DE1226530B - Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial mit Kuepen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial mit Kuepen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen

Info

Publication number
DE1226530B
DE1226530B DEB63516A DEB0063516A DE1226530B DE 1226530 B DE1226530 B DE 1226530B DE B63516 A DEB63516 A DE B63516A DE B0063516 A DEB0063516 A DE B0063516A DE 1226530 B DE1226530 B DE 1226530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
stage
fiber material
reducing agent
vat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63516A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUEGGEMANN KOMM GES L
Original Assignee
BRUEGGEMANN KOMM GES L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUEGGEMANN KOMM GES L filed Critical BRUEGGEMANN KOMM GES L
Priority to DEB63516A priority Critical patent/DE1226530B/de
Priority to BE616350A priority patent/BE616350A/fr
Publication of DE1226530B publication Critical patent/DE1226530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D06q
Deutsche Kl.: 8n-l/02
Nummer: 1226 530
Aktenzeichen: B 63516IV c/8 η
Anmeldetag: 4. August 1961
Auslegetag: 13. Oktober 1966
Bekanntlich gibt es Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen, bei denen der Farbstoff und das Reduktionsmittel nicht gemeinsam in einer Stufe, sondern voneinander getrennt in zwei aufeinanderfolgenden Stufen auf das Fasermaterial aufgetragen werden. Das Verfahren wird in der Regel so ausgeführt, daß man in der ersten Stufe den Farbstoff mit bekannten koagulierbaren Verdickungsmitteln aufdruckt und in der zweiten Stufe eine alkalische Substanzen enthaltende Lösung des Reduktionsmittels aufklotzt, aufpflatscht oder aufsprüht. Die alkalischen Substanzen müssen nicht unbedingt in der Reduktionsmittellösung enthalten sein, sie können auch der farbstoffenthaltenden Druckpaste zugesetzt werden. Die Reduktionsniittellösung kann außerdem noch die Koagulation begünstigende Zusätze wie Natriumtetraborat und/oder nicht koagulierbare Verdickungsmittel enthalten.
Nach dem Präparieren des bedruckten Fasermaterials mit der Reduktionsmittellösung wird dieses in noch feuchtem Zustand unter Vermeidung von Luftzutritt einer Wärmebehandlung unterzogen, wodurch das Reduktionsmittel seine Wirksamkeit entfalten kann und gleichzeitig eine Fixierung des Farbstoffes erreicht wird. Als Wärmeübertragungsmittel kann Satt- oder Heißdampf von 1 und mehr at abs. bei einer Temperatur von 100 und mehr Grad Celsius dienen. Darüber hinaus kann die Wärmeübertragung auch durch heiße Metallbäder, heiße Ölbäder, heißes elektrolytische Zusätze enthaltendes Wasser oder heiße metallische Oberflächen erfolgen.
Diese Verfahren werden wegen des Ablaufs in zwei getrennten Stufen oder Phasen allgemein als Zweiphasendruckverfahren bezeichnet. Als Reduktionsmittel werden hierbei vornehmlich Natriumformaldehydsulfoxylat, Natriumdithionit und neuerdings auch Alkali- oder Ammoniumsalze geradkettiger oder verzweigter Hydroxyalkylsulfinsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder deren Umsetzungsprodukte mit Ammoniak bzw. Derivaten des Ammoniaks angewendet.
Bei der Anwendung von Natriumformaldehydsulfoxylat besteht der Vorteil darin, daß die Beständigkeit der Verbindung in alkalischer Lösung bei 2O0C so groß ist, daß eine unerwünschte vorzeitige Reduktion der aufgedruckten Küpenfarbstoffe in der Reduktionsmittellösung nicht in wesentlichem Masse eintritt. Es ist jedoch ein Nachteil des Natriumformaldehydsulfoxylats, daß bei seiner Anwendung die Verküpung und Fixierung der auf-Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial mit Küpen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen
Anmelder:
L. Brüggemann Komm.-Ges.,
Heilbronn/Neckar, Salzstr. 123/129
gedruckten Farbstoffe Wärmebehandlungszeiten von mehreren Minuten erfordert.
Bei der Anwendung des Natriumdithionits genügen zwar zur Verküpung und Fixierung der aufgedruckten Farbstoffe Wärmebehandlungszeiten von etwa 30 Sekunden Dauer, es besteht aber der Nachteil, daß Natriumdithionitlösungen schon bei 200C Küpenfarbstoffe in Gegenwart alkalisch wirkender Substanzen reduzieren. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Beständigkeit von Natriumdithionitlösungen bei 200C in Gegenwart alkalisch wirkender Substanzen.
Bei der Anwendung von Alkali- oder Ammoniumsalzen geradkettiger oder verzweigter 1-Hydroxyalkylsulfinsäuren-(l) mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder deren Umsetzungsprodukte, mit Ammoniak bzw. Derivaten des Ammoniaks treten bekanntlich die erwähnten Nachteile des Natriumformaldehydsulfoxylats und des Natriumdithionits nicht auf.
Von den letztgenannten Salzen sind nur die Umsetzungsprodukte mit Ammoniak bzw. Derivaten des Ammoniaks zum Teil in Form haltbarer Pulver herstellbar. Diese Pulver besitzen jedoch stark hygroskopische Eigenschaften, die sich bei der Anwendung nachteilig auswirken.
Die Zerfallsgeschwindigkeit und die damit zusammenhängende reduzierende Wirkung der Umsetzungsprodukte von Alkali- oder Ammoniumsalzen letztgenannter l-Hydroxyalkylsulfinsäuren-(l) mit Ammoniak bzw. Derivaten des Ammoniaks ist bei Temperaturen oberhalb 500C nicht so groß, daß ein restloser Zerfall dieser Verbindungen während eines 30 Sekunden dauernden Dämpfprozesses gewährleistet wäre. Unzersetzte, auf dem Fasermaterial verbliebene Reduktionsmittelreste wirken sich jedoch nach abgeschlossener Dampfbehandlung stets nachteilig aus.
Es bestand daher die Notwendigkeit, nach Verfahren zu suchen, welche die Vorteile der Reduktion
609 670/341·
mit Alkali- oder Ammoniumsalzen geradkettiger oder verzweigter Hydroxyalkylsulfinsäuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bzw. deren Umsetzungsprodukten mit Ammoniak oder Derivaten des Ammoniaks besitzen, bei denen aber Reduktionsmittel verwendet werden, die bei Zimmertemperatur haltbar sind, keine stark hygroskopischen Eigenschaften haben und bei Temperaturen oberhalb 500C eine möglichst hohe Zerfallsgeschwindigkeit aufweisen. Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, nach dem man Fasermaterial, insbesondere solches . aus nativer oder regenerierter Cellulose, Naturseide oder Polyamiden, mit Küpen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen so bedrucken kann, daß man das Fasermaterial in der ersten Stufe mit Farbstoffen unter Zusatz bekannter koagulierbarer Verdickungsmittel bedruckt, das bedruckte Material trocknet und anschließend in einer zweiten Stufe durch Behandeln mit einer alkalische Substanzen enthaltenden Lösung von Verbindungen der allgemeinen Formeln
/(A)2,
worin A ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest, E einen niedermolekularen Alkylrest, χ 0,1 oder 2, y eine ganze Zahl von 1 bis 3, (x+y) die Zahl 3, ρ 0 oder 1, q 1 oder 2, (p+q) die Zahl 2 und D den Rest der allgemeinen Formel
C-SO2 0 Ζ®
H
bedeutet, wobei G für einen Arylrest oder substituierten Arylrest und Z® für ein Alkali- oder Ammoniumkation steht, und darauffolgender kurzer Wärmebehandlung den Farbstoff auf dem Material fixiert. Das Verfahren kann nun in verschiedener Weise abgewandelt werden. So können die alkalischen Substanzen das eine Mal nur der Reduktionsmittellösung und nicht der farbstoffenthaltenden Druckpaste, das andere Mal nur der farbstoffenthaltenden Druckpaste und nicht der Reduktionsmittellösung zugegeben werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß sowohl zur farbstoffenthaltenden Druckpaste als auch zur Reduktionsmittellösung alkalische Substanzen hinzugegeben werden können. Das Aufbringen der Reduktionsmittellösung auf das Fasermaterial kann mittels Foulard oder gravierter Walze, aber auch durch Aufsprühen erfolgen, wobei im Falle des Aufsprühens auch die Verwendung nicht koagulierbarer Verdickungsmittel möglich ist.
Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, in denen A, D, E, x, y, (x+y), p, q und (p+q) die oben angegebene Bedeutung haben, erhält man z. B. dadurch, daß man auf Ammoniak oder primäre oder sekundäre niedermolekulare aliphatische Amine, wie Methylamin, Dimethylamin, iso-Propylamin, normal-Butylamin oder Äthylendiamin, Alkali- oder Ammoniumsalze der Benzaldehydsulfoxylsäure einwirken läßt.' Die Reaktion, in deren Verlauf ein oder mehrere der an einem Stickstoffatom gebundenen Wasserstoffatome, ζ. Β. des Ammoniaks oder der oben bezeichneten Amine, durch Reste der allgemeinen Formel III, in der G und Z® die oben angegebene Bedeutung haben, ersetzt werden, geht unter Abspaltung von Wasser vor sich.
ίο Als Beispiele für alkalische Substanzen seien Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat und/oder Gemische daraus erwähnt. Als Beispiele für koagulierbare Verdickungsmittel können Alginate, Alkylcelluloseäther, Johannisbrotkernmehl, Johannisbrotkernmehläther oder Äther des Guargummis genannt werden. Ein nicht koagulierbares Verdickungsmittel ist z. B. Tragantschleim.
Die aufgedruckten Farbstoffe werden durch eine kurze Wärmebehandlung von 10 bis 50 Sekunden Dauer bei einer Temperatur von 80 bis 2000C, vorteilhaft zwischen 100 und 1200C, auf der Faser fixiert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, in denen A, D, E, x, y, (x+y), ρ und (p+q) die oben angegebene Bedeutung haben, lösen sich gut in Wasser oder alkalihaltigem Wasser. Wäßrige Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II kann man aber auch durch sogenannte »doppelte Umsetzung« herstellen, indem man auf die schwerlöslichen Kalzium-, Barium- oder Zinksalze dieser Verbindungen wäßrige Lösungen von Alkalihydroxyden oder -carbonaten einwirken läßt. Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß die darin als Reduktionsmittel verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II bei Zimmertemperatur auch in Gegenwart stark alkalisch reagierender Substanzen, wie Natrium- und Kaliumhydroxyd, Küpenfarbstoffe, nicht reduzieren und somit keine Farbstoffablösung beim Behandeln des bedruckten Materials mit der Reduktionsmittelflotte bewirken. Die Zerfallsgeschwindigkeit der Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II bei Temperaturen oberhalb 500C ist jedoch so groß, daß die Fixierung der Farbstoffe auf dem Fasermaterial durch eine ebenso kurze Wärmebehandlung wie bei der Anwendung von Natriumdithionit als Reduktionsmittel bewirkt wird. Die hohe Beständigkeit der alkalischen Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II gegenüber dem Sauerstoff- und Kohlensäuregehalt der Luft bei 200C erlaubt außerdem ein Aufsprühen der Reduktionsmittellösung auf das bedruckte Fasermaterial, ohne daß ein wesentlicher Verlust an Reduktionsmittel eintritt. Das Versprühen von Natriumdithionit-Iösung führt dagegen zu Verlusten von 70 bis 90% des Reduktionsmittels.
Gegenüber den Alkali- und Ammoniumsalzen geradkettiger oder verzweigter 1-Hydroxyalkylsulfinsäuren-(l) mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen besitzen die gemäß der Erfindung als Reduktionsmittel verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II den Vorteil, daß sie sich auf einfache Weise in Form haltbarer Pulver herstellen lassen.
Gegenüber den Umsetzungsprodukten der Alkali- und Ammoniumsalze geradkettiger oder verzweigter l-Hydroxyalkylsulfinsäuren-(l) mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen mit' Ammoniak bzw. Derivaten des
IO
Ammoniaks besteht der Vorteil der Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II bei ihrer Anwendung als Reduktionsmittel im Zweiphasendruckverfahren darin, daß letztgenannte Verbindungen keine stark hygroskopischen Eigenschaften aufweisen und bei Temperaturen oberhalb 5O0C eine höhere Zerfallsgeschwindigkeit besitzen.
Bei den in den folgenden Beispielen genannten Teilen handelt es sich um Gewichtsteile.
Beispiel 1
Baumwollgewebe wird mit nachstehender Druckpaste bedruckt.
150 Teile eines grauen Küpenfarbstoffes, z. B. Vat Black 19/C. I. 59855 (Colour Index, 1956, Bd. 2, S. 2528), in Form eines 10%igen wäßrigen Teiges,
50 Teile Wasser,
600 Teile einer 3%igen Johannisbrotkernmehlaufkochung in Wasser,
200 Teile eines 10%igen Weizenstärkekleisters,
Beispiel 2
Viskosereyon-Stapelfasergewebe wird mit folgender Druckpaste bedruckt.
150 Teile eines rotvioletten Küpenfarbstoffes, z. B.
Vat Violet 3/C. I. 73395 (Colour Index, 1956, Bd. 2, S. 2481), in Form eines 15%igen
wäßrigen Teiges,
200 Teile Wasser,
400 Teile einer 5°/oigen Johannisbrotkernmehl-
ätheraufkochung in Wasser,
200 Teile eines 10%igen Weizenstärkekleisters,
30 Teile Kaliumcarbonat,
20 Teile Natriumcarbonat,
1000 Teile.
Teile.
Nach dem Drucken und Trocknen wird
Gewebe imprägniert mit einer Lösung von
915 Teilen Wasser,
30 Teilen Natriumhydroxyd,
15 Teilen Natriumtetraborat,
50 Teilen der Verbindung der Formel
Nach dem Drucken und Trocknen wird das Gewebe imprägniert mit einer Lösung von
905 Teilen Wasser, 50 Teilen Natriumhydroxyd,
5 Teilen Natriumtetraborat,
50 Teilen der Verbindung der Formel
35
Hn
L H'
>N — CH · SO2
Na®
IV
40
Das Gewebe wird anschließend in noch feuchtem Zustand 30 Sekunden einer luftfreien Dampfatmosphäre ohne überdruck bei 115 0C ausgesetzt. Nach dem Dämpfen wird das Gewebe zur Fertigstellung 2 Minuten in fließendem Wasser bei 200C behandelt, 2 Minuten in einer 95°C warmen wäßrigen Lösung, die im Liter 2 g Natriumperborat enthält, oxydiert, geseift, gespült und getrocknet. Es resultiert ein grauer Druck auf weißem Grund.
An Stelle von 50 Teilen der Verbindung der
SO2
Na®
Das noch feuchte Gewebe wird, wie unter Beispiel 1 angegeben, gedämpft und fertiggestellt.
Man erhält einen leuchtendrotvioletten Druck auf weißem Grund.
An Stelle von 50 Teilen der Verbindung der Formel IV kann man auch 50 Teile der Verbindung der Formel
ΘΘ
verwenden.
N-CH2-CH2-N
Beispiel 3
SO2
[Na©]2
Viskosereyon-Stapelfasergewebe wird mit nach-
Formel II kann man auch 50 Teile der Verbindung 55 stehender Druckpaste bedruckt, der Formel
O2S ■ HC
verwenden.
N-CH2-CH2-N
SO2
ee
60
[Na«]2 75 Teile eines gelben Küpenfarbstoffes, z. B.
Vat Yellow 1/C. I. 70600 (Colour Index, 1956, Bd. 2, S. 2427), in Form eines 20%igen
wäßrigen Teiges,
75 Teile Wasser,
600 Teile einer 5%igen Johannisbrotkernmehl-
ätheraufkochung in Wasser,
200 Teile eines 10%igen Weizenstärkekleisters, 30 Teile Kaliumcarbonat,
20 Teile Natriumhydroxyd,
Teile.
Nach dem Drucken und Trocknen wird das Gewebe imprägniert mit einer Lösung von
960 Teilen. Wasser,
15 Teilen Natriumtetraborat, 50 Teilen der Verbindung der Formel
An Stelle von 50 Teilen der Verbindung der Formel IV kann man auch 50 Teile der Verbindung der Formel
Hn
H'
>N — CH · SO2
IV
Das noch feuchte Gewebe wird, wie unter Bei- 15 verwenden, spiel 1 angegeben, gedämpft und fertiggestellt.
Man erhält einen leuchtendgelben Druck auf weißem Grund.
An Stelle von 50 Teilen der Verbindung der Formel TV kann man auch 50 Teile der Verbindung der Formel
O2S ■ HCx
^N-CH2-CH2-N W
[Na®]2
30
verwenden.
Beispiel 4
Baumwollgewebe wird mit nachstehender Druckpaste bedruckt.
75 Teile eines gelben Küpenfarbstoffes, z. B. Vat Yellow 1/C. I. 70600 (Colour Index, 1956, Bd. 2, S. 2427), in Form eines 20%igen wäßrigen Teiges,
175 Teile Wasser,
500 Teile eines 6%igen Tragantschleimes, 200 Teile eines 10%igen Weizenstärkekleisters, 50 Teile einer 50%igen Britisch-Gummi-Verdickung (durch Rösten abgebaute Stärke),
1000 Teile.
Nach dem Drucken und Trocknen wird das Gewebe so besprüht, daß es mindestens 50% seines Eigengewichts von folgender Lösung aufnimmt:
910 Teile Wasser,
50 Teile Natriumhydroxyd,
50 Teile der Verbindung der Formel
55
Hn
)N — CH · SO2
Na®
IV
Das noch feuchte Gewebe wird kontinuierlich einem Dämpfer zugeführt und dort 30 Sekunden bei etwa 115° C behandelt. Danach wird das Gewebe, wie unter Beispiel 1 angegeben, fertiggestellt.
Es resultiert ein leuchtendgelber Druck auf weißem Grund.
N-CH2-CH2-N:

Claims (2)

Patentansprüche: ΘΘ [Na®]2
1. Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial mit Küpen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffe!}, bei dem der in der ersten Stufe unter Zusatz koagulierbarer Verdickungsmittel sowie gegebenenfalls alkalischer Substanzen aufgedruckte Farbstoff nach Zwischentrocknung der Drucke in der zweiten Stufe durch Aufbringen einer alkalische Substanzen enthaltenden Lösung eines Reduktionsmittels und anschließender kurzer Wärmebehandlung fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß dabei als Reduktionsmittel Verbindungen der allgemeinen Formeln
und (A)p
(D)
worin A ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest, E einen niedermolekularen Alkylrest, χ 0, 1 oder 2, y eine ganze Zahl von 1 bis 3, (x+y) die Zahl 3, ρ 0 oder 1, q 1 oder 2, (p+q) die Zahl 2 und D den Rest der allgemeinen Formel
— C — SO2 0
H
bedeutet, wobei G für einen Arylrest oder substituierten Arylrest und Z® für ein Alkalioder Ammoniumkation steht, verwendet werden.
2. Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial mit Küpen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den in der ersten Stufe unter Zusatz alkalischer Substanzen und koagulierbarer Verdickungsmittel aufgedruckten Farbstoff nach Zwischentrocknung der Drucke in der zweiten Stufe durch Aufbringen einer Lösung von Reduktionsmitteln gemäß Anspruch 1 und anschließender kurzer Wärmebehandlung fixiert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1061 739, 1071042.
609 670/341 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB63516A 1961-04-12 1961-08-04 Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial mit Kuepen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen Pending DE1226530B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63516A DE1226530B (de) 1961-08-04 1961-08-04 Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial mit Kuepen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen
BE616350A BE616350A (fr) 1961-04-12 1962-04-12 Fixation de colorants pour cuve ou de colorants au soufre sur des pièces fibreuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63516A DE1226530B (de) 1961-08-04 1961-08-04 Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial mit Kuepen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226530B true DE1226530B (de) 1966-10-13

Family

ID=6974019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63516A Pending DE1226530B (de) 1961-04-12 1961-08-04 Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial mit Kuepen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226530B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226530B (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial mit Kuepen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen
DE1274069B (de) Verfahren zur Herstellung goldgelber Kuepenfarbstoffdrucke auf Cellulosetextilien
DE1258824B (de) Bedrucken von Fasermaterial mit Kuepen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen nach dem Zweiphasendruckverfahren
DE964320C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben mit Kuepenfarbstoffen
DE848794C (de) Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen
DE1950728B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilgut
DE1619590C3 (de) Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien
DE2511639A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasern in organischem loesungsmittelmedium
DE1220825B (de) Reduktionsmittel beim Faerben und Bedrucken von Textilgut
DE1071042B (de) Verfahren zum Bedrucken 'on Textilgut mit Küpen und bzw. oder Schwefelfarbstoffen
DE964319C (de) Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer
DE600968C (de) Verfahren zum Bedrucken von baumwollenen, halbwollenen und Kunstseide enthaltenden Geweben
DE525302C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
DE1925104A1 (de) Haltbare Druckpaste oder Klotzloesung
DE843838C (de) Verfahren zum Drucken von Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen auf Zellwolle
CH361559A (de) Zur Fertigstellung von Textilfärbungen geeignetes beständiges Präparat
AT61633B (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzeffekten auf Küpen-Schwefelfarbstoffen.
AT235790B (de) Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder
DE970073C (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen
DE4206929A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial mit kuepenfarbstoffen
DE2442553C2 (de) Farbstoffpräparationen zur Herstellung tiefer Gelbtöne mit Reaktivfarbstoffen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE909930C (de) Glycerinaustauschstoffe fuer Druckerei und Faerberei
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE560798C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2213239C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen