DE1225573B - Verfahren und Schablone zur Herstellung von Oberbekleidungsstuecken - Google Patents

Verfahren und Schablone zur Herstellung von Oberbekleidungsstuecken

Info

Publication number
DE1225573B
DE1225573B DEW30222A DEW0030222A DE1225573B DE 1225573 B DE1225573 B DE 1225573B DE W30222 A DEW30222 A DE W30222A DE W0030222 A DEW0030222 A DE W0030222A DE 1225573 B DE1225573 B DE 1225573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder
line
cut
point
patent specification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW30222A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonle Wilde Geb Mannebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONIE WILDE GEB MANNEBACH
Original Assignee
LEONIE WILDE GEB MANNEBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONIE WILDE GEB MANNEBACH filed Critical LEONIE WILDE GEB MANNEBACH
Priority to DEW30222A priority Critical patent/DE1225573B/de
Publication of DE1225573B publication Critical patent/DE1225573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A 41h
Deutsche Kl.: 3d-3/00
Nummer: 1225 573
Aktenzeichen: W 30222 VII a/3 d
Anmeldetag: 22. Juni 1961
Auslegetag: 29. September 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oberbekleidurjgsstüeken, bei denen der Schulterschluß durch Überlappung des Busenteils durch einen am Rückenteil angeschnittenen Streifen erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bekleidungsstück aus zwei Teilen mit auf dem Rücken sowie auf der Vorderseite verlaufender, auf dem Rücken sieh überlappender Teilungsljnie zugeschnitten wird. Dabei wird jede Zuschmtthälfte mit einem an der hinteren Überlapp purjg beginnenden, dem Rumpf angepaßten Korsageteil mit auf der Vorderseite angeschnittenem Latz oder Lappen gestaltet, der unter einem Abnäherwinkel an dem Korgageteil ansetzt. Ferner wird der Armlochschnitt schulterlos mit auf der Rückseite an der Arrtiloc'hkontur ansetzendem Tragstreifen ausgebildet, der beim Anpassen des Zuschnitts über die Schulter gelegt und auf der Vorderseite an beliebiger Stelle befestigt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine zur Ausführung des vorstehend erläuterten Verfahrens dienende Schablone, die aus zwei links und rechts zur senkreehten Rückenlinie spiegelsymmetrisch ausgebildeten Teilen besteht, deren jeder einen unteren Korsagenteil aufweist, an dem an der Vorderseite unter einem Abnäherwinkel ein Latz oder.Lappen ansetzt, der in die Ärmelkontur übergeht. An der Ärmelkontur setzt wiederum ein schräg verlaufender, von der Schulter nach vorn fallender Streifen an, dessen äußere Kontur auf der Rückenlinie sieh mit der spiegelsymmetrisch zu ihr verlaufenden Kontur des entgegengesetzten Schablonenteils überschneidet.
Diese Schablone kann z. B. als passend gearbeiteter Karton gestaltet werden, der die Figur des künf-' tigen Trägers des Bekleidungsstückes am Oberkörper eng umschließt und bis zum Hüftteil nach unten reicht.
Das erflndungsgemäße Verfahren . bedeutet eine wesentliche Vereinfachung, Zeitersparnis und Erleichterung der Feststellung der Paßform gegenüber der üblichen Arbeitsweise.
Die bisherigen Maßschnitte werden in der Form ausgebildet, daß ein besonderer Schnitt für den Rückenteil und ein besonderer Schnitt für den Vorderteil des Bekleidungsstücks, z. B, bei Anfertigung einer Bluse u. dgl., konstruiert wird. Diese beiden Schnitte werden dann an der Schulter und an den Seitennähten zusammengenäht, wobei die zugeschnittenen Stoffteile je nach der besonderen Körperform, gegebenenfalls unter mehrmaliger Anprobe, gegeneinander ausgeglichen werden müssen. Ein Verfahren und Schablone zur Herstellung von
Oberbekleidungsstücken
Anmelder:
Leonie Wilde, geb. Mannebach,
Düsseldorf, Küisersir, 42
Als Erfinder benannt:
Lepnie Wilde, geb, Mannebach, Düsseldorf
solehes Verfahren ist umständlich und zeitraubend. Auch setzt es eingehende Kenntnis der Schnittecbnik und des Anprobierens voraus.
Zur Anfertigung eines erfindungsgemäß gestalteten Schnittes sind lediglich gewisse, auch von Ungeüb-
ten leicht auszuführende und zu kontrollierende Messungen am menschliehen Körper erforderlich, die zum Teil an sich bekannte Meßgrößen, wie Oberweite, Unterweite, Seitenlänge, Rückenweite usw„ betreffen. Der auf Grund dieser Messungen durch Auftragen der Resultate auf einem Schnittzeichenpapier entwickelte Sehnittumriß zeichnet sieh, wie schon erwähnt, dadurch aus, daß der Vorderteil und der Rückenteil unmittelbar nahtlos zusammenhängen und daß auch im Gegensatz zu den bisherj-
gen Ausführungen die das Armloch bildenden Teile nicht geschlossen ausgeführt, sondern mit ihren freien Kanten vom Rücken her über die Schulter gezogen und übereinandergelegt oder überlappt werden. Dies ergibt wiederum die Möglichkeit einer leichten und in jedem Fall genauen Anpassung.
Beim Anpassen der entsprechend ausgeschnittenen Schnitthälften an der Mittellinie des Rückens und auf der Vorderseite können sowohl die auf der Rückseite am Armloch ansetzenden Schulterbänder über die Schulter gelegt und in solchem Maße nach vorn gezogen werden, daß sie sich der Sehulterform genau anpassen und vorn in beliebiger Weise befestigt werden können, und es können gleichzeitig beide Korsagenteile etwa in horizontaler Richtung überejnandergezogen und der Körperform angepaßt werden. Durch diese doppelte Möglichkeit des Anpassens unter Zugwirkung wird ein sicheres und vollkommenes Anschmiegen des Stoffes an den Körper erzielt.
Man hat auch in der bisherigen Schneidertechnik bereits »Überlappungen« von Stofiteilen vorgenommen, die indes mit anderem Zweck und anderer
609 668/2
Wirkung als im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgten. So hat man für die Fertigung von Herrenhemden vorgeschlagen, Vorderteil und Rückenteil getrennt herzustellen und an der Schulter zu überlappen, so daß über der Schulter selbst keine Naht verläuft. Diese Überlappung wird durch das Ärmelloch zusammengehalten. Der dabei verfolgte Zweck war, daß trotz einteiliger Ausbildung des Vorderteils und des Rückenteils das Hemd über den Kopf gezogen werden kann.
Ferner ist eine aus einem einzigen Stoffstück bestehende Wickelbluse mit Halsloch bekannt.
Ein weiterer Vorschlag betrifft die Herstellung eines Herren] ackets in »nahtloser« Ausführung, bei der insbesondere die Schulter nahtlos geschnitten ist. Rückenteil und Vorderteil sind hier also in einem Stück gestaltet. Zu beiden Unterteilen wird jeweils entweder ein vorderes Plattstück (ein sogenannter »Sattel«) oder ein hinteres Plattstück eingesetzt. Die sonstige Verarbeitung ist normal. Weder in dieser Hinsicht noch in bezug auf die Gestaltung und Verwendung der Teile. der Bekleidungsstückes ist der Vorschlag der Erfindung offenbar.
Ein wesentlicher Unterschied gegenüber diesen bekannten Ausführungen liegt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unter anderem darin, daß gemäß diesem keine Rückenteil und Vorderteil fest verbindende »Schulter« im .eigentlichen Sinne vorhanden ist. Der über die Schulter bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelegte Streifen ist vielmehr gewissermaßen ein »Tragband«, das vorn lose liegt und gegebenenfalls einstellbar ist, z. B. bei schiefer Schulter angezogen oder nachgelassen, also genau angepaßt werden- kann, um dann irgendwo angeheftet, z.· B. angeknüpft oder angehakt zu werden.
Die Anpassung an die Figur wird gemäß der Erfindung allein durch die obere Abnäherlinie der Korsage vermittelt.
Die Einzelheiten der Ausbildung einer erfindungsgemäßen Schnitthälfte und des Verfahrens zu ihrer Herstellung sind in den Zeichnungen ersichtlich.
In den Zeichnungen veranschaulichen in verschiedenen Stellungen die.Fig. 1 bis 8 von vorn, von dei Rückseite her sowie von der Seite gesehen die vor der Herstellung des Schnitts- durch einfache Messung, z. B. mittels eines Zentimetermaßes, zu ermittelnden Grundmaße.
In Fig. 9 ist zur Verdeutlichung in punktierten Linien der entsprechende, für die zweite Schulter geltende Zuschnitt hinzugefügt. In F i g. 9 ist auch ersichtlich, wie die Zuschnitte auf dem Rücken des Modells sich im Punkt 9 überkreuzen.
In Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen α den Korsagenteil, b den auf der Vorderseite an diesem Korsagenteil ansetzenden Latz oder Lappen, c den Abnäherwinkel, unter welchem dieser Latz am Korsagenteil ansetzt, d das auf der Rückseite am Armloch ansetzende »Schulterband«, das einfach über die Schulter gelegt und nun in solchem Maße nach vorn gezogen wird, daß es sich an der Schulterform genau anpaßt und vorn in beliebiger Weise befestigt werden kann.
Für die gemäß Fig. 1 bis 8 durchzuführenden Grundmessungen sind die in den Figuren zur Bezeichnung einzelner Punkte eingetragenen Ziffern, die mit den Ziffern der F i g. 9 und 10 übereinstimmen, wesentlich.
- Gemäß Fig. 1 wird zunächst auf der Rückenseite die Länge zwischen der Halsmitte 2 und dem Kreuzungspunkt 3 eines unter.dem Armloch durchgeführten Schlingbandes, alsdann die Entfernung des Punktes 3 von dem Überkreuzungspunkt 4 der Gürtellinie mit der Rückenmittellinie gemessen. Diese Maße werden, wie aus F i g. 9 hervorgeht, auf einer beliebigen Linie 1 aufgetragen. Im Punkt 3 wird auf der Linie 1 eine Senkrechte errichtet, auf
ίο der die Hälfte der sogenannten »Oberweite« bis zum Punkt 5 aufgetragen wird. Dieser Punkt 5 ist aus F i g. 2 als Mittelpunkt zwischen den Busenspitzen ersichtlich. Alsdann wird auf der Linie 3-5 das Maß 3-6, d. h. die halbe aus F i g. 1 ersichtliche, an der breitetsten Stelle gemessene Rückenbreite eingetragen. Es folgt dann der gemäß Fig. 8 gemessene Armlochdurchmesser 6-7. Vom Punkt 5 aus wird ferner das Maß 5-8 gleich der halben Busenspitzenentfernung aufgetragen. Es wird nunmehr willkür-
zo lieh auf der Strecke 2-3 (vgl. F i g. 1) die gewünschte Ausschnittiefe 2-9 angenommen und auf einer im Punkt 2 auf der Linie 1 errichteten Senkrechten der sogenannte »Halsspiegel«, d. "h, etwa ein Viertel der in üblicher Weise ermittelten Halsweite als Strecke 2-10 aufgetragen. Durch die Punkte 9, 10 wird nunmehr eine Linie gezogen, welche eine im Punkte 4 auf der Linie 1 errichtete Senkrechte im Punkt 9 a schneidet. Diese im Punkt 4 auf Linie 1 senkrecht stehende Linie wird üblicherweise als Taillenlinie bezeichnet. Es wird nunmehr das »ganze Längenmaß« vom Schlingpunkt 3, über die Schulter gemessen, bis zum Taillenpunkt 11 ermittelt. Dieses Maß läuft über die Busenspitze 8. Der Punkt der Busenspitze ist in diesem in F i g. 3 auf der Vorderseite des Körpers veranschaulichten Maß indes mit 12 bezeichnet, da die Punkte 12 des Längenmaßes und der Punkt 8 der Busenspitze, der auf der Oberweite fixiert ist, in dem entworfenen Schnitt zunächst auseinander liegen. Es wird nun in der Schnittzeichnung gemäß Fig. 9 um den Punkt 3 mit dem Längenmaß 3-11 ein Kreis beschrieben, der die Linie 9-10 im Punkt 11 schneidet. Von diesem Punkt 11 wird das Maß 11-12, also das Maß vom Punkt 11 der Taillenlinie bis zur Busenspitze, zurückgemessen und weiter das Maß 12-13 von der Busenspitze bis zur Schulterhöhe eingetragen.
Nunmehr wird der in F i g. 9 mit 14 bezeichnete Punkt als Schnittpunkt eines um den Punkt 13 mit der Schulterlänge 13-14 beschriebenen Kreises und eines um den Schlingpunkt 3 mit der Schulterblattbreite 3-14 beschriebenen Kreises ermittelt.
Es folgt nunmehr die Teilung des Armlochdurchmessers, die auf der Oberweitenlinie 3-5 zwischen den Punkten 7 und 6 vorgenommen wird. Der Teilungspunkt 15 wird so bestimmt, daß die Vorderlänge, also die auf der Brustseite verlaufende Strecke 7-15, etwas, z. B. um 1 cm, größer gewählt wird als die Rückenstrecke 6-15. Die auf der Oberweitenlinie 3-5 im Punkt 15 errichtete Senkrechte stellt die »konstruierte Seitenlänge« dar. Diese Seitenlänge stimmt nicht ganz mit der wirklichen Seitenlänge überein. Diese wirkliche Seitenlänge wird gemäß F i g. 8 unter dem Armloch beginnend bis zur Taillenlinie zwischen den Punkten 15 a und 15 & am Körper gemessen. Diese der wirklichen Messung entsprechende Seitenlänge wird nun in die Schnittzeichnung derart .übertragen, daß zwei Drittel der Differenz zwischen der wirklichen Seitenlange und
der konstruierten Seitenlänge vom Punkt 15 a nach oben abgetragen wird. So erhält man den Punkt 15 δ, durch den nunmehr vom Punkt 14 aus beginnend die Armlochlinie, welche die im Punkt 6 errichtete Senkrechte, also die Rückenbreite, tangiert, eingetragen werden kann. Die Armlochlinie setzt sich über den Punkt 14 hinaus in einer zur Linie 19-11 z.B. parallel gezogenen Linie fort, auf welcher die Punkte 16 und 17 durch die in den Punkten 12 und 11 auf der Linie 10-11 errichteten Senkrechten bestimmt werden. Die Linie 14-16-17 muß indes nicht notwendig parallel zur Linie 10-12-11 verlaufen, sie könnte auch mit einer gewissen Abweichung von der parallelen Richtung geneigt sein. Bei Parallelität beider Linien entsprechen auch die Abstände 12-16 und 11-17 der Schulterbreite. Die beiden Punkte 11, 17 liegen, wie Fig. 3 ergibt, in der Höhe der Taillenlinie. Man ist nunmehr selbstverständlich in der Lage, den Rand der Linie 9-10-11 und 14-16-17 beliebig zu verlagern, z. B. gegeneinander zu neigen oder in irgendwelchen Mustern zu schneiden, z. B. zu krümmen oder auszuzacken. Dadurch kann man dann beliebige modische Variationen erzielen oder der Grundaufbau des Schnittes und seine Anpassungsfähigkeit geändert werden.
Es muß nun noch der Längenunterschied zwischen der Oberweite und der Taillenlinie berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck werden der Mittelpunkt 5 der Oberweite sowie der Busenspitzenpunkt 8 auf die Taillenlinie 9a-4 in die Punkte 5 a und Sa projiziert. Alsdann wird vom Punkt 8 a an in der Richtung nach dem Punkt 4 das Maß 8a-19 aufgetragen. Dieses Maß wird gleich der Hälfte der Differenz zwischen Oberweite und Taillenweite plus einer Zugabe von etwa 1 bis 2 cm gemessen. Alsdann wird vom Schnittpunkt 15 a der im Punkt 15 auf der Oberweitenlinie 3-5 errichteten Senkrechten nach rechts der Rest der ermittelten Differenz zwischen Oberweite und Taillenweite bis zum Punkt 20 aufgetragen. Nunmehr wird der Schnitt auf der Linie 5-8 eingeschnitten und die Linie 8-8 α um einen Winkel φ geschwenkt, so daß der Punkt 8 a auf die Verbindungslinie 8-19 zu liegen kommt, wobei der Keil 8a, 8, 19 gemäß Fig. 10 gefaltet wird. Der Winkel 8a, 8,-19 = φ wird nunmehr an der Linie 5-8 mit Scheitelpunkt 8 nach oben angetragen und die Länge 8, 5 bis zum Punkt 21 auf dem freien Schenkel abgetragen. Dieselbe Länge wird auf einer im Punkt 21 auf 8 errichteten Senkrechten bis zum Punkt 22 abgetragen, so daß nunmehr also die Strecken 5-8, 8-21 und 21-22 gleich lang sind. Auf der im Punkt 22 auf 21, 22 errichteten Senkrechten wird alsdann die Länge 22-23 = 5-8 plus 2 cm abgetragen und der Punkt 23 mit 15 & verbunden. Alsdann wird der Schnitt auf der Strecke 15&-15 eingeschnitten, so daß nunmehr die Seitenlinien 15,15« um einen Winkel·*/; derart geschwenkt werden können, daß 15 a auf die Linie 15-20 zu liegen kommt. Die durch die Winkelverschiebungen aus dem geraden Verlauf an zwei Stellen herausgerückte Taillenlinie wird durch eine gebogene Linie ausgeglichen, die sich durch die die Oberweite überkreuzenden Längenmaße kontrollieren läßt.
Der Schnitt ist nunmehr fertiggestellt. Die entsprechend ausgeschnittenen Schnitthälften werden einfach angepaßt, am Rücken in der Mitte übereinandergesteckt, worauf die Vordermitte zusammengenäht werden kann. Die am Rücken sitzenden bandförmigen Teile, die in der Schnittzeichnung durch die Linien 13, 12, 11, 17, 16, 14 begrenzt sind, können — gleichgültig, wie ihre Ränder verlaufen — über die Busenpunkte 8 zur Taille gezogen werden. Sie können auch schon an der Linie 22-23 enden und hier in üblicher Weise angenäht werden.
Die beschriebene Form eines Schnittmusters kann mannigfach in einzelnen Teilen, so z.B. wie schon erwähnt, in der Randgestaltung der vorderen Latzteile wie auch z.B. im Verlauf der Rückenlinie, z.B. auch über die Taille hinaus, abgeändert und modisch gestaltet werden. Durch Verlängerung über die Taille hinaus würde man z.B. auch eine hüftlange Bluse oder ein ganzes Kleid gestalten können, ohne von dem Grundgedanken des zweiteiligen, auch den Schulter- und Brustteil enthaltenden Schnittes und von der Anpassung der beiden Schnitthälften durch Überlappung der Vorderteile abzugehen.
In der beschriebenen Ausführungsform eignet sich das Schnittmodell insbesondere zur Fertigung von vorzugsweise ärmellosen Blusen oder Kleidern.
Wenn vorstehend die Einteiligkeit jeder der beiden Schnitthälften hervorgehoben wurde, so schließt dies natürlich nicht aus, daß man den Schnitt oder den geschnittenen Stoff längs einer geradlinig verlaufenden Teilungslinie oder Naht zerlegt und die sich so ergebenden Teilungsstücke einfach wieder zusammennäht oder z. B. in besonderer Weise verziert, z. B. einfädelt, mit Stickereibesatz versieht usw. Eine solche Teilung der an sich einteiligen Schnitthälften könnte z. B. durch Aufschneiden längs der Linie 15-15α oder auch an anderer Stelle, z. B. längs der Linie 13-14 erfolgen. Dadurch würde indes an der Grundidee der Schnittgestaltung wie an seiner praktischen Anpassungsfähigkeit nichts geändert.
Die beiden Hälften eines erfindungsgemäßen Schnittmusters müssen nicht unbedingt symmetrisch den beiden links und rechts von der Medianlinie des Körpers liegenden Hälften desselben entsprechen, sie könnten auch längs einer unsymmetrisch am Körper gezogenen Linie, z. B. links und rechts von einer auf der Vorderseite einseitig verschobenen Linie, liegen. Man könnte bei der Ausbildung der beiden Hälften selbstverständlich auch Unsymmetrien, die der Körper an sich aufweist, berücksichtigen, indem man für beide Hälften des Körpers je ein besonderes Schnittmodell herstellt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Oberbekleidungsstücken, bei denen der Schulterschluß durch Überlappung des Busenteils durch einen am Rückenteil angeschnittenen Streifen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bekleidungsstück aus zwei Teilen mit .auf dem Rücken sowie auf der Vorderseite verlaufender, auf dem Rücken sich überlappender Teilungslinie zugeschnitten wird, wobei jede Zuschnitthälfte mit einem an der hinteren Überlappung beginnenden, dem Rumpf angepaßten Korsagenteil mit auf der Vorderseite angeschnittenem Latz oder Lappen, der unter einem Abnäherwinkel an dem Korsagenteil ansetzt, gestaltet wird, wobei ferner der Annlochschnitt schulterlos mit auf der Rückseite an der Armlochkontur ansetzendem Tragstreifen ausgebildet wird, der beim Anpassen
des Zuschnitts über die Schulter gelegt und auf der Vorderseite an beliebiger Stelle befestigt wird.
2. Schnittmuster zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d.aß dasselbe aus zwei links und rechts zur senkrechten Rückenlinie (1) spiegelsymmetrisch ausgebildeten Teilen besteht, deren jeder einen unteren Korsagenteil (3, 5, 5 a, 4) aufweist, an dem an der Vorderseite unter einem Abnäherwinkel ein Latz (8, 21, 1%, 23) ansetzt, der in die Ärmelkon.tur (15 b, 14) übergeht, an die wiederum ein schräg verlaufender, von der Schulter nach vorn fallender Streifen (14, 11, U1 JO) ansetzt, dessen äußere Kontur auf der Rückenlinie
sich mit der spiegelsymmetrisch zu ihr verlaufenden Kontur des entgegengesetzten Schnittmusterteils überschneidet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 89 915; österreichische Patentschriften Nr. 163 094, 090;
französische Patentschriften Nr, 1183 535, 1181975;
französische Zusatzpatentschrift Nr, 58281 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 921541); britische Patentschrift Nr. 77191;
USA.-Patentschriften Nr. 2701 368, 1 891 692, 1361820.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 668/2 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEW30222A 1961-06-22 1961-06-22 Verfahren und Schablone zur Herstellung von Oberbekleidungsstuecken Pending DE1225573B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30222A DE1225573B (de) 1961-06-22 1961-06-22 Verfahren und Schablone zur Herstellung von Oberbekleidungsstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30222A DE1225573B (de) 1961-06-22 1961-06-22 Verfahren und Schablone zur Herstellung von Oberbekleidungsstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225573B true DE1225573B (de) 1966-09-29

Family

ID=7599442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30222A Pending DE1225573B (de) 1961-06-22 1961-06-22 Verfahren und Schablone zur Herstellung von Oberbekleidungsstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225573B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89915C (de) *
US1361820A (en) * 1919-12-18 1920-12-14 Braslowsky Philip One-piece coat
US1891692A (en) * 1932-08-05 1932-12-20 Senzer Mathias Art of coat making
AT163094B (de) * 1946-10-17 1949-05-10 Herbert Lehner Schutzhülle zum hygienischen Anprobieren von Kleidungsstücken
AT163090B (de) * 1946-10-17 1949-05-10 Herbert Lehner Schutzhülle zum hygienischen Anprobieren von Kleidungsstücken
FR58281E (fr) * 1948-05-05 1953-11-18 Citroen Sa Andre Ralentisseur
US2701368A (en) * 1951-06-20 1955-02-08 Swartz Sophia Stitchless garment construction
FR1181975A (fr) * 1957-09-04 1959-06-19 Patrons perfectionnés pour la coupe de vêtements
FR1183535A (fr) * 1957-09-28 1959-07-08 A Rousseau Ets Nouveau genre de chemise

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89915C (de) *
US1361820A (en) * 1919-12-18 1920-12-14 Braslowsky Philip One-piece coat
US1891692A (en) * 1932-08-05 1932-12-20 Senzer Mathias Art of coat making
AT163094B (de) * 1946-10-17 1949-05-10 Herbert Lehner Schutzhülle zum hygienischen Anprobieren von Kleidungsstücken
AT163090B (de) * 1946-10-17 1949-05-10 Herbert Lehner Schutzhülle zum hygienischen Anprobieren von Kleidungsstücken
FR58281E (fr) * 1948-05-05 1953-11-18 Citroen Sa Andre Ralentisseur
US2701368A (en) * 1951-06-20 1955-02-08 Swartz Sophia Stitchless garment construction
FR1181975A (fr) * 1957-09-04 1959-06-19 Patrons perfectionnés pour la coupe de vêtements
FR1183535A (fr) * 1957-09-28 1959-07-08 A Rousseau Ets Nouveau genre de chemise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805882C2 (de) Bekleidungsstück
DE846682C (de) Korsett oder korsettaehnliches Kleidungsstueck
DE102011055620B4 (de) Maßgefertigte Jeans
DE1225573B (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung von Oberbekleidungsstuecken
DE2125974C3 (de) Hose
DE839783C (de) Unterkleidung für Männer
DE922402C (de) Zuschnitt fuer Oberkoerperbekleidung, UEberkleidung, Unterkleidung bzw. Grossstueck
DE646634C (de) Konfektionsherrenhose mit verstellbarer Bundweite
DE2337944C2 (de) Hose
DE834532C (de) Oberhemd
DE2315818A1 (de) Schnittmuster
DE366247C (de) Unterkleid
DE2114039C2 (de) Kleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Bluse und dgl. ohne Schulternähte und einstückiger Zuschnitt hierzu
DE634965C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Schuerzenkleid
AT115453B (de) Verstellbare Schnittmusterschablone für die Maßschneiderei.
DE630012C (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung einer als Schnitt dienenden Abformung des menschlichen Koerpers
DE960442C (de) Eng anliegendes Damenunterbeinkleid mit kurzen Beinlingen
DE2421518A1 (de) Hose mit nur einer naht, befindlich in der hinteren buegelfalte
AT210371B (de) Beinhosenleibbinde
US3140021A (en) Flat underbust dress form
DE642935C (de) Verfahren zur konfektionsmaessigen Herstellung von Damenhemden
DE133369C (de)
DE728924C (de) Arbeitsjacke
DE844581C (de) Buestenhalter
AT235775B (de) Damen-Kleidungsstück, insbesondere Unterkleid