DE2107912A1 - Zund und Überwachungsgerät - Google Patents

Zund und Überwachungsgerät

Info

Publication number
DE2107912A1
DE2107912A1 DE19712107912 DE2107912A DE2107912A1 DE 2107912 A1 DE2107912 A1 DE 2107912A1 DE 19712107912 DE19712107912 DE 19712107912 DE 2107912 A DE2107912 A DE 2107912A DE 2107912 A1 DE2107912 A1 DE 2107912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
ignition
flame
thyristor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107912
Other languages
English (en)
Inventor
Homer B Minneapolis Minn Hewitt William Lloyd Harbor City Calif Clay, (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2107912A1 publication Critical patent/DE2107912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • F23N2223/26Timing network with capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/12Flame sensors with flame rectification current detecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/12Fail safe for ignition failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays

Description

"Zünd- und überwachungsgerät"
Die Erfindung betrifft ein Zünd- und Überwachungsgerät mit Sicherheitsabschaltung, das besonders für öl- und Gasbrenner geeignet ist.
Bei Zünd- und Überwachungsgeräten zur Steuerung von Brennern ist es notwendig, daß sowohl beim Einschalten des Gerätes der Brennstoff zum Brenner geführt und dort sicher gezündet wird und daß weiterhin beim Versagen der Zündung oder Erlöschen der Flamme die Brennstoffzufuhr schnell abgestellt wird, um die Explosionsgefahr durch Nachzünden im Brenner auszuschließen.
-2-
109841/1109
Aufgabe der Erfindung ist es, ein die obengenannten Bedingungen erfüllendes Gerät zu schaffen, welches besonders einfach und wenig störanfällig aufgebaut ist und welches darüberhinaus einen geringen Leistungsverbrauch aufweist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Gerät ein einen über eine Energieabfuhreinrichtung sich entladenden Energiespeicher aufweisender Zeitschalter bei Wärmebedarf durch einen temperaturempfindlichen Schalter an eine Energieversorgungsquelle zur Zufuhr elektrischer Energie sowie zuranfänglichen, einmaligen Aufladung des Speichers oberhalb eines bestimmten Energiebetrages anschließbar ist, daß der Ausgang des Zeitschalters solange die Energiemenge im Speicher oberhalb des bestimmten Betrages ist, die mit ihm verbundene Brennstoffsteuerung zur Brennstoffzufuhr sowie einen Zündgenerator zum Zünden des Gerätes in geöffnetem bzw. eingeschaltete«?! Zustand hält, daß der Zeitschalter an einen Eingang eines Flar;iienstabes angeschlossen ist, der bei Wahrnehmung einer Flamme den Energiespeicher laufend so viel Energie zuführt, daß trotz seiner Entladung über die Energieabfuhreinrichtung der bestimmte Energiebetrag nicht unterschritten wird und daß ein ebenfalls durch das Ausgangssignal des Flammenstabes ansprechender zum Zündgenerator gehöriger, mit dem Flammenstab verbundener Steuerschalter die Wirkung des Zeitschalters übersteuert und den Zündgenerator abschaltet sobald eine Flamme auf den Flammenstab einwirkt .
Eine besonders vorteilhafte Lösung ist dadurch gegeben, daß der Speicher ein kapazitiver Spannungsteiler ist und daß eine an eine der Energieversorgung des Gerätes dienende Wechselspannungsquelle angeschlossene Gleichrichterschaltung vorgesehen ist, über die der Speicher nach dem Einschalten des Gerätes einmalig über den bestimmten Energiebetrag angehoben wird. In weiterer Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die Energieabfuhreinrichtung zumindest
-3-
109841/1109
L I U / 3 I C - 5 -
durch einen elektrischen Widerstandsschaltkreis gebildet 1st.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert wird.' Darin zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Gerätes und
Fig. 2 eine mehr ins einzelne gehende schematische Darstellung des Gerätes nach Fig. 1, in der für die Größen einer Reihe von Bauelementen die vorteilhafterweise zu verwendenden Werte angegeben sind.
Das in Fig. 1 gezeigte,mit einem Brenner 10 versehene Zünd- und Überwachungsgerät ist über Leitungen 11 und 12 an eine Wechsel-Spannungsquelle angeschlossen. Der Brenner 10 besitzt einen geerdeten Brennerkörper IJ, ein Paar Zündelektroden 14,15 und ein als Flammenstab aufgebautes Fühlglied 16, das beim Auftreten einer Brennerflamme einen gleichgerichteten Wechselstrom abgibt.
