DE2824359A1 - Passive elektrooptische anzeigevorrichtung - Google Patents

Passive elektrooptische anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2824359A1
DE2824359A1 DE19782824359 DE2824359A DE2824359A1 DE 2824359 A1 DE2824359 A1 DE 2824359A1 DE 19782824359 DE19782824359 DE 19782824359 DE 2824359 A DE2824359 A DE 2824359A DE 2824359 A1 DE2824359 A1 DE 2824359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
display device
light
optical fibre
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824359
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Cognard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2824359A1 publication Critical patent/DE2824359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung 4 Seiten Beschreibung mit 5 Patentansprüchen Die vorliegende Erfindung betrifft eine passive elektrooptische Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigezelle aus transtarenten - - -zwei Platten, zwischen denen ein aktiver Bestandteil eingeschlossen ist und hinter der eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, die eine Lichtquelle und einen leiter Licht umfaßt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Dicke derartiger Vorrichtungen zu verringern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird für die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung vorgeschlagen, daß die Beleuchtungseinrichtung leiter leiter starr durch Licht mit: der Zelle zusammengefügt ist, so daß die mechanischen Beanspruchungen, denen die Anzeigeden leter vorrichtung ausgesetzt ist, durch Licht absorbiert werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die einzige Zeichnung zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer passiven elektrooptischen Anzeigevorrichtung, bei der die Dicken der verschiedenen Elemente der Vorrichtung zur Verdeutlichung der Zeichnung nicht naturgetreu dargestellt sind.
  • Die Anzeigevorrichtung umfaßt eine passive elektrooptische Anzeigezelle 1 mit Flüssigkristall, hinter der eine Beleuchtungseinrichtung 2 angeordnet ist. Die Anzeigezelle umfaßt zwei Glasplatten, eine vordere 3 und eine hintere 4, die durch eine aus einem Rahmen S bestehende Querverbindung getrennt sind und zwischen denen ein Aktivbestandteil 6 in Form eines Flüssigkristalls eingeschlossen ist. Diese Zelle weist außerdem zwei Polarisatoren auf,einen vorderen 7 und einen transparenten -hinteren 8. Dieser letztere ist mittels einer Klebeschicht 9 an der hinteren Platte 4 der Zelle angebracht.
  • einen leiter Die Beleuchtungseinrichtung umfaßt eine Licht bildende Platte aus Kunststoffmaterial 10, wobei in einen der Ränder dieser ein Hohlraum 11 ausgespart ist, der eine elektrische Glühlampe 12 einschlieXt, die die Lichtquelle darstellt, und die auf ihrer Vorderseite mit einer Reflektor--. . -. transrentsn Streuscheibe versenen ist, die aus einem naic matten Spiegel 13 aus dielektrischen, unmittelbar auf der Platte 10 aufgebrachten Schichten besteht. Die Beleuchtungsem - leiter einrichtung umfaßt schließlich einen hinter Licht angeordneten Spiegel 14.
  • ihren leiter Diese Beleuchtungseinrichtung ist aurcn Licht 10 auf dem Polarisator 8 aufgeklebt, wobei eine Schicht aus transparentem , . . Klebstoff 13 zwiscnen dieser letzteren una transparenten dem Spiegel 13 eingerugt ist.
  • Aus der vorliegenden Anordnung ergibt sich, daß die Anzeigezelle 1 und die Beleuchtungseinrichtung 2 ein dauerhaft zusammengefügtes Ganzes bilden, von dem der widerstandsfäha g , die mechanischen Beansoruchunaen absorbierende Teil aus laiter Licht 10 besteht.
  • Da die mechanischen Beanspruchungen nicht durch die Anzeigezelle absorbiert werden sollen, kann die vordere Platte 3 dieser dünner sein als bei gewöhnlichen Zellen. So kann sie eine Dicke von 0,3 mm haben, während diese Dicke üblicherweise bei etwa einem Millimeter liegt.
  • Diese Verdünnung der Anzeigezelle hat Vorteile sowohl in bezug auf ihre Hauptabmessungen als auch vom optischen Gesichtspunkt aus.
  • Zur Herstellung einer solchen Vorrichtung beginnt man mit dem Montieren der hinteren Glasplatte 4 der Zelle 1 an der Beleuchtungseinrichtung 2, dann stellt man die Zelle durch Aufsetzen des Rahmens 5 auf der Platte 4 her, wobei dieser Rahmen aus einem am Glas haftenden Kunststoff bestehen kann. Man befestigt dann die vordere Glasplatte 3 am Rahmen 5 und vervollständigt dann schließlich die Zelle durch den Aktivbestandteil unter Einführen dieses durch eine Öffnung, die zu diesem Zweck im Rahmen angebracht ist und die man dann verschließt.
  • Es ist festzustellen, daß die Erfindung nicht auf den Fall der beschriebenen und dargestellten Anzeigezelle beschränkt ist, und daß sie auch beispielsweise im Fall einer Zelle mit zweifarbigem Bestandteil angewandt werden kann.
  • Leerseite

Claims (5)

1. Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung mit einer Antransparenten . zelgezelle aus zwei Platten, zwischen denen ein Aktivbestandteil eingeschlossen ist, hinter der eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, die eine einen leiter -Lichtquelle und Licht umtaBt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Beleuchtungseinhiren leiter richtung (2) starr aurcn Licht t10) mit der Zelle (1) verbunden ist, so daß die mechanischen Beanspruchungen, denen die Anzeigevorrichtung ausgesetzt . den . leiter - - - -ist, durch Licht rung absorbiert werden.
2. Anzeigevorrichtung entsprechend Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigezelle (1) und die Beleuchtungseinrichtung (2) dauerhaft miteinander verbunden sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigezelle (1) und die Beleuchtungseinrichtung (2) miteinander verklebt sind.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, in der die Zelle zwei Polarisatoren aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -der n e t , daß - Licht (10) der Beleuchtungseinrichtung (2) mit dem hinteren Polarisator (8) der Zelle (1) verklebt ist.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -transparenter k e n n z e i c h n e t dat, ein halb dem leiter matter Spieget zu aus aut Licht (10) aufqediesem leiter r>racnten cnicnten zwiscnen Licht (10) und der welche den Lichtleiten den Klebeschicht (15) eingefügt ist,,-- mit dem hiwnteren Polarisator (8) der Zelle (1) verbindet.
Patentansprüche
DE19782824359 1977-12-19 1978-05-31 Passive elektrooptische anzeigevorrichtung Withdrawn DE2824359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1556677A CH619050A5 (en) 1977-12-19 1977-12-19 Passive electrooptic display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824359A1 true DE2824359A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=4410172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824359 Withdrawn DE2824359A1 (de) 1977-12-19 1978-05-31 Passive elektrooptische anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH619050A5 (de)
DE (1) DE2824359A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105063A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum anzeigen bzw. sichtbarmachen von informationen, bildern und dgl., mit einem lichtdurchlaessigen informationstraeger und einer beleuchtungseinrichtung
EP0198115A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-22 Diemer & Fastenrath Flüssigkristallanzeige
EP0308828A2 (de) * 1987-09-19 1989-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Leuchte und diese verwendender Anzeigeschirm
DE4429835A1 (de) * 1994-08-23 1996-03-21 Heiko Dr Schwertner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, faltbaren Folienbildschirmes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105063A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum anzeigen bzw. sichtbarmachen von informationen, bildern und dgl., mit einem lichtdurchlaessigen informationstraeger und einer beleuchtungseinrichtung
EP0198115A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-22 Diemer & Fastenrath Flüssigkristallanzeige
EP0308828A2 (de) * 1987-09-19 1989-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Leuchte und diese verwendender Anzeigeschirm
EP0308828A3 (de) * 1987-09-19 1991-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Leuchte und diese verwendender Anzeigeschirm
DE4429835A1 (de) * 1994-08-23 1996-03-21 Heiko Dr Schwertner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen, faltbaren Folienbildschirmes

Also Published As

Publication number Publication date
CH619050A5 (en) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536700C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage
DE3634996C2 (de)
DE4323082C2 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE2722291A1 (de) Leuchtanzeigetafel
DE3106415C2 (de) "Anzeige und Aufzeichnungssystem mit einer Flüssigkristallzelle"
DE7522348U (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE2722388B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigeanordnung
DE2707599A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2824359A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE3326972C2 (de)
DE2902126A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE3214988A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von festinformationen auf einer lcd-anzeige
DE3600398A1 (de) Grossflaechige elektrooptische anzeigeeinrichtung
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE10062723A1 (de) Head-up Display
DE4142111C2 (de) Anzeigegerät für ein Head-up Display
DE2934478A1 (de) Entspiegelte fluessigkristallzelle
DE3032344A1 (de) Fluessigkeitskristallanzeigen
DE2647991A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2849402B2 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung von veränderlichen und festen Informationen
DE7319531U (de) Armbanduhr
DE2429813A1 (de) Lichtmodulierende anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3711417A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung sowie verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination