DE4429835A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, faltbaren Folienbildschirmes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, faltbaren Folienbildschirmes

Info

Publication number
DE4429835A1
DE4429835A1 DE4429835A DE4429835A DE4429835A1 DE 4429835 A1 DE4429835 A1 DE 4429835A1 DE 4429835 A DE4429835 A DE 4429835A DE 4429835 A DE4429835 A DE 4429835A DE 4429835 A1 DE4429835 A1 DE 4429835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
screen
foil
light
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4429835A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Dr Schwertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWERTNER, HEIKO, DR., 22607 HAMBURG, DE
Original Assignee
Heiko Dr Schwertner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiko Dr Schwertner filed Critical Heiko Dr Schwertner
Priority to DE4429835A priority Critical patent/DE4429835A1/de
Publication of DE4429835A1 publication Critical patent/DE4429835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/03Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes specially adapted for displays having non-planar surfaces, e.g. curved displays
    • G09G3/035Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes specially adapted for displays having non-planar surfaces, e.g. curved displays for flexible display surfaces
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/02Flexible displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3486Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by a magnetic field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau eines Folienbildschirmes der extrem leicht, faltbar, flach und adaptiv ist, sowie eine hohe Lichtintensität abstrahlen kann. Ferner ermöglicht die Erfindung den Aufbau eines Bildschirm, sowohl für sehr kleine, als auch für sehr große Flächen.
Eine derartige Erfindung ist von großen Interesse, denn man ist in der Lage faltbare, flache und adaptive Bildschirme aufzubauen, mit denen sich neue Bereiche für die Übermittlung von Bildinformationen in Computer-, Privat- und Industrieanwendungen ermöglichen. Durch das extreme geringe Gewicht und die Flexibilität des Bildschirmes ist es z. B. möglich große Leinwandbildschirme aufzubauen.
Es sind bereits Verfahren bekannt, die es erlauben flache Bildschirme herzustellen, wie LCD-Bildschirme. Diese können zwar flach gestaltet werden, sind aber nicht falt­ bar oder rollbar. Ferner sind LCD-Bildschirme mechanisch instabil und bedürfen ge­ sonderten Schutzmaßnahmen. Ferner sind Flüssigkristalle, wie sie in LCD-Bildschir­ men angewendet werden toxikologisch bedenklich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Folienbildschirm, in weiteren Bildschirm genannt, aufzubauen, der extrem leicht, faltbar und flach ist, sowie eine hohe Lichtintensität abstrahlen kann. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Bildschirm zu konstruieren der keine Röntgenstrahlung abgibt und besonderen optischen Verwendungen, wie UV-Licht oder anderen Lichtumgebungen angepaßt werden kann. Die Erfindung ermöglicht es auch einen adaptiven Bildschirm auf zubauen, der es ermöglicht dreidimensionale Bildinformationen wiederzugeben, ohne dabei mit rot/grün Filtern oder anderen Verfahren arbeiten zu müssen. Durch eine einfache Elektronik ist es möglich die Bildpunkte zeilenweise, wie beim konventionellen Bildschirmen, anzusprechen. Ferner ist es möglich alle Bildpunkte simultan anzuregen und so ein Bild zu erzeugen, was mit einem heutigen Bildschirmsystemen, außer den LCD-Bildschirmen nicht möglich ist. Für eine aufeinanderfolgende Bildsequenz ist es so nur noch notwendig jene Bildpunkte zu verändern die sich wandeln. Dies bedeutet eine erhebliche Reduktion der Datenmenge die notwendig ist um einen Bildsequenz ablaufen zulassen.
Nach der Erfindung werden einzelne Schichten oder Folien, mit verschiedenen Funk­ tionen, übereinander angeordnet. Diese werden miteinander verklebt oder verschmol­ zen. Die Basis der Folien stellen Kunststoffmembranen dar, die entsprechend ihren Anforderungen ausgewählt werden, besonders Teflon-, Nylon oder Glasfasermem­ branen haben sich für diese Aufgaben bewährt. Die einzelnen Kunststoffmembranen sind allgemein bekannt. Für spezielle Aufgaben können auch Spezialfolien wie UV-, Fluororeszens- oder Farbfolien Verwendung finden. Die extreme Flexibilität und die ge­ ringe Wandstärke des Bildschirmes wird durch die Verwendung von dünnen Folien er­ reicht. Diese erfüllen verschiedene Aufgaben innerhalb des Gesamtsystems. Die Fo­ lien können verschweißt oder verklebt werden je nach technischer Verwendung. Eine minimale Anzahl Anordnung von Funktionsfolien kann folgender Reihenfolge gestaltet werden; Deckfolie (Fig. 1A-1), Bildpunktfolie (Fig. 1A-2), Leiterbahnfolie (-) (Fig. 1A-3), Isolationsfolie (Fig. 1A-4), Leiterbahnfolie (+) (Fig. 1A-5), Isolationsfolie (Fig. 1A-6), Datenbahnfolie (Fig. 1A-7), Bodenfolie (Fig. 1A-8). Eine weitere Anordnung ermöglicht die Ausgestaltung von Bildschirmen die extremen Ansprüchen genügen, dies bedarf eine größere Anzahl von Folien deren Funktionen differenzierter sind wie sie im fol­ genden aufgeführt sind; Deckfolie (Fig. 1B-1), obere Stützfolie (Fig. 1B-9), Verstärker­ folie (Fig. 1B-10), Bildpunktfolie (Fig. 1B-2), Lichtleitfolie (Fig. 1B-11), Reflexionsfolie (Fig. 1B-12), Schwarzfolie (Fig. 1B-13), Leiterbahnfolie (-) (Fig. 1B-3), Isolationsfolie (Fig. 1B-4), Leiterbahnfolie (+) (Fig. 1B-5), Isolationsfolie (Fig. 1B-6), Datenbahnfolie (Fig. 1B-7), Kühlfoliensystem (Fig. 1B-14), Bodenfolie (Fig. 1B-8). Eine weiter minimale Anordnung von Funktionsfolien jedoch mit gesteuerter adaptiver Anpassungsmöglichkeit kann mit folgender Reihenfolge an Funktionsfolien gestaltet werden; Deckfolie (Fig. 1A-1), Bildpunktfolie (Fig. 1A-2), Spulenfolie mit Stegen (Fig. 1C-21), Leiterbahnfolie (-) (Fig. 1A-3), Isolationsfolie (Fig. 1A-4), Leiterbahnfolie (+) (Fig. 1A-5), Isolationsfolie (Fig. 1A-6), Datenbahnfolie (Fig. 1A-7), Bodenfolie (Fig. 1A-8). Die Spulenfolie (Fig. 1C-21) welche einen Hohlraum (Fig. 1C-22) und in diesem eine Induktionsspule (Fig. 1C-23) besitzt, kann wenn sie Strom durchflossen ist die Eisenpartikel (Fig. 1C-24) die fest mit der Bildschirmfolie verbunden sind anzie­ hen. Durch die kleine Bewegung eines Bildpunktes entsteht in der Gesamtheit ein vi­ sueller dreidimensionaler Eindruck für den Betrachter.
Das Prinzip der Erfindung beruht auf der Tatsache das Leuchtstoffe im elektrischen Feld Lichtenergie verschiedener Wellenlänge abstrahlen. Diese Leuchtstoffe befinden sich in Versteifungen der Bildpunktfolie, zwischen zwei Elektroden. Wird ein Stromfluß induziert durch den Leuchtstoff induziert, so beginnen diese Licht entsprechend ihren Eigenschaften abzustrahlen. Die einzelnen Bildpunkte eines konventionellen Bild­ schirmes entsprechen bei der Erfindung jeweils einzelnen Vertiefungen in der Bild­ punktfolie die mit Leuchtstoff gefüllt sind.
Die Deckfolie (Fig. 1-1) besteht aus einer durchsichtigen Folie, die das aus der Bild­ punktfolie abgestrahlte Licht ohne Einschränkungen weiterleiten kann. Ferner soll die Deckfolie die darunter liegenden Folienschichten vor mechanischen Belastungen, wie Berührungen, schützen.
Die obere Stützfolie (Fig. 1-9) bzw. die Bodenfolie (Fig. 1-8) besteht aus einem Ma­ terial, das in seinem Aufbau so gestaltet ist, das technische Aufgaben wie besondere Faltrichtungen oder Rollarten des Bildschirmes erleichtert werden bzw. vorgegeben werden können. Diese Eigenschaft wird mit Glas- oder Nylonfasern erreicht, diese dürfen die optischen Eigenschaften des Gesamtsystems jedoch nicht beeinträchtigen.
Die Verstärkerfolie (Fig. 1-10) dient zum verstärken des Lichtes aus den Leuchtpunk­ ten der Bildpunktfolie. Sie besteht aus Kunststoffen, an die durch Licht induzierbare Stoffe gebunden sind, welche nach Induktion ihrerseits Licht abstrahlen. Sie hat wei­ tergehend den Zweck das Licht aus den einzelnen Leuchtpunkten etwas zu zerstreuen, so daß homogenere Bildverläufe ermöglicht werden. Werden Leuchtstoffe die kom­ plementäre Farben abstrahlen gewählt, so ist es möglich über die Verstärkerfolie die eigentliche Lichtquelle eines Bildpunktes zu erhalten. So benötigt man nur geringe Lichtenergien aus den angeregten Leuchtstoffen.
Die Bildpunktfolie (Fig. 1-2) ist das eigentliche bilderzeugende System. Sie besteht aus einer Folie in der Vertiefungen eingearbeitet sind, deren Form verschieden sein kann. Besonders geeignet sind rund, quadratische, rautenförmige oder hexagonale Vertiefungen. Diese sind am Rand mit elektrisch leitenden Material, das als Randelek­ trode (Fig. 2-1) verwendet wird, bedampft. Im Zentrum befindet sich eine Zentralelek­ trode (Fig. 2-12). Beide Elektroden sind miteinander und den anderen Elektroden über Leiterbahnen (Fig. 2-3) in den Vertiefungen verschaltet (Fig. 4). Die Vertiefungen, im weiteren als Bildpunkte bezeichnet, sind am Boden mit einer Sauerstoff bindenden Substanz (Fig. 2-6) gefüllt und über dieser mit einem Leuchtstoff (Fig. 2-5). Zwischen den Leuchtstoff befindet sich eine Kondensatormaterialschicht (Fig. 2-8). Für mono­ chrome Bildschirme wird nur eine Leuchtstoffarbe benötigt. Hingegen für polychrome Bildschirme werden mindestens drei verschieden farbige Leuchtstoffe in drei unab­ hängigen Kammern (Fig. 4D)) benötigt. So können z. B. Leuchtstoffe der Farben rot, grün und blau verwendet, werden um Farbbildschirme aufzubauen (Fig. 4D)). Sollen Farbbildschirme aufgebaut werden, so muß der einzelne Bildpunkt besonders gestal­ tet werden. Der jeder der einzelnen Bildpunkte wird in drei Bereiche aufgeteilt, die elektrisch von einander abgeschirmt sind (Fig. 4A), B)). Jeder der Bereiche wird mit je einer der Grundfarben rot grün, blau, wie oben bei der Einzelfarbe, gefüllt. Jede der Elektroden wird einzeln angesteuert. Dabei wird durch die Ansteuerung der Zentralelektrode zum gleichen Zeitpunkt alle drei Bereiche bzw. Leuchtfarben des Bildpunktes angeregt. Da sich eine Farbe eines Bildpunktes aus der Intensität der ein­ zelnen Grundfarben rot, grün, blau zusammen setzt, müssen die drei Bereiche (Grundfarben) separat über elektrische regelbare Widerstände gesteuert werden (Fig. 4A), B)).
Zum Aufbau eines gezielt steuerbaren Bildschirmes (Fig. 2C)), im weiteren nur adap­ tiven Bildschirm genannt, werden unter jedem Bildpunkt der Bildschirmfolie Eisenpar­ tikel fest aufgebracht (Fig. 2-9). Unter der Bildschirmfolie befindet sich eine weitere festere Folie mit Vertiefungen, die sich jeweils genau unter einem Bildpunkt befinden (Fig. 2 C)). Es entsteht so unter den Bildpunkten ein Hohlraum (Fig. 2-10), in dem sich eine individuell anregbare Induktionsspule befindet (Fig. 2-11). Wird nun ein Strom durch die Spule geleitet, so wird diese, die über sie befindlichen, Eisenpartikel anzie­ hen. Die dadurch entstehende räumliche Veränderung eines Bildpunktes erzeugt in der Gesamtheit aller Bildpunkte einen dreidimensionalen Eindruck für den Betrachter. Von besonderer Bedeutung ist bei einem derartigen Aufbau die stabile Befestigung der beiden Folien.
Die Leuchtfolie oder Lichtleitfolie (Fig. 1-11) besteht aus einem lichtleitenden Material. Dieses soll eine höhere Lichtintensität erzeugen, um zum Beispiel störenden Lichtre­ flexionen entgegen zu wirken und einen homogeneren Bildeindruck zu vermitteln. Sie hat die Eigenschaft Licht aus einer externen Quelle weiter zu leiten.
Die Reflexionsfolie (Fig. 1-12) besteht aus einer das Licht vollständig reflektierenden Schicht, wie Metall bedampfter Kunststoffolie oder mit Silberfarbe behandelter Mem­ bran.
Die Schwarzfolie (Fig. 1-13) dient dazu das Bildschirmsystem von rückwärtigen und eigenen störenden Lichteinflüssen zu schützen. Sie besteht aus einer einfachen ge­ schwärzten Membran.
Das Kühlungssystem (Fig. 1-14) dient zum internen Temperaturausgleich. Es besteht aus zwei Folien die so mit einander verbunden sind, daß ein Hohlkammernetzwerk entsteht. Durch dieses wird Umgebungsluft oder durch eine externes Kühlaggregat gekühlter Luft bzw. Kühlflüssigkeit durchflossen. Hiermit wird eine Kühlung des ge­ samten Systems erreicht. Es kann kann aus einem einzelnen System bestehen oder mehreren gekoppelten, was die Betriebssicherheit wesentlich erhöht. Ferner kann eine Kühlung auch extern erfolgen. Methoden die dies ermöglichen sind hinreichend bekannt.
Die Leiterbahnfolien (Fig. 1-3, 5) dienen zur Stromversorgung und zur Ansteuerung der einzelnen Bildpunkte. Die nach verschiedenen Schaltplänen aufgebrachten Leiterbah­ nen (Fig. 4) können aus flexiblen Metalleitungen oder elektrisch leitenden Kunststof­ fen bestehen. Um eine elektrische Abschirmung zu erreichen sind positive und nega­ tive Leiterbahnen auf getrennten Folien untergebracht. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
Die Isolationsfolien (Fig. 1-4, 6) dienen dem Zweck die einzelnen Bereiche des Bild­ schirmes sowohl mechanisch als auch elektrisch von einander zu trennen.
Eine weitere Datenbankfolie (Fig. 1-7) dient als Basis für der Leitungen die für die An­ steuerung der regelbaren Widerstände und regelbaren Schalter notwendig sind. Je nach Ausführung des Datenflußsystems kann ein linearer oder paralleler Datenbus genutzt werden.
Die Spulenfolie (Fig. 1-7) dient zur Aufnahme von Induktionsspulen (Fig. 1-23). Sie ist etwas inflexibler gestaltet als die anderen Folien des Gesamtsystems. So entsteht ein permanenter Hohlraum (Fig. 1-22) (Fig. 2-10). Genau über dem Hohlraum, direkt in fester Verbindung mit der Bildschirmfolie, unter jeder Bildpunktvertiefung, befinden sich Eisenpartikel. Diese werden bei stromdurchflossener Induktionsspule von dieser angezogen. Die Bildpunkte erfahren dadurch eine Lageänderung, welche für eine dreidimensionale Bilddarstellung genutzt werden kann.
Zur elektrischen Verschaltung wird ein Leitungsnetz (Fig. 3) aufgebaut. Dabei ist der positive Spannungspol über den Leuchtstoff über eine Stromleitung (Fig. 1-15, Fig. 2- 3, Fig. 3, Fig. 4-7) mit den negativen Spannungspol verbunden (Fig. 4). Durch anlegen einer Spannung, über eine Spannungsquelle, wird der Leuchtstoff (Fig. 2-5) angeregt Licht bestimmter Wellenlänge abzustrahlen. Zur zeilenweisen Ansteuerung der Bild­ punkte eines Bildschirmes wird die erste Zeile über einen, mittels einer logischen Steuereinheit (Fig. 1-18, Fig. 3, Fig. 4-1), über eine Datenleitung (Fig. 1-19, Fig. 3, Fig. 4-2), steuerbaren Schalter angeschaltet. Wird jetzt über einen weiteren steuer­ baren Schalter (Fig. 1-17, Fig. 3, Fig. 4-8) die erste negative Leitung mit der Span­ nungsquelle verbunden, so leuchtet der Bildpunkt Nummer 1. Die Intensität des ab­ gestrahlten Lichtenergie ist abhängig vom Stromfluß und Spannung, beide können über einen regelbaren Widerstand (Fig. 1-16, Fig. 3, Fig. 4-9) eingestellt werden, der ebenfalls von der logischen Steuereinheit (Fig. 1-18, Fig. 3, Fig. 4-1), über eine Daten­ leitung (Fig. 1-19, Fig. 3, Fig. 4-2) geregelt wird. Soll der zweite Bildpunkt angesteuert werden so wird der erste Schalter der negativen Leitung geöffnet und er zweite Schalter der negativen Leitung geschlossen. Dies geschied so lange in Folge, bis der letzte Schalter der negativen Leitungen erreicht ist. Der Schalter der positiven Leitung bleibt geschlossen bis die nächstfolgende Bildschirmzeile aktiviert werden soll. Dies geschied ebenfalls nacheinander solange bis die letzte Zeile des Bildschirmes erreicht worden ist. Durch Nachleuchten der Leuchtfarbe kann der optische Eindruck eines kontinuierlichen Verlaufes eines Bildes erreicht werden. Die Ansteuerung der Schalter und Widerstände wird über integrierte Schaltkreise gesteuert. Diese Schaltung wird im weiteren als nicht permanente Schaltung bezeichnet (Fig. 3) (Fig. 4A)) (Verschaltung in Fig. 1).
Eine weitere Möglichkeit die Bildpunkte zusteuern ist alleinige Regelung über einstell­ bare Widerstände (Fig. 1-16, Fig. 3, Fig. 4-9). Da die Intensität des abgestrahlten Lich­ tenergie ist abhängig vom Stromfluß und der Spannung ist. Beide können über einen regelbaren Widerstand eingestellt werden, mit Hilfe von Datenleitungen (Fig. 1-19, Fig. 3, Fig. 4-2) und logischen Steuereinheiten (Fig. 1-18, Fig. 3, Fig. 4-1). An die in den Vertiefungen zwischen den Elektroden liegenden Leuchtstoffen wird für alle Bild­ punkte eines Bildschirmes eine permanente Spannung, größer 0 V, angelegt. Diese wird für jeden Bildpunkt über einen regelbaren Widerstand gesteuert. So wird aus Sicht der Datenverarbeitung auch wesentlich an Datenmenge eingespart, da sich nur einige Bildpunkte während einer Bildsequenz ändern. Nur die Bildpunkte deren In­ formation sich ändert und nicht generell sämtliche Bildpunkte eines Zwischenbildes einer Bildfolge müssen erneut angesteuert werden. So wird ein real stehendes Bilder­ reicht, was mit der Natur identisch ist. Ferner werden die Augen des Betrachters er­ heblich geschont, da es keine Bildwiederholungsfrequenz gibt.
Die einzelnen Bildpunkte bzw. Vertiefungen auf der Bildpunktfolie müssen für unter­ schiedliche Anforderungen verschieden gestaltet werden. Für monochrome Bild­ schirme werden Bildpunkte benötigt, die nur runde, hexagonale bzw. rautenförmige Bildpunkte die in einer Zeilenweisen Orientierung angeordnet sind. Die Verwendung von hexagonalen Vertiefungen hat den Vorteil, daß extrem fließende Farbübergänge zwischen den einzelnen Bildpunkten realisiert werden können. Ferner gibt es keine oktagonalen Zwischenräume wie sie bei runden Vertiefungen mit dichtester Kugel­ packung auftreten. Für Farbbildschirme werden runde, hexagonale bzw. rautenför­ mige Vertiefungen, die entweder dreigeteilt sind oder die in alterierender Folge die drei Grundleuchtstoffarben enthalten, benötigt (Fig. 4). Bei dreigeteilten Vertiefungen (Fig. 4, am Beispiel von hexagonalen Vertiefungsformen), werden in jede der drei Un­ terkammern, je eine der drei Grundleuchtstoffarben eingefüllt (Fig. D)). Die einzelnen Unterkammern sind elektrisch durch Stege von einander abgeschirmt. Sie reagieren jedoch simultan, da eine Zentralelektrode (Fig. 4-4) kontakt zu allen drei Unterkam­ mern besitzt. Die jeweilige Gegenelektrode (Fig. 4-3) ist für jede Unterkammer unabhängig und wird getrennt über regelbare Widerstände (Fig. 4-9) und/oder regel­ bare Schalter (Fig. 4-8) angesteuert. So ist man in der Lage eine beliebige Spektral­ farbe aus den drei Grundfarben zu erzeugen, aus einem Bildpunkt zu erzeugen. Es können die oben beschriebenen zwei Verschaltungsarten verwendet werden. Die Elektroden selbst können in zwei verschiedenen Gestaltungsformen aufgebaut wer­ den (Fig. 2). Zu einen in einer senkrechten geraden Form (Fig. 2 A)) zum anderen in einer abgeschrägten Form (Fig. 2 B)). Beide Formen haben ähnliche elektrische Eigen­ schaften sie unterschieden sich jedoch erheblich in ihren optischen Eigenschaften.
Legende Fig. 1 Anordnung der Folien eines Bildschirmes und Schaltung der Bildpunkte
Überschriften:
A) Minimalisierte Folienanordnung
B) Folienanordnung mit stark aufgegliedeter Aufgabenverteilung
C) Folienanordnung eines adaptiven Bildschirmes
Legende für A), B) & C)
1
Deckfolie
2
Bildpunktfolie
3
Leiterbahnfolie
4
Isolationsfolie
5
Leiterbahnfolie
6
Isolationsfolie
7
Datenbahnfolie
8
Bodenfolie
9
obere Stützfolie
10
Verstärkerfolie
11
Lichtleitfolie
12
Reflexionsfolie
13
Schwarzfolie
14
Kühlfoliensystem
15
Stromleitung
16
regelbarer Widerstand
17
steuerbarer Schalter
18
logische Steuereinheit
19
Datenbahn
20
Spannungsquelle
21
Spulenfolie mit Stegen
22
Hohlraum
23
Induktionsspule
24
Eisenpartikel
Legende Fig. 2 Einzelkammern der Bildschirmfolie im Querschnitt
Überschriften:
A) Einzelkammer mit geraden Elektroden
B) Einzelkammer mit geschrägten Elektroden
C) Einzelkammer mit unterliegender Spulenkammer
Legende für A), B) & C)
1
Randelektroden
2
Deckfolie
3
Leiterbahn
4
Folienkörper
5
Leuchtstoffschicht
6
Sauerstoff absorbierende Schicht
7
Befestigungsschicht
8
Kondensatormaterialschicht
9
Eisenschicht
10
Hohlraum
11
Induktionsspule
12
Zentralelektrode
Legende Fig. 3 Netzschaltung bei nicht permanenter Bildpunktansteuerung Legende Fig. 4 Schaltungen der Bildschirmpunkte
Überschriften:
A) Nicht permanente Schaltung eines Bildpunktes
B) Permanente Schaltung eines Bildpunktes
C) Aufsicht auf einen Ausschnitt einer Bildpunktlage für Farbbildschirme
D) Leuchtstoffarbenverteilung im Ausschnitt einer Bildpunktlage einer Bildpunktfolie
Legende für A), B) & C)
1
logische Steuereinheit
2
Datenleitung
3
Randelektrode
4
Zentralelektrode
5
Wand
6
Weiterführung
7
Stromleitung
8
regelbarer Schalter
9
regelbarer Widerstand
10
Spannungsquelle

Claims (18)

1. Folienbildschirm dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm aus übereinander liegenden dünnen Folien abgebaut ist, dabei ist jeder der Folien bestimmte physikalische Aufgaben oder Aufgaben komplexe zugeordnet.
2. Aufbau eines Folienbildschirmes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbildschirm von oben nach unten wie folgt aufgebaut ist, Deckfolie, Bildpunktfolie, Leiterbahnfolie, Isolationsfolie, Leiterbahnfolie, Isolationsfolie, Datenbahnfolie, Bodenfolie.
3. Aufbau eines Folienbildschirmes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbildschirm von oben nach unten wie folgt aufgebaut ist, Deckfolie, obere Stützfolie, Verstärkerfolie, Bildpunktfolie, Lichtleitfolie, Reflexionsfolie, Schwarzfolie, Leiterbahnfolie, Isolationsfolie, Leiterbahnfolie, Isolationsfolie, Datenbahnfolie, Kühlfoliensystem, Bodenfolie.
4. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kühlsystems nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Folien so miteinander verbunden werden, daß ein Hohlraumnetz entsteht, welches mit Gasen oder Flüssigkeiten durchströmt wird.
5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2 zur Herstellung einer Bildpunktfolie dadurch gekennzeichnet, daß in eine Folie runde, quadratische oder hexagonale Ver­ tiefungen geformt werden, diese an den Rändern mit elektrisch leitendem Material ausgekleidet werden, welche Randelektroden bilden, im Mittelpunkt eine elektrisch von den Randelektroden abgeschirmte Zentralelektrode eingebracht wird, ferner daß diese Vertiefungen anschließend mit einem dünnen mäßig elektrisch leitenden Schicht ausgekleidet wird und anschließend in die Vertiefung eine dünne sauerstoffabsorbie­ rende Bodenschicht eingefüllt wird und auf diese eine elektrisch anregbare, die Ver­ tiefungen füllende, Leuchtstoffschicht entsprechend einer Spektralgrundfarbe aufge­ bracht wird, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die, gerade oder schräg ausgeführ­ ten, elektrisch leitenden Randelektroden und die Zentralelektrode zwischen der Leuchtstoffschicht, in den Vertiefungen, über eine Steuerelektronik miteinander ver­ bunden sind.
6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Herstellung einer Bildpunktfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Folie geformten runden, quadratischen oder hexagonalen Vertiefungen in drei von einander getrennten Kammern aufgetrennt sind und diese Kammern nur durch eine Zentralelektrode miteinanderverbunden sind und die elektrisch leitenden Randelektroden der drei Kammern voneinander getrennt sind, ferner das jede der drei Kammern, welche aufgebaut sind wie in Anspruch 5 be­ schrieben ist, mit einem anderen Leuchtstoff entsprechend einer Spektralgrundfarbe gefüllt sind, ferner daß die Randelektroden voneinander und von der Zentralelektrode getrennt steuerbar sind.
7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 5 zum Aufbau einer Steuerelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zentralelektroden über die Leuchtstoffschicht in den Vertiefungen mit den Randelektroden verbunden sind, fer­ ner dadurch gekennzeichnet daß der Stromfluß von jedem Elektrodenpaar eines Bild­ punktes über einen regelbaren Widerstand gesteuert wird, dieser ist ferner mit einer zentralen Rechnereinheit verbunden, welche die Gesamtheit der Widerstände steuert, verbunden, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein permanenter Stromfluß bzw. eine permanente Spannung vorhanden ist.
8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7 zum Aufbau einer Steuerelek­ tronik, dadurch gekennzeichnet, daß neben regelbaren Widerständen sowohl für den positiven, als auch für den negativen Teil der Schaltung ein steuerbarer Schalter, für jedes Elektrodenpaar vorhanden ist, so daß die Bildpunkte zeilenweise und innerhalb der Zeile punktweise getrennt von einander angesteuert werden können, ferner da­ durch gekennzeichnet, daß sowohl Widerstände als auch Schalter über eine zentrale Rechnereinheit gesteuert werden.
9. Aufbau eines Folienbildschirmes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbildschirm von oben nach unten wie folgt aufgebaut ist, Deckfolie, Bildpunktfolie, Spulenfolie mit festen Stegen, Leiterbahnfolie, Isolationsfolie, Leiterbahnfolie, Isolationsfolie, Datenbahnfolie, Bodenfolie, ferner befindet sich in der Spulenfolie, welche einen Hohlraum bildet, in dessen sich eine Induktionsspule befindet.
10. Verwendung einer das Licht leitenden Kunststoffschicht, genannt Lichtleitfolie, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einer externen Lichtquelle Licht eingestrahlt wird, welches durch die Folie senkrecht zur Längsachse eines Folienbildschirmes das Licht wieder abstrahlt.
11. Verwendung einer das Reflexionsfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß von einer diese Folie welche mit einer das Licht reflektierenden Material be­ schichtet ist, das von der Folienbildschirmfolie nach Anspruch 5 abgestrahlte Licht vollständig reflektiert.
12. Verwendung einer Schwarzfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Bildschirmes eine Folie vorhanden ist, welche äußere Lichtquellen voll­ ständig abschirmt, so daß das abgestrahlte Licht des Bildschirmes nur in eine Raum­ richtung austreten kann.
13. Verwendung einer Deckfolie nach Anspruch 2, 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Folienbildschirme eine abschließende vorhanden ist, welche äußere mechanische Belastungen abschirmt, aber nicht die optischen Eigenschaften des Ge­ samtsystems beeinträchtigt.
14. Verwendung einer Leiterbahnfolie nach Anspruch 2, 3 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb eines Folienbildschirmes eine Folie vorhanden ist, auf welcher sich stromführende Zuleitungen befinden.
15. Verwendung einer Isolationsfolie nach Anspruch 2, 3 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb eines Folienbildschirmes eine Folie vorhanden ist, auf welche stromführende Zuleitungen voneinander abschirmt.
16. Verwendung einer Datenbahnfolie nach Anspruch 2, 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Folienbildschirmes eine Folie vorhanden ist, auf welcher sich datenführende Leitungen befinden.
17. Aufbau und Verwendung einer Spulenfolie nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich in einer Folie mit Vertiefungen je eine Induktionsspule je Vertiefung befindet, welche einzeln gesteuert werden können und das die Ränder als stabile Stege ausgestaltet sind.
18. Erweiterung einer Bildschirmfolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter jeder Vertiefung Metallpartikel fest angebracht werden, welche elektrisch von den Elektroden abgeschirmt ist.
DE4429835A 1994-08-23 1994-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, faltbaren Folienbildschirmes Withdrawn DE4429835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429835A DE4429835A1 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, faltbaren Folienbildschirmes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429835A DE4429835A1 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, faltbaren Folienbildschirmes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429835A1 true DE4429835A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6526323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429835A Withdrawn DE4429835A1 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, faltbaren Folienbildschirmes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429835A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991049A2 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines, aus einer Mehrzahl von flachen Anzeigetafeln gebildetes Bildschirms
DE10133896A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Draexlmaier Lisa Gmbh Airbag-Klappe als Bildschirm
DE10345197A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einer Vorrichtung zur Lieferung von Benutzerinformation und/oder von Umfeldbeleuchtungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824359A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Ebauches Sa Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
DE8206523U1 (de) * 1982-03-09 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Multiplexbare fluessigkristallanzeige mit einer drehzelle
US4597635A (en) * 1982-12-23 1986-07-01 Epson Corporation Liquid crystal display device and a method of manufacturing the same from a folded plastic sheet
CH657223A5 (de) * 1981-05-02 1986-08-15 Sartorius Gmbh Schaltungsanordnung zur steuerung einer fluoreszenz-anzeige.
DE4041982A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Koordinierungs Und Abwicklungs Elektrolumineszenz-flachdisplay und verfahren zur herstellung derartiger flachdisplays
DE4009404A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung der zeilen- und spaltentreiber einer fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE4200121A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Reetz Roland Dr Fuegbares duennfilmelektrolumineszenzmatrixdisplay
DE69010712T2 (de) * 1989-02-21 1995-01-12 France Telecom Mehrfarbiger Elektrolumineszenz-Flachbildschirm mit Speichereffekt.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824359A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Ebauches Sa Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
CH657223A5 (de) * 1981-05-02 1986-08-15 Sartorius Gmbh Schaltungsanordnung zur steuerung einer fluoreszenz-anzeige.
DE8206523U1 (de) * 1982-03-09 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Multiplexbare fluessigkristallanzeige mit einer drehzelle
US4597635A (en) * 1982-12-23 1986-07-01 Epson Corporation Liquid crystal display device and a method of manufacturing the same from a folded plastic sheet
DE69010712T2 (de) * 1989-02-21 1995-01-12 France Telecom Mehrfarbiger Elektrolumineszenz-Flachbildschirm mit Speichereffekt.
DE4041982A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Koordinierungs Und Abwicklungs Elektrolumineszenz-flachdisplay und verfahren zur herstellung derartiger flachdisplays
DE4009404A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung der zeilen- und spaltentreiber einer fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE4200121A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Reetz Roland Dr Fuegbares duennfilmelektrolumineszenzmatrixdisplay

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEYER,Jürgen: Elektronikpraxis, Nr.22, 18. Nov. 1993, S.76,78,80 *
KETCHPEL,R.D., et.al.: Development of an effective black layer for electroluminescent (EL) displays. In: SPIE Vol.457 Advances in Display Technology IV, 1984, S.60-65 *
TAKEDA,Mikio, et.al.: Tfel Displays Of Commercial Production Version. In: Proc. SPIE, Bd.386, 1983, S.34-39 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991049A2 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines, aus einer Mehrzahl von flachen Anzeigetafeln gebildetes Bildschirms
EP0991049A3 (de) * 1998-09-30 2000-09-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines, aus einer Mehrzahl von flachen Anzeigetafeln gebildetes Bildschirms
DE10133896A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Draexlmaier Lisa Gmbh Airbag-Klappe als Bildschirm
DE10133896B4 (de) * 2001-07-12 2008-09-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung als Bildschirm
DE10345197A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einer Vorrichtung zur Lieferung von Benutzerinformation und/oder von Umfeldbeleuchtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666560A5 (de) Anzeigevorrichtung.
DE2436737C3 (de) Vorrichtung zum Adressieren einer Koordinatenstelle einer Matrixanzeigevorrichtung
DE2164155C3 (de)
DE19729469A1 (de) Anzeigematrix
CH653142A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mehrebenenbildern.
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2342846A1 (de) Raumbeleuchtungs-anzeigetafeln
DE60217738T2 (de) Streufeldfilter für angesteuerte Anzeigen
DE19959756A1 (de) Mehrfarbige Drehball-Anzeigen
EP1072438A1 (de) Optisch variabel darstellbare/versteckbare Sicherheitselemente für Wert- und Sicherheitsdokumente
DE2904914C2 (de)
DE4429835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, faltbaren Folienbildschirmes
DE19619814C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3302156C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige
WO2005043961A2 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung
DE2838277C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Leuchtdichte und/oder der Farbe eines Lichtstrahles
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
EP1043621A1 (de) Elektrochromer Flachbildschirm
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE1962411B2 (de) Anzeigevorrichtung zur optischen darstellung von informationen
DE4027471C2 (de) Gerät zur räumlichen Darstellung von Bildern
EP0226817A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE2214869A1 (de) Strahlungssteuereinrichtung fur Anzeige vorrichtungen
DE102018215266B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung zum Bereitstellen einer dreidimensionalen Anzeige
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHWERTNER, HEIKO, DR., 22607 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee