DE733396C - Mitnehmerkettenfoerderer - Google Patents

Mitnehmerkettenfoerderer

Info

Publication number
DE733396C
DE733396C DEE52739D DEE0052739D DE733396C DE 733396 C DE733396 C DE 733396C DE E52739 D DEE52739 D DE E52739D DE E0052739 D DEE0052739 D DE E0052739D DE 733396 C DE733396 C DE 733396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return channel
conveyor
chain conveyor
trough
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE52739D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schlotter
Ewald Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE52739D priority Critical patent/DE733396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733396C publication Critical patent/DE733396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Mitnehmerkettenförderer Die Erfindung betrifft einen #fitnehmerkettenförderer, dessen nebeneinander angeordnete offene Förderrinne und geschlossene Rückführrinne aus Einzelschüssen zusammengesetzt sind. Insbesondere handelt es sich um solche Förderer, bei welchen die aus einem L-förmigen Blechstück bestehende Rürkführrinne durch den sie überdeckenden, oberliegenden Schenkel der aufs einem Z-förznigen Blech bestehenden Förderrinne zu einem geschlüssenen Führungskanal. ergänzt wirdund mit der Förderrinnedurch Querleisten; verbunden ist. So sind Fördervorrichtungen mit zwei mit Mtnehmern versehenen endlosen Ketten bekannt, bei welchen jedes Leertrum in -seitlich zur Förderrinne angeordneten Winkelstücken unter den Seitenwänden der fördernden Mittelrinne geführt ist. Diese Winkelstücke sind jedoch aus einem zweimal. Zur Längskanten abgebogenen Blechstück derart geformt, daß die beiden äußeren Schenkel des Querschnitts auf der dem Leertrum zugekehrten Seite einen spitzen Winkel bilden. Derartige Winkelstücke mit gleichbleibendem Querschnitt lassen sich jedoch nicht lückenlas- an den Stoßstellen überlappen, sondern ergeben bei überlappung eineu am Mittelsteg frei bleibenden Spalt von mindestens einer der Blechdicke gleichkommenden Breite. Es ist nicht möglich, derartige Einrichtungen nach Belieben für Rechts- oder Linkslauf des endlosen Fördermittels einzurichten, wenn nicht wenigstens die Rinnenstöße der Rückführung der überlappung entsprechend verjüngt und zwischen beiden Seiten austauschbar eingerichtet sind.
  • Eine andere bekannte Einrichtung erstrebt die Verwendung für Rechts- und Linksstoß durch einen W-förmigen Querschnitt der Förderrinne, zwischen deren inneren Schenkeln ein geschlossener rohrförmiger Kanal oder ein solcher mit rechteckigem Querschnitt für das Leertrum angeordnet ist. Um--von der rechtshändigen zur linkshändigen Verwendung zu gelangen, wird hierbei die Rinne um ihre im Leertrtun liegende Längsachse gekippt und das Fördertrum von dem einen Innenwinkel des W-Profils in den anderen Innenwinkel umgelegt. Am Zusammenbau der Rinnenschüs.se selbst braucht hierbei nichts geändert zu werden. Indessen kommt diese Umänderung doch nur dann in Frage, wenn die ganze Einrichtung an einem anderen Ort neu aufgestellt werden soll.
  • Nach der Erfindung wird das die Rückfülirrinne bildende L-förmig gebogene Blech mit von der Biegestelle aus bis zu den Längsrändern eben-flächig verlaufenden Sche:nkehi ausgeführt und mit den Querleisten lösbar verbunden.
  • Nach einem anderen Merlam.al der Erfindung sind zwischen den Schenkeln des die Rückführungsrinne bildenden Bleches und denen der einen Querleiste Beilagern von etwa der zweifachen Dicke des die Rückführrinne bildenden Bleches eingefügt, welche je nasch der beahsichtigt.en überlappung von der einen Querleiste auf die andere umsetzbar sind.
  • Mit diesen Einrichtungen kann der Rinnenstrang von der einen Förderrichtung auf die andere, entgegengesetzte, leicht umgestellt werden, indem nur die Verbindungen zwischen den Blechen und den Querleisten gelöst; die Überlappung der Rinnenschüsse trmge«@eclis:elt und hierauf unter Umlegung der Behagen die. Verbindungen nieder hergestellt werden. Hierbei kann jeder einzelne Rimienschuß an Ort und Stelle verbleiben und braucht nur leicht angehoben zu werden. Selbst das endlose Fördermittel kann in den Rinnen verbleiben. Um die Arbeit des Umsteckens noch weiter zu vereinfachen, können die Beilagen für jede Verbindungsstelle zwischen den Rückführblechen und den Querleisten aiisschu-e:nkbar angeordnet sein, indem sie etwa um .einen atz der Rinnenaußen-,vand neben den Querleisten angeordneten Zapfen als cinarinige Hebel schwenkbar gelagert sind. Bei ihrer Benutzung sind die Beilagen in der Längsrichtung, also quer zu den Querleisten gestellt, während sie unbenutzt parallel zu den Querleisten herabhängen.
  • Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele der Eifindung: Das eine in der Abb. i im Querschnitt, in der Abb. a in Ansicht auf die Rückführrinne und in Abb.3 im Grundriß; eine zweite Ausführung in Abb. ;i im Querschnitt, in Abb. 5 in Ansicht auf die Rückführrinne und in Abb.6 in Ansicht auf die Beladeseite der Förderrinne; die Abb. ; zeigt im Grundriß die Rückführrinne, die Abb. S ist ein Querschnitt einer dritten Ausführung, die in Abb.9 in teilweiser Ansicht auf die Beladeseite gezeigt ist. hbercinstiinmende Teile sind mit gleicher Ziffer bezeichnet.
  • Die Bremsfärderer nach den Abbildunger: bestehen aus dem umlaufenden, endlosen Kettenstrang i mit den Schleppscheiben 2, der Z-förmig gebogenen För derrimie 3, der gleichschenklig winkelförmigen Rückfü hl rinne 4 und je zwei Querleisten 5 aus dickerem Flacheisen in jedem Schuß. Die Querleisten 5 sind in einem der überlappung entspreclrcnden Abstand von den Stirnkanten 6 und ; der Förderrinne angeordnet und an ihren -Enden 8, 9 und dazwischen, bei io, mit dem Förderrinnenbl-ecli 3 fest verschweißt oder vernietet. In dem von dem oberen waagerechten Schenkel i i des Färderrinnenbleclies. seinem anschließenden senkrechten Streifen 12 und dein von« dein senkrechten kurzen Schenkel 13 und dein anschließenden Teil des langen waagerechten Schenkels der Querleiste 5 umgrenzten Raum ist die Rückführrinne 4. lösbar angeordnet, welche annähernd. gleichscheitlzlig-recht«inkligen Querschnitt Lind (Abb. ; ) parallele L ängskaiiten hat. Je nach der beabsichtigten Laufrichtung der Förderkette werden an dem Auslaufende eines Rückfülirrinrnenscliusses z,#lisclicn seiner Atißen«-and und der Querleiste 5 vor der Befestigung Beilagen 14 eingefügt, «-elche etwas mehr als doppelt so, stark sind als das Blech .l. Für die durch die Rückführrinne4, die Beilagen 14 und die Querleistenschenkel hindurchgeführten Schraubenbolzen 17 mit versenh-tem Kopf «-erden zweckmäßig in dein P-innenblech 4. Langlöcher 15 ! Abb. ; i vorgesehen. An dein als Boden dienenden Schenkel des Rinnenbleches .1 wird die Verbindungsschraube 17 in dem langen Schenkel der Querleiste versenkt angeordnet.
  • Wenn der Umlaufsinn des Fördermittels und damit auch der überlappungssinn beider Rinnen-geändert werden soll, brauchen lediglich die Schrauben der Rückführrinn@e gelöst und zugleich mit den Beilagen 14 von der einen Querleiste 5 gegen die andere Querleiste desselben Schusses ausgetauscht zu werden. Die Förderrinnenschüsse bedürfen im Einfallen untereinander keiner lösbareil Befestigungsmittel, da die Stirnkante des Einlaufendes als Stützfläche der Querleiste am Auslaufende des oberen Schusses. dient. Die Rückführrinnens.chüsse überlappen sich lediglich in umgekehrter Richtung und bedürfen keiner Abstützung untereinander. Siatt daß die Beilagen 14 lösbar eingefügt :-erden, können sie auch als längliche und -eiechte Platten i9 mit ihrem einen Ende an einem Zapfen 18 schwenkbar oder schwenkbar und verschiebbar angeordnet sein (Abb. 5 @, so daß sie im unbenutzten Zustande neben der Querleiste 5 herabhängen,. bei Gebrauch jedoch parallel zur Laufrichtung liegend zwischen die Querleiste und den Rinnanblechschenkel greifen.
  • Während das Förderrinnenblech 3 mit dem an der Aufgabekante 9 endigenden Schenkel in der Ausführung nach Abb. i bis 3 waagerecht liegt, ist dasselbe in den Ausführungen nach Abb.4 bis 6 und 8 und 9 nach der Aufgabekante zu schwachansteigend und geht dort in eine senkrecht nach unten führende Seitenwand 22 über. In der Ausführung nach Abb. 4 bis 6 ist die untere Kante der Seitenwand 22 für den Durchschnitt der Querleisten 5 ausgeklinkt. In der Ausführung nach Abb.8 und 9 liegt die Unterkante der Seitenwand auf der oberen Fläche des längeren Querleistenschenkels. Um auch hier bei unebenem Liegenden leine gute Abdichtung an der Förderrinnenunterkante gegenüber der Flözsohle zu, erzielen, sind an der Wand 22 Befestigungs;mäglichkeiten 2o für eine nachgiebige D0.chturigsleiste 21 aus Stoff oder Gummi vorgesehen. Auch auf dem oberen waagerechten Schenkel i r der Förderrinne 3 kann mit Hilfe von Winkelstücken 23 eine Leiste 24 in Längsrichtung der Rinne, etwa als Fortsetzung des senkrechten Ahschnittes 12, aufgesetzt werden, wenn das Fördergut durch Schaufelarbeit in die Rinne ge-,Vurfen wird und daran gehindert werden muß, in den jenseits der Rückführrinne befindlichen Versatz zu geraten, oder aber die Flözmächtigkeit so groß und das Quereinfall@en so stark ist, daß die oberen Kobl@enlagen über die Rinnenwand 12 in den Versatz stürzen würden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mitnehmerkettenförderer, dessen nebeneinander angeordnete offene Förderrinne und. geschlossene Rückführrinne aus Einzelschüssen zusammengesetzt sind, die von einem Z-förmig gebogenen, als Förderrinne dienenden Blech und einem mit diesen durch Querleisten verbundenen, ,demselben die Innenseite zukehrenden und von :dem !oberen liegenden Schenkel desselben überdachten, als Rückführrinne dienenden L-förmig geboigenen Blech bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rü ckführrinne bildende Blech (4) mit von der Biegestelle aus bis zu den Längsrändern -ehenflächig verlaufenden ,Schenkeln ausgeführt und mit den Querleisten (5) lösbar verbunden ist.
  2. 2. Mitnehmerkettenförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln des die Rückführrinne bildenden Bleches (4) und denen der einen Querleiste (5) Beilagen (14) von etwa der zweifachen Dicke des Bleches (4) eingefügt sind, welche je nach der beabsichtigten überlappung von der einen Querleiste auf die andere umsetzbar sind.
  3. 3. Mitnehmerkettenförderer nach. Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Verbindungsstelle zwischen den die Rückführrinne bildenden Blechen (4) und den beiden Querleisten (5) ausschwenkbare Beilagen (i9) an dem Blech (4) angeordnet sind.
DEE52739D 1939-07-06 1939-07-06 Mitnehmerkettenfoerderer Expired DE733396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52739D DE733396C (de) 1939-07-06 1939-07-06 Mitnehmerkettenfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE52739D DE733396C (de) 1939-07-06 1939-07-06 Mitnehmerkettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733396C true DE733396C (de) 1943-03-25

Family

ID=7081636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE52739D Expired DE733396C (de) 1939-07-06 1939-07-06 Mitnehmerkettenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733396C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056534B (de) * 1958-01-04 1959-04-30 Froelich & Kluepfel Maschinenf Foerdereinrichtung fuer die gleichzeitige Foerderung zweier verschiedener Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056534B (de) * 1958-01-04 1959-04-30 Froelich & Kluepfel Maschinenf Foerdereinrichtung fuer die gleichzeitige Foerderung zweier verschiedener Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE3909741A1 (de) Pfannenfoerderer
DE3245308A1 (de) Foerderer mit leicht montierbaren traegerabschnitten
DE1611045C3 (de) Bandfilter
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE733396C (de) Mitnehmerkettenfoerderer
WO1984002324A1 (en) Conveying plant
DE2808270A1 (de) Foerderer sowie querschwelle dafuer
DE3408282C2 (de)
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1913475A1 (de) Gurtfoerderer
DE948405C (de) Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer mit auswechselbaren Seitenprofilen
DE2509801C2 (de) Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks
DE2254184A1 (de) Trichter
DE1908106C3 (de) Trennband für Kartoffelerntemaschinen
DE3334586C2 (de) Rechenreiniger
DE1278380B (de) Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau
DE3122889C2 (de)
DE3933884A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE3444852C2 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit foerderboden
DE959897C (de) Lattenband, insbesondere zur Foerderung von Holzspaenen
DE2635981A1 (de) Dosiervorrichtung fuer schuettgut
EP1948537A1 (de) Förderer, insbesondere schlauchförderer
DE7204186U (de) Fördervorrichtung für feuchtes Gut
DE1976559U (de) Foerderer.