Die Leitung 11 ist an einen temperaturempfindlichen Schalter 20 (zum Beispiel einen Thermostaten) angeschlossen, so daß dem Gerät in Abhängigkeit von der Temperatur elektrische Energie zugeführt werden kann. Mit seinem zweiten Anschluß ist der temperaturempfindliche Schalter zu einer Leitung 21 geführt, über die bei geschlossenem Schalter 20 elektrische Energie zu einem Zeitschalter 22 gelangt, der mit einem zwischen die Leitungen 21 und 12 geschalteten Energiespeicher versehen ist. Der Zeitschalter wird durch die auf ihn einwirkende Wechselspannung aktiviert, in dem ein bestimmter Energiebetrag in dem Speicher gespeichert wird. Hierdurch wird ein bestimmter zeitlicher Ablauf des Gerätes in Gang gesetzt und gleichzeitig noch ein Steuersignal über eine Leitung 2J zu einer den Brennstoffzufluß zum Brenner steuernden Brennersteuerung 24 geleitet. Die Brennersteuerung 24 besitzt eine '
-4-
109841/1109
als Thyristor Q 2 ausgestaltete Stromsteuereinrichtung, die immer dann leitend ist, wenn ein Steuersignal über die Leitung 23 der Brennstoffsteuerung 24 zugeführt wird. Die eigentliche Steuerung der Brennstoffmenge geschieht dadurch, daß der Thyristor Q 2 gegebenenfalls über ein Relais ein elektrisch betätigtes Ventil 25 ansteuert (zum Beispiel ein Magnetventil). Zur Brennstoffsteuerung 24 gehört weiterhin noch ein Widerstand 26, an dem immer, wenn ein Strom durch den Thyristor Q 2 fließt, eine Spannung abfällt.
Die an dem Widerstand 26 abfallende Spannung gelangt über eine Leitung 27 zu einem Zündgenerator 30, zu dem ein Steuerschalter 31 gehört. Dieser Steuerschalter steuert wiederum auf Grund seiner Eingangssignale über eine Leitung 32 einen Zündimpulsgeber 33» welcher mit einem Thyristor Q 4 versehen ist. Dieser Thyristor ist in Form eines zur Abgabe von Zündimpulsen geeigneten Relaxationsgenerator geschaltet. An den Ausgang des Zündimpulsgebers 33 ist ein Hochspannungstransformator 34 angeschlossen, dessen eine Wicklung auf der einen Seite über eine Leitung 35 geerdet und auf der anderen Seite über eine Leitung 36 zu einer Zündelektrode I5 geführt ist. Eine der Zündelektrode 15 im Brenner 10 gegenüberstehende zweite Zündelektrode 14 ist ebenfalls geerdet, so daß die Spannung des Transformators an den beiden Elektroden 14 und 15 anliegt, wodurch Zündfunken gebildet werden, die den Brennstoff in dem Brennerkörper 13 entzünden. Außer dem Zündimpulsgeber 33 und dem Transformator 34 wird für die Erzeugung der Zündimpulse noch ein am Eingang des erfindungsgemäßen Gerätes hinter dem Schalter 20 liegender Transformator 37 benötigt, dessen primäre Wicklung zwischen den Leitungen 12 und 21 liegt. Dieser Eingangstransformator dient zur Versorgung des Zündgenerators 30 mit einer höheren Spannung als der an den Leitungen 11 und 12 liegenden, die relativ niedrig ist. Der Eingangstransformator 37 ist mit dem einen
-5-
1 0 9 8 Λ 1/1109
Z IU/3
Wicklungsende 38 seiner Sekundärwicklung geerdet, während das andere Wicklungsende 39 an der Leitung 12 liegt. Die sich aus dem Wicklungssinn des Transformators 37 ergebende Phasenlage seiner Ausgangsspannung ist so gewählt, daß der Zündgenerator 30 immer gerade während der Halbwelle Strom erhält, in der der Zeitschalter 22 stromlos ist.
Über eine Leitung 40 ist ein als Flammenstab ausgestaltetes temperaturempfindliches Fühlglied 16 mit zwei Leitungen 41 und 42 verbunden. Die Leitung 41 führt zu einem zweiten Eingang des Steuerschalters 31» während die Leitung 42 an den Eingang des Zeitschalters 22 angeschlossen ist. Über die Leitung 42 wird von dem Fühlglied 16 elektrische Energie zu dem Energiespeicher in den Zeitschalter 22 transportiert.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Gerätes nach Fig. 1 beschrieben. Nimmt man an, daß bei Wärmebedarf der zu einem Thermostaten gehörige Schalter 20 schließt, so wird über die Leitungen 21 und 12 dem Zeitschalter 22 elektrische Energie zugeführt. Der in dem Zeitschalter enthaltene Energiespeicher nimmt durch Aufladung zweier Kondensatoren einen bestimmten Energiebetrag auf, wie weiter unten im Zusammenhang mit Fig. noch näher erläutert wird. Durch diesen Vorgang wird auf die Leitung 23 ein Signal abgegeben, das zu dem Thyristor Q 2 gelangt, der daraufhin durchschaltet und damit die Brennstoffzufuhr 25 derart durchschaltet, daß diese den Brenner 10 mit Brennstoff versorgt. Wegen der Durchschaltung des Thyristors Q 2 fällt darüberhinaus noch an dem Widerstand 26 eine Spannung ab, die auf den zum Zündgenerator 30 gehörenden Steuerschalter 31 einwirkt. Bedingt durch dieses Eingangssignal am ersten Eingang des Steuerschalters 31 steuert der Ausgang dieses Schalters über die Leitung 32 den Zündimpulsgenerator 33 derart an, daß Hochspannungszündimpulse zwischen den Zündelektroden 14 und 15 im Brenner 10 erscheinen. Auf Grund dieser Zündimpulse wird der in den Brennerkörper 10 einströmende Brennstoff
109841/1109
ι lu/a
-β -
entzündet, wodurch sich eine Flamme bildet. Auf Grund der Flamme gibt das Fühlglied 1β einen gleich-gerichteten Wechselstrom ab, der von dem Fühlglied zur Masse fließt. Dieser Strom gelangt über die Leitung 14 zu den Leitungen 4l und 42. Die an der Leitung 4l anliegende Spannung gelangt zu dem zweiten Eingang des Steuerschalters 31, der hierdurch das Vorhandensein einer Brennerflamme feststellt und auf Grund des daraus resultierenden gleich-gerichteten Wechselstromes das den Thyristor Q 4 in dem Zündimpulsgeber 33 über die Leitung 32 durchschaltende Signal abschaltet. Durch diese Wirkung des Steuerschalters wird die Abgabe von Zündimpulsen an den Zündelektroden 14,15 beendet.
Der gleich-gerichtete Wechselstrom am Ausgang des Fühlgliedes 16 wird über die Leitung 42 weiterhin noch dem Energiespeicher in dem Zeitschalter 22 zugeführt, was verhindert, daß sich dieser Speiche·;.'" über Qine Energie ab führe inrich tung unter einen gewissen Energiebetrag entlädt. Solange die Energie in dem Speicher oberhalb dieses bestimmten Energiebetrages bleibt, liegt an der Leitung 23 ein Steuersignal an, das den Thyristor Q 2 in durchgeschaltetem Zustand hält, wodurch die Brennstoffzufuhr 25 weiterhin Brennstoff zu dem Brennerkörper 13 leitet.
Wenn nun aus irgend einem Grunde keine Flamme in dem Brennerkörper 13 gebildet wird, so kann wegen der fehlenden Flammenwirkung auf das Fühlglied l6 dieses auch keinen gleich-gerichteten Wechselstrom an die Leitungen 41 und 42 abgeben. Die Folge davon ist, daß wegen des fehlenden gleich gerichteten Wechselstromes auf der Leitung 41 der Zündimpulsgeber 33 nicht abgeschaltet wird und weiterhin Zündimpulse zwischen den Zündelektroden 14,15 auftreten. Wegen des fehlenden gleich gerichteten Wechselstromes auf der Leitung 42 wird dem sich langsam über die Energieabfuhreinrichtung entladenden Energiespeicher in dem Zeitschalter 22,42 keine neue elektrische Energie zugeführt, die daraufhin nach einer gewissen Sicherheitszeit den bestimmten Energiebetrag un-
-7-
109841/1109
unterschreitet, woraufhin das den Thyristor Q 2 in der Brennstoff steuerung 24 Öffnende Signal aui> der Leitung 23 verschwindet und dieser Thyristor sperrt. Als Folge davon schaltet die Brennstoffzufuhr 25 ab und de'r Brennstoffzufluß zu dem Brennerkörper 13 wird unterbrochen. Außerdem wird wegen des fehlenden Spannungsabfalls an dem Widerstand 26 nunmehr über den Steuerschalter 31 der Zündimpulsgeber 33 abgeschaltet, wodurch keine Zündfunken mehr zwischen den Zündelektroden 14 und 15 gebildet werden.
Eine mehr ins Einzelne gehende Darstellung des Ausführungsbeispieles nach Fig.l des erfindungsgemäßen Gerätes ist in Fig.2 gezeigt, wobei für die gleichen Baugruppen und Bauelemente die Bezugszeichen aus Fig.l beibehalten wurden. Die Größenordnung für die in Fig.2 angegebenen Kondensatorwerte ist/up, während die Widerstandswerte in Ohm angegeben sind. Die Angabe der Werte für das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 soll nur zur besseren Verständlichkeit von dessen Wirkungsweise dienen. Die Werte können durchaus von den in Fig.2 angegebenen Werten erheblich abweichen, ohne den Rahmen des Beispieles zu verlassen
Die wiederum zwischen den Leitungen 12 und 21 liegende Energieversorgungsquelle hat eine Wechselspannung von 24 Volt, die von einem üblicherweise für Brennersteuergeräte vorgesehenen Transformator oder einem anderen geeigneten Spannungsgeber abgegriffen wird. Auf dem Gebiet der Gebäudeklimatisierung sind vielfach Spannungen von 24 Volt üblich. Der Zeitschalter 22 ist mit einem Paar hintereinander geschaltete.r Kondensatoren 50,51 versehen, die mit einem Paar hintereinander geschalteter Dioden 52,53 zwischen den Leitungen 12 und 21 in Reihe geschaltet sind. Diese Reihenschaltung bildet den Energiespeicher für den Zeitschalter 22. Ein Verbindungspunkt 54 zwischen den Kondensatoren 50 und 51 liegt über einem Widerstand 55 an dem Gatter 56 eines Feldeffekttransistors Q, 1, der als Stromsteuerung in dem Zeitschalter 22 wirkt. Die Senke 57 des Feldeffekttran-
-8-
109841 /1109
sistors Q 1 ist über einen Widerstand 58 an einen Kondensator angeschlossen, welcher wiederum zu dem Verbindungspunkt 6l der beiden Dioden 52 und 5j5 geführt ist. Die Quellenelektrode 62 des Feldeffekttransistors Q 1 liegt an der Leitung 12.
Der Eingang des Feldeffekttransistors Q 1 ist zu einer Energieabfuhreinrichtung geführt, die mit zwei hochohmigen Widerständen 63 und 64 versehen ist, denen zum Kurzschließen hochfrequenter Impulse zwei Kondensatoren '65 und 66 parallel geschaltet sind.· Ein weiterer hochohmiger Widerstand 67 dient zum Entladen der Kondensatoren 50 und 51* wenn das erfindungsgemäße Geräte außer Betrieb ist.
Zum Ausgangsteil des Zeitschalters 22 gehört ein Paar hintereinander geschalteter Dioden 70,71* die in Reihenschaltung mit einem Widerstand 72 die Senkenelektrode 57 des Feldeffekttransistors Q 1 mit der Leitung 12 verbinden. Dieser Ausgangsteil dient zur Entladung des Kondensators 60 während einer geeigneten Zeit, um auf der Leitung 2J> ein Steuersignal für die Brennstoffsteuerung 24 zur Verfügung zu stellen. Die Dioden 70 und haben darüberhinaus noch eine Sicherheitsfunktion für den Fall, daß der Transistor Q 1 nicht ordnungsgemäß arbeitet. Die Leitung 23 liegt an dem Gatter 73 des Thyristors Q 2(dessen Kathode zu dem einen Ende des Widerstandes 26 geführt ist, während dessen anderes Ende mit der Leitung 12 verbunden ist. Die Anode 75 des Thyristors Q 2 ist über eine Leitung 76 zu dem einen Ende einer Magnetventilwicklung geführt, deren anderes Ende über eine Leitung 77 mit der Leitung 21 verbunden ist. Das Magnetventil bildet die wesentliche Baugruppe der Brennstoffzufuhr 25, deren obengenannte Wicklung durch eine Diode 78 und einen Widerstand 79 zur Impulsunterdrückung und zur Widerstandsanpassung an den Thyristor Q 2 überbrückt ist.
109841/1109
Die Kathode 74 des Thyristors Q 2 ist über eine Leitung 80 an einen Widerstand 8l angeschlossen, dessen Größe sich aus der Zeit für die Entladung des Kondensators 50 über den Widerstand 81 und den Widerstand 26 bestimmt, wobei nach der Entladung des Kondensators 50 das erfindungsgemäße System für den Fall abgeschaltet wird, daß keine Flamme in dem Brenner 10 brennt. Die Widerstände 26 und 8l sorgen dafür, daß sich der Kondensator 50 bei nicht vorhandener Brennerflamme erst nach einem Zeitraum von etwa 10 oder 11 Sekunden soweit entladen hat, daß der Zeitschalter inaktiviert wird.
Die Kathode 74 des Thyristors Q 2 ist über eine Leitung 27 und einen Widerstand 82 zu dem bereits erwähnten Steuerschalter 31 geführt, der im wesentlichen durch einen Feldeffekttransistor Q 3 gebildet ist. Die Gatterelektrode 83 dieses Feldeffekttransistors Q 3 liegt über einem Widerstand 84 und einem Widerstand 85 an der Leitung 4l, über die der Feldeffekttransistor von dem Fühlglied 16 angesteuert wird. Die Gatterelektrode 83 ist weiterhin zur Vervollständigung des Steuerkreises für die Gatterelektrode über einen Widerstand 86 zu der Leitung 12 geführt .
Die Senkenelektrode 87 de3 Feldeffekttransistors Q 3 liegt über einem Widerstand 88 und eine diesem Widerstand parallel geschaltete Diode 90 an der Leitung 12 und i3t darüberhinaus noch direkt mit dem Steuereingang des Thyristors Q 4 verbunden, der zur Erzeugung von Zündfunken in der üblichen Weise als Relaxationsoszillator geschaltet ist. An den Ausgang des· Thyristors Q 4 ist ein Hochspannungstransformator 34, ein Speicherkondensator 91, eine Diode 92 sowie ein strombegrenzender Widerstand 93 angeschlossen. Der Speicherkondensator 91 empfängt über die Diode 92 und den Widerstand 93 während einer Halbwelle der anliegenden Wechselspannung eine Ladung und wird anschließend über den
-10-
10 9 8 4 1/1109
£ I U / Zt ί £
Thyristor Q 4 in der üblichen Weise periodisch entladen. Der Transformator 34 ist über eine Leitung 35 geerdet und über eine Leitung 36 zu der Zündelektrode 15 geführt.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles nach Fig.2 beschrieben.
Sobald durch die Betätigung des Schalters 20 durch einen Thermostaten oder eine andere Vorrichtung Spannung an den Leitungen 12 und 21 liegt, fließt ein Strom über die Kondensatoren 50,51 und die Dioden 52,53» der die Kondensatoren 50 und 51 auf einen bestimmten Gleichspannungswert auflädt. Nach dieser Aufladung kommt keine weitere elektrische Ladung auf den Kondensator 50, der sich über ein Widerstandsnetzwerk zu entladen beginnt. Dieses Widerstandsnetzwerk besteht aus den Widerständen 63*64 und den die Entladezeit bestimmenden Widerständen 26 und 81, den Widerständen in dem Gatterkreis des Feldeffekttransistors Q 1 sowie aus den einen Schaltkreis bildenden Widerständen 63,85,84,86. Alle diese genannten Widerstände haben einen recht hohen Widerstandswert mit Ausnahme der die Entladezeit bestimmenden Widerstände 26 und'8l, die bei normaler Betriebsweise die Eritladezeit des Kondensators und damit die Betriebszeit des Feldeffekttransistors Q 1 von etwa 10 oder 11 Sekunden bestimmen.
Über dem Widerstand 55 liegt an dem Gatter 56 des Transistors Q 1 eine negative Spannung, die diesen Transistor in gesperrtem Zustand hält, solange die Spannung an der Leitung 12 negativ ist. In dem Fall, daß durch die Spannungsumkehr auf den Leitungen 12 und 21 das Potential an der Quelle positiv wird, schaltet der Feldeffekttransistor Q 1 durch und erlaubt somit dem Kondensator 60 sich über die zwischen der Quellenelektrode 62 und der Senkenelektrode 57 im Transistor liegende Strecke sowie über den. Widerstand 58 aufzuladen. Die in dem Kondensator 60 gespeicherte Energie kann sich nur über die Dioden 70,71 und den Widerstand 72 entladen, wodurch ein Triggersignal an den Thyristor Q 2 abgegeben wird. Dieses Signal tritt jeweils in der nach der HaIb-
-11-109841/1109
- li -
welle der Aufladung folgenden Halbwelle auf und schaltet über die Gatterelektrode 73 den Thyristor Q 2 durch, wobei die Magnetventilwicklung in der Brennstoffzufuhr 25 mit Strom versorgt wird. Durch die Leitfähigkeit des Thyristors Q 2 ergibt sich ein Spannungsabfall am Widerstand 26, welcher über die Leitung 27 und den Widerstand 82 auf den Feldeffekttransistor Q 3 einwirkt. Die noch vor der Abgabe eines gleichgerichteten Wechselstromes durch das Fühlglied 16 an den Widerstand 26 abfallende Spannung schaltet den Feldeffekttransistor Q 3 durch, der daraufhin durch einen Spannungsabfall an den Widerstand 88 den Thyristor Q 4 in leitfähigen Zustand bringt. Die Leitfähigkeit des Thyristors Q 4 bewirkt die Entladung des Kondensators 91 über den Transformator 34, wodurch an der Sekundärwicklung des Transformators eine Hochspannung entsteht, die zu einem elektrischen Zündfunken an den Zündelektroden 14,15 führt. Die Ladung auf dem Kondensator 91 wurde während der vorangegangenen Halbwelie über den Widerstand 93 und die Diode 92 sowie die eine Wicklung- des Transformators 34 auf den Kondensator transportiert. Während der zur Aufladung des Kondensators 91 führenden Hälbwelle war der Thyristor Q 4 gesperrt.
Solange eine angemessene Spannung auf den Kondensatoren 50 und 51 liegt, lädt der Feldeffekttransistor Q 1 periodisch den Kondensator 60 auf und bewirkt eine Entladung des Kondensators 60 über den Widerstand 72, was zur Durchschaltung des Thyristors Q, 2 und damit zur Betätigung des Zündgenerators 30 führt. Der Zündgenerator sorgt solange für Zündfunken zwischen den Zündelektroden 14 und 15 wie nicht eines der nachfolgend beschriebenen Ereignisse eintritt.
Das eine der Ereignisse ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zündfunken zwischen den Elektroden 14 und 15 der dem Brennerkörper 13 zugeführte Brennstoff im Brenner 10 entzündet wird, was der Normalfall ist. Auf Grund der sich hierdurch
-12-
1 0 9 8 U 1 / 1 1 0 9
bildenden Flamme fließt von dem Fühlglied 16 ein gleichgerichteter Wechselstrom zu dem geerdeten Brennerkörper 13· Der gleich gerichtete Wechselstrom gelangt über die Leitung 40 zu den Leitungen 4l und 42. Der an die Leitung 41 abgegebene, gleichgerichtete Wechselstrom fließt über die Widerstände 85,84 und 86 und ist so groß gewählt, daß er in der Lage ist, den Feldeffekttransistor Q, 3 abgeschalteten, also gesperrtem Zustand zu halten, wodurch der Spannungsabfall an dem Widerstand 88 entfällt, der durch Abschalten des Thyristors Q 4 zur Bildung von Zündfunken zwischen den Zündelektroden 14,15 führte. Da der Thyristor Q 4 nunmehr während beider Halbwellen der Versorgungsspannung im gesperrten Zustand bleibt, kann sich der während der einen Halbwelle aufgeladene Kondensator 91 nicht mehr über den Hochspannungstrafo und den Thyristor Q, 4 entladen, wodurch die Erzeugung von Zündfunken beendet ist. Die von dem Fühlglied 16 zu der Leitung 42 gelangende Energie sorgt dafür, daß der Ladungszustand in den Kondensatoren 50 und 51 trotz der als Energieabfuhreinrichtung wirkenden, den Kondensatorelektroden parallel geschalteten Widerstände erhalten bleibt, was dazu führt, daß während der gesamten Zeit, in der eine Flamme am Brennerkörper 13 anliegt, der Feldeffekttransistor Q 2 während jeder zweiten Halbwelle der Versorgungsspannung leitend ist. Hieraus resultiert der schon oben erwähnte periodische Ladestrom für den Kondensator 60, durch dessen periodische Entladung der Thyristor Q 2 immer wieder durchgeschaltet wird, wodurch die Brennstoffzufuhr über das Magnetventil 25 ständig aufrecht erhalten wird.
Das andere Ereignis ist dadurch gekennzeichnet, daß nicht wie gewünscht Zündfunken an den Elektroden 14,15 auftreten oder diese nicht in der Lage sind, den Brennstoff in dem Brennerkörper 13 zu zünden. In diesem Falle wird von dem Fühlglied 16 kein gleichgerichteter Wechselstrom an die Leitungen 41 und 42 abgegeben. Die mangelnde Stromzufuhr zu der Leitung 42 bewirkt, daß sich der Kondensator 50 über die die Sicherheitszeit bestimmenden Widerstände 26 und 28 in annähernd 10 oder 11 Sekunden ent-
-13-
109841/1109
lädt. Durch die Entladung des Kondensators 50 wird der Feldeffekttransistor Q 1 durchgehend gesperrt, wodurch eine Aufladung des Kondensators über die Strecke zwischen der Quellenelektrode 62 und der Senkenelektrode 57 verhindert wird. Wegen der fehlenden Aufladung des Kondensators 60 entfällt auch die periodische Durchschaltung des Thyristors Q 2, wodurch die Magnetventilwicklung in der Brennstoffzufuhr 25 nicht mehr erregt und die Zufuhr von Brennstoff zum Brennerkörper 15 somit unterbrochen wird. Gleichzeitig wird hierdurch auch noch der Zündgenerator J5O abgeschaltet.
Das erfindungsgemäße Zünd- und Überwachungsgerät ist, wie sich schon aus der obigen Beschreibung ergibt, mit einem zur Sicherheit des Gerätes dienenden Zeitschalter 22 versehen, der einen Energiespeicher aufweist. Dieser Energiespeicher hat die Aufgabe, nach einem bestimmten Zeitablauf für eine sichere Zündung und einen sicheren Betrieb des Gerätes zu sorgen. In dem Fall, daß während der Sicherheitszeit keine Zündung einer Brennerflamme zustande kommt, wird die Zufuhr von Brennstoff sofort unterbrochen und das gesamte System abgeschaltet. In dem Fall, daß noch während der Sicherheitszeit, also vor dem Entladen des Kondensators 50 eine Flamme auf das Fühlglied 16 einwirkt, wird der Thyristor Q 2 periodisch durchgeschaltet, wodurch das Magnetventil und damit die Brennstoffversorgung 25 geöffnet bleiben und die Zufuhr von Brennstoff zum Brennerkörper 15 gewährleistet ist. Dieser Zustand hält solange an, bis die Energieversorgungsquelle von den Leitungen 12 und 21 abgetrennt und damit das Zünd- und Überwachungsgerät abgeschaltet wird.
Das obenbeschriebene erfindungsgemäße Zünd- und Überwachungsgerät bietet bei einem äußerst einfachen und platzsparenden Aufbau einen besonders großen Schutz gegenüber Gefahren, die sich aus der fehlerhaften Wirkungsweise eines seiner Bauteile ergeben können, da in diesem Falle sich das gesamte Gerät selbsttätig abschaltet. Gleichzeitig ist dafür gesorgt, daß nach der gewünsch-
-14-
109841/1109
ten Zündung einer Flamme die Erzeugung elektrischer Funken zwischen den Zündelektroden 14,15 durch den Zündgenerator 30 eingestellt wird.
- Patentansprüche: -
-15-
109841/1109

Claims (7)

  1. - 15 Patentansprüche :
    Zünd- und Überwachungsgerät zur Steuerung von Brennern, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen über eine Energieabfuhreinrichtung (26,63,64,81) sich entladenden Energiespeicher (50,51) aufweisender Zeitschalter (22) bei Wärmebedarf durch einen' temperaturempfindlichen Schalter (20) an eine Energieversorgungsquelle zur Zufuhr elektrischer Energie sowie zur anfänglichen einmaligen Aufladung des Speichers über einen bestimmten Energiebetrag anschließbar ist, daß der Ausgang (23) des Zeitschalters solange die Energiemenge des Speichers oberhalb des bestimmten Energiebetrages ist, die mit ihm verbundene Brennstoffsteuerung (24) zur Brennstoffzufuhr sowie einen Zündgenerator (30) zum Zünden des Gerätes im geöffneten bzw. eingeschalteten Zustand hält,
    daß der Zeitschalter mit einem Eingang (42) an den Ausgang eines Fühlgliedes (l6) angeschlossen ist, das bei Wahrnehmung einer Flamme deraEnergiespeicher laufend soviel Energie zuführt, daß trotz dessen Entladung Über die Energieabfuhreinrichtung der bestimmte Energiebetrag nicht unterschritten wird und
    daß ein ebenfalls auf das Ausgangssignal des Fühlgliedes ansprechender, zum Zündgenerator gehöriger,mit dem Fühlglied verbundener Steuerschalter (31) die Wirkung des Zeitschalters übersteuert und den Zündgenerator abschaltet, sobald eine Flamme auf den Fühlglied einwirkt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein kapazitiver Spannungsteiler (50,51) und das Fühlglied ein Flammenstab (16) ist und
    -16 -
    1 09 8 Λ 1/1109
    daß eine an eine der Energieversorgung des Gerätes dienende WechselSpannungsquelle angeschlossene Gleichrichterschaltung (52,53) vorgesehen ist, über die der Speicher nach dem Einschalten des Gerätes einmalig über den bestimmten Energiebetrag angehoben wird.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieabfuhreinrichtung zumindest durch einen elektrischen Widerstandsschaltkreis (8ΐ,2β) gebildet ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche l-3> dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffsteuerung (24) zur Steuerung der Brennstoffzufuhr mit einem ersten Thyristor (Q2) versehen ist und
    daß der Zündgenerator (30) einen mit einem Relaxationsoszillator versehenen Zündkreis aufweist, der einen zweiten Thyristor (Q4) besitzt.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeltschalter (22) einen ersten Feldeffekttransistor (Ql) zur Lenkung der Brennstoffsteuerung (24) und des Zündgenerators (30) "!aufweist, dessen Gatter (56) zur Steuerung dieses Transistors bei hierzu ausreichender oberhalb des bestimmten Betrages liegender Energie im Speicher (50,51) durch entsprechende Energiezufuhr vom Flammenstab (l6) mit dem Spannungsteiler verbunden ist.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß der Relaxationsoszillator des Zündgenerators (30) mit seinem Eingang (32) von einem zum Steuerschalter (31) gehörigen, zweiten Feldeffekttransistor (Q3) in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom des Flammenstabes (l6)
    -17-
    1 Π 9 8 k 1 / 1 1 0 9
    angesteuert ist, wodurch bei vorhandener Brennerflamme die Zündung abgeschaltet wird.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 2-7> dadurch gekennzeichnet, daß der kapazitive Spannungsteiler aus zwei Kondensatoren (50,51) gebildet ist, und
    daß die Gleichrichterschaltung aus zwei in Serie geschalteten Dioden (52,53) besteht.
