DE2707599A1 - Passive elektrooptische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Passive elektrooptische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2707599A1
DE2707599A1 DE19772707599 DE2707599A DE2707599A1 DE 2707599 A1 DE2707599 A1 DE 2707599A1 DE 19772707599 DE19772707599 DE 19772707599 DE 2707599 A DE2707599 A DE 2707599A DE 2707599 A1 DE2707599 A1 DE 2707599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
compartment
light source
display cell
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707599C2 (de
Inventor
Claude Laesser
Eric Saurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2707599A1 publication Critical patent/DE2707599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707599C2 publication Critical patent/DE2707599C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • G04G9/0041Illumination devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/261Sealing together parts of vessels the vessel being for a flat panel display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Description

PATENTANWÄLTE
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 D-8 MÜNCHEN 99 ■ WIDENMAYERSTRASSE 4Θ
EBAUCHES S.A.
BERLIN!
. r. müller-börner
MÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-INQ. EKKEHARO KÖRNER
Berlin, 18. Februar 1977
Passive elektrooptische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
(Sohweiz, Nr. 2.312/76 vom 25. Februar 1976)
6 Seiten Besohreibung 10 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung
- 27 091
709835/0840
BERLIN: TELEFON (O 3O) 8319088 KABEL: PROPINDUS · TELEX 01 84O07 MÜNCHEN: TELEFON (O80) 220888 KABEL: PROPINDUS -TELEX OB 94 944
: ^7599 - t -
Die vorliegende Erfindung betrifft eine passive elektrooptische Anzeigezelle aus zwei durchscheinenden Platten, auf deren Innenseiten in Abstand voneinander Elektroden aufgebracht sind, zwischen denen sich ein aktiver Bestandteil befindet.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer bevorzugten Ausführungsforra dieser Zelle, in der die beiden die Elektroden tragenden Platten durch einen eine Verstrebung bildenden Rahmen in Abstand gehalten werden.
Die bei bestimmten Anwendungen der passiven elektrooptischen Anzeigezellen erforderliche Beleuchtung stellt insbesondere bei ihrer Verwendung in der Uhrmacherei vor Probleme. Es ist vorgeschlagen worden, zu diesem Zweck Glühlampen zu verwenden, die den Vorteil haben, relativ wirtschaftlich zu sein, die aber den Nachteil haben, sperrig zu sein, was sie für Armbanduhren beispielsweise nicht verwendbar macht. Die Verkleinerung dieser Lampen hat den Nachteil, sehr kostspielig zu sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches, billiges und raumsparendes Mittel zu schaffen, das die Beleuchtung von passiven elektrooptischen Anzeigezellen gewährleistet.
Für Anzeigezellen der eingangs geschilderten Art wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mindestens ein Teil der Oberfläche mindestens einer der durchscheinenden Platten die innere Oberfläche eines Raumes darstellt, der eine zur Beleuchtung der Zelle dienende Lichtquelle enthält.
709835/0840
ORIGINAL INSPECTED
Ί7599
Für das Verfahren zur Herstellung einer bevorzugten Ausführungsform dieser Zelle wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß man die Elektroden auf einer Fläche jeder von zwei Glasplatten erzeugt, daß man auf einer dieser Platten durch Siebdruck einen Rahmen erzeugt, wobei dieser Rahmen eine zwei Abteile abgrenzende Zwischen-Querleiste aufweist, daß man den Rahmen sintert, daß man auf diesem die zweite Platte anbringt, die man durch Erhitzen auf ihm befestigt, daß man in den beiden auf diese Weise zwischen den beiden Platten geschaffenen Abteilen einen Niederdruck schafft, daß man das die Lichtquelle enthaltende Abteil verschließt und daß man das die Elektroden enthaltende Abteil mit einem aktiven Bestandteil füllt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden nachstehend anhand eines Ausfuhrungsbeispiels und einer Abwandlung im einzelnen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine passive elektrooptische Anzeigezelle,
Fig. 2 einen Aufriß im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 im vergrößerten Maßstab, und
Fig. 3 einen Aufriß im Schnitt durch eine zweite AusfUhrungsform einer passiven elektrooptischen Anzeigezelle.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anzeigezelle hat zwei durchscheinende Platten, von denen die eine, vordere, mit 1 und die andere, hintere, mit 2 bezeichnet ist. Diese beiden übereinandergelegten Platten werden durch
709835/0840
ORIGINAL INSPECTED
*''V 7"V/
:! '37599
- it -
einen Rahmen 3 in Abstand voneinander gehalten, der eine Verstrebung bildet und durch Sintern im sog. "Glassinter"-Verfahren hergestellt worden ist. Dieser Rahmen 3 hat eine Zwischen-Querleiste 3a» die auf diese Weise den zwischen den beiden Platten 1 und 2 befindlichen Raum in zwei nebeneinander liegende Abteile k und 5 unterteilt.
