AT224863B - Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen - Google Patents

Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen

Info

Publication number
AT224863B
AT224863B AT698259A AT698259A AT224863B AT 224863 B AT224863 B AT 224863B AT 698259 A AT698259 A AT 698259A AT 698259 A AT698259 A AT 698259A AT 224863 B AT224863 B AT 224863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
ignition
capacitor
switch
winding
Prior art date
Application number
AT698259A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Gustav Dr Graf
Peter Gottfried Duell
Original Assignee
Jos Schaller Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schaller Fa filed Critical Jos Schaller Fa
Priority to AT698259A priority Critical patent/AT224863B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224863B publication Critical patent/AT224863B/de

Links

Landscapes

  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen 
Es sind bereits Einrichtungen bekannt, die Flammen von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen durch
Glühwendel oder Hochspannungsfunken entzünden. Diesen bekannten Einrichtungen hängen aber verschie- dene Mängel an. Die Glühwendel solcher Zündeinrichtungen sind grossem Verschleiss unterworfen und be- sitzen dadurch eine geringe Lebensdauer. Bei der Funkenzündung wird bisher die Hochspannung entweder durch unbequeme, von Hand aus zu betätigende Einrichtungen erzeugt oder durch direkte Transformation der Netzspannung hervorgerufen, wobei bei der letzteren Art für die bedienende Person durch die konti- nuierliche Hochspannung hoher Leistung und niedriger Frequenz eine grosse Gefahr gegeben ist. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird ein neuer Weg beschritten, indem zur Funkenzündung unge- fährliche hochgespannte Hochfrequenzimpulse verwendet werden, die eine selbsttätige Schaltvorrichtung erzeugt. Letztere schaltet einen geladenen Kondensator an die Primärwicklung eines mit hochwertigem
Kern ausgestatteten Transformators an. Die in der Sekundärwicklung auftretende Funkenenergie ist be- grenzt und klein und daher ungefährlich.

   Die Zündschaltung erfordert keine händische Betätigung, son- dern wird in der vorliegenden Einrichtung durch ein Hilfsrelais an Spannung gelegt und damit in Betrieb gesetzt, Gegenüber bekannten Einrichtungen, die kontinuierliche Hochfrequenzlichtbögen zur Zündung heranziehen und diese durch komplizierte Oszillatorschaltungen erzeugen, benötigt die vorliegende Einrichtung nur wenig Aufwand und vermeidet durch die Verwendung von Impulsen eine empfindliche Störung des Rundfunkempfanges. Die Verwendung elektronischer Schaltmittel, insbesondere die einer Gasentladungsröhre mit kalten Elektroden, verleiht der erfindungsgemässen Einrichtung eine hohe Lebensdauer. 



   Den bereits bekannten Einrichtungen zur Überwachung bzw. Sicherung von   Brennstoffflammen   haften ebenfalls verschiedene Mängel an. So sind z. B. die bekannten thermoelektrischen Sicherungen und die Sicherungen   mit Bimetallfühlern in   der Flamme sehr träge, weisen Ermüdungserscheinungen auf und benötigen zum Einschalten händische Betätigung. 



   Einrichtungen, die mehrere unabhängige Brennerflammen ohne wesentlichen Mehraufwand gleichzeitig zünden und überwachen, sind nicht bekannt. Die erfindungsgemässe Einrichtung   ermöglicht,   diese Aufgabe jedoch betriebssicher auszuführen, indem die den Brennern zugeordneten ThermofUhler mit Widerständen mit stark negativem Temperaturkoeffizienten mit einem Hilfsrelais in Serie geschaltet sind, so dass bei Erlöschen eines Brenners oder Störung des Überwachungskreises das Hilfsrelais die Zündung wieder einschaltet bzw. nach Ablauf einer bestimmten Zeit das elektromagnetisch gesteuerte Brennstoffabsperrventil schliesst. Bei einem nicht benötigten Brenner wird der zugeordnete Thermofühler durch einen mit dem Hahn gekuppelten Schalter durch einen Widerstand überbrückt.

   Bekannte elektronische Einrichtungen zur Flammensicherung sind sehr aufwendig, nicht voll gegen Funktionsfehler geschützt und verwenden nicht wie die vorliegende Erfindung ausschliesslich Niederspannung für den Überwachungskreis. Die erfindungsgemässe Einrichtung ist voll gegen Unterbrechung oder Masseschluss im Überwachungskreis durch die Serienschaltung und durch Verwendung einer zweiten gegensinnigen Wicklung am Hilfsrelais, die zwischen Masse und Spannungsquelle geschaltet ist, gesichert. 



   AnStelle   der in Patentschriften zur Zündsicherung beschriebenen Schaltungen mit Elektronenröhren   verwendet die vorliegende Schaltung ein Relais, das nur Niederspannung zur Erregung benötigt. Zur Inbetriebsetzung eines Brenners ist nur das Schliessen des Hauptschalters und Öffnen des Brennstoffhahnes not- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wendig. Die Verwendung einer Niederspannungsmagnetwicklung zur Wiedereinschaltung eines erfindung gemäss angewendeten Bimetallverzögerungsschalters ermöglicht die   Femhaltung   von Netzspannung von den Bedienungseinrichtungen. 



   Während die bisher bekanntgeworaenen Einrichtungen zur Zündung flüssiger Brennstoffe andauernde Lichtbögen hoher gefährlicher Leistung und niedriger Frequenz verwenden, werden in der vorliegenden Er-   findung   vorgeheizte Elektroden zur Verdampfung einer kleinen Flüssigkeitsmenge angewendet, die die Zündung   flüssiger Brennstoffe   über die Zündung des Flüssigkeitsdampfes mit Funken gefahrloser Stärke gestatten. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Schaltplan Fig. 1 dargelegt, das die Zündung und Flammensicherung von fünf unabhängigen Gasbrennern zeigt. 



   Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus der Hochspannungserzeugungseinrichtung zur Zündung und dem Flammenüberwachungsteil. Erstere setzt sich aus dem Hochspannungstransformator 1 mitder Primärwicklung 8 und den Sekundärwicklungen   9, 10, 11, der   Schalteinrichtung 2, die ausderMagnetwicklung 6 und der Quecksilbermagnetschaltröhre 7 besteht, dem Entladekondensator 3, dem Ladekondensator 5 und dem Gleichrichter 4 zusammen. Die Hochspannungserzeugungseinrichtung wird über die 
 EMI2.1 
 



   Der Überwachungsteil der Einrichtung besteht im wesentlichen aus dem Kleintransformator 27 mit der Primärwicklung 47 und der Niederspannungswicklung 48, dem Grätz-Gleichrichter 28, dem Hilfsrelais 29, das die Hauptwicklung 49 und die Sicherheitswicklung 50 besitzt und den Umschaltkontakt 55 betätigt, dem Bimetallschalter 30, der aus dem Bimetall mit Heizwiderstand 52, dem Schaltkontakt 51 und der Einschaltmagnetwicklung 53 besteht, dem Magnetventil 31, dem Taster 54, dem Hauptschalter 56 und der Sicherung 57. Im Überwachungskreis liegen die   Thermofühlerwiderstände   mit negativem 
 EMI2.2 
 die Sicherung 57, den Hauptschalter 56, die Leitungen 59 und 58 versorgt. Die Sekundärseite speist den Grätz-Gleichrichter 28 über die Leitungen 68 und 69 und die Magnetwicklung 53 über den Taster 54, die Leitungen 67,65 und 66.

   Der Gleichstrom des Grätz-Gleichrichters 28 fliesst über die Leitung 70 zr den Thermofühlerwiderständen 32, 33, 34, 35 und 36 bzw. im Ruhestand über die Widerstände 42, 43, 44, 45 und 46 und die Hahnschalter   37, 38, 39, 40 und 41, über die Leitung 71, die Hauprwicklung 49 und Lei-   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schaltröhre 7, Leitung 20 und 19 auf die Primärwicklung 8 des Hochspannungstransformators 1. Da die Primärwicklung 8 nur wenige Windungen besitzt, ist der Entladestromstoss sehr hoch, aber auch sehr kurz. 



  Es entsteht ein stark gedämpfter Schwingungszug. Durch die hohe Frequenz, Induktion und sekundäre Windungszahl entsteht ein Hochspannungsimpuls von hoher Frequenz und kurzer Dauer. Zugleich mit der Entladung des Kondensators 3 zieht aber wieder der Magnet 6 an, weil der Stromkreis durch die Queck-   silbermagnetschaltröhre   7 geschlossen ist, und der Vorgang wiederholt sich periodisch. Die Impulsfolgefrequenz hängt von der Masse des Kontaktstabes, der Magnetfeldstärke und der Grösse des Entladekondensators 3 ab. Der Kondensator 3 verzögert und beruhigt die mechanischen Schwingungen des Kontaktstabes wesentlich. Die Energie eines Impulses ist durch die Ladung des Kondensators begrenzt und kann daher unter der Gefahrengrenze gehalten werden.

   Auch die sehr kurze Impulsdauer und hohe Frequenz machen die Verwendung dieser   hohen Spannung ungefährlich. Durch die Hochspannungskabel 21, 22, 23, 24, 25   und 26 werden   den Zündelektroden 12, 13, 14, 15 und   16 an den einzelnen Brennern von den Sekundärwicklungen 9, 10 und 11 die Hochspannungsimpulse zugeführt. Es treten also an allen Brennern periodische Zündfunken auf, die das ausströmende Gas entzünden   konnen.   



   Das Magnetventil 31 liegt weiterhin an Spannung, nur muss der Strom von Schaltkontakt 51 zur Leitung 63 jetzt über die Heizwicklung 52 des Bimetallschalters 30 fliessen. Dieser erwärmt sich langsam und würde nach einer einstellbaren Zeitspanne die Stromzufuhr zum Magnetventil 31 durch den Schaltkontakt 51 unterbrechen. Damit wäre die Gaszufuhr gesperrt und ein Ausströmen von unverbranntem Gas vermieden. Wenn aber das Gas innerhalb dieser Zeitspanne durch die bei den Brennern auftretenden Funken gezündet wird, erwärmt sich der Widerstand des Thermofühler, wird gut leitend, und der Strom Im Überwachungskreis steigt wieder so stark an, dass das Hilfsrelais 29 anzieht und den Umschaltkontakt 55 
 EMI3.1 
 und der Kontakt 51 bleibt geschlossen. Zugleich ist die Zündeinrichtung abgeschaltet, da der Umschaltkontakt 55 die Stromzufuhr unterbrochen hat.

   Dieser Betriebszustand hält solange an, bis ein weiterer Gashahn geöffnet wird, bei dem sich der eben beschriebene Vorgang wiederholt. Bei Erlöschen einer Flamme kühlt der entsprechende Thermofühlerwiderstand wieder aus, das Hilfsrelais 29 fällt ab, der Umschaltkontakt 55 wird in Stellung B gebracht, so dass das   Zündgerät   an Spannung liegt und   der 81-   metallschalter 30 sich aufheizt. Sind die Zündversuche erfolglos, so schaltet der Bimetallschalter 30 nach vorgewählter Zeit das Magnetventil und die Zündung ab, so dass die Gaszufuhr gesperrt ist. Dasselbe tritt ein, wenn der Überwachungskreis irgendwo unterbrochen wird. Auch eine Unterbrechung im Starkstromkreis des Magnetventiles bewirkt dessen Schliessen.

   Bei einem Masseschluss im Überwachungskreis fliesst über die Leitungen 73, 74 und die Sicherheitswicklung 50 des Hilfsrelais 29 ein Strom. Da die Sicherheitswicklung 50 gegensinnig zur Hauptwicklung 49 gewickelt ist, wird deren Magnetfeld so geschwächt, dass auch bei diesem Fehler das Hilfsrelais 29 abfällt, welches wiederum die Absperrung der Gaszufuhr einleitet. Nach erfolgter Auslösung des Bimetallschalters 30 kann mit Hilfe des Tasters 54 und der Einschaltmagnetwicklung 53 des Bimetallschalters 30 über die Leitungen 67,65 und 66 von der Sekundärwicklung 48 des Transformators 27 die Einrichtung wieder in Bereitschaft geschaltet werden. 



   Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 2 zur Zündung und Flammensicherung zweier unabhängiger Ölbrenner nach dem Verdampfungsprinzip. 



   Die Schaltung unterscheidet sich prinzipiell nur insofern von der in Fig. 1 dargelegten, als das Gasmagnetventil 31 sinngemäss durch ein Ölmagnetventil 75 und die Gashähne durch Ölventile ersetzt wer- den, eine zusätzliche Einrichtung 79 und 80 zur Verdampfung des Öles an den Zündelektroden 14 und 15 vorgesehen ist und für die selbsttätige Schalteinrichtung im Primärkreis   desHochspannungstransformatOB l   eine andere mögliche Ausführungsform gezeigt wird. Um das Öl in kaltem Zustand des Gerätes zu verdampfen, werden die geerdeten Zündelektroden 79 und 80 durch eingebaute Widerstände geheizt. Diese werden bei abgefallenem Hilfsrelais 29, das jetzt einen weiteren Ruhekontakt 78 betätigt, über die Leitungen 69, 82, 85, 84 und 83 den Ruhekontakt 78 und Leitung 81 und 68 an die Sekundärwicklung 48 des Transformators 27 an Niederspannung gelegt.

   Die Heizung erfolgt also nur dann, wenn auch der Hoch-   spannungsteil   eingeschaltet ist. 
 EMI3.2 
 richtung. Die Netzwechselspannung an den Leitungen 17 und 18 wird durch den Gleichrichter 4 gleichgerichtet und ladet über den Widestand 77 den Entladekondensator 3 auf, bis seine Spannung gleich der Zündspannung der Gasentladungsröhre 76 ist. Die Röhre wird leitend, entladet den Kondensator 3 über die Leitungen 19 und 20 auf die Primärwicklung 8 bis zur Löschspannung der Röhre, die bei dieser den Stromfluss unterbricht, wodurch die Ladung des Kondensators 3 von neuem beginnt. Die Impulsfolge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 frequenz ist umgekehrt proportional der Zeitkonstanten vom Kondensator 3 und dem Widerstand 77. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer, unabhängiger Flammen,   u. zw. mit   Hilfe von Thermofühlem aus   Wideiständen   mit negativem Temperaturkoeffizienten und eines Bimetallschalters zur Beeinflussung der elektrisch ge- steuerten Brennstoffventile bzw. der Zündeinrichtung, für die vorzugsweise Verwendung bei Brennern von
Haushaltgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zündung hochgespannte Hochfrequenzimpulse verwen- det werden, zu deren Erzeugung in dem Primärkreis eines mit hochwertigem Kern ausgestatteten Transfor- mators (I) eine selbsttätige Schalteinrichtung (2 bzw.

   76) und ein Kondensator (3) eingebaut sind und die
Zündelektroden der Brenner (12, 13, 14, 15, 16) an die Sekundärwicklungen des Transformators   (1)   ange- schlossen sind, wobei den einzelnen Brennern auch   Thermofühlerwiderstände   mit negativem Temperatur-   koeffizienten (32, 33, 34, 35, 36)   zugeordnet sind, die im Ruhezustand der einzelnen Brenner durch Wider- stände   (42, 43, 44, 45, 46) überbrückt   sind und mit einem in Serie geschalteten Hilfsrelais (29) so zusam- menwirken, dass bei Einschalten eines elektrischen Hauptschalters   (56)   über einen mit einem Hilfsrelais in Verbindung stehenden Umschalter (55) das Elektromagnetisch gesteuerte Brennstoff-Hauptabsperrventil (31, 75) öffnet,

   bei Öffnen eines Brennstoffhahnes an einer Brennstelle die Zündeinrichtung an Spannung gelegt und dem Hauptabsperrventil ein vom elektrischen Strom beeinflussbarer Bimetallschalter (30) vor- geschaltet wird, bei Vorhandensein einer Flamme   derhelzwiderstand   des Bimetallschalters aber   überbrückt   und die Zündeinrichtung abgeschaltet wird, während bei Erlöschen eines Brenners oder bei Störung des Überwachungskreises das Hilfsrelais (29) den Bimetallschalter wieder in Bereitschaft schaltet, welcher nach Ablauf einer bestimmten Zeit das elektromagnetisch gesteuerte Brennstoff-Absperrventil schliesst, wobei jedoch in dieser Zeitspanne das Hilfsrelais (29) die Zündeinrichtung wieder an Spannung legt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Primärkreis des Transformators (1) mit hochwertigem Eisenkern eingebaute selbsttätige Schalteinrichtung (2) aus einem Elek- tromagneten (6) und einer Quecksilbermagnetschaltröhre (7) oder Quecksilberkippschallröhre als Selbstunterbrecher besteht, wobei bei offenem Kontakt der Quecksilberschaltröhre (7) der Kondensator (3) geladen und bei geschlossenem Kontakt entladen wird.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Magnetwicklung (6) der selbsttätigen Schalteinrichtung (2) ein Widerstand (77) und an Stelle des mechanischen Kontaktes (7) eine Gasentladungsröhre (76) mit kalten Elektroden eingebaut sind, welche periodisch bei Erreichung ihrer Zündspannung den Kondensator (3) bis zur Löschspannung entladet, worauf der Ladevorgang des Kondensators (3) wieder beginnt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsrelais (29) eine zweite gegensinnige Wicklung (50) besitzt, die einerseits mit der Masse und anderseits mit einem Pol der Spannungsquelle für den Überwachungskreis verbunden ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Thermofühler (32, 33, 34, 35, 36) ein Widerstand (42, 43, 44, 45, 46) im Werte des Warmwiderstandes des Thermofühlers und ein Schalter (37, 38, 39, 40, 41) zugeordnet sind, wobei der Schalter mit dem zugehörigen Brennstoffhahn mechanisch gekuppelt ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bimetallverzögerungsschalter (30) über eine Niederspannungsmagnetwicklung (53) mit Hilfe eines Tasters (54) wieder einschaltbar ist.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geerdeten Zündelektroden (79, 80) bei Verwendung flüssiger Brennstoffe bei eingeschaltetem Hochspannungsteil anNiederspan- nung gelegt und durch eingebaute Widerstände vorgeheizt sind.
AT698259A 1959-09-25 1959-09-25 Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen AT224863B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT698259A AT224863B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT698259A AT224863B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224863B true AT224863B (de) 1962-12-10

Family

ID=3591640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT698259A AT224863B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108547A1 (de) &#34;zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe&#34;
DE3130769C2 (de) Erregerschaltung für einen Mikrowellenofen
DE2751594A1 (de) Elektrische zuend- und ueberwachungseinrichtung fuer gasbrenner
AT224863B (de) Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen
DE1526217A1 (de) Zuendanlage fuer OEl- und Gasoefen
DE1299095B (de) Flammenwaechter
DE2514321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen
DE3522545C1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitgesteuerten Abschaltung eines Gasbrenners
DE2809993A1 (de) Flammenwaechterschaltung zur ueberwachung einer brennerflamme
DE1119968B (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere fuer Brenner u. dgl.
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
AT229472B (de) Elektrischer Flammenwächter
DE3724084C2 (de)
DE750755C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE2422319A1 (de) Brennstoff-zuendanordnung
AT311530B (de) Gasfeuerungs-Automat
CH452463A (de) Elektrische Hochspannungszündeinrichtung für Gasbrenner mit Zündsicherungsvorrichtung
DE2715030A1 (de) Zuendsteuersystem fuer einen gasbrenner
AT226920B (de) Steuerschaltung für einen Flammenwächter
AT230003B (de) Schalteinrichtung zur Steuerung und Überwachung von Feuerungsanlagen
DE718904C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische, ueber einen Hochspannungstransformator gespeiste Leuchtroehren
DE1526234A1 (de) Elektronische Zuendsicherungsvorrichtung
DE688884C (de) Einrichtung zum Betrieb von Temperaturstrahlern, ihen Hochdruckentladungslampen
DE949419C (de) Schaltungsanordnung mit Resonanzzuendung fuer Leuchtstofflampen
CH440531A (de) Fernbetätigbare elektronische Zündsicherungsvorrichtung für mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen beheizte Geräte