DE452951C - Plattenfoerderer mit verkuerztem Plattenabstand - Google Patents

Plattenfoerderer mit verkuerztem Plattenabstand

Info

Publication number
DE452951C
DE452951C DEST42099D DEST042099D DE452951C DE 452951 C DE452951 C DE 452951C DE ST42099 D DEST42099 D DE ST42099D DE ST042099 D DEST042099 D DE ST042099D DE 452951 C DE452951 C DE 452951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
conveyor
reduced
spacing
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST42099D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM STOEHR FA
Original Assignee
WILHELM STOEHR FA
Publication date
Priority to DEST42099D priority Critical patent/DE452951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452951C publication Critical patent/DE452951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/22Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface with oppositely-moving parts of the conveyor located in a common plane and being formed by individual load carriers only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Plattenförderer mit verkürztem Plattenabstand. Bei Plattenförderern sollen bekanntlich die auf Leitschienen geführten, in endloser Reihe aufeinanderfolgenden Platten so bewegt werden, daß sie immer in wagerechter und aufrechter Lage verbleiben. Es sind verschiedene Ausführungen dieser Art bekannt. Dabei bestand bisher die Notwendigkeit, daß die einzelnen Platten voneinander einen bestimm-, ten, verhältnismäßig großen Abstand haben mußten, damit jede einzelne Platte mitsamt dem darauf befindlichen Fördergut am Ende der Bahn ihre richtige Bewegung ungehindert ausführen konnte. Naturgemäß wird dadurch die ganze Anlage entweder unnötig in die Länge gezogen oder ungenügend ausgenutzt, zumal wenn, wie beispielsweise bei der Fließarbeit, die Bewegungsgeschwindigkeit vorgeschrieben ist. Durch die vorliegende Erfindung soll hier Abhilfe geschaffen werden, und zwar geschieht dies dadurch, daß die einzelnen Platten mit den Förderketten nicht mehr in fester Verbindung stehen. Sie werden von denselben nur mitgenommen, und an den Enden der Förderbahn treten besondere Organe in Funktion, welche die einzelnen Platten ergreifen und in wagerecht aufrechter Lage, jedoch mit einer entsprechend größerenGeschwindigkeit weiterführen, bis sie sich wieder in den geraden Trum des Förderweges einfügen. Hierdurch wird es möglich, den Plattenabstand ganz kurz zu halten, und man behält trotzdem volle Freiheit in bezug auf die Ladehöhe der einzelnen Platten, so daß auch sperrige Stücke anstandslos in der richtigen Weise gefördert werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i das Ende der Förderbahn in Ansicht und Abb. z eine Draufsicht dazu.
  • Man erkennt aus der Zeichnung die einzelnen Förderplatten a, welche mit j e einem breiten und je einem schmalen Führungsrollenpaar b bzw. c auf den Förderschienen d geführt werden. Zu ihrer Bewegung dienen die Ketten e o. dgl., die in bekannter Weise über Kettenräder f laufen. Die Förderplatten sind mit diesen Ketten aber nicht fest verbunden, sondern nur durch irgendwelche Greiferorgane g, deren Ausführung ganz beliebig sein kann, gehalten und mitgenommen. Am Ende des geraden Förderweges sind nun sich drehendeLeitorganeh angeordnet, welche eine unter sich gleiche;, im Verhältnis zur Bewegung der Ketten e jedoch entsprechend größere Drehgeschwindigkeit besitzen. Man kann dieses auf sehr einfache Weise dadurch erreichen, daß die - auf der gemeinsamen Welle i sitzenden Antriebsräder k in dem erforderlichen Übersetzungsverhältnis zu den Rädern L stehen, während selbstverständlich die Verbindungsräder m, n gleich sind, wobei im vorliegenden Falle Kettenübertragung in Betracht gezogen ist.
  • Die Leitorgane h ergreifen somit jede einzelne Förderplatte gleichzeitig an ihren sämtlichen Tragzapfen, lösen sie von der Kette ab und führen sie mit vergrößerter Geschwindigkeit abwärts bzw. am anderen Ende aufwärts. Hierbei dienen Bogenführungsstücke o und p der Tragschienen d zur richtigen und gesicherten Führung, wobei selbstverständlich das Bogenstück p unten mit einer Durchlaßweiche q versehen ist. Sobald die Platten unten angekommen sind, werden sie durch die Führungsorgane h wieder an die Greifer g des unteren Förderkettentrums abgegeben und von diesem mit entsprechend verringerter Geschwindigkeit mitgenommen.

Claims (1)

  1. PA TENNTANSP1tUC11: Plattenförderer, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platten an den Enden des geraden Förderweges durch besondere Leitorgane (h) von den sich bewegenden Förderorganen (Ketten o. dgl.) abgenommen, mit größerer Geschwindigkeit wagerecht und aufrecht weiterbewegt und wieder auf das sich bewegende Förderorgan aufgesetzt werden.
DEST42099D Plattenfoerderer mit verkuerztem Plattenabstand Expired DE452951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST42099D DE452951C (de) Plattenfoerderer mit verkuerztem Plattenabstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST42099D DE452951C (de) Plattenfoerderer mit verkuerztem Plattenabstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452951C true DE452951C (de) 1927-11-25

Family

ID=7464125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST42099D Expired DE452951C (de) Plattenfoerderer mit verkuerztem Plattenabstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452951C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090838B (de) * 1954-04-22 1960-10-13 Giovanni Buttironi Paternoster zur Speicherung von Kraftfahrzeugen oder anderer Gueter
DE1213350B (de) * 1957-11-14 1966-03-24 Auro Srl Wagenfoerderer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1227831B (de) * 1962-06-04 1966-10-27 Lewis Co G B Foerdervorrichtung oder Lagerregal
DE1281348B (de) * 1963-09-23 1968-10-24 Machines Speciales Sa Soc Et Foerdereinrichtung, insbesondere bei einer Anlage zur thermischen Behandlung von Gegenstaenden aller Art
DE2454085A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Liebherr Verzahntech Gmbh Transportvorrichtung fuer stueckgueter, insbesondere werkstuecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090838B (de) * 1954-04-22 1960-10-13 Giovanni Buttironi Paternoster zur Speicherung von Kraftfahrzeugen oder anderer Gueter
DE1213350B (de) * 1957-11-14 1966-03-24 Auro Srl Wagenfoerderer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1227831B (de) * 1962-06-04 1966-10-27 Lewis Co G B Foerdervorrichtung oder Lagerregal
DE1281348B (de) * 1963-09-23 1968-10-24 Machines Speciales Sa Soc Et Foerdereinrichtung, insbesondere bei einer Anlage zur thermischen Behandlung von Gegenstaenden aller Art
DE2454085A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Liebherr Verzahntech Gmbh Transportvorrichtung fuer stueckgueter, insbesondere werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049129A1 (de) Plattenbandförderer
DE2328206A1 (de) Antriebsschiene fuer einen foerderer
DE1966898B2 (de) Kurvengängiger Forderer
CH621529A5 (de)
DE452951C (de) Plattenfoerderer mit verkuerztem Plattenabstand
DE19949690A1 (de) Transporteinrichtung
DE3432042C2 (de)
EP0387188A1 (de) Prisma-Weiche
DE1174699B (de) Foerderanlage mit waehlbarer Platzansteuerung
EP1477433A1 (de) Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, sowie eine vertikal konvex gekrümmte Steigung für ein Fördersystem
DE1293694B (de)
DE1235857B (de) Kulissenbahn fuer eine Registratur mit umlaufenden Traegern fuer Schriftgut
DE543753C (de) Foerderkette
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE954940C (de) Mitnehmerelement an einem endlosen Foerderer
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE1903972U (de) Vorrichtung zum antrieb von in einer geschlossenen bahn umlaufenden foerderorganen mit veraenderlicher geschwindigkeit.
DE1175604B (de) Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
DE480412C (de) Kletterweiche, insbesondere fuer Grubenbetrieb
DE909437C (de) Verbindungselement zwischen den mit Gehaenge versehenen Laufrollengliedern fuer endlose Foerderanlagen
DE899625C (de) Fliessband
DE2110819A1 (de) Foerdereinrichtung mit mindestens einer Foerderkette
DE1907163C (de) Vorrichtung zum Fördern von Blechtafeln mit Hilfe von um ortsfeste Elektromagnete geführten, endlos umlaufenden Förderbändern
DE1811269C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter