EP0041074A1 - Zahlenanzeigevorrichtung - Google Patents

Zahlenanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0041074A1
EP0041074A1 EP80103053A EP80103053A EP0041074A1 EP 0041074 A1 EP0041074 A1 EP 0041074A1 EP 80103053 A EP80103053 A EP 80103053A EP 80103053 A EP80103053 A EP 80103053A EP 0041074 A1 EP0041074 A1 EP 0041074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flaps
covered
fields
translucent
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80103053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Stötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hps-Hildebrandt Gesellschaft fur Kunststoffverarbeitung Mbh & Co KG
Original Assignee
Hps-Hildebrandt Gesellschaft fur Kunststoffverarbeitung Mbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hps-Hildebrandt Gesellschaft fur Kunststoffverarbeitung Mbh & Co KG filed Critical Hps-Hildebrandt Gesellschaft fur Kunststoffverarbeitung Mbh & Co KG
Priority to EP80103053A priority Critical patent/EP0041074A1/de
Publication of EP0041074A1 publication Critical patent/EP0041074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/24Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane
    • G08B5/30Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane with rotating or oscillating members, e.g. vanes

Definitions

  • the invention relates to a remotely controllable device for displaying information by means of characters which can be assembled from a plurality of limited, selectable fields in the form of openings which can be covered within a base area.
  • the numbers 0-9 can be represented, for example, by a system of 7 lines. This is used in particular for digital displays on computers. The individual, combinable strokes are illuminated or deleted as required. This system is also used in the display of large advertisements, such as price information with numbers of large dimensions that must be recognizable from a distance, especially when quoting petrol stations.
  • each individual field is divided into a grid of vertical stripes and if necessary can be covered by a slider arranged behind the field, which also has grid lines of the appropriate size.
  • the light of a light source arranged behind the numbers can no longer pass through the grid after the slide is actuated.
  • a grid that is resolved in a grid has decisive disadvantages.
  • the area to be examined is limited to 50% of the total area. As a result, the luminosity of the light source behind it is 50% lost. This disadvantage is particularly noticeable in daylight.
  • a display without a light source is barely or no longer recognizable in daylight from a greater distance. Care must be taken that the screen used is represented by contrasting colors, otherwise the effect would be reduced even more.
  • the display is limited to just a few colors, so that any color combinations which correspond, for example, to the company colors of a company, cannot be used. It has also been found that the colors used to represent a limited field lose their effect to a considerable extent through the use of a grid.
  • the object of the invention is therefore to design a device of the type mentioned, in particular for large displays, in such a way that the abovementioned disadvantages are eliminated, in particular the representation of the numbers and combinations of numbers in connection with the base area is possible in any colors and color combinations, and their recognizability also Daylight without one interior lighting is secured from a distance without losing the color effect.
  • the solution according to the invention is characterized in that each field can be covered alternately by two flaps which can be swiveled in and out, one of which has the color of the base area.
  • a lighting device can be provided within the device, the base area and the pivotable flaps being made of a translucent but not clear material or at least covered with a translucent color.
  • the flaps are preferably arranged opposite one another on the longer sides of the openings or the transparent fields of view. They can be moved using remote-controlled control elements.
  • the control elements can be driven electromagnetically, pneumatically or also purely mechanically.
  • the devices on the back can be enclosed by a housing made of weather-resistant material and two such devices can be connected with the backs against each other to form a double-sided readable unit with the help of a metal frame while maintaining a distance such that light sources arranged between the devices for both halves are sufficient.
  • the cover flaps are circular at the pivot end bent up in shape and pivotable by 90 ° around the center of curvature. They are only covered with translucent paint in the area of the field of vision. This avoids shadows in the interior lighting.
  • the circular arc at the pivot point end of the flap preferably changes tangentially into a straight leg as a pivot lever.
  • the housing 1 and 2 (FIG. 2) of rectangular format, made of translucent material, are arranged at a distance from one another in such a way that lighting elements 3 can be installed between them.
  • the light rays symbolically represented by arrows penetrate the housing walls from the inside to the outside (FIG. 2).
  • the housings 1, 2 show delimited fields on their front sides for the representation of numerals 4.
  • clamp-like holding rails 5 made of metal or another suitable material, the housings 1 and 2 keep a distance from one another and at the same time serve as their holding elements which extend downwards into Continue supports 6.
  • the holding elements 5 can also form parts of a closed frame.
  • the fields 4 are made of clear material.
  • the base of the housing 1 or 2 is either made entirely of translucent material or covered with a translucent color.
  • the clear fields 4 can optionally be covered by flaps 7 from the inside of the housing 1 or 2.
  • Each field has two flaps.
  • One of the flaps bears the translucent basic color of the housing 1 or 2, while the second flap shows a color that differs from the housing color, also translucent.
  • the flaps with their associated control elements are from the rear housing parts 1 a or 2 a enclosed weatherproof. For a simplified illustration, only two flaps 7 are indicated in FIG. 2.
  • the cover flaps 7 are bent out in a circle at their pivot point end and pass into a tangentially pivoting pivot lever 8.
  • electromagnets 10 are used to drive the flaps 7, which act on push rods 1.1 on the pivot lever 8 by means of a lower bent end 12.
  • the lower hook-shaped end 12 grips a rotatable roller 13 which is rotatably attached to the pivot lever 8.
  • Circular discs 14 made of transparent material are glued into the curvature 9. They are connected by axes 15 to a holding bracket 16 which can be fixed to the housings 1 and 2 via fastening openings 17.
  • the axes 15 form the geometric location of the centers of curvature of the pivot lever 8 of the flap 7.
  • the area of the field 4 to be covered is clear, in this area the swivel flaps 7 are covered with a translucent color.
  • all parts, including the pivot lever part 8 of the flap 7, the disks 14 and the bracket 16 are clear visible fabric, e.g. B. made of acrylic glass. As a result, shadows can be largely avoided.
  • the reference number 4 spans the cross section of a clear field to be covered.
  • Two cover flaps 7 are arranged in pairs opposite one another on both sides of a field 4 to be covered.
  • only one cover flap with adjusting elements is shown in FIGS. 3 to 5 for simplicity, since they are identical to one another. Only in Figure 2 are indicated two flaps arranged in pairs to each other.
  • the flaps 7 belonging to a field 4 to be covered are arranged so that one flap has its rest position when the magnet 10 is switched off when it is placed on the field 4, while the second remains vertically.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Für eine fernsteuerbare Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen wird von mehreren wählbaren Feldern Gebrauch gemacht, die innerhalb einer Grundfläche angeordnet und wahlweise abdeckbar sind.
Um das Erkennen dieser Felder auch bei Tageslicht zu verbessern, sind hinter den Öffnungen in die Sichtebenen einschwenkbare Klappen angeordnet, und zwar jeweils 2, von denen eine die Farbe der Grundfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fernsteuerbare Vorrichtung zur Anzeige von Informationen mittels Zeichen, die aus mehreren begrenzten, wählbaren Feldern in Form von innerhalb einer Grundfläche abdeckbaren Öffnungen zusammensetzbar sind.
  • Es ist bekannt, zur Darstellung von Ziffern oder Buchstaben eine feste Anzahl miteinander kombinierbarer Striche zu verwenden.Die Zahlen 0-9 können beispielsweise durch ein System von 7 Strichen dargestellt werden. Hiervon wird insbesondere bei Digitalanzeigen von Computern Gebrauch gemacht. Die einzelnen, miteinander kombinierbare Striche werden nach Bedarf beleuchtet oder gelöscht. Von diesem System wird auch bei der Darstellung von Großanzeigen Gebrauch gemacht, wie beispielsweise bei Preisangaben mit Zahlen großer Abmessungen, die schon von weitem erkennbar sein müssen, insbesondere bei Preisangaben von Tankstellen.
  • Bei Großanzeigen werden die einzelnen Striche durch größere Felder ersetzt. Jedes einzelne Feld ist in ein Raster von Längsstreifen aufgeteilt und bei Bedarf durch einen hinter dem Feld angeordneten Schieber, der gleichfalls Rasterstriche in der entsprechenden Größe aufweist, abdeckbar. Das Licht einer hinter den Zahlen angeordneten Lichtquelle kann nach der Betätigung des Schiebers nicht mehr durch das Rasterfeld hindurchtreten. Ein rasterförmig aufgelöstes Feld hat jedoch entscheidende Nachteile. Die zu durchleuchtende Fläche ist auf 50 % der Gesamtfläche beschränkt. Dadurch geht die Leuchtkraft der dahinter angebrachten Lichtquelle zu 50 % verloren. Bei Tageslicht macht sich dieser Nachteil besonders bemerkbar. Eine Anzeige ohne eine Leuchtquelle ist bei Tageslicht aus größerer Entfernung kaum oder überhaupt nicht mehr erkennbar. Es muß darauf geachtet werden, daß das verwendete Raster durch Kontrastfarben dargestellt wird, da sonst die Wirkung noch mehr verringert würde. Dadurch ist die Darstellung auf nur wenige Farben begrenzt, so daß beliebige Farbkombinationen, die beispielsweise den Hausfarben einer Firma entsprechen, nicht verwendet werden können. Es hat sich außerdem gezeigt, daß die verwendeten Farben zur Darstellung eines begrenzten Feldes ihre Wirkung durch die Verwendung eines Rasters in erheblichem Umfang verlieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, insbesondere für Großanzeigen so zu gestalten, daß die vorgenannten Nachteile behoben, insbesondere die Darstellung der Zahlen und Zahlenkombinationen in Verbindung mit der Grundfläche in beliebigen Farben und Farbkombinationen möglich und ihre Erkennbarkeit auch bei Tageslicht ohne eine innere Beleuchtung schon von weitem ohne einen Verlust der Farbwirkung gesichert ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Feld wechselweise durch zwei ein- und ausschwenkbare Klappen abdeckbar sind, von denen eine die Farbe der Grundfläche aufweist. Innerhalb der Vorrichtung kann eine Leuchteinrichtung.vorgesehen werden, wobei die Grundfläche, sowie die schwenkbaren Klappen aus einem lichtdurchlässigen, aber nicht klarsichtigen Material gefertigt oder zumindest mit einer lichtdurchlässigen Farbe bedeckt sind.
