DE1225521B - Vorrichtung zur Anzeige von Schauzeichen - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige von Schauzeichen

Info

Publication number
DE1225521B
DE1225521B DEC32641A DEC0032641A DE1225521B DE 1225521 B DE1225521 B DE 1225521B DE C32641 A DEC32641 A DE C32641A DE C0032641 A DEC0032641 A DE C0032641A DE 1225521 B DE1225521 B DE 1225521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
carrier
plates
carriers
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32641A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Theo Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE1225521B publication Critical patent/DE1225521B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Anzeige von Schauzeichen Es ist eine Vorrichtung zur Anzeige von Schauzeichen bekannt, welche eine Mehrzahl von gestaffelten und sich schuppenartig überdeckenden Zeilenpaketen enthält, welche je aus einer der Zahl der in der Vorrichtung gespeicherten Schauzeichen entsprechenden Anzahl von hintereinander in je gleicher Reihenfolge angeordneten Zeilenplatten bestehen. Dabei sind je die zusammen ein bestimmtes Schauzeichen bildenden Zeilenplatten gleicher Ordnung auf einem gemeinsamen Träger befestigt, und durch Wegverschiebung des Trägers der jeweils vordersten Zeilenplatten in allen Zeilenpaketen relativ zu den Trägern der hinteren Zeilenplatten kann das folgende Schauzeichen sichtbar gemacht werden. Bei der bekannten Anzeigevorrichtung sind Plakate in Zeilenplatten unterteilt und können stets in derselben Reihenfolge nacheinander in der Weise sichtbar gemacht werden, daß jeweils der Träger für die jeweils vordersten Zeilenplatten in jedem Plattenpaket durch Entriegelung eines Halteorgans fallen gelassen wird. Wenn alle Zeilenplattenträger aus ihrer Ausgangslage fallen gelassen worden sind, d. h. alle gespeicherten Schauzeichen bzw. Plakate der Reihe nach sichtbar gemacht worden sind, werden alle Zeilenplattenträger aus der beim Herunterfallen erreichten Endlage wieder in die Ausgangslage gehoben, so daß der Zyklus von vorn beginnen kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird demgegenüber angestrebt, daß jedes beliebige der in der Vorrichtung gespeicherten Schauzeichen zu jedem beliebigen Zeitpunkt unverzüglich sichtbar gemacht werden kann. Als Schauzeichen können dabei die dekadischen Ziffern oder Buchstaben vorgesehen werden.
  • Vorrichtungen der letztgenannten Art werden beispielsweise für Personenrufanlagen in Gebäuden, zur Anzeige von Betriebszuständen von Einrichtungen und Maschinen und zur Anzeige von digitalen Werten aus Meß- und Rechengeräten verwendet, wobei es wichtig ist, daß die gespeicherten Schauzeichen nicht nur in einer unveränderlichen Reihenfolge, sondern in jederzeit wählbarer, beliebiger Folge sichtbar gemacht bzw. ausgewechselt werden können. Demgemäß sind außer der einleitend als vorbekannt erläuterten Vorrichtung auch andere bekannte Vorrichtungen nicht brauchbar, bei denen relativ groß dimensionierte Ziffern oder Zahlen auf Fallklappen aufgezeichnet sind, die je an einer drehbaren Trommel derart angelenkt sind, daß beim Drehen der Trommel in einer bestimmten Drehrichtung die Fallklappen nacheinander in der vorbestimmten Reihenfolge sichtbar werden und nach dem letzten Zeichen wieder das erste sichtbar wird. Vorrichtungen dieser Art eignen sich nur zur Zeitanzeige.
  • Es sind auch Vorrichtungen mit elektronisch betätigten Ziffernanzeigelampen bekannt, bei denen jede Ziffer unter dem Einfluß einer elektronischen Logikschaltung durch jede andere Ziffer ersetzt werden kann. Dabei sind aber die angezeigten Ziffern relativ klein dimensioniert und bei heller Umgebung schlecht zu sehen, so daß auch diese Vorrichtungen den gestellten Anforderungen nicht zu genügen vermögen.
  • Es sind weiterhin Vorrichtungen bekannt, bei denen in einem nach vorn offenen Kasten mehrere Lamellenstores aufgehängt sind, deren jeder frei wählbar abgesenkt werden kann, während die anderen Stores hochgezogen sind. Die Lamellen der abgesenkten Stores bilden sich schuppenförmig überdekkende Zeilenplatten für je zwei Schauzeichen, ein frontal sichtbares und ein rückseitiges, das durch Umkippung aller Plättchen um eine Horizontalachse sichtbar gemacht werden kann. Zur Auswechslung eines angezeigten Schauzeichens muß also ein abgesenkter Store, gegebenenfalls nach Rückkippung seiner Lamellen, in die Normallage hochgezogen werden; dann ist der Store mit dem gewünschten Zeichen abzusenken, und gegebenenfalls müssen auch dessen Lamellen noch gekippt werden, um das rückseitige Zeichen sichtbar zu machen.
  • Bei einer weiteren Anzeigevorrichtung bekannter Art ist in einem Behälter eine Vielzahl von Plattenelementen gespeichert, die je vorderseitig und rückseitig einen Ausschnitt, z. B. je ein Viertel, aus einem bestimmten Schauzeichen bilden. Zur Anzeige eines ausgewählten Schauzeichens ist bei dieser bekannten Vorrichtung vorerst der Behälter mit den Plattenelementen so zu verstellen, daß an vorbestimmte Entnahmestellen zum anzuzeigenden Zeichen gehörige Plattenelemente gelangen, anschließend sind diese zusammengehörigen Plattenelemente aus dem Behälter zu entnehmen. und an vorbestimmte Stellen zum Sichtbarmachen zu bringen,. gegebenenfalls nach vorheriger Umkehrung der ausgewählten Plattenelemente. Bevor ein neues Schauzeichen gezeigt werden kann, müssen die vorher gezeigten Plattenelemente in ihre Normallage gedreht und an den ihnen zugeordneten Stellen des Behälters wieder versorgt werden.
  • Keine der vorstehend erwähnten Vorrichtungen, außer derjenigen mit elektronisch gesteuerten Ziffernanzeigelampen, läßt also einen raschen Wechsel der gespeicherten Schauzeichen in beliebiger Reihenfolge zu. ' Die vorliegende Erfindung ist hingegen dazu geeignet und kann dabei relativ groß dimensionierte Schauzeichen zeigen, die auch in heller Umgebung gut sichtbar sind. Die Erfindung knüpft dabei an die in der Einleitung zuerst erläuterte Vorrichtung an.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß jeder Träger einer zu einem,bestimmten Schauzeichen gehörenden Gruppe von Zeilenplatten aus einer durch elastische Rückstellkräfte erzwungenen Ruhelage verschiebbar ist und dabei zwangläufig alle Träger der Zeilenplatten, die in den Zeilenplattenpaketen hinter den Zeilenplatten des aktiv verstellten Trägers liegen, mitverstellt werden, derart, daß durch Verstellung eines frei wählbaren Zeilenplattenträgers aus der Ruhelage bzw. durch Freigabe eines vorher außerhalb der Ruhelage gehaltenen Zeilenplattenträgers in beliebiger Folge jedes der gespeicherten Schauzeichen zur Anzeige gebracht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind dabei die Mitnehmerorgane auf den einen Stirnenden der als gezähnte Balken ausgebildeten und einzeln durch Blattfederpaare getragenen Zeilenplattenträger so befestigt, daß sie nach einer Seite den benachbarten Balken übergreifen. Die Zeilenplatten können dabei je aus einem dünnen, zur Verstärkung profilierten Metallblechstreifen bestehen und je einen quer dazu gerichteten Tragstreifen zur Verbindung mit dem zugeordneten Trägerbalken aufweisen.
  • In wählbarer Weise steuerbare elektromagnetische Betätigungsorgane können ohne Schwierigkeiten zur Verschiebung jedes Zeilenplattenträgers benutzt werden. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zeigen wählbarer Schauzeichen ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei F i g. 1 eine schematische Frontansicht der Anzeigeffäche in Ruhestellung, F i g. 2 eine schematische Schnittzeichnung nach der Linie H-II von F i g. 1, F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Frontansicht nach erfolgter Umstellung auf ein anderes Zeichen, F i g. 4 eine entsprechende Schnittzeichnung nach der Linie IV-IV nach F i g. 3, F i g. 5 eine Frontansicht auf ein konkretes Ausführungsbeispiel der Einrichtung, F i g. 6 eine Seitenansicht in Richtung der Linie VI-VI von F i g. 5, F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der F i g. 6 als Rückansicht der in F i g. 5 gezeichneten Teile, F i g. 8 einen Ausschnitt aus F i g. 6 in fünfmal vergrößertem Maßstab, F i g. 9 eine rückseitige Ansicht auf ein vollständiges Paket von Zeilenplatten, F i g. 10 eine Ansicht auf ein Paket von Zeilenplatten, bei welchen vier der Zeilenplatten aus F i g. 9 abgehoben worden sind.
  • Das Bau- und Wirkungsprinzip der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Zeigen wählbarer Schauzeichen ist in den F i g. 1 bis .4 der Zeichnung veranschaulicht. Dabei zeigen die F i g. 1 und 2 die Ruhelage der dargestellten Teile, wobei die Ziffer 0 sichtbar ist. Diese anzuzeigende Ziffer 0 ist in Zeilen je auf den vordersten Zeilenplatten 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 von zehn sich schuppenartig überdeckenden Zeilenplattenpaketen aufgemalt, die beispielsweise je zehn Zeilenplatten umfassen können, von denen aber nur je drei dargestellt sind. Sie sind mit 11-21 ... 81-91 bzw.12-22 ... 82-92 bezeichnet. In später an Hand der F i g. 4 bis 10 zu beschreibender Weise werden nun je die vordersten Zeilenplatten 10-20 ... 80-90 der zehn Plattenpakete um ein Viertel ihrer Höhe nach unten verschoben, und die dahinter angeordneten restlichen Platten der Zeilenpakete werden um ein Viertel ihrer Höhe nach oben verschoben, womit die Stellung der Teile nach den F i g. 3 und 4 erreicht wird. In dieser Lage der Teile sind die oberen Hälften der Zeilenplatten 11-21 ... 81-91 sichtbar, auf welchen Zeilenabschnitte der Ziffer 1 aufgemalt sind, so daß nun diese Ziffer sichtbar ist. Eine feststehende Blende 100 am unteren Rand der F i g. 1 bis 4 erleichtert den Vergleich der Zeilenplattenstellungen gemäß den F i g. 1, 2, 3 und 4. Sofern die Ziffer 2 sichtbar gemacht werden sollte, wären je die vordersten beider. Zeilenplatten, z. B. 10 ... 90 und 21... 91, jedes Paketes aus der Lage nach den F i g. 1 und 2 nach unten und die restlichen Zeilenplatten jedes Paketes nach oben zu verstellen. Auf diese Weise ist es möglich, jede gewünschte Ziffer sichtbar zu machen. Nach den F i g. 5 bis 10 (s. insbesondere F i g. 6) umfaßt die Einrichtung zur Anzeige wählbarer Ziffern einen feststehenden Trägerblock 101, an welchem oben und unten nebeneinander die hinteren Enden von je zehn Blattfedern 102 mittels aufgeschraubten Klemmstücken 103 befestigt sind. Die vorderen Enden je eines Paares übereinanderliegender Blattfedern 102 tragen je einen Zeilenplattenträger in Form eines gezahnten Balkens. Diese in senkrechter Lage nebeneinander in einer Ebene angeordneten Trägerbalken für die Zeilenplatten sind mit 110-111. .. 118-119 bezeichnet und je einer von zehn anzuzeigenden Ziffern 0, 1 ... 8, 9 zugeordnet. Sie sind auf ihrer Vorderseite in der aus den F i g. 6 und 8 ersichtlichen Weise gezahnt, und jede der langen Zahnflanken dient zur Befestigung des unteren Endes eines Trägerstreifens 120' . . . 129' einer Zeilenplatte 120 ... 129. Die konstruktive Ausbildung dieser aus sehr dünnem Blech bestehenden Zeilen= platten ist aus den F i g. 8 bis 10 gut ersichtlich. Es sind gemäß den F i g. 4 bis 10 übereinander zwölf Pakete von Zeilenplatten und dementsprechend an jedem Plattenträgerbalken zwölf Zähne vorgesehen, und von jedem Paket ist die vorderste Zeilenplatte 120, die mit einer Zeile der Ziffer 0 bemalt ist, am Trägerbalken 110 befestigt. Die nächsten Zeilenplatten 121 jedes Paketes sind am Paketträgerbalken 111 befestigt. In gleicher Weise sind die hintersten Zeilenplatten 129 am Trägerbalken 119 befestigt. Über jedem Trägerbalken 110 ... 119 ist ein Mitnehmer 130...139 aufgeschraubt, der zur Hälfte seinen Trägerbalken und zur anderen Hälfte den danebenstehenden Trägerbalken übergreift (s. F i g. 7). Wenn nun z. B. der Trägerbalken 113 nach unten und der nächste Trägerbalken 114 aus der durch die sie tragenden Blattfedern bestimmten Ruhelage verstellt werden, ergibt sich die Lage der Organe nach F i g. 5, d. h., es wird die Ziffer 4 sichtbar, die zeilenweise auf den übereinander angeordneten Zeilenplatten 134 aufgemalt ist. Es ist dabei zu beachten, daß der aktiv nach unten verstellte Trägerbalken 113 über die Mitnehmer 133,132 und 131 auch die Trägerbalken 112, 111 und 110 nach unten verstellt und daß anderseits der aktiv nach oben verstellte Trägerbalken 114 über die Mitnehmer 135, 136, 137, 138, 139 auch die Trägerbalken 115, 116, 117, 118, 119 nach oben verstellt. Es ist also notwendig, durch entsprechend logisch gesteuerte Betätigungsglieder, wie Elektromagneten, je den n-ten Trägerbalken nach oben und den (n-1)-ten Trägerbalken nach unten aus der Ruhelage zu verstellen, um eine gewünschte Ziffer n sichtbar zu machen. Die Anker solcher Elektromagneten können auf die Blattfedern 102 einwirken, welche die Paketträgerbalken tragen. Es sind auch Lösungen denkbar, bei denen ein einziger Hubmagnet und ein einziger Absenkmagnet durch logisch gesteuerte Vorwahlorgane mit zwei ausgewählten, einander benachbarten Blattfedern in Wirkungseingriff gebracht werden.
  • In F i g. 6 ist noch gezeigt, wie mit Hilfe von Leistenpaaren 104, an einem mit dem Träger 1.01 fest verbundenen Joch 105 der Verstellweg der Paketträgerbalken nach oben und unten begrenzt werden kann, indem die Anschlagleiste 104 mit vorstehenden Nasen der Mitnehmer 130 ... 139 zusammenwirkt.
  • Sowohl die Prinzipanordnung nach den F i g. 1 bis 4 als auch die Ausführungsform nach F i g. 5 bis 10 können leicht so abgeändert werden, daß jeweils nur eine Gruppe von Zeilenplatten jedes Paketes miteinander nach oben oder nach unten verstellt werden muß, um eine gewünschte Ziffer sichtbar zu machen. Weil aber dann doppelt so große Verschiebungswege notwendig sind, wird dadurch keine Verbesserung erzielt. An Stelle von Ziffern können auch andere auswählbare Schauzeichen mit der Vorrichtung nach den F i g. 5 bis 10 angezeigt werden. Die Zeilenplattenpakete können auch vertikal angeordnet und dann in horizontaler Richtung verstellbar sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Anzeige von Schauzeichen, enthaltend eine Mehrzahl von gestaffelten und sich schuppenartig überdeckenden Zeilenplattenpaketen, welche je aus einer der Zahl der in der Vorrichtung gespeicherten Schauzeichen entsprechenden Anzahl von hintereinander in je gleicher Reihenfolge angeordnetenZeilenplatten bestehen, wobei je die zusammen ein bestimmtes Schauzeichen bildenden Zeilenplatten gleicher Ordnung an einem gemeinsamen Träger befestigt sind und durch Wegschiebung der Träger der jeweils vordersten Zeilenplatten in allen Zeilenpaketen relativ zu den Trägern der hinteren Zeilenplatten das folgende Schauzeichen sichtbar gemacht werden kann, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jeder Träger (110 ... 119) einer zu einem bestimmten Schauzeichen gehörenden Gruppe von Zeilenplatten (120... 129) aus einer durch elastische Rückstellkräfte erzwungene Ruhelage verschiebbar ist und dabei zwangläufig alle Träger der Zeilenplatten, die in den Zeilenplattenpaketen hinter den Zeilenplatten (120 ... 129) des aktiv verstellten Trägers liegen, mitverstellt werden, derart, daß durch Verstellung eines frei wählbaren Zeilenplattenträgers aus der Ruhelage bzw. durch Freigabe eines vorher außerhalb der Ruhelage gehaltenen Zeilenplattenträgers in beliebiger Folge jedes der gespeicherten Schauzeichen zur Anzeige gebracht werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander eine Vielzahl von Zeilenplattenträgern (110 ... 119) angeordnet ist, die je eine Zeilenplatte (120. .. 129) von jedem Paket tragen, und daß diese Zeilenplattenträger gegen Federkräfte aus einer Ruhelage ver-' stellbar sind und dabei über Mitnehmerorgane (130 ... 139) mechanisch alle auf ihrer einen Seite angeordneten Zeilenplattenträger in gleicher Richtung mitbewegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerorgane auf den einen Stirnenden der als gezahnte Balken ausgebildeten und einzeln durch Blattfederpaare (102) getragenen Zeilenplattenträger (110 ... 119) so befestigt sind, daß sie nach einer Seite den benachbarten Balken übergreifen.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenplatten (120... 129) je aus einem dünnen, zur Verstärkung profilierten Metallblechstreifen bestehen und je einen quer dazu gerichteten Tragstreifen (120'. . .129') zur Verbindung mit dem zugeordneten Trägerbalken (110... 119) aufweisen.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch in wählbarer Weise steuerbare elektromagnetische Betätigungsorgane zur Verschiebung jedes Zeilenplattenträgers. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 830 732, 825 341; französische Patentschriften Nr. 1227 665, 571839.
DEC32641A 1963-05-16 1964-04-15 Vorrichtung zur Anzeige von Schauzeichen Pending DE1225521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1225521X 1963-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225521B true DE1225521B (de) 1966-09-22

Family

ID=4563976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32641A Pending DE1225521B (de) 1963-05-16 1964-04-15 Vorrichtung zur Anzeige von Schauzeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412163A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Tanneberger Lichtwerbung Theodor Tanneberger, 3000 Hannover Anzeigevorrichtung fuer veraenderbare informationszeichen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR571839A (fr) * 1923-10-11 1924-05-23 Appareil de publicité mouvante à persiennes
DE825341C (de) * 1950-03-25 1951-12-17 Albert Burges Werbetafel, bei welcher die Vorder- und Rueckseite abwechselnd zur Schau gebracht werden
DE830732C (de) * 1950-09-16 1952-02-07 Ernst Weilbrenner Bewegliche Anzeige- und Reklametafel
FR1227665A (fr) * 1958-07-28 1960-08-22 K G M Electronics Ltd Perfectionnements aux indicateurs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR571839A (fr) * 1923-10-11 1924-05-23 Appareil de publicité mouvante à persiennes
DE825341C (de) * 1950-03-25 1951-12-17 Albert Burges Werbetafel, bei welcher die Vorder- und Rueckseite abwechselnd zur Schau gebracht werden
DE830732C (de) * 1950-09-16 1952-02-07 Ernst Weilbrenner Bewegliche Anzeige- und Reklametafel
FR1227665A (fr) * 1958-07-28 1960-08-22 K G M Electronics Ltd Perfectionnements aux indicateurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412163A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Tanneberger Lichtwerbung Theodor Tanneberger, 3000 Hannover Anzeigevorrichtung fuer veraenderbare informationszeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE686322C (de) Maschine zum Auswerten von Lochkarten, die nach verschiedenen Schluesselsystemen gelocht sind
DE2706808A1 (de) Einrichtung zum anzeigen einer information
DE1225521B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schauzeichen
DE2651972C2 (de) Faseroptischer Digitalanzeiger
DE651631C (de) Maschine zum Auswerten von nach einem Kombinationssystem gelochten Karten
DE1236412B (de) Einrichtung zum Sammeln von Buechern, Broschueren u. ae. zu Stapeln mit vorgewaehlter Stueckzahl
DE669463C (de) Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen
DE2916797A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
DE343090C (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren
DE765672C (de) Lochkartenmaschine mit einer Zeilensuch- und Lochvorrichtung fuer Buchungsbelege
DE371278C (de) Anzeigevorrichtung mit fallenden Tafeln
DE285533C (de)
EP0041074A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
DE352930C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Personenauswahl
DE278560C (de)
DE353878C (de) Vorrichtung zur Bemessung der Zeilenausschliessung
AT50786B (de) Maschine zur Berechnung von Zinsen.
DE891792C (de) Reklameapparat mit schwenkbaren, auswechselbaren Schildern
DE612107C (de) Schau- und Verkaufskasten fuer Naehseidenroellchen
DE1168237B (de) Werbetafel zur aufeinanderfolgenden bildlichen Darstellung mehrerer verschiedener Gegenstaende
DE739191C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
AT57241B (de) Anzeigevorrichtung aus Tafeln mit durchsichtigen oder durchscheinenden und undurchsichtigen Stellen, die in geeigneter Lage zueinander lesbare Zeichen bilden.
DE922919C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckwerkes statistischer Maschinen