Elektroden 6 sind auf den Innenflächen der Platten 1 und aufgebracht in dem innerhalb des Abteils k dieser liegenden Bereich, wobei dieses Abteil darüber hinaus mit einem aktiven Bestandteil 7 gefüllt ist, der beispielsweise aus einem in dynamischer Diffusion arbeitenden nematischen Flüssigkristall besteht.
Das Abteil 5 ist mit einem Wolframdrahl 8 belegt, dessen beide Enden mit zwei Leitspuren 9 aus Kupfer in Berührung stehen, die auf der Platte 2 aufgebracht sind und die die Speiseleitungen für den Wolframdraht 8 darstellen. Die Abmessungen dieser beiden Spuren werden so bestimmt, daß sie den Draht 8 speisen können, ohne sich aufzuheizen. Das Abteil 5 wird unter Vakuum gesetzt oder gegebenenfalls mit einem inerten Gas gefüllt.
Das Abteil 5, der Draht 8 und die.Speise-Leitspuren 9 bilden auf diese Weise eine Glühlampe, die eine die Beleuchtung der Zelle gewährleistende Lichtquelle bildet.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Beleuchtungseinrichtung die Abmessungen der Zelle nur sehr wenig vergrößert. Außerdem und wie sich aus der folgenden Beschreibung des Herstellungsverfahrens der Zelle ergibt, fügt sich die Schaffung der Beleuchtungseinrichtung in das Herstellungsverfahren der Zelle selbst ein, so daß die Kosten der Beleuchtungseinrichtung als solche sehr mäßig sind.
709835/0840 ORIGINAL INSPECTED
:,;■ 37 - ι -
Die Herstellung der beschriebenen und dargestellten Zelle geschieht dadurch, daß erst eine Schicht Leitermaterial, beispielsweise In20_t auf einer der Flachen jeder der Glasplatten 1 und 2 abgelagert wird, dann der Überschuß des Materials entfernt wird, so daß die Elektroden b in diesem Leitermaterial ausgespart werden, und zwar durch an sich bekannte photo-chemische Verfahren«
Dann wird auf der hinteren Platte 2 eine Kupferschicht aufgebracht, deren Gestaltung der der beiden Spuren 9 und des Drahts 8 entspricht. Auf dem Hauptabschnitt der Kupferablagerung wird eine Wolframschicht zwischen den Endabsohnitten abgelagert, dio die am Hunde der hinteren Platte 2 angrenzenden Leitspuren 9 bilden sollen. Dann greift man den Teil des sich unter der Wolframschicht befindenden Kupfers mit Säure derart an, daß die Wolframschicht sich von der Platte 2 in einer Entfernung von dieser getrennt befindet, die der Dicke der ursprünglichen Kupferablagerung entspricht.
Dann lagert man den Rahmen 3 durch Siebdruck auf einer der Platten 1 und 2 ab, danach sintert man diesen Rahmen durch thermische Behandlung, schließlich montiert man auf ihm duroh Erwärmung die zweite Platte. Im Inneren der beiden Abteile k und 5 erzeugt man dann durch im Moment des Siebdruoks hierfür im Rahmen angebrachte Öffnungen ein Vakuum, dann schließt man das die Beleuchtungseinrichtung enthaltende Abteil 5· Gegebenenfalls kann man vor diesem Verschließen diesen Raum mit einem inerten Gas füllen.
Schließlich ordnet man die Zelle auf einer Flüssigkristall-Fläche so an, daß der die Füllöffnung des Abteils k umgebende Bereich völlig in Berührung mit dieser steht· Man legt erneut Druck an, so daß der im
- 6 7 09 835/0840
ORIGINAL INSPECTED
a
Inneren des Abteils herrschende Unterdruck durch Ansaugen die Anfüllung des Abteils Ί mit dem Flüssigkristall hervorruft. Die Füllöffnung wird dann durch Verflüssigung einer am Eingang der Öffnung angebrachten Glastablette mittels eines Laser-Impulses verschlossen.
Die Abwandlung der Fig. 3 unterscheidet sich von der ersten Ausfiihrungsform dadurch, daß die Zelle hinter der hinteren Platte 2 ein diffundierendes Teil 10 aus mattem Glas aufweist, das eine Lichtführung darstellt, auf deren hinterer Seite eine Metallschicht 11 beispielsweise aus Aluminium oder Silber aufgebracht ist, die eine reflektierende Oberfläche bildet. Es handelt sich hier um eine Zelle mit Feldeffekt, deren beide Polarisatoren bei 12 bzw. 13 dargestellt sind.
Aus dem Vorhandensein der Streuscheibe 10 und des Spiegels 11 ergibt sich, daß das von dem Wolframdraht erzeugte Licht so geleitet wird, daß es gut hinter der gesamten Zelle verteilt werden kann und dann durch die beiden Platten 1 und 2 dieser Zelle hindurch in Richtung des Betrachters reflektiert wird.
Diese Abwandlung hat gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 den Vorteil, das Licht in homogener Weise zu verteilen, so daß sie insbesondere bei Uhren zur Anzeige durch Flüssigkristalle mit Feldeffekt angebracht ist, wo die Beleuchtung durch Transparenz ein besseres Ergebnis erbringt als die seitliohe Beleuchtung·
Patentansprüche:
/iSe/RU - 27 091
^ 709835/0840
10 . Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Passive elektrooptische Anzeigezelle aus zwei durchscheinenden Platten, auf deren Innenseiten in Abstand voneinander Elektroden aufgebracht sind, zwischen denen sich ein aktiver Bestandteil befindet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Oberfläche mindestens einer der durchscheinenden Platten (l, 2) die innere Oberfläche eines Raumes darstellt, der eine zur Beleuchtung der Zelle dienende Lichtquelle (S) enthält.
2. Anzeigezelle nach Anspruch 1, in der die beiden die Elektroden tragenden Platten durch einen eine Verstrebung bildenden Rahmen im Abstand voneinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) so gestaltet ist, daß er zwischen den beiden Platten (l, 2) zwei nebeneinanderliegende Abteile (k, 3) bildet, wobei sich in dem einen (4) die Elektroden (6) und der aktive Bestandteil (7) befinden und in dem zweiten die Lichtquelle (6) angeordnet ist.
3. Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein reflektierendes und diffundierendes Organ (lO) aufweist, das hinter ihrer hinteren Platte (2) angeordnet ist, wobei dieses reflektierende und diffundierende Organ (10) das Licht leitet, es auf der Oberfläche der Zelle verteilt und so reflektiert, daß es diese beiden Platten (l, 2) der Zelle in Richtung des Betrachters durchquert.
709835/0840 ORIGINAL INSPEOTED
4. Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle aus einem in dem Abteil (5) der Zelle angebrachten Metalldraht (8) besteht.
5. Anzeigezelle nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht ein Wolframdraht ist.
6. Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lichtquelle enthaltende Abteil (5) unter Vakuum steht.
7. Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lichtquelle enthaltende Abteil (5) mit einem inerten Gas gefüllt ist.