  • Die Klappen werden vorzugsweise an den längeren Seiten der Öffnungen bzw. der Klarsichtfelder einander gegenüberliegend angeordnet. Sie sind durch fernbedienbare Stellelemente bewegbar. Die Stellelemente können elektromagnetisch, pneumatisch oder auch rein mechanisch angetrieben werden.
  • Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse können die Vorrichtungen auf der Rückseite von einem Gehäuse aus witterungsbeständigem Material umschlossen und zwei solcher Vorrichtungen mit den Rückseiten gegeneinander zu einer doppelseitig ablesbaren Einheit mit Hilfe eines Metallrahmens unter Einhaltung eines Abstandes derart miteinander verbunden werden, daß zwischen den Vorrichtungen angeordnete Leuchtquellen für beide Hälften ausreichen.
  • Die Abdeckklappen sind am drehpunktseitigen Ende kreisförmig aufgebogen und um den Krümmungsmittelpunkt um 90° schwenkbar. Sie sind nur im Bereich des Sichtfeldes von lichtdurchlässiger Farbe bedeckt. Dadurch werden bei der Innenbeleuchtung Schatten vermieden. Der kreisförmige Bogen am drehpunktseitigen Ende der Klappe geht vorzugsweise tangential in einen geraden Schenkel als Schwenkhebel über.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 die Frontansicht eines Gehäuses mit den sieben, zur Darstellung einer beliebigen, einstelligen Zahl notwendigen Feldern,
    • Figur 2 den Querschnitt A - A durch die Vorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 3 die schaubildliche Darstellung einer ein Zahlenfeld abdeckenden Klappe mit einem elektromagnetischen Stellelement,
    • Figur 4 die Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 3 und
    • Figur 5 die Rückansicht der Vorrichtung gemäß Figur 3.
  • Die aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Gehäuse 1 und 2 (Figur 2) von rechteckigem Format sind mit Abstand zueinander derart angeordnet, daß zwischen ihnen Leuchtelemente 3 installiert werden können. Die durch Pfeile symbolisch dargestellten Lichtstrahlen durchdringen die Gehäusewände von innen nach außen (Figur 2). Die Gehäuse 1, 2 zeigen auf ihren Frontseiten zur Darstellung von Ziffern begrenzte Felder 4. Durch klammerartige Halteschienen 5 aus Metall oder einem anderen geeigneten Material halten die Gehäuse 1 und 2 auf Abstand zueinander und dienen gleichzeitig als deren Halteelemente, die sich nach unten zu in Stützen 6 fortsetzen. Die Halteelemente 5 können auch Teile eines geschlossenen Rahmens bilden.
  • Die Felder 4 sind aus klarsichtigem Material. Die Grundfläche der Gehäuse 1 bzw.. 2 ist entweder vollständig aus lichtdurchlässigem Material gefertigt oder mit einer lichtdurchlässigen Farbe bedeckt. Die klarsichtigen Felder 4 können von der Innenseite der Gehäuse 1 bzw. 2 wahlweise durch Klappen 7 verdeckt werden. Zu jedem Feld gehören zwei Klappen. Eine der Klappen trägt die lichtdurchlässige Grundfarbe der Gehäuse 1 bzw. 2, während die zweite Klappe eine von der Gehäusefarbe abweichende Farbe, ebenfalls lichtdurchlässig, zeigt. Die Klappen mit ihren dazugehörigen Stellelementen werden von den rückseitigen Gehäuseteilen 1 a bzw. 2 a witterungsdicht umschlossen. Zur vereinfachten Darstellung sind nur zwei Klappen 7 in der Figur 2 angedeutet.
  • Die Abdeckklappen 7 sind an ihrem drehpunktseitigen Ende kreisförmig ausgebogen und gehen in einen tangential auslaufenden Schwenkhebel 8 über. Zum Antrieb der Klappen 7 dienen in dem gezeigten Beispiel (Figur 3) Elektromagneten 10 die über Druckstangen 1.1 am Schwenkhebel 8 mittels eines unteren umgebogenen Endes 12 angreifen. Das untere hakenförmige Ende 12 faßt dabei um eine drehbare Rolle 13, die an dem Schwenkhebel 8 drehbeweglich angesetzt ist.
  • In die Krümmung 9 sind kreisförmige Scheiben 14 aus klarsichtigem Material eingeklebt. Sie sind durch Achsen 15 mit einem Haltebügel 16 verbunden, der über Befestigungsöffnungen 17 an den Gehäusen 1 bzw. 2 fixierbar ist. Die Achsen 15 bilden den geometrischen Ort der Krümmungsmittelpunkte des Schwenkhebels 8 der Klappe 7.
  • Mit 18 ist eine am hinteren Ende des Magnetankers 10 a angeordnete Rückholfeder bezeichnet, mit deren Hilfe die Klappe 7 in ihre Ausgangslage gebracht wird, sobald der Elektromagnet 10 außer Betrieb gesetzt ist.
  • Der abzudeckende Bereich des Feldes 4 ist klarsichtig, in diesem Bereich sind die Schwenkklappen 7 mit einer lichtdurchlässigen Farbe bedeckt. Im übrigen sind alle Teile, also auch der Schwenkhebelteil 8 der Klappe 7, die Scheiben 14 und der Haltebügel 16 aus klarsichtigem Stoff, z. B. aus Acrylglas gefertigt. Dadurch können Schatten weitgehend vermieden werden. In der Figur 4 umspannt die Bezugszahl 4 den Querschnitt eines klarsichtigen abzudeckenden Feldes.
  • Zu beiden Seiten eines abzudeckenden Feldes 4 sind jeweils zwei Abdeckklappen 7 paarweise einander gegenüberliegend angeordnet. In dem gezeigten Beispiel ist zur Vereinfachung in den Figuren 3 bis 5 nur jeweils eine Abdeckklappe mit Stellelementen dargestellt, da sie einander identisch sind. Lediglich in Figur 2 sind andeutungsweise zwei paarweise zueinander angeordnete Klappen wiedergegeben.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind die Abdeckklappen 7 in ihren Grundstellungen dargestellt. Der Magnet 10 befindet sich im Ruhezustand. Sobald eine elektrische Spannung angelegt wird, drückt er die Schubstange 11 in Richtung des Pfeiles 19, wobei der Schwenkhebel 8 der Klappe 7 um 90° geschwenkt wird. Die Endlage ist durch eine unterbrochene Strichführung der bei dem Schwenkvorgang beteiligten Elemente angedeutet. Nach dem Abschalten der Spannung sorgen die Zugfedern 18 dafür, daß der Schwenkhebel 8 zurückgestellt und die Klappe 7 in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Die zu einem abzudeckenden Feld 4 gehörenden Klappen 7 sind so zueinander angeordnet, daß eine Klappe ihre Ruhelage bei abgeschaltetem Magnet 10 bei ihrer Auflage auf dem Feld 4 hat, während die zweite senkrecht verharrt.

Claims (12)

1.) Fernsteuerbare Vorrichtung zur Anzeige von Informationen mittels Zeichen, die aus mehreren begrenzten, wählbaren Feldern in Form von innerhalb einer Grundfläche abdeckbaren Öffnungen zusammensetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Feld wechselweise durch zwei ein- und ausschwenkbare Klappen (7) abdeckbar ist, von denen eine die Farbe der Grundfläche aufweist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckklappen (7) an ihrem drehpunktseitigen Ende kreisförmig aufgebogen und um den Krümmungsmittelpunkt um 90 schwenkbar sind.
3.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Bogen am drehpunktseitigen Ende der Klappe (7) tangential in einen geraden Schenkel (8) als Schwenkhebel (8) übergeht.
4.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen an den längeren Seiten der Öffnungen bzw. der Klarsichtfelder einander gegenüberliegend angeordnet sind.
5.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Leuchteinrichtung aufweist und die Grundfläche sowie die schwenkbaren Klappen lichtdurchlässig, jedoch nicht klarsichtig ausgeführt sind.
6.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch fernbedienbare Stellelemente.
7.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß elektromagnetische Stellelemente (10) .eingesetzt sind.
8.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß pneumatische Stellelemente eingesetzt sind.
9.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische Stellelemente eingesetzt sind.
10.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein die Rückseite der Vorrichtung umschließendes Gehäuse (1 a, 2 a) aus witterungsbeständigem Material.
11.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorrichtungen (1, 2) mit den Rückseiten gegeneinander zu einer doppelseitig lesbaren Einheit mit Hilfe eines Rahmens (5) unter Einhaltung eines Abstandes derartig miteinander verbunden sind, daß zwischen den Vorrichtungen Raum für beide Hälften genügenden Lichtquellen zur Verfügung steht.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckklappen (7) im Bereich der Zeichenfelder (4) mit lichtdurchlässiger Farbe bedeckt sind.
EP80103053A 1980-06-02 1980-06-02 Zahlenanzeigevorrichtung Withdrawn EP0041074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80103053A EP0041074A1 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Zahlenanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80103053A EP0041074A1 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Zahlenanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0041074A1 true EP0041074A1 (de) 1981-12-09

Family

ID=8186689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103053A Withdrawn EP0041074A1 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Zahlenanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0041074A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139391A (en) * 1983-04-22 1984-11-07 Edwards Engineering Limited A Digital display apparatus
US4539768A (en) * 1984-06-15 1985-09-10 Halliday John J Digital display apparatus
EP0157244A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-09 Tanneberger Lichtwerbung Theodor Tanneberger Anzeigevorrichtung für veränderbare Informationszeichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523448A (de) *
US2426079A (en) * 1944-06-19 1947-08-19 Veeder Root Inc Remote-controlled electrical indicator
FR2229332A5 (en) * 1973-05-11 1974-12-06 Testut Aequitas Electro-mechanical character display system - electrically controlled rectilinear segments placed separately by mechanical displacement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523448A (de) *
US2426079A (en) * 1944-06-19 1947-08-19 Veeder Root Inc Remote-controlled electrical indicator
FR2229332A5 (en) * 1973-05-11 1974-12-06 Testut Aequitas Electro-mechanical character display system - electrically controlled rectilinear segments placed separately by mechanical displacement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139391A (en) * 1983-04-22 1984-11-07 Edwards Engineering Limited A Digital display apparatus
EP0157244A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-09 Tanneberger Lichtwerbung Theodor Tanneberger Anzeigevorrichtung für veränderbare Informationszeichen
EP0157244A3 (de) * 1984-03-31 1986-11-26 Tanneberger Lichtwerbung Theodor Tanneberger Anzeigevorrichtung für veränderbare Informationszeichen
US4539768A (en) * 1984-06-15 1985-09-10 Halliday John J Digital display apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858075C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2949355C2 (de)
DE2635567A1 (de) Anzeigesaeule
DE4022650C1 (de)
DE3933862A1 (de) Projektions-display
EP0041074A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
DE2916797A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
DE2328817B2 (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Mikrobildern
DE2244322A1 (de) Elektrisch einstellbare anzeigetafel
DE2931346A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer zahlen und buchstaben
DE3304570A1 (de) Elektrische/optische einrichtung zum anzeigen verschiedener zustandsgroessen
DE2402484C3 (de) Mechanische Digital-Anzeigevorrichtung
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
DE1113321B (de) Taxzeichen fuer Fahrpreisanzeiger
DE443516C (de) Anordnung zur Anzeige von Mitteilungen durch aus einzelnen Bewegungselementen gebildete Zeichen
DE2057435A1 (de) Anordnung zur Erzeugung beweglicher oder sich aendernder Schrift-,Bild- oder sonstiger graphischer Darstellungen
DE429229C (de) Vorrichtung zum UEbermitteln von Nachrichten auf Bahnsteigen o. dgl. an die Reisenden
DE2428887C3 (de) Elektronische Anzeige für Taxameter
DE102019008917A1 (de) Mechanische Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen
DE445812C (de) Lichtreklamevorrichtung, bei der Reklamen oder Schaugegenstaende durch Spiegelung frei in der Luft schwebend zur Erscheinung gebracht werden
DE4429835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, faltbaren Folienbildschirmes
DE7035215U (de) Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung fuer den strassenverkehr u. dgl.
DE4125610C2 (de)
DE2413649C3 (de) Anzeigetafel mit Objektdarstellung und Signallämpchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821115

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOETZER, PETER