DE1067507B - Steuergeraet mit elektrischem Messelement und einer Glimmroehre mit kalter Kathode - Google Patents

Steuergeraet mit elektrischem Messelement und einer Glimmroehre mit kalter Kathode

Info

Publication number
DE1067507B
DE1067507B DEE12969A DEE0012969A DE1067507B DE 1067507 B DE1067507 B DE 1067507B DE E12969 A DEE12969 A DE E12969A DE E0012969 A DEE0012969 A DE E0012969A DE 1067507 B DE1067507 B DE 1067507B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
glow tube
voltage
cathode
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12969A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans L Von Gugelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesta AG
Original Assignee
Elesta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta AG filed Critical Elesta AG
Publication of DE1067507B publication Critical patent/DE1067507B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • G05B11/017Automatic controllers electric details of the transmission means using photo-electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Es ist bereits ein Steuergerät mit Meßelementen und zwei Glimmentladungsröhren mit kalter Kathode und Starterelektrode vorgeschlagen worden, bei welchem ein Steuervorgang im Arbeitsstromkreis ausgelöst wird, sobald die Meßgröße am Meßelement einen Maximalwert überschreitet. Anderseits wird dieser Steuer\'organg erst dann wieder rückgängig gemacht, wenn die Meßgröße einen tieferen Minimalwert unterschreitet. Derartige Schaltintervalle für das Ansprechen des Steuergerätes werden bei den ver-.scliiedensten Steuerungen und insbesondere bei lichtelektrischen Steuerungen aller Art häufig benötigt. Im vorerwähnten Steuergerät wird dieses Schaltintervall dadurch erzeugt, daß die eine der beiden Glinimröhren bei einer Überschreitung des Maximalwertes der Meßgröße zündet, während die andere der beiden Glimmröhren bei einer Unterschreitung des tieferen Minimalwertes der Meßgröße zündet und die vorher brennende Glimmröhre löscht. Zu diesem Zweck müssen die beiden Hauptentladungsstromkreise der beiden Glimmröhren von einer Gleichstromquelle gespeist werden. Das Steuergerät muß daher in der Regel ein GleichrichterEggregat aufweisen, welches eine dementsprechende Leistung abzugeben vermag. Ein Steuergerät dieser Art benötigt demnach eine ' größere Anzahl von kostspieligen Einzelteilen.
Anderseits sind einfachere Steuergeräte mit Meßelement und nur einer Glimmröhre mit kalter Kathode bekannt, bei welchen das Meßelement in dem die Starterelektrode der Glimmröhre enthaltenden Steuerstromkreis eingeschaltet ist und bei welchen ferner der die kalte Kathode und die Anode aufweisende Hauptentladungsstromkreis von einer Wechselspannungsquclle gespeist wird und einen mit der kalten Kathode und der Anode in Reihe liegenden Strombegrenzungswiderstand enthält. Solche Steuer? gerate haben nur einen einzigen vorgegebenen Ansprechwert, bei dessen Überschreitung die Glimmröhre beispielsweise zündet, während bei einer Unterschreitung dieses Ansprechwertes eine Zündung unterbleibt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, auch bei ^ Steuergeräten der letztgenannten Art ein Schalt- j intervall zu erzeugen, mit anderen Worten, das Steuergerät so auszubilden, daß sich eine Maximal-Minimal-Steuerung mit zwei verschiedenen Anspreclnverten ergibt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Steuerstromkreia der Glimmröhre einen Kondensator zur Erzeugung des Schaltintervalls aufweist und Mittel vorgesehen sind, mit denen dieser Kondensator in Abhängigkeit von einer am Strombegrenzungswiderstand auftretenden Spannung derart periodisch geladen und entladen wird, daß bei brennender Hauptentladung der Glimmröhre eine zusätzliche, die Steuergerät mit elektrischem Meßelement und einer Glimmröhre mit kalter Kathode
Anmelder: ELESTA A. G.,
Elektronische Steuerapparate, Bad Ragaz (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Wedde, Patentanwalt, München 27, Schumannstr. 2
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 14. Oktober 1955
Dr. Hans L. von Gugelberg, Maienfeld (Schweiz), ist als Erlinder genannt worden
erneute Zündung der Glimmröhre begünstigende Vorspannung an der Starterelektrode der Glimmröhre entsteht.
Bei dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 1 die Glimmröhre des erfindungsgemäßen Steuergerätes bezeichnet, welche eine kalte Kathode2, eine Anode 3 und eine Starterelektrode 4 aufweist. Der die Anode 3 und die Kathode 2 enthaltende Hauptcntladungsstromkreis weist einen rdhengeschalteten Strombegrenzungswiderstand 5 auf und wird unmittelbar von einer Wechselspannungsquelle gespeist, welche an die Klemmen 6, 7 des Steuergerätes angeschlossen ist. Der Strombegrenzungswiderstands ist vorzugsweise ein Ohmschcr Widerstand und kann durch die Wicklung eines elektromechanischen Relais oder durch die Heizwicklung eines Thermorelais 8 gebildet werden, dessen Bimetallstreifen 9 Kontaktpaare 10,11 betätigt. In Reihe mit den Kontaktpaaren 10, 11 können Arbeitsstromkreise an die Klemmen 12, 13 angeschlossen werden. Die Glimmröhre 1 ist zweckmäßig eine solche mit Gleichrichterwirkung, so daß sie je\veils nur während einer der beiden Halbperioden der speisenden Wechselspannung brennt. Unter Verwendung einer handelsüblichen Glimmröhre 1 und bei 220 Volt Wechselspannung an den Klemmen 6, 7 kann der Ohmsche Widerstand der Heizwicklung 5 des Thermorelais 8 etwa 1000 bis 5000 Ohm betragen.
909 639/250
äääBaä«
An die Starterelektrode 4 der Glimmröhre 1 ist ein Kondensator 14 und ein Ohmscher Widerstand 15 angeschlossen. Der Kondensator 14 dient zur Erzeugung eines hinreichend kräftigen Zündfunkens in der Glimmröhre 1 und kann eine verhältnismäßig geringe Kapazität von etwa 300 pF haben. Der Ohmsche Widerstand 15 dient hingegen als Schutzwiderstand und hat etwa 1 Megohm. Der Steuerstromkreis für die Starterelektrode 4 weist ferner eine Spannungsteileranordnung auf, welche den Ohmschen Widerstand 16 und das elektrische Meßelement 17 enthält. Der Ohmsche Widerstand 16 hat einen Wert, der ungefähr ebenso groß ist wie der Mittelwert des inneren AViderstandes des elektrischen Meßelementes 17. Besteht das letztere z. B. aus einem lichtempfindlichen Widerstand, wie etwa aus einem Cadmiumsulfidkristall, dann wird der Widerstand 16 einen ähnlichen Wert haben wie 'der" Widerstand des betriebsmäßig beleuchteten Phötdkristalls, d. h. größenordnungsmäßig etwa einige Megohm. Als Meßelement 17 kann auch je nach dem Verwendungszweck des Steuergerätes eine normale Photozelle, eine Ionisationskammer oder ein von Druck, Temperatur, Strahlung oder einer anderen Meßgröße abhängiger Widerstand dienen.
In Reihe mit der Spannungsteileranordnung 16, 17 ist ferner ein Kondensator 18 geschaltet, dessen Kapazität um wenigstens eine Zehnerpotenz größer sein soll als diejenige des Zündkondensators 14. Der Kondensator 18 hat für das angegebene Beispiel am besten eine Kapazität von etwa 0,2 mF. Die Reihenschaltung aus Kondensator J.8 und Spannungsteileranordiiung 16. 17 ist derart an die Klemmen 6, 7 angeschlossen, daß der nicht mit der Spannungsteileranordnung 16, 17 verbundene Anschluß des Kondensators 18 an der Klemme 6 liegt, mit welcher auch die Kathode 2 über die Heizwicklung 5 verbunden ist. Schließlich führt noch von der Kathode 2 ein Gleichrichterelement 19 und ein Ohmscher Widerstand 20 zu demjenigen Anschluß des Kondensators 18, der mit der Spannungsteileranordnung 16, 17 verbunden ist. Das Gleichrichterelement 19 ist derart angeschlossen, daß bei stromdurchflossener Heizwicklung 5, d.h. bei brennender Hauptentladung in der Glimmröhre 1, der Kondensator 18 in der Durchlaßrichtung des Gleichrichterelementes 19 auf ein gegenüber der Klemme 6 positives Potential aufgeladen wird. Der Kondensator 18. das Gleichrichterelement 19 und der Widerstand 20 dienen zur Erzeugung des Schaltintervalls. Der Widerstand 20 kann größenordnungsmäßig etwa 0,1 Megohm haben, während der innere Widerstand des Gleiehrichtcrelementes 19 dann in der Durchlaßrichtung klein gegenüber 0,1 Megohm und in der Sperrichtung groß gegenüber 0,1 Megohm sein soll.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Steuergerätes ist folgende: Pas Meßelement 17 sei beispielsweise ein schwach beleuchteter lichtempfindlicher Widerstand. Am Widerstand 16 wird dann eine Wechselspannung auftreten. Es sei ferner angenommen, daß bei der vorhandenen schwachen Beleuchtung des lichtempfindlichen Meßelementes 17 die gegenüber der Klemme 6 auftretenden positiven Spitzenwerte der an der Starterelektrode 4 vorhandenen Wechselspannung noch kleiner als die Zündspannung sind. Unter diesen Umständen wird am Widerstand 20 ein praktisch vernachlässigbar geringer Spannungsabfall entstehen, da der Widerstand 20 nach Voraussetzung klein ist gegenüber dem Widerstand 16 und dem inneren Widerstand des Meßelementes 17. Am Kondensator 18 wird ebenfalls nur eine vernachlässigbar kleine Spannung auftreten, und der durch die Heizwicklung 5 des Thermorelais 8 fließende Strom ist so gering, daß er eine nennenswerte Aufheizung nicht zu bewirken vermag. Die Hauptentladung zwischen Kathode 2 und Anode 3 der Glimmröhre 1 brennt vorläufig nicht, der Bimetallstreifen 9 des Thermorelais 8 nimmt die ausgezogen dargestellte Lage ein, und die Kontaktpaare 10 sind geschlossen, während die Kontaktpaare 11 geöffnet sind. Bei diesem Schaltzustand ist demnach ein an die Klemmen 12 angeschlossener Verbraucher an das
ίο Wechselstromnetz angeschlossen, während umgekehrt ein an den Klemmen 13 angeschlossener Verbraucher vom Wechselstromnetz abgeschaltet ist.
Wird die Beleuchtung des Meßelementes 17 entsprechend vergrößert, dann wird der positive Spitzen-
wert der an der Starterelektrode 4 herrschenden Wechselspannung die Zündspannung erreichen, da der Spannungsabfall am Widerstand 16 gemäß der Zunahme der Beleuchtung wächst. Zwischen der Starterelektrode 4 und der kalten Kathode 2 schlägt ein
Zündfunken über, wobei der Kondensator 14 teilweise entladen wird. Die an der Starterelektrode 4 wirksame Wechselspannung verläuft nun praktisch in Phase mit der zwischen Anode 3 und Kathode 2 anliegenden Wechselspannung. Im Augenblick des Überschlages
2.1 des Zündfunkens ist demnach die Anode 3 positiv gegenüber der Kathode 2, so daß die Hauptentladung zündet. Mit dem Fließen des Hauptentladungsstromes durch die Heizwicklung 5 des Thermorelais 8 wird die erstere aufgeheizt, und es entsteht an der Kathode 2 eine gegenüber der Klemme 6 positive Vorspannung von der Größe etwa der halben Amplitude der zwischen den Klemmen 6, 7 angelegten Wechselspannung. Das Gleichrichterelement 19 wird bei positiver Vorspannung an der Kathode in der Durchgangsrichtung beansprucht und der Kondensator 18 rasch aufgeladen. Der mit dem Widerstand 16 verbundene Anschluß des Kondensators 18 nimmt wie die Kathode 2 eine positive Spannung gegenüber der Klemme 6 an, welche nahezu gleich der positiven
Spannung an der Kathode 2 ist. Sobald die Hauptentladung in der Glimmröhre 1 infolge Absinkens des Momentanwertes der Wechselspannung an den Klemmen 6, 7 erloscht, verschwindet der Spannungsabfall an der Heizwicklung 5, und der Kondensator 18 wird langsam über den Widerstand 20 entladen. Während der nachfolgenden negativen Halbperiode der speisenden Wechselspannung ist die Anode 3 negativ gegenüber der Klemme 6, und infolge der Gleichrichterwirkung findet eine Zündung der Hauptentladung nicht statt. In der nächsten anschließenden positiven Halbperiode der speisenden Wechselspannung wird die Anode 3 wieder positiv, und die am Widerstand 16 auftretende Wechselspannung nimmt dementsprechend zunehmende positive Momentanwerte an.
Infolge der am Kondensator 18 noch vorhandenen Restspannung wird nun die Zündspannung an der Starterelektrode4 bei einem kleineren Wert der am Widerstand 16 wirkenden Wechselspannung erreicht, als dies während der vorangehenden positiven HaIbperiode der speisenden Wechselspannung der Fall war. Der Zündfunken wird sofort überspringen, und die Hauptentladung in der Glimmröhre 1 beginnt neuerdings zu brennen. Der Kondensator 18, der sich zwischenzeitlich zum Teil entladen hat, wird wieder über das Gleichrichterelement 19 aufgeladen, und die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich in entsprechender Weise periodisch, solange die anfängliche Beleuchtung des Meßelementes 17 erhalten bleibt, die zur ersten Zündung der Glimmröhre 1 geführt hat.
Die Glimmröhre 1 wird selbst dann in jeder positiven
Halbperiode der speisenden Wechselspannung zünden, wenn die Beleuchtung des Meßelernentes 17 und damit auch der positive Spitzenwert der am Widerstand 16 auftretenden Wechselspannung den eben genannten Anfangswert zu unterschreiten beginnt. Dies kommt" dadurch zustande, daß die am Kondensator 18 jeweils vorhandene Restspannung sich zur Spannung am Widerstand 16 addiert und die Wiederzündung der Glimmröhre 1 erleichtert. Erst wenn der positive Spitzenwert der am Widerstand 16 wirkenden AVechselspannung infolge noch schwächerer Beleuchtung des lichtempfindlichen Meßelementes 17 gegenüber dem vorerwähnten Anfangswert um mehr als di-n Betrag der am Kondensator 18 jeweils vorhandenen Re^tspannung abgesunken ist. wird die Glimmröhre 1 nicht mehr gezündet. Man erhält somit ein Schaltintervall, innerhall) dessen Änderungen der Meßgröße noch keine Änderung des Schaltzustandes des Regelgerätes bewirken.
Die Größe dieses Schaltintervalls hängt von der Restspannung ab, die der Kondensator 18 im Augenblick einer möglichen AViederzündung der Glimmröhre 1 aufweist. Eine große Restspannung hat ein großes Schaltintervall und eine kleine Restspannung hat ein kleines Schaltintervall zur Folge. Die Einstellung dieser Restspannung und damit des Schaltintervalls erfolgt am einfachsten mit Hilfe des Widerstandes 20, der auch regelbar gemacht werden kann, um die Zeitkonstante der Entladung des Kondensators 18 in einfacher AVeise einstellen zu können. Das solchermaßen erzidbare Schaltintervall kann leicht Werte von 1:3 haben, so daß nach einer einmal erfolgten Zündung der Glimmröhre 1 der auf das Meßelement 17 einwirkende Meßwert zunächst auf ein Drittel seines Ansprechwertes abfallen muß, bis die Glimmröhre 1 nicht mehr zündet. Das Steuergerät ist folglich für Maximal-Minimal-Steuerungen der verschiedensten Verwendungszwecke geeignet.
Im Gegensatz zu den bisher üblichen Steuergeräten mit Glimmröhre,- die ohne Schaltintervall arbeiten, kann beim beschriebenen Steuergerät eine zeitliche Ansprechverzögerung mit Hilfe großer Kondensatoren im Stromkreis des Meßelementes 17 nicht erzeugt werden. Um trotzdem eine Ansprechverzögerung zu erhalten, wird an Stelle des üblichen in den Hauptentladungsstromkreis der Glimmröhre 1 eingeschalteten elektromagnetischen Relais das dargestellte Thermorelais 8 verwendet. Die Ansprechverzögerung dieses Thermorelais 8 bewirkt, daß kurzzeitige Überoder Unterschreitungen der Meßgröße über das eingestellie Schaltintervall hinaus zwar Änderungen des Betriebszustandes der Glimmröhre 1, nicht aber Änderungen im Schaltzustand des Thermoreiais 8 bewirken. Ein Schaltvorgang im Stromkreis der an die Klemmen 12 oder 13 angeschlossenen Verbraucher wird nur dann hervorgerufen, wenn der über einen längeren Zeitabschnitt genommene Mittelwert der Meßgröße am Meßelement 17 das eingestellte Schaltintervall über- oder unterschreitet. Besonders geeignete Anwendungsgebiete des beschriebenen Steuergerätes sind photoelektrische Steuerungen aller Art, so z. B. Dämmerungsschalter, Lichtschranken und lichtempfindliche Überwachungsgeräte.
Das an Hand der Zeichnung näher erläuterte Steuergerät kann in den verschiedensten Varianten ausgeführt werden, ohne daß sich an der grundsätzlichen Wirkungsweise wesentliche Abweichungen ergeben würden. Beispielsweise kann man den Widerstand 20 nicht wie in der 2!eichnung dargestellt anordnen, sondern etwa parallel zum Kondensator 18 schalten.
Der Widerstand 20 kann ferner weggelassen werden, wenn das Gleichrichterelement 19 einen passenden inneren Widerstand in seiner Sperrichtung hat. Sind größere Schaltintervalle nicht erforderlich, so kann man bei dem in der Zeichnung dargestellten Aus-' führungsbeispiel das Gleichrichterelement 19 weglassen, wodurch der Kondensator 18 über den Widerstand 20 sowohl geladen wie auch entladen wird. Zur Regulierung des Schaltintervalls bestehen verschiedene Möglichkeiten. An Stelle eines veränderbaren Widerstandes 20 könnte man die Kapazität des Kondensators 18 einstellbar machen. Es wäre möglich, in Reihe mit dem Gleichrichterelement 19 einen einstellbaren Widerstand zu schalten, oder man könnte an der Heizwicklung 5 nur einen einstellbaren Bruchteil der positiven Vorspannung der Kathode 2 abgreifen" und dem Gleichrichterelement 19 zuführen. Ferner ist es möglich, an der Stelle einer Glimmröhre 1 mit Gleichrichterwirkung eine Reihenschaltung einer Glimmröhre ohne Gleichrichterwirkung (Gleichstromglimmröhre) mit einem Einweggleichrichter einzufügen.
Die Wechselstromspeisung des das Meßelement 17 enthaltenden Steuerstromkreises kann auch durch eine Gleichstromspeisung lediglich des Steuerstromkreises ersetzt werden. Eine solche ergibt sich schon dann, wenn etwa das Meßelement 17 selbst als Gleichrichter wirkt, wie dies z. B. bei einer Hochvakuumphotozelle der Fall ist. Es kann aber auch der Steuerstromkreis von einer besonderen Gleichspannungsquelle gespeist werden, während der die Anode 3 und die Kathode 2 enthaltende Hauptentladungsstromkreis vom Wechselspannungsnetz gespeist wird. Eine derartige Variante ergibt sich, wenn die ausgezogen dargestellte Verbindung zwischen den Punkten 21 und 22 getrennt und die Punkte 21 und 23, 22 und 24 sowie 25 und 26 gemäß den gestrichelt eingetragenen Verbindungen verbunden werden. Der das Meßelement 17 enthaltende Spannungsteiler wird dadurch mit dem Gleichrichterelement 27 und dem Kondensator 28 ergänzt. Der solchermaßen entstehende Spannungsteiler 16, 17, 27, 28 wird vom Wechselstromnetz an den Klemmen 6, 7 über den Widerstand 20 gespeist und wirkt als Einweggleichrichter, so daß am Kondensator 28 eine Gleichspannung entsteht und das Meßelement 17 sowie der Steuerstromkreis der Steuerelektrode 4 mit Gleichspannungen betrieben sind. Die Verwendung solcher Gleichspannungen bietet den Vorteil, daß der Zündkondensator 14 über den Widerstand IS dauernd, d. h. auch während der negativen Halbperiode der speisenden Wechselspannung, aufgeladen wird, sofern der Kondensator 28 hinreichend groß bemessen ist. Es steht damit eine viel längere Zeit zur Aufladung des Zündkondensators 14 zur Verfügung, als dies bei reiner Wechselstromspeisung des Steuerstromkreises der Starterelektrode 4 und des Meßelementes 17 der Fall ist. Für die periodisch zu erfolgenden Aufladungen des Zündkondensators 14 werden daher schwächere Ströme benötigt, und man kann den Widerstand 16 sowie den betriebsmäßigen Mittelwert des inneren Widerstandes des Meßelementes 17 entsprechend erhöhen. Die Folge davon ist eine beträchtlich erhöhte Empfindlichkeit des Steuergerätes. Eine weitere Verbesserung läßt sich dadurch erzielen, daß man den Kondensator 28 nur so groß wählt, daß an ihm eine pulsierende Gleichspannung mit einer Welligkeit von 10 bis 30% auftritt. Diese pulsierende Gleichspannung bewirkt eine Synchronisierung des Zündfunkens in der Weise, daß der Zündfunken von der Starterelektrode 4 aus nur

Claims (6)

dann überspringt, wenn die Anode 3 gegenüber der Kathode 2 positiv ist, d. h. wenn auch die Hauptentladung der Glimmröhre 1 wirklich gezündet werden kann. PATENTAKSPRCCHE:
1. Steuergerät mit elektrischem Meßelement und einer eine Starterelektrode aufweisenden Glimmröhre mit kalter Kathode, bei welchem das elekirische Meßelement in dem die Starterelektrode der Glimmröhre enthaltenden Steuerstromkreis eingeschaltet ist und der die kalte Kathode und die Anode der Glimmröhre enthaltende Hauptentladungsstromkreis von einer Wechselspannungsquelle gespeist wird und einen mit der Kathode und Anode in Reihe geschalteten Strombegrenzungswiderstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkreis einenJCondensator (18^
zur Erzeugung eines^§chlltintS"j^Us^^^^ raMtf!riTi9^**2'öf*^h sind, mit denen
fg
dieser Kondensator (18) in Abhängigkeit von einer am Strombegrenzungswiderstand (5) auftretenden Spannung derart periodisch geladen und entladen wird, daß bei brennender Hauptentladung eine zusätzliche, die erneute Zündung der Glimmröhre (1) begünstigende Vorspannung an der Starterelektrode (4) entsteht.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Starterelektrode (4) an einer das Meßelement (17) enthaltenden Spannungsteileranordnung (16, 17) liegt, welche mit dem Kondensator (18) zur Erzeugung des Schaltintervalls in Reihe geschaltet von der Wechselspannung gespeist wird.
3. Steuergerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mit der Spannungsteileranordnung (16, 17) verbundene Anschluß des Kondensators (18) zur Erzeugung des Schaltintervalls an demjenigen Pol (6) der Wechselspannungsquelle liegt, welcher zur Kathode (2) der Glimmröhre (1) führt und daß wenigstens ein Teil des Strombegrenzungswiderstandes (5) zwischen die Kathode (2) der Glimmröhre (1) und dem genannten Pol (6) der Wechselspannungsquelle eingeschaltet ist.
4. Steuergerät nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (19, 20) zum Laden und Entladen des Kondensators (18) zur Erzeugung des Schaltintervalls ein Gleichrichterelement (19) enthalten, welches den mit der Spannungsteileranordnung (16, 17) verbundenen Anschluß dieses Kondensators (18) mit" dem an die Kathode (2) angeschlossenen Teil des Strombegrenzungswiderstandes (5) verbindet, und daß bei !^rennender Kauptentladung der Kondensator (18) zur Erzeugung des Schältintervalls in der Durchlaßrichtung des Gleichrichterelementes (19) aufgeladen wird.
5. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Starterelektrode (4) der Glimmröhre (1) ein Kondensator (14) zur Erzeugung des Zündfunkens angeschlossen ist und daß der Kondensator (18) zur Erzeugung des Schaltintervalls eine Kapazität hat, die um wenigstens eine Zehnerpotenz größer ist als die Kapazität des Kondensators (14) zur Erzeugung des Zündfunkens.
6. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Strombegrenzungswiderstandes (5) durch die Heizwicklung eines Thermorelais (8) gebildet ist, dessen Kontakte (10, 11) einen Arbeitsstromkreis in Abhängigkeit von der auf das Meßelement (17) einwirkenden Meßgröße schließen oder öffnen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Kretzmann, »Handbuch der Industriellen Elektronik«, erschienen 1954 im Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik, Berlin, S. 95 und 96.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
0 909 639/250 10.59
DEE12969A 1955-10-14 1956-09-17 Steuergeraet mit elektrischem Messelement und einer Glimmroehre mit kalter Kathode Pending DE1067507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1067507X 1955-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067507B true DE1067507B (de) 1959-10-22

Family

ID=4555731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12969A Pending DE1067507B (de) 1955-10-14 1956-09-17 Steuergeraet mit elektrischem Messelement und einer Glimmroehre mit kalter Kathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067507B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293847B (de) * 1966-03-17 1969-04-30 Wagner Electric Corp Halbleiterschaltkreis mit zwei Transistoren mit entgegengesetzter Polaritaet
DE1293843B (de) * 1966-07-08 1969-04-30 Gustav Reisser Kg Niama Reisse Annaeherungsschaltvorrichtung
DE1562013B1 (de) * 1967-10-06 1970-07-02 Hubert Schmiga Auf Schaltimpulse ansprechender Leistungsschalter mit einem im Leistungskreis vorgesehenen Schaltglied in Form eines elektronischen Halbleiters,z.B. eines Thyristors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293847B (de) * 1966-03-17 1969-04-30 Wagner Electric Corp Halbleiterschaltkreis mit zwei Transistoren mit entgegengesetzter Polaritaet
DE1293843B (de) * 1966-07-08 1969-04-30 Gustav Reisser Kg Niama Reisse Annaeherungsschaltvorrichtung
DE1562013B1 (de) * 1967-10-06 1970-07-02 Hubert Schmiga Auf Schaltimpulse ansprechender Leistungsschalter mit einem im Leistungskreis vorgesehenen Schaltglied in Form eines elektronischen Halbleiters,z.B. eines Thyristors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031953A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE1943328A1 (de) Flammendetektor
DE1149645B (de) Elektronisches Geraet zur UEberwachung eines Zustandes
DE2107912A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
DE1067507B (de) Steuergeraet mit elektrischem Messelement und einer Glimmroehre mit kalter Kathode
DE1764624C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mittels einer Hochfrequenzspannung und zur Speisung dieser Röhre
DE3401603C1 (de) Selbstueberwachender Flammenwaechter
EP0055995B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckentladungslampe aus einer Gleichstromquelle
DE2531897A1 (de) Anordnung zum uebertragen von informationen
DE3101967C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
CH332633A (de) Regelgerät
DE670931C (de) Entladungsroehre fuer Relaiszwecke mit selbstaendiger Glimmentladung zwischen den Hauptelektroden und mit einer lichtelektrisch empfindlichen, mit der Hauptkathode in elektrisch leitender Verbindung stehenden Elektrode
DE1119968B (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere fuer Brenner u. dgl.
DE1640180C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
DE2502115A1 (de) Gasentladungslampen-leuchte
DE1012123B (de) Durch Elektronenroehren gesteuerte Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE857655C (de) Spannungsreglerschaltung fuer elektrische Entladungsgeraete
AT304705B (de) Schaltungsanordnung mit zwei je in Serei einen gesonderten Lastwiderstand und eine steuerbare Ventilstrecke enthaltenden, abwechselnd stromführenden Gleichstromkreisen
DE699320C (de) Anordnung zur Steuerung der Stromdauer von Stromstoessen in einem Stromverbraucher, welcher in den Anodenkreis einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke geschaltet ist
DE909014C (de) Halbewellenpunktschweissung mit Hilfe eines gittergesteuerten Entladungsgefaesses
DE2323287C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer von einer Wechselstromquelle gespeisten Entladungslampe
DE2009442C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung und Betrieb von Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Starter hierzu
DE2715030A1 (de) Zuendsteuersystem fuer einen gasbrenner
DE2448098B1 (de) Mit wechselspannung gespeiste schaltung fuer einen flammenwaechter einer feuerungsanlage