DE2805113C2 - Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen - Google Patents

Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen

Info

Publication number
DE2805113C2
DE2805113C2 DE2805113A DE2805113A DE2805113C2 DE 2805113 C2 DE2805113 C2 DE 2805113C2 DE 2805113 A DE2805113 A DE 2805113A DE 2805113 A DE2805113 A DE 2805113A DE 2805113 C2 DE2805113 C2 DE 2805113C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
gas
ignition system
capacitor
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2805113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805113A1 (de
Inventor
Horst Georg Dr. Dipl.-Phys. 4220 Dinslaken Müller
Jürgen Ing.(grad.) 4230 Wesel Nissel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken De GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken De GmbH filed Critical Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik 4220 Dinslaken De GmbH
Priority to DE2805113A priority Critical patent/DE2805113C2/de
Priority to FR7833760A priority patent/FR2416425B1/fr
Priority to GB7900262A priority patent/GB2013867B/en
Priority to SE7900365A priority patent/SE437562B/sv
Publication of DE2805113A1 publication Critical patent/DE2805113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805113C2 publication Critical patent/DE2805113C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
    • F23Q9/12Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame
    • F23Q9/14Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame using electric means, e.g. by light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • F23N2223/26Timing network with capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/10Sequential burner running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/28Ignition circuits
    • F23N2227/30Ignition circuits for pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/32Igniting for a predetermined number of cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/06Fail safe for flame failures
    • F23N2231/08Fail safe for flame failures for pilot flame failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/12Fail safe for ignition failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/06Controlling two predeterming temperatures, e.g. day-night
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/04Gaseous fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei der bekannten Bauart handelt es sich um einer. Sicherheitsschalter für Gasbrennstellen, wie sie für Kochgeräte aber auch für andere gasbetriebene Zwecke vorgesehen sein sollen. Die bekannten Bauformen gewährleisten das Abschalten der Gaszuführung auch bei Stromausfall.
Auch Seezeichen für die Schiffahrt werden häufig mit Gaslichtquellen betrieben. Obwohl solche Einrichtun- y, gen, insbesondere Seelaternen auf Bojen sehr zuverlässig sind gegen das Ausblasen der Gasflamme der Leuchte, kann es bei starken Stürmen doch zu einem gelegentlichen Verlöschen der Seelaternen kommen. Es sind daher Einrichtungen mit einer elektrischen Zündeinrichtung für die Gasflamme bekannt wie sie eingangs genannt wurden. Diese arbeiten mit einer Funkenzündung, die über einen batteriebetriebenen Zerhacker mit Transformator mit Hochspannung betrieben werden. Die Zündung wird eingeleitet, wenn w ein Thermofühler das Verlöschen der Zündflamme oder das Verlöschen der Gasflamme anzeigt. Unter Beachtung bestimmter Sicherheitsmaßnahmen können solche Einrichtungen auch bei Propangasbetrieb eingesetzt werden. Eine Anwendung bei dem wesentlich gefährlichcrcn Acetylengas scheidet jedoch aus Sicherheitsgründen aus. Acetylengas bildet bereits bei einer Volumenkonzentration von ca 2% mit Luft ein zündfähiges äußerst explosives Gemisch. Die eingangs genannten bekannten und mit Thermostrom betriebenen Sicherheitsmagnetventile bei Gasgeräten für allgemeine Anwendungen genügen der Sicherheitsforderung. Sie macht einen Einschaltvorgang für eine bestimmte Zeit erforderlich, bis der Thermostrom das Magnetventil geöffnet hält Für einen durch einen Dämmerungsschalter automatisch einzuleitenden Zündvorgang bei Seezeichen sind Zündsicherungen in dieser Form nicht zu verwenden. Ein Zündsystem, das auch für Acetylengas einsetzbar ist muß, insbesondere wenn es automatisch arbeiten soll, daher neben der betrieblichen Zuverlässigkeit auch noch die äußerste Sicherheit (fail-safe) aufweisen, trotzdem aber mit wirtschaftlichem Aufwand für den automatischen Betrieb in der Praxis geeignet sein.
Die eingangs genannte bekannte Bauart eines Zündsystemes für gasbetriebene Flammen (DE-OS 18 10 615) weist einen von der Versorgungsspannung zur Betätigungseinrichtung für das Elektromagnetventil zur Gaszufuhr in Reihe liegenden Kontakt oder ein Schaltgiied auf. Da nicht auszuschließen ist, daß dieses Schaltglied selbst z. B. durch Kurzschluß, versagt ist die bekannte Anordnung nicht ausfallsicher.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,, ein Zündsystem, insbesondere für gasbetriebene Beleuchtungseinrichtungen von Seezeichen zu schaffen, das ausfallsicher ist und das insbesondere auch für Acetylen ohne Einschränkung der Zuverlässigkeit und der Sicherheit geeignet ist
Die Erfindung besteht in den Merkmalen des Anspruches 1. Durch diese getaktete Energieübertragung wird das Sicherheitsmagnetventil zusammen mit der Zündeinrichtung aktiviert, so daß es durch die Start- und Steuerschaltung und durch die getaktete Energieübertragung möglich wird. Energie für die Betätigungseinrichtung des Sicherheitsmagnetventils bereitzustellen, wenn während des Aufheizvorganges die normalerweise von thermoelektrischen Zündsicherung aufgebrachte Thermoenergie noch niclr. ausreicht, um die Haltekraft für das elektromagnetisch betätigte Sicherheitsmagnetventil aufzubringen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung weist auch den Vorteil eines ausfallsicheren Verhaltens auf. Jeder Fehler, der an irgendeiner Stelle des Systems auftritt geht zur sicheren Seite, d. h. führt zum Schließen des Sicherheitsmagnetventils mit Sperren der Gaszufuhr. Trotzdem ist der Betrieb des automatischen Zündsystems durch einen Dämmerungsschalter möglich. Das neue Zündsystem kann auch für Acetylengas ohne Gefahr eingesetzt werden.
Durch die erfindungsgemäße Start- und Steuerschaltung wird das Sicherheitsmagnetventil geöffnet und stabil in der Stellung »offen« gehalten, bis im stationären Zustand die Thermoenergie dazu in der Lage ist. Trotzdem besteht absolute Sicherheit, daß der Erregerkreis für den zusätzlichen Betätigungsmagneten oder die zusätzliche Spule wieder unterbrochen wird, wenn ein Fehler in Gestalt einer Unterbrechung, eines Kurzschlusses oder Bauteildefekts aufgetreten ist. Ein besonderer Vorzug des Zündsystems mit der erfindungsgemäßen Start- und Steuerschaltung ist darin zu sehen, daß durch die getaktete Energieübertragung infolge der periodischen Arbeitsweise und der Speicherwirkung ein stabiles Arbeiten des Systems mit Beginn des Startvorganges auch bei kleinem Energieangebot der Gasflamme und geringer Versorgungsenergie der Batterie gegeben ist. Dies ist besonders wichtig bei Acetylen-Gaslicht und Blinklichtbetrieb von Kennun-
gen mit kurzen Heltet-iton und langen Dunkeipausen, Ferner ergeben sich durch dieses Arbeitsprinzip kleine BaugröQen <Jer Speicherkondensatoren,
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausluhrungsbejspielen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Anordnung und den Aufbau einer erfindungsgemäßen Zündeinrichtung für eine Brenneinrichtung für Acetylen-Gaslicht die an einer Seelaterne angeordnet sein kann,
F i g. 2 die erfinaungsgemäße Start- und Steuerschaltung der Zündeinrichtung, wobei Zünd- und Hauptflamme durch Thermoelemente überwacht werden.
In der F i g. 1 ist eine Brenneinrichtung für die Beleuchtung einer Seelaterne gezeigt, die aus einem Gasdruckregler 1, einem elektrisch oder pneumatisch betriebenen Blinker 2, einem Gasbrenner 3 für die Hauptflamme und einem Zuleitungsrohr 4 für die Erzeugung einer Zündflamme besteht Der Gasdruckregler 1 wird über ein Gaszuführungsrohr 15 mit Acetylengas gespeist; der entsprechende Vorratsbehälter für das Acetylengas ist nicht gezeigt Von dem Gasdruckregler 1 aus führt eine Verbindungsleit'ing 16 zu einem Sicherheitsmagnetventil 5, das die Zufuhr des Gases sowohl zum Blinker 2 und damit zur Hauptflamme als auch zu dem Verbindungsrohr 17 zur Zündflamme schließt oder freigibt, je nachdem, ob der in dem Gehäuse 18 angeordnete Ventilverschluß 19 den entsprechenden Ventilsitz 20 abdeckt oder nicht. Der Ventilverschluß 19 sitzt an einem Ventilstift 21, der von einem im oberen Bereich des Gehäuses 18 angeordneten elektrisch betriebenen Haltemagnet 56 gegen die Wirkung der Schließfeder 22 in der oberen Stellung, der Offen-Stellung des Ventils gehalten wird, nachdem der Stift durch den Betätigungsmagneten 5a zunächst in diese Stellung gebracht worden ist und das Thermoelement 7 durch die Hauptflamme erhitzt wird und einen genügend großen Haltestrom abgibt.
Der Brenneinrichtung der F i g. 1 ist außerdem noch eine Anordnung zur Zündung zugeordnet. Diese besteht einmal aus einem weiteren Thermoelement 6, das, wie im einzelnen auch aus F i g. 2 zu ersehen ist, im Bereich der Zündflamme angeordnet ist. sowie aus einer Zündelektrode 8, die mit der Zuleitung 4 als anderen Pol zur Funkenerzeugung zusammenwirkt und aus einem Hochspannungserzeuger 9, der beispielsweise ein Zerhacker mit Transformator sein kann. Bleibt die Thermospannung des Thermoelementes 6 aus, so wird über den Hochspannungserzeuger 9 die Zündung ausgelöst, wobei durch den von der Elektrode 8 auf den oberen Teil des Rohres 4 überspringenden Funken ausströmendes Acetylengas gezündet wird.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, besteht die Start- und Steuerschaltung 24 aus dem Hochspannungserzeuger 9, der die Zündung auslöst, aus einem Thermospannungsverstärker 26, aus einem /?C-Zcitglied 27 sowie aus einem Multivibrator 28, der ein Relais 12 so ansteuert, daß dessen Kontakt 31 periodisch zwischen den Stellungen 12a und 126 wechselt. Der Multivibrator 28 besitzt ein unsymmetrisches Tastverhältnis f| : f2, und zwar ist die Einschaltzeit U kürzer als die Ausschaltzeit h des Multivibrators= An der Start- und Steuereinrichtung angschlossen ist ein Dämmerungsschalter 25. der den Einschalt- und Ausschaltbefehl für die Brcnncinrichtung der Seelatecne beim Einsetzen bzw. bei Beendi- (,"> gung der Dunkelheit geben kann.
in der dargestellten Stellung legt der Kontakt 31 den Kondensator 30 über einen Ladewiderstand 10 an die Batterie 29, wodurch der Kondensator 30 aufgeladen wird. Wechselt der Kontakt 31 infolge Ansteuerung des Relais 12 durch den Multivibrator 28 von Stellung 12a nach Stellung i2b, so wird die vom Kondensator 30 aus der Batterie 29 übernommene Energie an die Spule des Betätigungsmagneten 5a abgegeben, der ein weiterer Kondensator 11 parallel geschaltet ist Der Kondensator 11 wirkt eis Energiespeicher für die Weitererregung der Spule 5a, solange der Kontakt 31 wieder von Stellung 12b auf Stellung 12a zurückfällt, wobei der Kondensator 30 erneut aufgeladen wird. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch während einer von einem weiteren Zeitglied 27 auf einige Sekunden begrenzten Sicherheitszeit T. Solange der Betätigungsmagnet 5a erregt ist hält dieser das Sicherheitsmagnetventil geöffnet, währenddessen sich das Thermoelement 7 durch die Hauptflamme erwärmt bis der Thermostrom zum Offenhalten des Sicherheitsmagnetventils ausreicht. Die maximale Dauer der Taktung des Relais 12 und damit die maximale Dauer der Ventilöffnung durch den Eetätigungsmagneten 5a ist durch ein Zeitglied 27 so bemessen, daß einerseitr,; ine zuverlässige Zündung erfoigen kann, andererseits b-:i gestörter Zündung ein sicheres Schließen des Sicherheitsmagnetventils 5 erfolgt bevor sich ein explosionsfähiges Gasgemisch gebildet hat Bei dem die Sicherheitszeit T bestimmenden Zeitglied 27 handelt es sich um eine Anordnung aus einem Widerstand R und einem Kondensator C, mit der die ausfallsichere Eigenschaft bekanntlich gewährleistet ist.
Die Einrichtung arbeitet unter normalc-n Bedingungen wie folgt: Der Dämmerungsschalter 25 gibt den Einschaltbefehl an den Hochspannungserzeuger 9 sowie über das Zeitglied 27, Eingang 27a, an den Multivibrator 28. Das führt zur periodischen Energieabgabe vom Kondensator 30 und zum öffnen des Sicherheitsmagnetventils 5. Über den Hochspannungserzeuger 9 und über die in F i g. 1 gezeigte Elektrode 8 erfolgt die Funkenerzeugung und damit die Zündung. Gleichzeitig gibt der Dämmerungsschalter 25 auch in nicht närher dargestellter Weise einen Befehl an den Blinker 2, der mit einem separaten Blinkventil die Hauptflamme 14 pulsierend mit Gas versorgt. Ist die Zündung erfolgt, wird das Thermoelement 6 von der Zündflamme 13 erwärmt Sobald das Thermoelement eine ausreichende Temperatur angenommen hat, wird über den Thermoverstärker 26 der Hochspannungserzeuger 9 außer Betrieb gesetzt. Nach Zündung der Hauptflamme, die sofort zündet, wenn sich eine Zündflamme 13 gebildet hat, erwärmt sich das Thermoelement 7 und bewirkt, daß das Sicherheitsmagnetyentil 5 über den Haltemagneten 56 geöffnet bleibt. Über den Thermoverstärker 26 wird nicht nur der Hochspannungserzeuger 9, sondern über den Anschluß 276 auch das /?C-Zeitglied abgeschaltet, womit gleichzeitig der Multivibrator 28 gesperrt wird und seine Tätigkeit einstellt
Gibt der Dämmerungsschalter 25 den Abscha!*.befehl, weil das Tageslicht wieder ausreichend ist, dann wird der Blinker 2 abgeschaltet, so daß die Hauptflamme erlischt und das Sicherheitsmagnetventil 5 schließt. Im abgeschalteten Zustand sind daher grundsätzlich Hauptflamme 14 und Zündflamme 13 gelöscht.
Erlischt dagegen die Zündflamme, beispielsveisc infolge von Sturmeinwirkung, dann küh.en beide Thermoelemente 6 und 7 ab. Der Strom des Thermoelementes 6 sinkt dabei schnell auf einen Wert, der über den Thernioverstärker 26 die Wiederzündung auslöst. Dabei ist der Strom des tragen Thcrmoelcmen-
tes 7 in der Regel noch nicht unter den llaltestroni des Haltcmagneten 5b des Skherheitsmagnetvcntils 5 abgesunken, so daß dieses geöffnet geblieben ist. Sollte das Sicherheitsmagnetventil jedoch schon infolge von zu starker Abkühlung des Thermoelementes 7 geschlossen sein, wird über den Thermovcrstärker 26 und den Eingang 27ödes Zeitgliedes 27 ein erneuter Anstoß /um öffnen des .Sicherheitsmagnetventiles 5 über den Multivibrator 28, das Relais 12, den Kontakt J) und den Kondensator 30 gegeben. Auch der Hochspannungserzeuger 29 wird dann vom Thermoverstärker 26 dazu veranlaßt, über die Elektrode 8 funken zu erzeugen. Ks erfolgt daher ein automatisches Wiederzünden.
Es kann auch vorkommen, daß ein Wiederzünden oder ein Zündvorgang z. B. durch verstopfte Gaszufuhr zur Zündflamme verhindert ist. Auch in diesem lall kühlen beide Thermoelemente 6 und 7 ab. Da die Wiederzündung keinen Erfolg haben kann, läuft die Sicherheits/eil des KC/eitgliedes 27. die nur wenige Sekunden beträgt, ,ib und beendet das periodische Takten des Energiespeichers bzw. Kondensators 30. Die beiden Spulen 5,7 und 5b erhalten keine Energie, so daß das Sicherheitsmagnetventil 5 die Ciaszufuhr sperrt.
Das neue Zündsystem, vorwiegend für kleine empfindliche Gasflammen und kleinen Eig^nstromverbrauch konzipiert — also erschwerte Bedingungen — eignet sich selbstverständlich auch für andere Anwendungen mit gasbeii ebenen Geräten, z. B. Heleuchtungs- oder Heizeinrichtungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !.Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen, insbesondere zur Beleuchtung von Seezeichen o. dgl, das mit einer thermoelektrischen Zündsicherung mit Sicherheitsmagnetvenlil für die Gaszufuhr und mit einer elektrisch betriebenen Zündvorrichtung versehen ist, wobei dem Sicherheitsmagnetventil eine Betätigungsmöglichkeit mit einer Erregerspule zugeordnet ist, die von einer Start- und )0 Steuereinrichtung über einen als Kondensator ausgebildeten Energiespeicher zusammen mit der Zündvorrichtung auslösbar ist, der von einer Batterie aus aufladbar und über die Erregerspule entladbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (30) taktweise aufladbar und entladbar ist
  2. 2. Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Erregerspule (Sa, 5a') ein kleiner Nebenspeicher in Form eines weiteren Kondensators (11) liegt
  3. 3. Zündsystem nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die taktweise Ladung und Entladung des Kondensators (30) über den Kontakt (31) eines Relais (12) erfolgt, das von einem in der Start- und Steuereinrichtung (24) vorgesehenen Multivibrator (28) erregbar ist
  4. 4. Zündsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Multivibrator (28) ein unsymmetrisches Tastverhältnis <i : b besitzt M
  5. 5. Zündsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Multibibrator (28) ein zeitbestimmendes RC-GWed (?7) zur Einstellung der Sicherheitszeit PJ des Sicherheiismagnetven tiles (S) vorgeschaltet ist. J5
DE2805113A 1978-02-07 1978-02-07 Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen Expired DE2805113C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805113A DE2805113C2 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen
FR7833760A FR2416425B1 (fr) 1978-02-07 1978-11-29 Circuit d'allumage pour une installation de combustion fonctionnant au gaz
GB7900262A GB2013867B (en) 1978-02-07 1979-01-04 Ignition system for a gas-fired burner
SE7900365A SE437562B (sv) 1978-02-07 1979-01-16 Tendsystem for gasdrivna brennanordningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805113A DE2805113C2 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805113A1 DE2805113A1 (de) 1979-08-09
DE2805113C2 true DE2805113C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=6031340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2805113A Expired DE2805113C2 (de) 1978-02-07 1978-02-07 Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2805113C2 (de)
FR (1) FR2416425B1 (de)
GB (1) GB2013867B (de)
SE (1) SE437562B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129268C2 (de) * 1981-07-24 1983-05-11 e-b-c Utz Kohl GmbH, 2900 Oldenburg Zündanordnung für einen Gasbrenner
GB2136208A (en) * 1982-09-22 1984-09-12 Webber Electro Components Plc Improvements in solenoid valves
EP0108032A3 (de) * 1982-10-23 1985-01-09 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Steuervorrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3724084A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Steuerungseinrichtung zur inbetriebnahme des gasbrenners eines gasbeheizten wasserheizers
AT389935B (de) * 1987-04-30 1990-02-26 Vaillant Gmbh Schaltung eines feuerungsautomaten
DE4018471A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Vaillant Joh Gmbh & Co Feuerungsautomat
GB2249382B (en) * 1990-10-30 1995-07-12 Turnright Controls Flame responsive gas burner ignition
GB2278913B (en) * 1993-06-01 1996-09-11 Jetmaster Fires Ltd Improvements in the controll of gas appliances
JP2005049040A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Dos Santos Jose Fernandes ガス燃焼のための装置
US11098898B2 (en) 2018-09-28 2021-08-24 Emerson Electric Co. Automatic pilot lighting systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384696A (en) * 1943-02-01 1945-09-11 William A Ray Control system
DE1776168A1 (de) * 1965-09-23 1971-04-29 Imp Werke Gmbh Einrichtung fuer automatisches Ein- und Abschalten von Gasbrennstellen mit thermoelektrischer Sicherung
DE1778233B1 (de) * 1968-04-09 1970-07-30 Imp Werke Gmbh Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE1776107A1 (de) * 1968-09-21 1972-10-26 Imp Werke Gmbh Einrichtung zur Offenhaltung von Gassicherheitsschaltern
US3847533A (en) * 1973-03-12 1974-11-12 Kidde & Co Walter Flame ignition and supervision system
US3938937A (en) * 1973-12-07 1976-02-17 Johnson Service Company Fuel ignition control arrangement
GB1479660A (en) * 1974-05-14 1977-07-13 Singer Co Fuel ignition systems
DE2500557A1 (de) * 1975-01-08 1976-07-15 Bosch Gmbh Robert Gasarmatur fuer gasbeheizte geraete, insbesondere haushaltgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
FR2416425B1 (fr) 1985-10-11
GB2013867B (en) 1982-07-07
SE7900365L (sv) 1979-08-08
DE2805113A1 (de) 1979-08-09
SE437562B (sv) 1985-03-04
FR2416425A1 (fr) 1979-08-31
GB2013867A (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805113C2 (de) Zündsystem für gasbetriebene Brenneinrichtungen
DE2839012C2 (de) Anordnung bei einem gasbetriebenen Absorptionskälteapparat
DE2715802C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE2326763A1 (de) Steuerkreis fuer einen oelbrenner
DE1934009A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Gasbrenner od.dgl.
DE2751594A1 (de) Elektrische zuend- und ueberwachungseinrichtung fuer gasbrenner
DE1946588B2 (de) Elektrische Zuendsicherung fuer gasbeheizte Haushaltsgeraete od.dgl.
DE2917584C2 (de)
AT208556B (de) Sicherungs- und Zündvorrichtung für einen Brenner
DE2332267C3 (de) Mit Wechselspannung betriebene Steuereinrichtung für Infrarot-Gasbrenner
EP0108032A2 (de) Steuervorrichtung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE1227405B (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE690020C (de) Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen
DE1109624B (de) Sicherungs- und Zuendvorrichtung fuer einen Brenner
DE962694C (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
DE543143C (de) Mechanische UEberwachungseinrichtung fuer Feuerungsanlagen, insbesondere solche fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE2031516B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen ofen
DE1946588C (de) Elektrische Zündsicherung für gasbeheizte Haushaltsgeräte od. dgl
DE3421039C2 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner
CH341131A (de) Sicherungs- und Zündeinrichtung für einen Brenner
DE599055C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern
DE1200767B (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete mit einem einem Hauptbrenner zugeordneten, ein Thermo-element beheizenden Zuendbrenner
DD255380A1 (de) Elektrische sicherheitszuendautomatik
KR910002744B1 (ko) 연소 안전장치

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee