AT115453B - Verstellbare Schnittmusterschablone für die Maßschneiderei. - Google Patents

Verstellbare Schnittmusterschablone für die Maßschneiderei.

Info

Publication number
AT115453B
AT115453B AT115453DA AT115453B AT 115453 B AT115453 B AT 115453B AT 115453D A AT115453D A AT 115453DA AT 115453 B AT115453 B AT 115453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panel
pattern template
flank
parts
adjustable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Jacob
Original Assignee
Alfred Jacob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Jacob filed Critical Alfred Jacob
Application granted granted Critical
Publication of AT115453B publication Critical patent/AT115453B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verstellbare   Schnittmusterschablooue für   die   Massschneiderei.   



   Die Erfindung gehört zu den bekannten   Schnittmusterschablonen,   bei denen zwei mit Schlitzen und Teilungen versehene Platten, dem entnommenen Masse entsprechend, eingestellt werden können. 



    E < it auch   bekannt, bei diesen Schnittmusterschablonen der Weitenverteilung dadurch Rechnung zu tragen, dass die Schablone mit angelenkten Platten versehen ist, die entsprechend der Weite oder Körperform verstellt werden können. Diese Verstellungen werden aber auf der Platte besonders, d. h. jede für sich gemacht. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass die Verschiebungen, die an den Platten infolge der Weitenverteilung oder der Körperhaltung gemacht werden müssen, selbsttätig oder zwangläufig erfolgen. Es werden also bei der Einstellung der Schnittmusterschablone und deren Teilungen auf die vom Körper entnommenen Masse die Teile im Schnitt, die weiter oder länger, enger oder kürzer sein müssen, zwangläufig bei Einstellung der Masse auf dem Muster festgestellt, d.   h.   es stellen sich z. B. auf Grund der Längenmasse die Masse der Weiten zwangläufig ein. Dies wird erreicht durch die zwangläufige Verbindung der einzelnen Platten, so dass bei Bewegung der einen Platte die entsprechende Einstellung der andern selbsttätig erfolgt. Diese Platten bestehen z.

   B. aus der Bauchflanke oder dem Vorderteil, der Achselflanke und der   Armloehflanke.   Diese drei Flanken sind so verbunden, dass der Schneider auf seiner Schablone nur das genommene Mass einzustellen braucht, wodurch sich durch die zwangläufige Verschiebung der Flankenteile die dem Kunden eigenen Grössen-und Körperverhältnisse von selbst ergeben. 



   Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen für Damen-und Herrenkleidung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 3 die zusammengehörigen Vorderund Rückenteile in Seitenansicht und Fig. 2 und 4 in Draufsicht. 



   Die Schnittmusterschablonen bestehen gemäss der Erfindung aus je einem Vorderteil und einem Rückenteil, welche zusammen die eine Hälfte eines Kleidungsstückes bilden. Diese Teile sind in senkrecht aneinandergeführte, auch gegebenenfalls unterteilte, innere und äussere Längstafeln a und b zerlegt, die noch unter sich an den oberen Enden durch die Halsausschnitte, die Achseln und die   Ärmelausschnitte   bildende Zwischenglieder e, el,   c2   gelenkig miteinander verbunden sind und ferner sehwingbar angelenkte Bauch- und Gesässflanken d und e tragen. Die Tafeln a und b sind dabei durch Führungsklemmen f aneinandergehalten, die an der einen Tafel befestigt sind und die andere in Schlitzen g durchsetzen und der Länge dieser Schlitze g entsprechend gegeneinander verstellbar sind.

   Durch Gelenke   h   sind die Tafeln a, a 1 und b, b 1 sowie die Zwischenglieder e, c 1, c 2 miteinander verbunden. 



   Bei den Schnittmusterschablonen für Damenkleidung (Fig. 1 und 2) ist die innere Längstafel a des Vorderteiles (linke Hälfte) bis nach oben zum   Halsausschnitt   und zur Achselmitte geführt, während die äussere Längstafel in zwei Teile b,   b   1 geteilt ist, die durch eine Gelenköse h miteinander verbunden sind. Der untere Tafelteil b 1 ist durch zwei   SchlitzfÜhrungen   f, g an der Tafel a gehalten und in der Höhe verstellbar, während der Tafelteil b nur mit einer   Sehlitzführung t ; g   an der Tafel a gehalten und mit 
 EMI1.1 
 den Halsausschnitt sowie die Brust.

   Der dazugehörige Rückenteil (rechte Hälfte) ist aus einer äusseren Längstafel b und einer aus zwei Teilen a, a 1 bestehenden, inneren Längstafel gebildet, wobei die Teile a, al durch Gelenkösen h miteinander verbunden sind und der untere Teil al mit   zwei Sehlitzführungen f, g   sowie der obere Teil a nur mit einer   Schlitzführung     t , g   an der Tafel b gehalten und in der Höhe verstellbar geführt ist.   Die oberen Enden der Tafeln a und b, a. al   sind durch ein die Achsel und den   Halsaussrhnitt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bildendes Zwischenglied e mittels Gelenkösen   h   miteinander verbunden.

   Dmch eine   Gelenkose A   ist noch an die Tafel   beine Gesässflanke   e angeschlossen, die unten noch durch eine   Schlitzführung y, y   gehalten und geführt ist. Die Linie zwischen den Gelenkösen h und der Tafel b bilden den hinteren   Ärmelaussehnitt.   
 EMI2.1 
 führt, neben welchen an den Kanten der Tafeln a und b Doppelteilungen n und o und an den Oberweiten-   linien ml eine   Teilung ol angeordnet sind. Ferner ist noch eine Teilung p an der Tafel b beim unteren Ende der Gesässflanke e vorgesehen. Schliesslich sind die Sehlitze g der obersten Schlitzführungen, um ein Ecken beim Einstellen zu vermeiden, entsprechend schräg angeordnet. 



   Bei der Schnittmusterschablone für Herrenkleidung (Fig. 3 und 4) ist bei dem Vorderteil (linke Hälfte) eine Abänderung in der Weise getroffen, dass die innere und äussere Längstafel a und b aus einem 
 EMI2.2 
 . kante mit dem   Zwischengliede   e2 den Halsausschnitt. Das Zwischenglied c2 ist zu einer nach unten abstehenden Bauehflanke   cl   verlängert, die noch durch eine   Schlitzführung f, g   an der Tafel a geführt und gehalten ist. An die Tafel b schliesst sich durch eine Gelenköse h eine Gesässflanke e an, die noch   durch   eine Schlitzführung f, g an der Tafel   b   gehalten ist. Unter der Mitte des   Ärmelaussehnittes   ist die Tafel b noch mit einem senkrechten Schlitz q versehen.

   Der zugehörige Rückenteil (rechte Hälfte) besteht ebenfalls aus einer inneren und äusseren Längstafel   a   und b, wobei die erstere in zwei   Teile a, al   geteilt ist. die durch eine Gelenköse h zusammengehalten werden. Die beiden Tafelteile a, al sind durch je zwei 
 EMI2.3 
 sind ebenfalls entsprechend schräg gestellt, um eine leichte Einstellung zu ermöglichen. Die oberen Enden der Längstafel b und des Tafelteiles a sind ebenfalls durch   Gelenkösen h   mit einem Zwischenglied c verbunden. Dabei bildet die äussere obere Kante der Tafel b den hinteren Teil des Ärmelausschnittes, die vordere Kante des Zwischengliedes c die   Achsellänge   und seine obere Kante den hinteren Teil des Halsausschnittes.

   Neben Taillenlinien l, m und Oberweitenlinien l1, m1 sind wieder Doppelteilungen n und o und Teilungen n1 und   ol   vorgesehen, die die gegenseitige Einstellung der Längstafeln zueinander   ermög-   lichen. Nach einer   Teilung l'erfolgt   die Einstellung der Bauchflanke d und nach einer Teilung s die Einstellung der Gesässflanke e. 



   Infolge dieser Ausgestaltung der in verschiedenen Grössen herstellbaren Schnittmusterschablonen ist es möglich, diese bei leichtester und rascher Handhabung gegeneinander so zu verstellen, dass sie den veränderten Formen einer   Massgrösse   entsprechen. Dabei wird nach den am Körper mit Massband 
 EMI2.4 
 Teilung r nach der gemessenen Unterweite, wobei aber auch die   Bauehflanke   d nach der Teilung r noch für sich einstellbar ist, während die Erweiterung für das Gesäss, besonders mittels der Flanke e, nach der Teilung s eingestellt wird. Die Einstellung für das Gesäss erfolgt auch bei der Schablone für Damenkleider gesondert durch die Flanke nach der Teilung p.

   Dabei wird bei dieser Schablone durch den oberen Teil   k   der   hochgeführten   Tafel a, der an die Zunge t herangebogen wird, die Brustweite gebildet. Die einzelnen Flankenteile können noch unterteilt sein. 



   Für Herrenbeinkleider und   Damenröcke   sind Schablonen analog der beschriebenen zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verstellbare Schnittmusterschablone für die Massschneiderei, bestehend aus gegeneinander verstellbare, mit Schlitzen und mit Teilungen versehenen Platten, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Flankenteile zwangläufig miteinander verbunden sind, so dass bei Bewegung eines einzelnen Flankenteiles die übrigen sich selbsttätig auf die Körperhaltung und Körperweite nach einem vorher auf der Schnitt- musterschablone bestimmten Masse einstellen.
AT115453D 1928-06-23 1928-06-23 Verstellbare Schnittmusterschablone für die Maßschneiderei. AT115453B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115453T 1928-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115453B true AT115453B (de) 1929-12-27

Family

ID=3629330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115453D AT115453B (de) 1928-06-23 1928-06-23 Verstellbare Schnittmusterschablone für die Maßschneiderei.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115453B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115453B (de) Verstellbare Schnittmusterschablone für die Maßschneiderei.
DE454113C (de) Verstellbare Schnittmusterschablone
DE676397C (de) Mitnehmer aus Winkeleisen fuer Mitnehmerfoerderer mit Schakenketten als Zugmittel
CH134923A (de) Verstellbare Schnittmusterschablone für Massschneiderei.
DE1410762C3 (de) Hüftgürtel
DE454432C (de) Hilfsklosettsitz fuer Kinder
AT58830B (de) Meßvorrichtung zur Herstellung von Schnitten für Damentaillen, Jacken oder dgl.
DE12685C (de) Neuerungen an Corsets
AT111660B (de) Regulierschnitt für Frauen- und Mädchenkleidungsstücke und Wäsche.
DE559907C (de) Guertel, Leibbinde, Unterleibsmieder u. dgl.
DE951561C (de) Unterbekleidungsstueck
DE877883C (de) Koerperformendes Unterbekleidungsstueck
DE214141C (de)
DE656098C (de) Damenstrumpf
DE1773006U (de) Verstellbare mass-bueste.
DE881483C (de) Formveraenderliche Probierbueste oder -puppe
DE434080C (de) Mit einem Huefthalter loesbar verbundenes Mieder
DE46011C (de) »Apparat zur Herstellung von Schnittmustern
DE30469C (de) Apparat zur Herstellung von &#39;. Schnittmustern für Kleidungsstücke
DE232394C (de)
DE914481C (de) Buestenhalter
DE541461C (de) Schnittmuster zum Abzeichnen oder Ausschneiden von Kleidungsstuecken
DE552603C (de) Buestenhalter
DE670681C (de) Buestenhalter
DE51622C (de) Verstellbares Taillen-Schnittmuster