 2 in vergrößertem Maßstab, Fig.4 eine mit entfernten und weggebrochenen Teilen dargestellte Seitenansicht, F i g. 5 die Ansicht einer Ausführungsform eine Eingriffsarms, Fig. 6 die Ansicht einer weiteren Ausführungs form eines Eingriffs arms und F i g. 7 die Ansicht des in F i g. 6 dargestellter Arms in Schließstellung.
  • Die Fördervorrichtung 10 weist einen Rahmen auf der eine Bodenschiene 11 und eine Kopfschiene 12 umfaßt. Diese Schienen sind an einer Seite durch eine Seitenschiene 13 und an der anderen Seite durch eine gleiche Schiene miteinander verbunden. Neben diesen Seitenschienen verlaufen je an beiden Seiten Verkleidungen 14, 15, die mit der Seitenschiene durch Querträger 16 verbunden sind. An der Seitenschiene 13 sind ein oberes Kettenrad 21 und ein unteres Kettenrad 22 auf Achsen 23 bzw. 24 drehbar angeordnet. Auf der anderen Seite der Vorrichtung ist auf derselben Drehachse wie das Kettenrad 21 ein gegenüberliegendes oberes Kettenrad angeordnet.
  • Ebenso ist auf der anderen Seite auf derselben Drehachse wie das untere Kettenrad 22 ein gegenüberliegendes unteres Kettenrad angeordnet. In den Verkleidungen 14 und 15 verläuft eine endlose Kette 25.
  • Eine Reihe von Fächer sind quer an den sich gegenüberliegenden Ketten so befestigt, daß sie geradlinig in Auf- und Abwärtsrichtung an der Vorder-und Rückseite der Vorrichtung und in einer Umlaufbahn um die oberen sich gegenüberliegenden und die unteren sich gegenüberliegenden Kettenräder herum bewegt werden können. Die Fächer sind hier je als Fachbretter 30 und 31 dargestellt, die an einem Ende an einer senkrechten Verbindungswand 32 und am anderen Ende an einer gleichen Verbindungswand befestigt sind. An ihren oberen Teilen sind die Verbindungswände 32 drehbar an den Ketten 25 mittels sich gegenüberliegender Drehzapfen 33 befestigt. Die Fachbretter können so ausgebildet sein, daß sie herkömmliche Behälter 34 für das Fördergut tragen können.
  • Die endlose Kette 25 wird durch einen Motor 37 angetrieben, und zwar über eine Welle 38, eine Kette 39 und ein Kettenrad 40.
  • Fig. 2 zeigt die Einzelheiten der Stabilisierungsmittel für die Fächer während ihres Umlaufes. Die in Bewegung befindlichen Fächer werden um die unteren Kettenräder 22 herum durch Rollen 42 stabilisiert, die auf einer bogenförmigen Schiene 43, 50 entlanglaufen. Die bogenförmige Schiene kann an dem Rahmen mittels Bolzen 47, 48 befestigt werden.
  • Das Stabilisierungssystem hält die Fächer bei ihrem Umlauf um das obere Kettenrad 21 in ihrer ebenen Lage. Eine Stabilisierungsscheibe 44 ist nahe bei dem oberen Kettenrad 21 angeordnet. Die Scheibe 44 steht in Antriebsverbindung mit dem Kettenrad 21 über eine Kette 45, die die Antriebskraft auf ein in baulicher Einheit mit der Stabilisierungsscheibe 44 ausgebildetes Kettenrad 41 überträgt. Die Stabilisierungsscheibe 44 weist in Abstand voneinander radial angeordnete und in radialer Richtung bewegbare Eingriffsarme 51, 52 und 53 auf. Die Arme haben je die gleiche Ausbildung und sind in gleicher Weise auf der Scheibe 44 angeordnet, so daß die Beschreibung eines Arms und seiner Teile sich auch auf die übrigen Arme bezieht. Der Arm weist eine offene Backe 59 für den Eingriff mit einem Stift 49 auf, der an einem Ende des Förderfaches zwischen den Rollen 42 herausragt. Der Arm 51 weist einen Führungsschlitz 54 auf, mit dem ein an der Scheibe 44 angeordneter Stift 55 entlangläuft. Die Anordnung des Stiftes 55 und des Schlitzes 54 ermöglicht die Verschiebung des Arms 51 in radialer Richtung nach innen und außen, wodurch er zu verschiedenen Zeiten in Eingriff mit dem Stift 49 gelangt und diesen wieder freigibt, wenn das Förderfach, an dem der Stift 49 befestigt ist, um das obere Kettenrad 21 herumläuft.
  • Der Arm verschiebt sich dadurch nach innen und außen, so daß sein inneres Ende 56 an den niedrigeren und höheren Randflächen einer feststehenden Kurvenscheibe 57 entlangläuft, die an einer starren Welle mittels eines Keils 61 befestigt ist. Die radiale Verschiebung des Arms 51 ist geradlinig, weil ihn vorstehende Führungsstifte 63, 64 in gerader Bewegungsbahn halten. Es ist ersichtlich, daß bei einer Drehung der Scheibe 44 im Uhrzeigersinn (in F i g. 2) der Arm 51 sich radial nach außen verschiebt, wenn sein inneres Ende 56 die höhere Randfläche 66 der Kurvenscheibe 57 erreicht, und die Backe 59 dadurch in Eingriff mit dem Stift 49 an dem Förderfach gelangt und bleibt. Die Arme der Scheibe 44 geben den Stift 49 wieder frei, wenn der Arm in radialer Richtung nach innen auf den Mittelpunkt der Scheibe zu dadurch zurückgleitet, daß das innere Ende 56 des Arms an der niedrigeren Randfläche 67 der Kurvenscheibe 57 entlangläuft.
  • Der Arm wird in Richtung auf den Mittelpunkt der Scheibe 44 mittels einer Druckfeder 65 gedrückt, die in dem Schlitz 54 und einer Ausnehmung 62 in dem Arm 51 angeordnet ist. Die Feder 65 ist an einem Ende 69 mit dem Stift 55 verbunden, der an der Scheibe 44 befestigt ist, und am anderen Ende liegt sie an der Begrenzungswand 68 der Ausnehmung 62 an.
  • Die Arme 51, 52 und 53 sind so auf der Scheibe 44 angeordnet, daß deren Umlauf synchron mit dem Umlauf der Förderketten verläuft und es ermöglicht, daß ein radialer Arm mit einem Stift 49 zusammentrifft und in Eingriff gelangt, wenn das betreffende Förderfach seinen Umlauf um das obere Kettenrad 21 herum beginnt.
  • Das Verhältnis der verschiedenen Teile der Fördervorrichtung ist aus F i g. 4 ersichtlich. Die Kette 39 treibt das Kettenrad 40 an, das seinerseits das obere Kettenrad 21 um die Drehachse 23 antreibt.
  • Die Kette 45 überträgt die Drehung auf das Kettenrad 41, das die Scheibe 44 antreibt, die in Fig.4 seitlich über die Kette 25 gerade noch herausragt.
  • Die Arme 51, 52 und 53 sind in ihren verschiedenen Stellungen auf der Stabilisierungsscheibe 44 an der feststehenden Kurvenscheibe 57 dargestellt. Der Stift 49 ist an dem Fach befestigt und im Eingriff mit der offenen Backe 59 des radialen Arms 51. Der untere Teil der F i g. 2 zeigt die Rollen 42 in gestrichelten Linien bei ihrem Lauf entlang der Schiene 43, 50.
  • Eine abgeänderte Ausführungsform des verschiebbaren Arms ist in F i g. 5 gezeigt, die einen Arm 71 umfaßt, der mit einem abgesetzten erhöhten Teil 72, mit einer Schulter 73 und einer an einem Ende angeordneten Rolle 74 sowie einer offenen Backe 75 an dem anderen Ende ausgebildet ist. Der Arm 71 wirkt mit einer Querplatte 76 zusammen, die an der Scheibe 44 mittels Niete, Bolzen 78, 79 od. dgl. in erhöhter Lage angeordnet ist. Eine zum Teil von einem Rand 77 begrenzte Ausnehmung ist in der Querplatte so ausgebildet, daß der erhöhte Absatz 72 bis zur Anlage der Schulter 73 an der Kante 77 hindurchtreten kann.
  • Abstandsstücke 80, die an den Ecken der Platte 76 durch gestrichelte Linien dargestellt sind, können für die Befestigung der Platte in der erhöhten Stellung verwendet werden. Die Platte ist mit einem Schlitz 82 versehen, und der Arm 71 weist einen herausragenden Stift 83 auf, der sich durch den Schlitz 82 hindurch über diesen hinaus erstreckt. Eine Druckfeder 84 ist mit ihren freien Enden an den Schrauben 78, 79 und mit ihrem gewundenen Teil an dem Stift 83 befestigt. Wenn die Rolle 74 auf die höhere Randfläche 66 der Kurvenscheibe 57 läuft, so schiebt sich der Arm 71 radial nach außen, bis die Schulter 73 an der Kante 77 der Ausnehmung anstößt. Die Feder 84 wird gespannt, wenn der Stift 83 sich mit dem Arm 71 nach außen bewegt. Wenn die Rolle 73 wieder zu der tieferen Randfläche67 der Kurvenscheibe gelangt, so schiebt die Federkraft der gespannten Feder 84 den Arm 71 nach innen, und die Schulter 73 entfernt sich von der Kante 77 der Ausnehmung.
  • Ein weiterer Eingriffsarm ist in den F i g. 6 und 7 dargestellt. Dieser Arm hat eine gelenkige Sperrwirkung, durch die der Stift der Verbindungswand des Faches nicht nur gehalten, sondern durch die geschlossene Backe umfaßt wird, um ein Schwingen des Faches nach außen zu verhindern, wenn es um das obere Kettenrad herumläuft. F i g. 6 zeigt die Stellung des Arms, wenn die Rolle 85 auf der unteren Randfläche 67 der Kurvenscheibe 57 entlangläuft.
  • Gelenkstangen 86, 87, die nach unten abgesetzt (86 a, 87 a) sind, sind mit der Rolle 85 durch einen Bolzen 88 verbunden, und jede Gelenkstange ist mit je einer Backe 89 bzw. 90 um Bolzen 91 bzw. 92 verbunden. Die Backen sind drehbar um einen feststehenden Zapfen 93 angeordnet.
  • Die Backen 89, 90 weisen Vertiefungen 94, 95 auf, die so ausgebildet sind, daß die Enden der Gelenkstangen 86, 87 in Schließstellung der Backen, wie in F i g. 7 dargestellt, darin Platz finden. Federn 96, 97 sind an den Gelenkstangen befestigt und bei 98 an der Scheibe 44 verankert. Wenn die Rolle zu der höheren Kurvenrandfläche 66 gelangt, werden die Backen 98, 90 gegen die Wirkung der Federn 96, 97 in Schließstellung geschoben. Die Backen werden dadurch geschlossen, daß die Gelenkstangen 86, 87 nach außen geschoben werden, wenn der Bolzen 88 in einem Schlitz 99 entlangläuft. In vollkommen geschlossener Stellung der Backen wird, wie in Fig. 7 dargestellt, der Stift 49 an dem Förderfach, der in gestrichelter Linie dargestellt ist, von den Backen eingeschlossen.
  • Es ist ersichtlich, daß die Öffnung der geschlossenen Backen so klein ist, daß der Stift 49 nicht aus den Backen herausbewegt werden kann. Wenn die Rolle wieder die niedrigere Kurvenrandfläche 67 entlangläuft, ziehen die gedehnten Federn 96 und 97 die Stangen 86 und 87 wieder zurück auf die Mitte der Scheibe 44 zu, bis der Stift 88 am anderen Ende des Schlitzes 99 anliegt, wie in F i g. 6 dargestellt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Fördervorrichtung oder Lagerregal mit nach Art eines Paternosters zwischen zwei endlosen, über Kettenräder geführten, angetriebenen Ketten hängenden waagerechten Böden oder Behältern, bei der an der oberen Umkehr eine gleichsinnig und geschwindigkeitsgleich mit dem Kettenrad angetriebene und um eine zu der dem Kettenrad parallelen Welle drehbare Scheibe gelagert ist, welche mit in radialer Richtung angeordneten Ausnehmungen an dem jeweils die Umkehr durchlaufenden Behälter angreift, d a d II r c h g e -kennzeichnet, daß die Scheibe (44) innerhalb der Förderketten, diese nach außen nicht überragend, angeordnet ist und daß die Ausnehmungen(59) an kurvengesteuerten (Steuerkurve 57) beweglichen Armen (51, 52, 53) angeordnet sind.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve(57) feststehend angeordnet ist und daß die Arme (52) mittels Federn (54) nach innen beaufschlagt sind.
  3. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Arme aus je zwei zangenartig schließbaren Maulhälften (89,90) bestehen, die um ein gemeinsames Gelenk (93) an der Scheibe (44) drehbar und über Hebel (86, 87) mit einer Steuerrolle (85) verbun den sind, die an der Steuerkurve (66, 67) anliegt
  4. 4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, da durch gekennzeichnet, das an den Gelenken (91 92) zwischen den Maulhälften (89,-90) und dei Hebeln (86, 87) Federn (96, 97) angeordnet sind die die Maulhälften in geöffneter Stellung zu hal ten suchen.
  5. 5. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer rolle (85) in einer als Radialschlitz (99) ausgebil deten Gleitführung beweglich ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 452 951, 317 047; britische Patentschrift Nr. 770 266; USA.-Patentschriften Nr. 2414 1.64, 2268 862, 1 423 765.
DEL44893A 1962-06-04 1963-05-16 Foerdervorrichtung oder Lagerregal Pending DE1227831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1227831XA 1962-06-04 1962-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227831B true DE1227831B (de) 1966-10-27

Family

ID=22404746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44893A Pending DE1227831B (de) 1962-06-04 1963-05-16 Foerdervorrichtung oder Lagerregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227831B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121844A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Guenter Zierpka Vorrichtung zum aufnehmen und abfuehren von auffangkaesten fuer teile aus der serienproduktion
WO1995029859A1 (fr) * 1994-05-03 1995-11-09 Sapal Societe Anonyme Des Plieuses Automatiques Installation de stockage pendulaire
EP1818291A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 Samas S.r.l. Societa a Socio Unico Produktdurchgangshub von variabler Kapazität mit von zwei parallelen Förderketten hängenden Platten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317047C (de) *
US1423765A (en) * 1921-04-14 1922-07-25 Charles B Hastings Loading and unloading apparatus
DE452951C (de) * 1927-11-25 Wilhelm Stoehr Fa Plattenfoerderer mit verkuerztem Plattenabstand
US2268862A (en) * 1940-02-10 1942-01-06 Warren C Ellis Vertical conveyer
US2414164A (en) * 1945-03-03 1947-01-14 Middleby Marshall Oven Company Conveyer
GB770266A (en) * 1954-12-04 1957-03-20 Max Stoffel Tape conveyor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317047C (de) *
DE452951C (de) * 1927-11-25 Wilhelm Stoehr Fa Plattenfoerderer mit verkuerztem Plattenabstand
US1423765A (en) * 1921-04-14 1922-07-25 Charles B Hastings Loading and unloading apparatus
US2268862A (en) * 1940-02-10 1942-01-06 Warren C Ellis Vertical conveyer
US2414164A (en) * 1945-03-03 1947-01-14 Middleby Marshall Oven Company Conveyer
GB770266A (en) * 1954-12-04 1957-03-20 Max Stoffel Tape conveyor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121844A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Guenter Zierpka Vorrichtung zum aufnehmen und abfuehren von auffangkaesten fuer teile aus der serienproduktion
WO1995029859A1 (fr) * 1994-05-03 1995-11-09 Sapal Societe Anonyme Des Plieuses Automatiques Installation de stockage pendulaire
FR2719566A1 (fr) * 1994-05-03 1995-11-10 Sapal Plieuses Automatiques Installation de stockage pendulaire.
US5788057A (en) * 1994-05-03 1998-08-04 Sapal Societe Anonyme Des Plieuses Automatiques Suspended storage apparatus
EP1818291A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 Samas S.r.l. Societa a Socio Unico Produktdurchgangshub von variabler Kapazität mit von zwei parallelen Förderketten hängenden Platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243901C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
DE4205310C2 (de) Umlaufendes Rollenkettenband
DE3616252C2 (de)
DE1227831B (de) Foerdervorrichtung oder Lagerregal
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE2717319C2 (de) Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut
DE1431590B2 (de) Senkrechte foerdereinrichtung
DE559235C (de) Foerderkette, bei der die Oberflaeche der einzelnen Glieder als Tragflaeche fuer das Foerdergut gestaltet ist
DE1246548B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE2221677B1 (de) Bogenfuehrung eines umlaufenden Foerderbandes
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
DE735352C (de) Hoehenfoerderer mit an Gliedern des Foerderbandes schwingend gelagerten Mitnehmerrechen
DD144082A5 (de) Eingabevorrichtung fuer mangeln oder dergleichen
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE2222722C3 (de) Führungssystem für eine Fördervorrichtung
DE1556567C (de) Becherförderer
DE2133292C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE1933875B2 (de) Foerdervorrichtung mit zwei kettenradpaaren und zwei umlau fenden foerderketten
DE1173845B (de) Haengebahnfoerderer mit um ihre Laengsachse drehbar aufgehaengten Lastentraegergehaengen
DE629663C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Glasplatten auf eine Foerderbahn
AT22365B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Ablaufens der Förderbänder von ihren Unterstützungswalzen.
DE1213350B (de) Wagenfoerderer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1431590C (de) Senkrechte Fördereinrichtung
DE549737C (de) Selbstentladewagen