DE1227405B - Sicherheitszuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete - Google Patents

Sicherheitszuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Info

Publication number
DE1227405B
DE1227405B DEB75680A DEB0075680A DE1227405B DE 1227405 B DE1227405 B DE 1227405B DE B75680 A DEB75680 A DE B75680A DE B0075680 A DEB0075680 A DE B0075680A DE 1227405 B DE1227405 B DE 1227405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
rel
ignition device
ignition
thermal current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB75680A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Hain
Dipl-Phys Juergen Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burger Eisenwerke AG
Original Assignee
Burger Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger Eisenwerke AG filed Critical Burger Eisenwerke AG
Priority to DEB75680A priority Critical patent/DE1227405B/de
Publication of DE1227405B publication Critical patent/DE1227405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Sicherheitszündvorrichtung für gasbeheizte Geräte Die Erfindung betrifft eine Sicherheitszündvorrich-Umg für gasbeheizte Geräte, bestehend aus einer el#Ürischen Zündvorrichtung, bei der ein aufgeladaner Kondensator durch die Primärwicklung eines Zündtransformators entladen wird, und einem vom Thermostrom eines einer Wachflamme ausgesetzten Thermoelements über ein Relais überwachten Magüetventil in der Gaszuleitung.
  • Es sind bereits selbsttätig arbeitende Sicherheitszündvorrichtungen bekannt, bei denen ein unter Einwirkung der Verbrennungswärme stehender Wärmefdbler ein Abschlußorgan der Brennstoffleitung steuert, indem bei Wegfall der auf dem Fühler einwirkenden Verbrennungswärme einer Wachflamme die Brennstoffleitung geschlossen und die Zündeinrichtung in Betrieb gesetzt wird.
  • Ferner ist eine Sicherheitszündvorrichtung bekannt, bei der die Flammenüberwachung die Zündung ein- und ausschaltet.
  • Die bekannten Zündeinrichtungen weisen einen umfangreichen Aufbau auf und sind damit störanfällig. Außerdem sind sie im allgemeinen so träge, daß die Zeit zwischen dem Verlöschen der Flamme und dem Schließen der Brennstoffleitung verhältnismäßig groß ist. Dadurch können bei erneuter Gaszufuhr innerhalb dieser Zeit gefährliche Verpuffungen auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine.selbsttätif4e Sicherheitszündvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die sich durch einfacheren Aufbau auszeichnet und schneller als die bekannten arbeitet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das vom Thermos-trom des Thermoelements durchflossene Relais über einen zweiten Kontakt den Primärstromkreis des Zündtransformators unterbricht bzw. schließt, wenn dir, Wachflamme gezündet wurde bzw. wieder erlischt.
  • , # Die, Unteransprüche 2 bis 4 betreffen weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruches 1. Elü Ausführungsbeispiel mit selbsttätig arbeitender Zfmdvorrichtung, die periodische Zündfunken erzeugt, ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Bei R-Mp ist die Sicherheitszündvorrichtung über den Netzschalter NS und die Sicherung Si in der -üblichen Weise an das elektrische Lichtnetz angeschlossen. Zwischen die Sicherung Si und dem aus dem Gleichrichter Gl, den Schutzwiderständen Ri ai R,L b, den Kondensatoren C, a und Ci b und der für die Impulsfolge maßgebenden Kombination Rell mit -narallelgeschaltetem Kondensator C2 ist zusätztä das Relais Re12 eingeschaltet, dessen Wicklung W2 von dem Impulsstrom des Impulserzeugers und dessen Wicklung W, von einem durch das Thermoelement Th erzeugten thermoelektrischen Strom durchflossen wird. Das Relais Re12 trägt zwei Kontaktpaare b, c, von denen b den Stromkreis für das Magnetventil Mv, betätigt, das das Gas zum Hauptbrenner B freigibt bzw. sperrt.
  • Ein zweiter Stromkreis wird durch das zweite Kontaktpaar c von Relais Re12 betätigt, über den Gleichrichter Gl die Widerstände R, , und RV über die Wicklung W2 von Rel2, das Kontaktpaar al des Relais Rel, und über dessen Wicklung W, gebildet. Dieser zweite Stromkreis bildet zusammen mit den Kondensatoren Ci a und C2 den Impulserzeuger.
  • Ein weiterer Stromkreis wird gebildet aus dem Kondensator Ci b, der über Gl-Ri. b geladen wird, dem Kontaktpaar a2 des Relais Rell und der Primärwicklung p des Zündtransformators Tr. Die Sekundärwicklung s des Zündtransformators erzeugt durch die Entladestromstöße des Kondensators Ci b bei Schließung von a2 jeweils einen kräftigen Zündfunken zwischen den Elektroden e, e'.
  • Vor dem Magnetventil Mvi zweigt von der Hauptgasleitung G eine Nebenleitung S, des Zünd- und Wachbrenners ZB ab, der das Thermoelement Th beheizt.
  • Das 'Mermoelement Th ist mit der Wicklung W., von Relais Re12 elektrisch verbunden, so daß dieses bei Erwärmung von Th eine zusätzliche Erregung erhält, die sich der durch die Wicklung W, infolge der beschriebenen Impulse verursachten überlagert.
  • Zur Wicklung W2 von Rel 2 ist über ein weiteres Kontaktpaar a" des Relais Rel, ein veränderlicher Widerstand R4 elektrisch parallel geschaltet. Diese Maßnahme bewirkt, daß einerseits die Größe des durch W2 fließenden thermoelektrischen Stromes einstellbar verringert werden kann und daß andererseits diese Verringerung d#s thermoelektrischen Stromes durch W2 erst in geschlossenem Zustand des Kontaktpaares a. wirksam wird ' - Im folgenden ist die Tunktion des genannten Ausführungsbeispieles der erfüidungsgemäßen' selbsttätigen Sicherheitsvorrichtung, näher. erläutert: Nach Einschalten des Netzschalters NS wird Rel, unter gleichzeitiger Aufladung von - C, erregt und öffnet seine Kontaktpaare al. a2 und a.. Das mit der Wicklung W2 im gleichen Stromkreis liegende Relais Re12 wird dagegen nur geringfügig erregt, so daß es seinen Schaltzustand (Kontakte b geöffnet, Koniakte c geschlossen) vorerst. beibehält.
  • Die Öffnung der Kontaktpaare al und a. bewirkt die Aufladung der Kondensatoren C., und Clb über Rl, bzw. Rib. Gleichzeitig beginnt die Entladung von C2 über den Widerstand der Wicklung Wl von geil. Nach Abfall der Spannung an C2 unter den für die Halteerregung von Rel, erforderlichen Wert fällt dessen Anker ab, und die Kontaktpaareal, a. und a. werden geschlossen. Hierbei entlädt sich Cib über a2 und die Primärseitep des ZündtrafosTr, .auf Grund dessen in bekannter Weise ein Spannungsstoß in der Sekundärw- icklung s von Tr bzw. ein kräftiger Funke zwischen den Elektroden e, e' entsteht.
  • Es sei zunächst angenommen, daß dieser Funke noch kein zündfähiges Gemisch am Zündbrenner ZB vorfindet, sei es, weil das Gas die im ausge-.schalteten Zustand des Gerätes in die Gaszuführungsleitungen eingedrungene Luft noch nicht verdrängt hat, sei es wegen Unterbrechung der Gaszufuhr oder aus irgendeinem anderen Grund. In diesem Fall .wird sich der oben geschilderte Vorgang der Erregung von Rel, und der Aufladung von C2 über Gl, R23 RI, W" und das Kontaktpaar al wiederholen, mit dem erheblichen Unterschied allerdings, daß die Erregung impulsartig verstärkt wird durch die Entladung von C". Durch diesen kräftigen Stromimpuls, der Rel, unter erneuter Aufladung von C, augenblicklich in den anderen Schaltzustand - Kontaktpaare al, a2, a. offen-- überführt, wird aber auch Re12 kurzzeitig, d. h. für Bruchteile einer Sekunde so kräftig erregt, daß es seine Kontakte b schließt und c öffnet. Dadurch wird das Magnetventil Mv, ebenfalls kurzzeitig erregt. Es schließt aber sofort wieder, da auch Re12 unmittelbar nach Abklingen des Entladeimpulses von Cl , bzw. nach Öffnung der Kontakte al in seinen früheren Schaltzustand - b geöffnet, c geschlossen - übergeht, weil die zusätzliche Erregung von Rel2, welche die durch Erwärmung von Th entstehende thermoelektrische Kraft in der Wicklung W, von Rell erzeugen würde, fehlt, solange die Zündflamme nicht brennt. Der Brenner B ist also noch nicht gezündet und befindet sich wieder im Ruhezustand, d.,h., es strömt kein Gas aus. Der kurze Öffnungsimpuls genügt in keinem Fall, im Gerät ein zündfähiges Gemisch entstehen zu lassen.
  • Nach Schließung der Kontakte c von Re12 wiederholt sich der oben geschilderte Vorgang der Ladung von Cl , und Ci b bzw. der Erregung und Entregung von Re12 bzw. öffnung und Schließung der Kontaktpaare al, a2, a", d. h., der Impulsfunkengenerator, bestehend aus Rel" C2, Cl a, Ci b, R2, R., Tr und -e, e', sowie das Relais Re12 arbeiten der erläuterten Weise und in dem durch das Zeitglied C2, W, bestimmten Rhythmus weiter, bis das Gas an dem .Zündbrenner ZB gezündet ist. Ist die Zündung der Wachflamme erfolgt, so erzeugt das Thermoelement Th eine thermoelektrische Spannung an der Wicklung W', von Rel2, so daß dieses eine zusätzliche und demnach vom Betriebszustand des Zündbrenners ZB abhängige Erregung erhält. Diese ist so bemessen, daß sie geringfügig über dem Schwellenwert der Halteerregung liegt und somit kräftig genug ist, nach der Änderung des Schaltzustandes von Rel, durch die weit intensivere Initialerregung, bedingt durch den Entladestromstoß in W2, den Anker von Rel, angezogen und damit b geschlossen und c geöffnet zu halten. Dieser Schaltzustand bleibt jetzt auch nach Abklingen des vom Impulserzeuger herrührenden Erregungsimpulses bestehen, so daß das Magnetventil Mvi für den Hauptbrenner so lange geöffnet bleibt, bis Rel2, bedingt durch etwaiges Verlöschen der Wachflamme, in den anderen Schaltzustand - b geschlossen, c geöffnet - übergeht. Das Magnetventil Mv, ist dann wieder geschlossen, während der Funkenerzeuger in der beschriebenen Weise von neuem zu arbeiten beginnt bis die Wachflamme erneut gezündet ist. Damit durch die relativ langsame Erwärmung von Th und das damit verbundene langsame Anwachsen der Thermo-ENIK oder durch alterungsbedingte Abnahme derselben im Laufe längere Betriebszeit keine schleichende Umschaltung von Rel2, die mit Flattern des Magnetventils einerseits und mit Kontaktzerstörung andererseits verbunden wäre, entstehen kann, sondem daß die im Rhythmus des Impulsgenerators durch die jeweilige Entladung von C., über die Wicklung W2 in der geschilderten Weise erzeugten Impulse deutlich über der erforderlichen Höhe der Anzugerregung von Rel, liegen und nach deren Ab- klingen vom Thermoelement Th nur noch die für die Halteerregung erforderliche Energie aufgebracht wird, ist in der Sicherheitszündvorrichtung ein über das Kontaktpaar a. zu W, parallelgeschalteterWiderstand R4 vorgesehen. Dieser wird erst wirksam, wenn nach erfolgter Betätigung von Rel, durch Öffnung seines Kontaktpaares C auch das Relais Rell des Impulsgenerators, dessen Betrieb nun, da die Zünd-flamme inzwischen brennt, nicht mehr erforderlich ist, abgeschaltet worden und somit auch das Kontaktpaar a. geschlossen ist. Die dem Relais Rel, von Th über W, zugeführte Energie kann auf diese Weise so eingestellt werden, daß sie geringfügig über dem Grenzwert der Halteerregung liegt. Hierdurch sinkt bereits nach sehr kurzer Abkühlungszeit der thermoelektrische Strom des Thermoelementes unter die, für die Halteerregung erforderliche Höhe ab, und Re12 geht innerhalb weniger Sekunden oder Bruchteilen einer Sekunde in den anderen Schaltzustand über. Damit schließt das Magnetventil Mvl gleichfalls in sehr kurzer Zeit, und die Gefahr der Bildung eines explosiblen Gemisches ist gebannt, denn falls nach sehr kurzer Zeit die Ursache der Gasunterbrechung beseitigt ist, so kann das Gas doch bereits nicht mehr dem Brenner entströmen. Andererseits erfolgt gleichzeitig erneute Zündung der Wachflamme durch den Funkengenerator, der, wie bereits erwähnt, unmittelbar nach Schließen des Kontaktpaares b erneut zu arbeiten beginnt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Sicherheitszündvorrichtung für gasbeheizte Geräte, bestehend aus einer elektrischen Zündvorrichtung, bei der ein aufgeladener Kondensator durch die Primärwicklung eines Zündtransformators entladen wird, und einem vom Thermostrom eines einer Wachflamme ausgesetzten Thennoelements über ein Relais überwachten Magnetventil in der Gaszuleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Thermostrom des Thermoelements (Th) durchflossene Relais (Rel.) über einen zweiten Kontakt (b) den Primärstromkreis des Zündtransformators (Tr) unterbricht bzw. schließt, wenn die Wachflamme gezündet wurde bzw. wieder erlischt.
  2. 2. Sicherheitszündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn eichnet, daß das Relais (Rel 2) während des Zündvorganges neben dem Thermostrom noch von einem elektrischen Hilfsstrom durchflossen wird, damit nach erfolgter Zündung das Thermoelement (Th) nicht die volle, für die Umschaltung des Relais erforderliche Energie aufzubringen hat und der Anteil des Thermostromes an der für die Anzugerregung des Relais (Rel.) benötigten Gesamtenergie so eingestellt ist, daß er nur geringfügig über dem Schwellenwert der Halteerregung des Relais (Rel.) liegt. 3. Sicherheitszündvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung des für das Relais (Re12) wirksamen Anteils des Ibermostromes ein einstellbarer elektrischer Widerstand (R4) mit der durch den Thermostrom gespeisten Wicklung (W,) des Relais (Re12) in Serie oder parallel geschaltet ist. 4. Sicherheitszündvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R 4 ) erst wirksam wird, nachdem das Relais (Re12) den Primärstromkreis des Zündtransformators unterbrochen hat und das der Impulserzeugung dienende Relais (Rel,) abgeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 614 621.
DEB75680A 1962-07-11 1962-07-11 Sicherheitszuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete Pending DE1227405B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75680A DE1227405B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Sicherheitszuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75680A DE1227405B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Sicherheitszuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227405B true DE1227405B (de) 1966-10-27

Family

ID=6978764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75680A Pending DE1227405B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Sicherheitszuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551992B1 (de) * 1966-12-13 1971-04-29 Maurice Vidalenq Elektrisch betriebene steuerungs und sicherungsvorrichtung fuer feuerungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614621A (en) * 1947-09-08 1952-10-21 Robertshaw Fulton Controls Co Safety control system for electrically operated heating means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614621A (en) * 1947-09-08 1952-10-21 Robertshaw Fulton Controls Co Safety control system for electrically operated heating means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551992B1 (de) * 1966-12-13 1971-04-29 Maurice Vidalenq Elektrisch betriebene steuerungs und sicherungsvorrichtung fuer feuerungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031953A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE2948730A1 (de) Brennstoff-zuendsystem
DE2715802C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE2107912A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE1565193B2 (de) Schaltungsanordnung zum lichtbogen- reihenpunktschweissen
DE2805113C2 (de) Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen
DE2059184A1 (de) Brennersteuersystem
DE2727910A1 (de) Steueranordnung fuer eine brennstoffzuendanlage
DE1946588B2 (de) Elektrische Zuendsicherung fuer gasbeheizte Haushaltsgeraete od.dgl.
DE1227405B (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE2442997C2 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE2809993A1 (de) Flammenwaechterschaltung zur ueberwachung einer brennerflamme
DE2332267C3 (de) Mit Wechselspannung betriebene Steuereinrichtung für Infrarot-Gasbrenner
DE3120863C2 (de)
DE2841270A1 (de) Flammensignal-stabilisierschaltkreis
AT311530B (de) Gasfeuerungs-Automat
AT245761B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE2715030A1 (de) Zuendsteuersystem fuer einen gasbrenner
DE1429113A1 (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzuendsicherung
DE1551955B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine feuerungsanlage
DE599055C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
DE735107C (de) Schaltung zum Betrieb von mehreren Widerstandsschweissmaschinen oder aehnlichen, kurze Stromstoesse, vorzugsweise zum Erwaermen eines Gutes, benoetigenden Vorrichtungen von einer gemeinsamen Stromquelle aus
AT224863B (de) Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen
DE1551949C (de) Kombinierte Zünd- und Flammenwächtervorrichtung
DE1208262B (de) Gasbefeuertes Brennaggregat