AT229472B - Elektrischer Flammenwächter - Google Patents

Elektrischer Flammenwächter

Info

Publication number
AT229472B
AT229472B AT295362A AT295362A AT229472B AT 229472 B AT229472 B AT 229472B AT 295362 A AT295362 A AT 295362A AT 295362 A AT295362 A AT 295362A AT 229472 B AT229472 B AT 229472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
relay
flame
tube
gas discharge
Prior art date
Application number
AT295362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elesta Ag Elektronische Steuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta Ag Elektronische Steuer filed Critical Elesta Ag Elektronische Steuer
Application granted granted Critical
Publication of AT229472B publication Critical patent/AT229472B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Flammenwächter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 glättete Gleichspannungen sind und dass ferner das in Abhängigkeit vom Hauptentladungsstrom der Röhre betätigte Relais mindestens einen Kontakt zur Ein-und Ausschaltung einer Löschvorrichtung enthält, welche die Gasentladungsröhre jeweils mit Verzögerung löscht, wonach ihre   Neuzündung   wieder freige- geben wird. 



   Bei diesem Flammenwächter enthält zweckmässig das Relais mit dem Kontakt zur An-und Abstellung der Brennstoffzufuhr zum Brenner einen weiteren Kontakt, der zusammen mit den die Löschvorrichtung   betätigenden   Kontakten des vom Hauptentladungsstrom abhängigen Relais ein abwechselndes Zünden und Löschen der Gasentladungsröhre solange bewirkt, bis die Flamme des Brenners gezündet hat oder die Brenneranlage mittels eines Kontaktes eines weiteren Relais infolge einer Störung wieder abgeschaltet wird. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Flammenwächters ist auch in der Löschvorrichtung eine Gasentladungsröhre mit Starterelektrode sowie einer   geglätteten Gleichspannung   als Anodenspannung eingesetzt, wobei die Hauptentladungskreise beider Gasentladungsröhren von Verstärker und Löschvorrichtung miteinander elektrisch derart gekoppelt sind, dass jeweils nur eine derselben brennen kann. 



   Inder Zeichnung ist der erfindungsgemässe elektrische Flammenwächter in einer vorteilhaften Ausgestaltung schematisch dargestellt, wobei für das Verständnis entbehrliche Einzelheiten weggelassen sind. 



   Die Brennereinrichtung weistin bekannter Weise ein Flammenrohr D, einen das Gebläse und Brennstoffpumpe antreibenden Elektromotor G, einen die Zündelektroden speisenden   Zündtransformator Z   sowie ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil B zur Freigabe und zum Absperren der Brennstoffzufuhr auf. Die Vorlauftemperatur oder Zimmertemperatur wird mittels des Thermostaten T überwacht, dessen Kontakt T geöffnet ist, wenn die Vorlauftemperatur oder Zimmertemperatur den Sollwert übersteigt, während der Kontakt T sich schliesst, sobald die Vorlauftemperatur oder Zimmertemperatur unter den Sollwert absinkt. Die Überwachung der Flamme 1 des Brenners erfolgt mittels einer in sie eintauchenden Sonde 2, die vermittels des Durchführungsisolators 3 aus dem Brennergehäuse isoliert nach aussen geführt wird. 



   Der elektrische Teil des Flammenwächters besteht im wesentlichen aus drei Einheiten,   u. zw.   aus   der Verstärkereinrichtung   I, der Löschvorrichtung II und der Schalteinheit   in.   An die Klemmen 4 und 5   des Flammenwächters wird   wie üblich das Wechselstromnetz von beispielsweise 220 Volt angeschlossen   und   es ist angenommen, dass die eine Klemme 4 direkt mit dem Flammenrohr D der Brennereinrichtung verbunden werden kann, so dass sich ein Zwischentransformator erübrigt. 



   Die Verstärkereinrichtung I weist einen nur einstufigen Verstärker auf, der vorzugsweise durch eine   Gasentladungsröhre   6 mit Starterelektrode gebildet wird. Die Sonde 2 liegt unmittelbar an der Starterelektrode der Röhre 6 und erhält über einen Hochohmwiderstand 7 von beispielsweise etwa 108 Ohm eiie positive Vorspannung gegenüber der Kathode der Röhre 6 und damit auch gegenüber demFlammenohr D. Diese Gleichspannung wird vermittels des in der Löschvorrichtung II enthaltenen Gleichrichters 3 erhalten und durch den Filterkondensator   9 geglättet. Im Anodenkreis   der Röhre 6, welcher gleich Falls durch die vorerwähnte Gleichspannung gespeist wird, ist noch die Erregerwicklung eines elektronagnetischen Relais F eingeschaltet, welches die Kontakte   Fl - F7   aufweist.

   Zwischen der Star- : erelektrode und der Kathode der Röhre 6 ist noch ein Kondensator 10 zur   Lieferung der Steuerleistung   eingeschaltet. 



   Die dargestellte Löschvorrichtung   n   arbeitet vorwiegend mit elektronischen Hilfsmitteln. Sie weist eine weitere Gasentladungsröhre 12 mit Starterelektrode auf, deren Anode über den Kontakt F und den Kondensator 13 mit der Anode der Röhre 6 der Verstärkereinrichtung I elektrisch   gekoppelt ist. Die Ano-   de der Röhre 12 liegt an einem Abgriff des aus ohmschen Widerständen 14 und 15bestehendenSpannungsteilers, der seinerseits an der vom Gleichrichter 8 gelieferten Gleichspannung liegt. Von der Starterelektrode der Röhre 12 führt ein Widerstand 16 zum Pluspol der vom Gleichrichter 8 erzeugten Gleichspannung sowie ein Kondensator 17 zur Kathode der Röhre Bei geöffnetem Kontakt T, des Thermostaten T ist der Kondensator 17 vermittels der Relaiskontakte A und F kurzgeschlossen.

   Ein mit der Anode der Röhre 12 verbundener weiterer ohmscher Widerstand 18, der in Reihe mit dem Relaiskontakt   A2   liegt, ergänzt die   Löschvorrichtung II.   



   Die Schalteinheit HI hat ein elektromagnetisches Relais A, welches die Kontakte   A, A, Ag     und A   aufweist. Der Kontakt A dient als Selbsthaltekontakt, sobald das Relais A erstmals angezogen hat ; der Kontakt A4 bewirkt die betriebsmässige Ein- und Ausschaltung des Brennstoffventils B. 



  In Reihe mit dem Kontakt F und dem ohmschen Widerstand 19 sind die Heizelemente von zwei Thermorelais U und S geschaltet, von welchen das Thermorelais U die Kontakte U   und U betä-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   tigt. Spricht das Thermorelais U nach Aufheizung seines Heizelementes an, so wird der Kontakt Ul geöffnet und der Kontakt U2 geschlossen. Das weitere Thermorelais S hat einen bei kaltem Heizelement geschlossenen Kontakt S. der in Reihe mit der Anschlussklemme 5 liegt. Hat das Relais S angesprochen, so öffnet sich der Kontakt S. und die Verriegelungstaste So fällt ein, so dass der Kontakt S geöffnet bleibt, auch wenn sich das Heizelement des Thermorelais S wieder abgekühlt hat. Erst durch manuelles Zurückziehen der Verriegelungstaste S0 wird der Kontakt S1 wieder geschlossen.

   Im übrigen ist die Verzögerungszeit, mit welcher das Thermorelais S anspricht, einMehr- faches der Verzögerungszeit, mit welcher das andere Thermorelais U anspricht. Der Zündtransformator Z wird vermittels der Kontakte F, bzw. U. und A g geschaltet. 



  Wird nun bei stillgesetzter Brennereinrichtung, d. h. bei nicht vorhandener Flamme 1, der Kontakt T des Thermostaten T geschlossen, so läuft sofort der Gebläsemotor G des Brenners an. Der Gleichrichter 8 erzeugt die zum Betrieb der Verstärkereinrichtung I und der Löschvorrichtung II erforderliche Gleichspannung. Die Röhre 12 der Löschvorrichtung kann jedoch nicht zünden, da ihre Starterelektrode über die noch geschlossenen Kontakte A und F 2 mit der Kathode verbunden bleibt. Ist die Isolation der Sonde 2 in Ordnung und brennt die Flamme 1 nicht, so wird der Kondensator 10 über den Widerstand 7 aufgeladen, bis die Starterelektrode der Röhre 6 das zur Zündung der Hauptentladung erforderliche Potential erreicht hat. Sobald die Röhre 6 gezündet hat, zieht das Relais F an. Damit werden die Kontak-   
 EMI3.1 
 
Fswerden die beiden Thermorelais U und S aufgeheizt.

   Nach einer bestimmten Verzögerungszeitspricht nun das Thermorelais U an, und es wird der Kontakt   U   geöffnet und der Kontakt U, geschlossen. Damit erhält nun das elektromagnetische Relais A über   F.,   U2 und den Widerstand 19 Spannung. Sein Anker zieht an, und die Kontakte   A 21 As, A 4   werden geschlossen, während der Kontakt Al sich öffnet. Der Kontakt As wirkt als Selbsthaltekontakt, vermöge des geschlossenen Kontaktes As wird das Brennstoffventil B geöffnet. Gleichzeitig wird wegen der offenen Kontakte Al   und F,   der Kondensator 17 durch den Widerstand 16 langsam aufgeladen.

   Diese Schaltfunktionen können jedoch nur ausgeführt werden, sofern die beiden Thermorelais U und S ordnungsgemäss arbeiten, d. h. wenn keines derselben eineetwa ausgebrannte oder unterbrochene Heizwicklung aufweist. Erreicht die Starterelektrode der Röhre 12 die Zündspannung, so wird beim Zünden der Röhre 12 an ihrer Anode eine auf die Brennspannung verminderte Spannung entstehen. Dieser in negativer Richtung weisende Spannungssprung wird über den Kondensator 13 auf die Anode der brennenden Röhre 6 übertragen, so   dass diese gelöscht wird. Der Haupt-   entladungsstrom der Röhre 6 verschwindet, und die Erregerwicklung des Relais F wird stromlos, so dass die Kontakte   F-F   wieder in die gezeichnete Ausgangslage zurückkehren.

   Wegen des Selbsthaltekontaktes A verbleiben aber die Kontakte Al   bis'A, in   der zuletzt erwähnten Stellung. Hat nun die Flamme 1 noch nicht   gezündet ;   so wird sich der Kondensator 10 neuerdings aufladen, bis die   Röhre 6 von neuem   zündet. Mit dem Zünden der Röhre 6 wird wegen des sich wieder schliessenden Kontaktes   F   die noch brennende Röhre 12 durch die Wirkung des Kondensators 13   gelöscht, bissieschliesslich   nach Ablauf der Aufladezeit aes Kondensators 17 ebenfalls wieder zündet und damit die Röhre 6   löscht. Dieses Spiel wie-   derholt sich so lange, bis entweder das Thermorelais S anspricht und die ganze Einrichtung vermittels des Kontaktes S vom Netz abschaltet, oder bis die Flamme 1 brennt.

   Brennt die Flamme   1,   so wird wegen ihrer Leitfähigkeit der Kondensator 10 elektrisch überbrückt, so dass er sich nicht mehr auf die zur Zündung der Röhre 6 erforderliche Spannung aufladen kann. Sobald daher die Röhre 6 nicht mehr zündet, kehren die Kontakte   F.-F endgültig   in die gezeichnete Stellung zurück, während die Kontakte   A-A   geschlossen und der Kontakt Al geöffnet bleibt. Das Thermorelais U kühlt   sich dementspre -   
 EMI3.2 
 ab, und nach einer gewissen Zeit wird dereine Wechselspannung über A3, U1, F6, A2 auf die Anode der noch brennenden Röhre 12 gegeben, so dass diese nunmehr ebenfalls noch endgültig gelöscht wird. Eine Wiederzündung der Röhre 12 ist wegen des geschlossenen Kontaktes F unmöglich gemacht.

   Damit ist der Betriebszustand der Brennereinrichtung und des Flammenwächters erreicht. 



   Sollte im geschilderten Betriebszustand die Flamme 1 aus   irgendwelchen Gründen erlöschen, so   läuft das beschriebene Programm von neuem an, bis entweder die Flamme 1 wieder brennt oder las Thermorelais S die Anlage wegen Störung vom Netz abschaltet und stillsetzt. Ist ferner   z. B.   eine ler beiden Röhren 6 oder 12 defekt, so wird entweder das Steuerprogramm gar nicht   durchgeführt oder   las Thermorelais S wird nach Ablauf seiner Aufheizzeit die Brennereinrichtung wieder abschalten. Der elektrische Teil des Flammenwächters führt daher eine weitgehende Selbstüberwachung aus.

   Besonders 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   vorteilhaft ist, dass die beiden Röhren 6 und 12 nur während des Anlaufens in gegebenenfalls intermittierender Weise brennen, um dann während des ordnungsgemässen Betriebes der Brennereinrichtung gelöscht zu werden. Dadurch wird eine erhebliche Verlängerung der Gebrauchszeit der Röhren 6 und 12 bewirkt. 



  An sich sind verschiedene Varianten der beschriebenen Einrichtung möglich. Beispielsweise könnte die Löschvorrichtung II an Stelle der Röhre 12 ein Thermorelais enthalten, dessen Kontakte zwecks Löschung der Röhre 6 deren Hauptentladungsstromkreis unterbrechen und nachher wieder schliessen. Eine Elektronenröhre 12 und die wenigen ihr zugeordneten elektrischen Einzelteile nehmen jedoch erheblich weniger Raum ein, als ein zuverlässig arbeitendes Thermoralais, so dass die dargestellte rein elektronisch arbeitende Löschvorrichtung II sich als überlegen erwiesen hat. Ferner wäre es denkbar, für die Röhren 6 und 12 nicht Glimmentladungsröhren mit kalter Kathode, sondern-Gasentladungsröhren mit geheizter Kathode und Steuergitter einzusetzen.

   Die angestrebte Selbstüberwachung des Flammenwächters ist dann aber nicht so einfach zu verwirklichen wie bei Anwendung von Glimmentladungsröhren mit kalter Kathode und Starterelektrode. Im Interesse einer hohen Stromverstärkung der VerstärkereinrichtungI bietet schliesslich die Anwendung einer Gleichspannung zum Betrieb der Glimmröhre 6 und der Sonde 2 erhebliche Vorteile, und man kann dann mit einer nur einstufigen Verstärkung auskommen. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Flammenwächter zur Überwachung und Steuerung von Brenneranlagen, mit wenigstens einer in den Brennraum eintauchenden Sonde, einem Verstärker für die Sondenströme mit mindestens einer Gasentladungsröhre, sowie mit mehreren elektromechanischen Relais zur betriebsmässigen Einund Ausschaltung der Brenner und zu ihrer Abschaltung bei Störungen, wobei wenigstens ein Relais in Abhängigkeit vom Hauptentladungsstrom der Gasentladungsröhre betätigt wird ;

   dadurch gekennzeichnet, dass die an die Sonde (2) angeschlossene Starterelektrode der Gasentladungsröhre (6) des Verstärkers (I) über einen Hochohmwiderstand (7) eine Vorspannung erhält, bei welcher die Gasentladungsröhre (6) zün- det, wenn die Flamme (1) des Brenners (D) nicht brennt, dass diese Vorspannung sowie die Anodenspannung der Gasentladungsröhre geglättete Gleichspannungen sind und dass ferner das in Abhängigkeitvom Hauptentladungsstrom der Röhre betätigte Relais (F) mindestens einen Kontakt (Fl, F) zur Ein-und Aus- schaltung einer Löschvorrichtung (II) enthält, welche die Gasentladungsröhre jeweils mit Verzögerung löscht, wonach ihre Neuzündung wieder freigegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Flammenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass. das Relais (A) mit dem Kontakt (A4) zur An- und Abstellung der Brennstoffzufuhr (B) zum Brenner (D) einen weiteren Kontakt (A) enthält, der zusammen mit den die Löschvorrichtung (II) betätigenden Kontakten (F, F-F) des vom Hauptentladungsstrom abhängigen Relais (F) ein abwechselndes Zünden und Löschen der Gasentladungsröhre (6) solange bewirkt, bis die Flamme (1) des Brenners gezündet hat oder die Brenneranla - ge (G-Z-B-D) mittels eines Kontaktes (S) eines weiteren Relais (S) infolge einer Störung wieder abgeschaltet wird.
    3. Flammenwächter nach Anspruch 1. oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch in der Lösch - vorrichtung (II) eine Gasentladungsröhre (12) mit Starterelektrode sowie einer geglätteten Gleichspannung als Anodenspannung eingesetzt ist und dass die Hauptentladungskreise beider Gasentladungsröhren (6,12) von Verstärker und Löschvorrichtung miteinander elektrisch derart gekoppelt sind, dass jeweils nur eine derselben brennen kann.
    4. Flammenwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ein abfallverzögertes Relais (U) mit einem Kontakt (U) zur Löschung der Gasentladungsröhre (12) der Löschvorrichtung (II) enthält, sobald die Flamme (1) ordnungsgemäss brennt, und dass ein weiterer Kontakt (U.) dieses Relais zugleich auch die Zündvorrichtung (Z) der Brenneranlage (G-Z-B-D) abschaltet.
    5. Flammenwächter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide mitStarterelektrode versehenen Gasentladungsröhren (6,12) von VerstärkerundLöschvorrichtung Kaltkathoden-Glimmlichtröhren sind.
AT295362A 1962-02-22 1962-04-09 Elektrischer Flammenwächter AT229472B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229472X 1962-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229472B true AT229472B (de) 1963-09-25

Family

ID=4456119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT295362A AT229472B (de) 1962-02-22 1962-04-09 Elektrischer Flammenwächter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229472B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230165B (de) * 1964-08-07 1966-12-08 Danfoss As Wechselstromgespeister Flammenwaechter
DE1526211B1 (de) * 1965-08-11 1970-05-14 Danfoss As Wechselstromgespeister Flammenwaechter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230165B (de) * 1964-08-07 1966-12-08 Danfoss As Wechselstromgespeister Flammenwaechter
DE1526211B1 (de) * 1965-08-11 1970-05-14 Danfoss As Wechselstromgespeister Flammenwaechter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT229472B (de) Elektrischer Flammenwächter
DE2442997C2 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE1207539B (de) Elektrische UEberwachungs- und Steuervorrichtung fuer Brenner
CH390447A (de) Elektrischer Flammenwächter
AT136442B (de) Elektrische Zündvorrichtung für Ölbrenner.
DE1119968B (de) Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere fuer Brenner u. dgl.
AT230003B (de) Schalteinrichtung zur Steuerung und Überwachung von Feuerungsanlagen
AT237248B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE1526234A1 (de) Elektronische Zuendsicherungsvorrichtung
AT224863B (de) Einrichtung zur Funkenzündung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen und zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Flammen
DE1041196B (de) Elektrisches Geraet zur UEberwachung und Steuerung von Brennern zur Verfeuerung von fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen
DE1629905A1 (de) Fernbetaetigbare Zuendsicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE545775C (de) Selbsttaetige elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE813572C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen
AT208556B (de) Sicherungs- und Zündvorrichtung für einen Brenner
AT230004B (de) Schalteinrichtung zur Steuerung und Überwachung von Feuerungsanlagen
AT164427B (de) Elektromagnetische Zündvorrichtung für Gas- und/oder dampfgefüllte Entladungsröhren
DE868282C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE1526235A1 (de) Fernbetaetigbare elektronische Zuendsicherungsvorrichtung
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE1143725B (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Fahrzeugheizung
AT243410B (de) Thermoelektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE2106770A1 (de) Elektrisches Steuergerät für Heizgeräte
DE1231381B (de) Sicherheits- und Flammenueberwachungsvorrichtung fuer Feuerungen
AT240501B (de) Gasflammenzünd- und Überwachungseinrichtung für gas- oder ölbeheizte Feuerstätten