DE954940C - Mitnehmerelement an einem endlosen Foerderer - Google Patents

Mitnehmerelement an einem endlosen Foerderer

Info

Publication number
DE954940C
DE954940C DEK27306A DEK0027306A DE954940C DE 954940 C DE954940 C DE 954940C DE K27306 A DEK27306 A DE K27306A DE K0027306 A DEK0027306 A DE K0027306A DE 954940 C DE954940 C DE 954940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver element
prongs
driver
fork
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK27306A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Koeneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES KOENEKE FA
Original Assignee
JOHANNES KOENEKE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES KOENEKE FA filed Critical JOHANNES KOENEKE FA
Priority to DEK27306A priority Critical patent/DE954940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954940C publication Critical patent/DE954940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/02Loaders for hay or like field crops with conveyor belts or conveyor chains, with or without pick-up means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • B65G15/44Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections for impelling the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Mitnehmerelement an einem endlosen Förderer Die Erfindung geht aus von einem Mitnehmerelement an einem endlosen Band einer Förderkette od. dgl.
  • Mitnehmerelemente in Verbindung mit einem Förderband zum Fördern von Stroh oder Heu sind an sich bekannt.
  • Als Mitnehmerelemente dienen hierbei durchweg Greiferzinken, die in bestimmten Abständen voneinander paarweise und gabelförmig am Förderband bzw. der Förderkette angelenkt sind, derart, daß sie in Förderrichtung (in der Gebrauchsstellung) selbsttätig hochklappen, in der Nichtförderrichtung dagegen herunterklappen (Außergebrauchsstellung) .
  • Es hat sich nun gezeigt, daß solche Mitnehmerelemente den praktischen Anforderungen insofern nicht gerecht zu werden vermögen, als sie kurzes loses Stroh oder kurzes Heu in unzureichender Weise fördern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden. Dies wird in einfacher rnd zuverlässiger Weise durch Anwendung eines zusätzlichen Mitnehmerelementes erreicht, das zur Erzielung vergrößerter bzw. vermehrter Greifflächen bzw. Füllräume und damit wesentlich gesteigerter Förderleistungen mit einer an sich bekannten beispielsweise mit einem Förderband verbundenen automatisch in eine Gebrauchs- oder Außergebrauchslage wechselnden Mitnehmergabel od. dgl. im Bedarfsfalle zu vereinigen ist.
  • Die Zeichnung läßt den Gegenstand der Erfindung beispielsweise erkennen. Es zeigt Abb. I ein Mitnehmerelement in Verbindung mit einem endlosen Band od. dgl. in Draufsicht, Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. I, Abb.3 das im anderenMaßstabe gezeichnete Mitnehmerelement von vorn gesehen, Abb. 4 ein plattenförmig ausgebildetes auf eine Zinkengabel aufgestecktes Mitnehmerelement von oben gesehen, Abb. 5 eine Seitenansicht zu Abb. 4, Abb. 6 ein in Form eines Elevatorbechers gehaltenes Mitnehmerelement, Abb. 7 ein leistenförmiges, auf der Anschlagzunge einer Fördergabel befestigtes Mitnehmerelement in Seitenansicht und Abb. 8 eine Draufsicht zu Abb. 7.
  • Das bekannte Mitnehmerelement besteht im wesentlichen aus zwei in Gabelform verbundenen Zinken I und 2, die mittels eines Scharniers 3 an ein Förderband x od. dgl. angelenkt sind, in der Weise, daß sie wechselwdse in Förderrichtung selbsttätig ihre Gebrauchsstellung einnehmen, in entgegengesetzter Förderrichtung dagegen eine Außergebrauchsstellung.
  • Um nun z. B. beim Fördern von kurzem Stroh oder Heu Stockungen des Gutes zu verhindern bzw. um ein einwandfreies Erfassen und Mitnehmen zu gewährleisten, sollen nun erfindungsgemäß mit den Zinken I und 2 zusätzlich Aufs$eckzinken 4 und 5 vereinigt werden.
  • Diese Aufsteckzinken, deren Anzahl eine beliebige sein kann, sollen vorteilhafterweise wie die Zinken I und 2 möglichst eine Einheit bilden.
  • Die Zeichnung läßt Aüfsteckzinken 4, 5 erkennen, die ebenfalls gabelförmig, aber breiter als die Zinken I und 2 gestaltet und im Bereiche ihres Quersteges mit Lager- oder Führungsbuchsen 6 und 7 ausgestattet sind, mittels deren dieselben sich auf die Zinken I und 2 schieben lassen. Das Festhalten bzw. die Sicherung der Aufsteckzinken auf den Zinken I und 2 geschieht dabei durch eine Klemmschraube 8, deren Arretierung -durch eine Kontermutter g bewerkstelligt wird. Die Aufsteckzinken gewährleisten nicht nur vergrößerte bzw. vermehrte Greifflächen, sondern damit gleichzeitig auch gesteigerte Förderleistungen.
  • Die Aufsteckzinken lassen sich leicht und schnell von den Zinken I und 2 abnehmen oder auf dieselben stecken und sichern.
  • Diese zusätzlichen Mitnehmerelemente können auch mehrteilig und anderer Formgestaltung und Ausbildung sein, wie dies aus den Abbildungen hervorgeht.
  • Die Abb. 4 bis 8 der Zeichnung veranschaulichen weitere Ausführungsmöglichkeiten im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Während die Abb. 4 und 5 in Drauf- und Seitenansicht eine mit einem gabelförmigen Mitnehmer I -und 2 verbundene bzw. auf die Zinken. des letzteren aufgesteckte leicht gewölbte Platte 10 zeigen, ist nach Abb. 6 mit den Mitnehmeriinken ein Elevatorbecher II in Verbindung gebracht. Demgegenüber zeigen die Abb. 7 und 8 als-. Mitnehmerelemente eine schmale Leiste I2 aus Holz oder anderem Material, die mittig unten mit einem scheideartig gestalteten Lagerorgan I3 ausgestattet ist, mit dem sie auf den Anschlaglappen 14 eines gabelförmig ausgebildeten Mitnehmerorgans I und 2 aufsteckbar ist, wobei die Sicherung beider Teile durch eine Stellschraube erfolgt.
  • Die Befestigung der Mitnehmerleiste I2 erfolgt dabei nach Umkehrung des Förderbandes x derart, daß die beiden Mitnehmerzinken I und 2 in entgegengesetzter Förderrichtung liegen, wobei die letzteren dauernd die aus Abb. 7 ersichtliche Stellung einnehmen und beibehalten.
  • Von Vorteil hierbei ist, daß die Mitnehmerzinken so festgehalten werden, daß sie weder Klappergeräusche verursachen noch irgendeinem Verschleiß, infolge ihres in periodischer Reihenfolge stattfindenden Umschwenkens, unterliegen.
  • Die Mitnehmerleisten 12 lassen sich zusätzlich noch mit auswechselbaren Stäben in Verbindung bringen, um zur Erhöhung der Förderleistungen die Greiffläche derselben zu vergrößern.
  • PATENTANSPROCHE: I. Mitnehmerelement an einem endlosen Förderer, das aus einer mit einem Förderband gelenkig verbundenen Gabel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Gabel aufschiebbares, zusätzliches Mitnehmerelement angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Mitnehmerelement nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Mitnehmerel-ement aus einzelnen oder zu einer Einheit zusammengefaßten Zinken (4, 5) besteht.
    3. Mitnehmenelement nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Mitnehmerelement (4, 5) mit Lagerbuchsen (6, 7) versehen ist und mittels I(lemmschrauben (8) gehalten wird.
    4. Mitnehmerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Mitnehmerelement aus einer Leiste (I2) oder mit dieser verbundenen zusätzlichen Stäben besteht.
    5. Mitnehmerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (r2) auf die Anschlaglappen (I4) der gabelförmigen Zinken (I, 2) durch scheidenartige Lager (13> aufsteckbar und durch Feststellschrauben gesichert ist.
DEK27306A 1955-11-11 1955-11-11 Mitnehmerelement an einem endlosen Foerderer Expired DE954940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27306A DE954940C (de) 1955-11-11 1955-11-11 Mitnehmerelement an einem endlosen Foerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27306A DE954940C (de) 1955-11-11 1955-11-11 Mitnehmerelement an einem endlosen Foerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954940C true DE954940C (de) 1956-12-27

Family

ID=7217855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK27306A Expired DE954940C (de) 1955-11-11 1955-11-11 Mitnehmerelement an einem endlosen Foerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954940C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175150B (de) * 1962-01-08 1964-07-30 Halbach & Braun Maschf Bremsklappenfoerderer
DE1214146B (de) * 1964-07-08 1966-04-07 Friedrich Berger Foerdervorrichtung, insbesondere fuer zu Ballen gepresstes Gut
DE1227391B (de) * 1963-03-11 1966-10-20 Louis Schierholz Austragseinrichtung fuer Futtersilos

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175150B (de) * 1962-01-08 1964-07-30 Halbach & Braun Maschf Bremsklappenfoerderer
DE1227391B (de) * 1963-03-11 1966-10-20 Louis Schierholz Austragseinrichtung fuer Futtersilos
DE1214146B (de) * 1964-07-08 1966-04-07 Friedrich Berger Foerdervorrichtung, insbesondere fuer zu Ballen gepresstes Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE954940C (de) Mitnehmerelement an einem endlosen Foerderer
DE2418570A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen von schiebern auf eine reissverschlusskette
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
DE452951C (de) Plattenfoerderer mit verkuerztem Plattenabstand
DE627543C (de) Zusammengesetzte Foerderanlage
DE1175604B (de) Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE941596C (de) Mitnehmerband fuer Stauscheibenfoerderer
DE666944C (de) Kratzerfoerderer
DE706446C (de) Schleppplattenfoerderband
DE1266224B (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgut mit lose daran haengenden Anhaengern
DEK0027306MA (de)
DE733396C (de) Mitnehmerkettenfoerderer
AT203896B (de) Endloser Förderer für Einzelflaschen
DE7138120U (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken und in losen Werkstückaufnahmen eingelegten Werkstücken von einer Beladesteiie zu Bearbeitungsplätzen bzw. Mascninen und von diesen zu einer Entladestelle
DE459936C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Heu u. dgl. auf Scheunenboeden
DE1406963C (de) Kehre fur Hochkant Forderbandanlagen
DE723707C (de) Fahrbare Aufladevorrichtung fuer Stallduenger
DE8012603U1 (de) Wendevorrichtung, insbesondere fuer artikel der suesswarenindustrie
DE1255673B (de) An eine Rotationsdruckmaschine angeschlossene Transportvorrichtung fuer Zeitungen
Poetzelberger Structure Drill in Indonesian
DE7121487U (de) Foerder- und siebeinrichtung fuer landwirtschaftliche gueter
DE1885348U (de) Mitnehmer fuer futterzubringeranlagen.
DE2249635C2 (de) Späneförderer