    10 9 8 41/110
DE19712107912 1970-02-27 1971-02-19 Zund und Überwachungsgerät Pending DE2107912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14956A US3619097A (en) 1970-02-27 1970-02-27 Safety timed burner control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107912A1 true DE2107912A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=21768769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107912 Pending DE2107912A1 (de) 1970-02-27 1971-02-19 Zund und Überwachungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3619097A (de)
JP (1) JPS5018619B1 (de)
CA (1) CA949165A (de)
DE (1) DE2107912A1 (de)
GB (1) GB1334245A (de)
NL (1) NL7102169A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987358A (en) * 1972-01-26 1976-10-19 The Walter Kidde & Company, Inc. Condition detector circuit
US3861854A (en) * 1972-01-26 1975-01-21 Kidde & Co Walter Flame monitoring system
US3853455A (en) * 1973-09-24 1974-12-10 Kidde & Co Walter Burner control apparatus
JPS50105940U (de) * 1974-02-06 1975-08-30
US4178149A (en) * 1977-04-25 1979-12-11 Johnson Controls, Inc. Fuel ignition control system
US4260362A (en) * 1978-05-30 1981-04-07 Johnson Controls, Inc. Fuel ignition control arrangement having a timing circuit with fast reset
US4211526A (en) * 1978-11-06 1980-07-08 Honeywell Inc. Control system for redundant valves
US4269589A (en) * 1978-12-04 1981-05-26 Johnson Controls, Inc. Solid state ignition control
US4242079A (en) * 1978-12-07 1980-12-30 Johnson Controls, Inc. Fuel ignition control system
US4238184A (en) * 1979-07-20 1980-12-09 Honeywell Inc. Flame detection system using a voltage clipper means
US4382770A (en) * 1980-10-22 1983-05-10 Honeywell Inc. Safe start fuel burner control system
US4373898A (en) * 1981-03-13 1983-02-15 Honeywell Inc. Timer and control circuit
US20060234176A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Eric Willms Burner shut off

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348104A (en) * 1964-12-14 1967-10-17 American Gas Ass Bias-controlled a. c.-operable voltage threshold circuit, and systems employing same
US3445172A (en) * 1967-08-02 1969-05-20 American Gas Ass Fail-safe system
US3520645A (en) * 1968-05-24 1970-07-14 Maytag Co Control system for a fuel burner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1334245A (en) 1973-10-17
US3619097A (en) 1971-11-09
JPS5018619B1 (de) 1975-07-01
CA949165A (en) 1974-06-11
NL7102169A (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107912A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE1615297C3 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Widerstandsschweißgeräten
DE3107301C2 (de) Plasmastrahl-Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2815807A1 (de) Detektor mit funkenstrecke
DE10042903A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeuglampe
DE2059184A1 (de) Brennersteuersystem
DE3401603C1 (de) Selbstueberwachender Flammenwaechter
DE3026787A1 (de) Eigensicherer flammenwaechter
DE2809993C3 (de) Flammenwächterschaltung zur Überwachung einer Brennerflamme
DE2841270C2 (de) Flammenüberwachungsschaltung
DE1813078A1 (de) Steuer- und UEberwachungsschaltung einer Zuendvorrichtung und Brennstoff-Regelvorrichtung
DE2003659A1 (de) Stromrichter mit Thyristorventilen
DE2711986C3 (de) Impulsgeneratorschaltung
EP0440872B1 (de) Zünd- und Sicherheitsschaltung für Gasbrenner
DE2448098C2 (de) Mit Wechselspannung gespeiste Schaltung für einen Flammenwächter einer Feuerungsanlage
DE2502115A1 (de) Gasentladungslampen-leuchte
DE943785C (de) Einrichtung zur Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen
DE2557690C3 (de) Mit Netzwechselspannung gespeiste Schaltung für einen Flammenwächter einer Feuerungsanlage
DE1513610C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2715030A1 (de) Zuendsteuersystem fuer einen gasbrenner
DE2645734C2 (de) Kraftstoff-Versorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1067507B (de) Steuergeraet mit elektrischem Messelement und einer Glimmroehre mit kalter Kathode
DE1227405B (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE1438972C (de) Spannungsregler fur einen Generator
DE1929371A1 (de) Wechselstromgespeister Zuendfunkenerzeuger