DE1227653B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern

Info

Publication number
DE1227653B
DE1227653B DEN12087A DEN0012087A DE1227653B DE 1227653 B DE1227653 B DE 1227653B DE N12087 A DEN12087 A DE N12087A DE N0012087 A DEN0012087 A DE N0012087A DE 1227653 B DE1227653 B DE 1227653B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycondensation
weight
percent
polyester
transesterification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12087A
Other languages
English (en)
Inventor
Gijsbertus Johannes Zoetbrood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onderzoekings Instituut Research
Original Assignee
Onderzoekings Instituut Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Instituut Research filed Critical Onderzoekings Instituut Research
Publication of DE1227653B publication Critical patent/DE1227653B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/87Non-metals or inter-compounds thereof

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 08 g
Deutsche Kl.: 39 c -16
Nummer: 1227 653
Aktenzeichen: N 12087IV d/39 c
Anmeldetag: 11. April 1956
Auslegetag: 27. Oktober 1966
Die Herstellung von Polyestern durch Umesterung eines Glykols mit einem Dialkylester der Terephthalsäure und Polykondensation der .erhaltenen Umesterungsprodukte in Gegenwart von Katalysatoren ist bekannt.
Sowohl zur Beschleunigung der Umesterung als auch der Polykondensation wurden verschiedene Katalysatoren verwendet.
Die Kondensationskatalysatoren können dabei von Anfang an anwesend sein oder aber erst gegen Ende der ersten Stufe dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden, bevor also - die Polykondensationsreaktion durch Temperatursteigerung und Druckermäßigung in Gang gesetzt wird.
Sehr gute Resultate wurden bereits dadurch erzielt, daß man als Umesterungskatalysator Zinkacetat und als Polykondensationskatalysator eine Antimonverbindung, vorzugsweise Antimontrioxyd, verwendete.
Bei der Herstellung von Poly-(alkylenglykolterephthalat) aus Dimethylterephthalat erwiesen sich Mengen von 0,015 Gewichtsprozent Zinkacetat und 0,02 Gewichtsprozent Antimontrioxyd, auf den Dialkylester berechnet, wohl am geeignetsten.
Diese Metallverbindungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Polyester leicht gelbstichig werden. Außerdem sind die erforderlichen Reaktionszeiten immer noch verhältnismäßig lang, so daß der Durchsatz in einer Apparatur von vorgegebenem Fassungsvermögen begrenzt ist. ■
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern durch Umesterung eines Glykols mit einem Dialkylester der Terephthalsäure und Polykondensation der erhaltenen Umesterungsprodukte in Gegenwart von Kataly- satoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Reaktionsgemisch außerdem vor Beginn der Polykondensation höchstens 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den Dialkylester, einer Verbindung der allgemeinen Formel
υ tr
O O
H H
zusetzt, in der R eine gegebenenfalls Äther- oder Estergruppen enthaltende Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, die wenigstens eine an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebundene Hydroxylgruppe enthält, Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen
Polyestern
Anmelder:
N. V. Onderzoekingsinstitut Research,
Arnheim (Niederlande)
Vertreter:
Dr. E. Jung und Dr. V. Vossiys, Patentanwälte,
München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Gijsbertus Johannes Zoetbrood,
VeIp (Niederlande)
Beanspruchte Priorität-Niederlande vom 6. Mai 1955 (197 028)
oder höchstens 1 Gewichtsprozent der entsprechenden Epoxyverbindung.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch das Verfahren der Erfindung die Polykondensationsreaktion erheblich beschleunigt und außerdem die Farbe der Polyester verbessert wird.
Es ist bereits bekannt, "vernetzte und noch aushärtbare Polyester aus Terephthalsäure und einem 3wertigen Alkohol, wie Glycerin, herzustellen, wobei praktisch alle Hydroxylgruppen des Alkohols durch die Terephthalsäure verestert und dadurch die entsprechenden Verzweigungsstellen geschaffen werden. Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise werden dagegen keine verzweigte Polyester gebildet, sondern die in der Polykondensationsstufe erhaltenen Produkte unterscheiden sich hinsichtlich der Lösungs- und Schmelzviskosität praktisch nicht von Polyestern der üblichen Art.
Im Rahmen der Erfindung können beispielsweise die nachstehenden Alkohole bzw. Epoxyverbindungen
609 708/413
eingesetzt werden:
(CH3)aC(p-C6H4OCHaCHOHCH2OH)a
(CH3)2C\p-CeH4C—O-^CH2CHOHCH2OH/2 -
P-C6H4(OCH2CHOHCH2Oh)2 ';:.
i? ":" "" y ■■
P-C6H4VC — 0 — CH2CHOHCH2OHy2
OH2OHCHOHCH2Oh
CH2OHCHOHCHOHCH2Oh
1,4-C1OH6(OCh2CHOHCH2OH)2 und Isomere davon
HOCH2-CH2OOC'^ V- OCH2CHOHCH2Oh
HOCH2CH2O-C6H4-O-CH2CHOHCh2OH-HOCH2CH2COOCH2CHOHCh2OH- (CHs)2C /P-C6H4-OCH2CH-CH2N
[ V^ χ
P-C6H4 /0—CH2CH—CH2N :, ■ r
p-C6H4| C-O-CH2CH-CH2
CH2OHCH-CH2
HOCH2CH2- O—C6H4-O --CH2- CH-CH2
HOCH2CH2^-,QOC- C6H4-,COO™CH2CH-CH2
l,4-C10H6/O—CH2CH—CH2^
\ /
.O
;. Vorzugsweise werden die erfihdungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel'in Kombination mit Antimontrioxyd als Polykondensationskatalysator verwendet. Andere geeignete Umesterungs- und bzw. oder. Polykondensationskatalysatoren sind z. B. Zinkoxyd, Zinkborat, Zinkacetat,1 Bleioxyd, Kobaltacetat, Calciumacetat, wobei stets eine beträchtliche Verkürzung der PolykondensationSzeit err zielt wird. .,:.._. . ._■ .. . ·... .-.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyester können in bekannter Weise zu geformten Produkten, insbesondere zu Fäden, Fasern und Filmen verarbeitet werden, deren Eigenschaften, wie z. B. die Festigkeit und die Dehnung; sich nicht von denen der in üblicher Weise hergestellten Polyester gleicher Lösungs'viskosität unterscheiden.
An Hand.nachstehender Beispiele wird die Erfindung ;näher erläutert. ■ . ·
Beispiel I
In einem gläsernen Reaktionsgefäß wurde eine
Mischung folgender Bestandteile während 2,5.Stunden unter atmosphärischem Druck und unter Rühren
erhitzt-:- - ■.---- ·
Gewichtsteile
Dimethylterephthalat 2400
Äthylenglykol .. .-.· 2240
ίο Zinkacetat (0,015 Gewichtsprozent) 0,36
Antimontrioxyd (0,020 Gewichtsprozent) 0,48
2,2-Bis-(4-hydroxy-epoxy-propoxyphenyl)-propan (0,50 Gewichtsprozent) 12
Die Prozentsätze sind hier in bezug auf das eingesetzte Dimethylterephthalat berechnet.
Während des Erhitzens wurde die Temperatur allmählich von 140 bis auf 215QC gesteigert und gleichzeitig Methanol «abdestilliert. Sobald kein Methanol mehr entwich und somit die Umesterung beendet war, wurde das aus Bis-2-hydroxyäthylterephthälat bestehende Reaktionsprodukt in einen Autoklav/übergeführt, in dem die Erhitzung unter Rühren bei 2.82° C fortgesetzt wurde. Dabei wurde der. Druck" nach und nach bis auf 0,2 mm-Hg ermäßigt. Nachdem ein Druck von 1 mm Hg erreicht war, wurde- während' weiterer 55 Minuten erhitzt'. Daraufhin wurde· das "Vakuum durch Einleiten von trockenem' Stickstoff aufgehoben.
Der so erhaltene Polyester war wasserhell und hatte eine Lösungsviskosität von 0,73 (bei 30QC in einer l%igea. M'etacresollösung gemessen): -.·
Unter den gleichen Verhältnissen, jedoch in Abwesenheit des: Propanderivats, erhielt man einen Polyester, dessen Lösungsviskosität nur 0,49 betrug. -.
: . / Beispiel II. . ·....
Das Verfahren nach Beispiel I wurde-wiederholt, wobei jedoch -das 2;2-Bis-(4-hydroxy-epoxy-propoxyphenyl)-propan dem Reäktionsgemisch ■ erst ■ nach Beendigung der Umesterung undvor Beginn der Polykondensation zugefügt wurde. Außerdem wurde die Polykondensation'nach dem Erreichen eines Vakuums von 1-mm Hg im "Autoklav noch weitere 70 Minuten fortgesetzt. Der so erhaltene Polyester war glashell und hatte eine Lösungsviskosität von 0,94. -·-- ; . ..■
Ohne Zugabe des Propanderivats, jedo.ch im übrigen unter den gleichen- Reaktionsverhältnissen, wurde ein Polyester mit einer Lösungsviskosität von' nur· 0,60 erhalten. ■ ■· ' -
Beispiel IH
Es wurde wie im Beispiel II angegeben gearbeitet, jedoch mit diesem Unterschied, daß die Polykondensation nach Absinken des Druckes im Autoklav bis auf 1 mm Hg noch weitere 90 Minuten fortgesetzt wurde. Der so erhaltene Polyester-war wasserhell und hatte eine Lösungsviskosität.yon 1,13. Ohne das Propanderivat erhielt man einen Polyester mit einer Viskosität von 0,70;
Beispiel IV
Das Verfahren nach Beispiel I wurde mit den gleichen Reaktionskomponenten wiederholt, wobei jedoch nur 6 Gewichtsteile 2s2-Bis-(4-hydroxy-epoxypropoxyphenyl)-propan, entsprechend 0,-25 Gewichtsprozent, berechnet auf Dimethylterephthalat, hinzugefügt wurden-und die Polykondensation nach dem Absinken des Druckes in dem Autoklav bis auf 1 mm Hg
noch weitere 70 Minuten fortgesetzt wurde. Der so erhaltene wasserhelle Polyester hatte eine Lösungsviskosität von 0,85. Ohne Beschleuniger erhielt man einen Polyester mit einer Lösungsviskosität von nur 0,60.
B eispielV
Das Verfahren nach Beispiel I wurde wiederholt unter Zusatz von 4,8 Gewichtsteilen l,4-Bis-(2,3-dihydroxypropoxy)-benzol an Stelle des Propanderivats, entsprechend 0,20 Gewichtsprozent, auf das Dimethylterephthalat berechnet. Die Lösungsviskosität des so erhaltenen wasserhellen Polyesters betrug 0,72, während ohne Zugabe des Benzolderivats diese Viskosität nur 0,49 betrug.
B e i s ρ i e 1 e VI und VII
Das Verfahren nach Beispiel V wurde wiederholt, doch wurde die Polykondensation nach dem Absinken des Druckes im Autoklav bis auf 1 mm Hg noch weitere 70 bzw. 90 Minuten fortgesetzt. Die erhaltenen Polyester hatten eine Lösungsviskosität von 0,98 bzw. 1,11. Ohne Zusatz des Benzolderivats betrugen diese Viskositäten nur 0,60 bzw. 0,70.
B e i s ρ i e 1 VIII
Das Verfahren nach Beispiel I wurde wiederholt, wobei an Stelle des Propanderivats 5,0 Gewichtsteile Glycerin, entsprechend 0,21 Gewichtsprozent, auf das Dimethylterephthalat berechnet, hinzugefügt wurden und die Polykondensation nach Absinken des Druckes im Autoklav bis auf 1 mm Hg noch weitere 70 Minuten fortgesetzt wurde. Der so erhaltene Polyester hatte eine Lösungsviskosität von 0,88. Ohne Glycerinzusatz betrug die Lösungsviskosität nur 0,60.
Beispiel IX
Bei der Durchführung des Verfahrens nach Beispiel VIII wurden anstatt Glycerin 5 Gewichtsteile Erythrit hinzugefügt, entsprechend 0,21 Gewichtsprozent, auf das Dimethylterephthalat berechnet.
Der so erhaltene Polyester hatte eine Lösungsviskosität von 0,81.
Beispiel X
Das Verfahren nach Beispiel I wurde wiederholt, wobei aber an Stelle des 2,2-Bis-(4-hydroxy-epoxypropoxyphenyl)-propan nur 3 Gewichtsteile 2,3-Epoxy-1-propanol hinzugefügt wurden und die Polykondensation nach dem Absinken des Druckes im Autoklav bis auf 1 mm Hg noch weitere 70 Minuten fortgesetzt wurde.
Der so erhaltene Polyester hatte eine Lösungsviskosität von 0,87. Ohne das Propanol betrug die Lösungsviskosität nur 0,60.
Aus den obigen Beispielen ergibt sich, daß man durch die erfindungsgemäß verwendeten Zusatzstoffe
ίο Polyester erhält, deren Viskosität beträchtlich höher als diejenige von Polyestern ist, die ohne diese Stoffe, jedoch unter sonst gleichen Verhältnissen hergestellt sind.
Weiterhin kann man aus den Beispielen ersehen, daß durch das Verfahren der Erfindung die Reaktionszeit in erheblichem Maße verkürzt wird, d. h. daß die Leistungsfähigkeit einer bestehenden Anlage beträchtlich gesteigert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern durch Umesterung eines Glykols mit einem Dialkylester der Terephthalsäure und Polykondensation der erhaltenen Umesterungsprodukte in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsgemisch außerdem vor Beginn der Polykondensation höchstens 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den Dialkylester, einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H'
    O O
    H H
    zusetzt, in der R eine gegebenenfalls Äther- oder Estergruppen enthaltende Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, die wenigstens eine an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebundene Hydroxylgruppe enthält, oder höchstens 1 Gewichtsprozent der entsprechenden Epoxyverbindung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 686 740.
DEN12087A 1955-05-06 1956-04-11 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern Pending DE1227653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL350111X 1955-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227653B true DE1227653B (de) 1966-10-27

Family

ID=19785007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12087A Pending DE1227653B (de) 1955-05-06 1956-04-11 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2998408A (de)
BE (1) BE546841A (de)
CH (1) CH350111A (de)
DE (1) DE1227653B (de)
FR (1) FR1159142A (de)
GB (1) GB805504A (de)
NL (2) NL87085C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122063A (en) * 1965-11-29 1978-10-24 Millhaven Fibres, Ltd. Treating polyethylene terephthalate with 1,2-epoxy-3-phenoxypropane and triphenylphosphite
US4016142A (en) * 1966-11-09 1977-04-05 Millhaven Fibers, Ltd. Process for the control of carboxyl end groups in fiber-forming polyesters
DE1720877B2 (de) * 1967-11-27 1976-12-30 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Spritzgussmassen und verfahren zur herstellung von spritzgussmassen
DE1769097A1 (de) * 1968-04-03 1971-10-21 Hoechst Ag Thermoplastische Polyester enthaltende Formmassen
DE1769230A1 (de) * 1968-04-24 1972-03-02 Hoechst Ag Thermoplastische Polyester enthaltende Formmassen
US3627867A (en) * 1968-09-05 1971-12-14 Du Pont Process of melt-spinning high-molecular-weight ethylene terephthalate polymer
US3755251A (en) * 1972-02-28 1973-08-28 Allied Chem Manufacture of polyethylene terephthalate polyester

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686740A (en) * 1951-05-31 1954-08-17 Dow Corning Insulated electrical conductor and method of producing same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437046A (en) * 1943-10-15 1948-03-02 Resinous Prod & Chemical Co Stabilization of polyesters
US2647885A (en) * 1951-09-28 1953-08-04 Du Pont Production of polyethylene terephthalate using antimony trioxide as polymerization catalyst
US2739957A (en) * 1952-01-03 1956-03-27 Du Pont Production of polyethylene terephthalate using an antimony compound as catalyst
US2720502A (en) * 1952-10-03 1955-10-11 Eastman Kodak Co Organo-metallic titanium catalysts for the preparation of polyesters
US2720500A (en) * 1952-10-17 1955-10-11 Alkydol Lab Inc Polyesters from polycarboxylic acids, polyhydric alcohols, and glycidyl ethers of monoh ydrocarbon substituted monohydric phenol
US2721854A (en) * 1954-05-24 1955-10-25 Dow Corning Polyvinyl acetal modified siliconealkyd resins
US2895946A (en) * 1955-12-16 1959-07-21 Chemstrand Corp Polyesters modified with chain terminating and chain branching agents and process for producing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686740A (en) * 1951-05-31 1954-08-17 Dow Corning Insulated electrical conductor and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB805504A (en) 1958-12-10
NL197028A (de)
BE546841A (de)
US2998408A (en) 1961-08-29
FR1159142A (fr) 1958-06-23
NL87085C (de)
CH350111A (de) 1960-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227653B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
DE2311395C3 (de) Herstellung beschleunigt eindickender härtbarer Polyesterformmassen
DE1745919B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE474561C (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Derivaten der Kondensationsprodukte aus Phenolen und Carbonylverbindungen
DE2460768C3 (de) Härtbare wärmebeständige ungesättigte Polyesterharze, insbesondere zur Verwendung in der Elektroindustrie
DE1024713B (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
DE1217065B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherestern
DE1251951B (de) Verfahren zur Herstellung linearer faserbildender Polyester
DE622700C (de) Herstellung von Filmen, Faeden und Formkoerpern aller Art aus filmbildenden plastischen Massen, insbesondere Cellulosederivaten
DE923508C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigen Styrolpolymerisaten
DE1271397B (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigem Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE1270806B (de) Verwendung von Mischestern als Weichmacher in chlorhaltigen Vinylpolymerisaten
DE974160C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern der Terephthalsaeure
DE2755188A1 (de) Waermestabilisierender epoxydzusatzstoff fuer polypyrrolidon
DE2505345B2 (de) Verfahren zur herstellung von festen epoxidharzen
AT229040B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern
DE1082314B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE719156C (de) Loesungs-, Weichmachungs-, Gelatinierungs- und Quellungsmittel
AT266798B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolen
DE1257129B (de) Verfahren zur Herstellung von harten, loeslichen Esterwachsen
DE1495021C (de) Verfahren zur Herstellung eines Poly esters und Verwendung desselben zur Her stellung einer hartbaren Mischung
DE2261563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
DE1173081B (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Lösungen von Metallseifen epoxydierter Fettsäuren in Alkylphenolen
DE1117870B (de) Verfahren zum Erhoehen der Lagerfaehigkeit haertbarer Harzmassen auf Grundlage ungesaettigter Polyester