8. Verfahren zur Herstellung der passiven elektrooptischen Anzeigezelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Fläche jeder der beiden Glasplatten (l,2) die Elektroden (6) erzeugt werden, auf einer der Platten durch Siebdruck ein Rahmen (3) erzeugt wird, wobei dieser Rahmen eine die beiden Abteile (;t, 3) begrenzende Zwischen-Querstrebe (3a) aufweist, der Rahmen gesintert wird, auf ihm die zweite Platte angebracht wird, die auf ihm mittels Erwärmung befestigt wird, in den beiden derart zwischen den beiden Platten (l, 2) geschaffenen Feldern (ht 5) Niederdruck erzeugt wird, das die Lichtquelle enthaltende Abteil (5) verschlossen und das die Elektroden (6) enthaltende Abteil (4) mit einem aktiven Bestandteil (7) gefüllt werden.
709835/08AÜ
Γ 17599
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η ■ zeichne t, daß das die Lichtquelle (S) enthaltende Abteil (5) mit einem inerten Gas gefüllt wird, bevor es verschlossen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor Herstellung des Rahmens (3) durch Siebdruck auf einer der beiden Platten in dem Bereich, der das zur Aufnahme der Lichtquelle (8) bestimmte Abteil (j) begrenzen soll, eine Schicht eines Leitermetalls mit einem dieses Abteil einnehmenden Hauptabschnitt und zwei Endabschnitten (9) abgelagert wird, die den Hauptabschnitt mit dem Rand der Platte (2) verbinden, daß auf dem Hauptabschnitt eine Schicht aus Wolfram abgelagert und die ursprüngliche Metallschicht auf dem Hauptabschnitt so zerstört werden, dal) die Wolframschicht (8) sich von der Platte (2) getrennt befindet und an ihren Enden durch die Endabschnitte der ursprünglichen Metallschicht gehalten wird, wobei diese Wolframschicht den Draht einer die Lichtquelle der Zelle bildenden Glühlampe bildet.
- 27 091
709835/0840
DE2707599A 1976-02-25 1977-02-18 Passive elektrooptische Anzeigezelle mit Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2707599C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231276A CH609193B5 (fr) 1976-02-25 1976-02-25 Cellule d'affichage électro-optique passif et procédé pour sa fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707599A1 true DE2707599A1 (de) 1977-09-01
DE2707599C2 DE2707599C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=4230852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707599A Expired DE2707599C2 (de) 1976-02-25 1977-02-18 Passive elektrooptische Anzeigezelle mit Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4118110A (de)
JP (1) JPS52104098A (de)
CH (1) CH609193B5 (de)
DE (1) DE2707599C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028717A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-12 Sharp Kk Fluessigkristallanzeige
EP0113838A1 (de) * 1982-12-11 1984-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3343829A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Albert Ackermann GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Vorrichtung zur beleuchtung einer wenigstens teilweise lichtdurchlaessigen anzeigescheibe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212048A (en) * 1978-06-16 1980-07-08 General Electric Company Illuminator for reflective dichroic liquid crystal displays
JPS5681891A (en) * 1979-12-10 1981-07-04 Nissan Motor Liquid crystal display unit
DE3153620C2 (de) * 1980-04-01 1992-01-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPS5990983U (ja) * 1982-12-11 1984-06-20 株式会社本田ロック 液晶表示装置
DE3331724A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur beleuchtung passiver anzeigen
US5076667A (en) * 1990-01-29 1991-12-31 David Sarnoff Research Center, Inc. High speed signal and power supply bussing for liquid crystal displays
NL9000389A (nl) * 1990-02-19 1991-09-16 Philips Nv Inrichting met kleurfilter.
US6313892B2 (en) 1993-10-05 2001-11-06 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Light source utilizing reflective cavity having sloped side surfaces
EP0722576B1 (de) * 1993-10-05 2001-08-01 Tir Technologies, Inc. Lichtquelle für hintergrundsbeleuchtung
US5440197A (en) * 1993-10-05 1995-08-08 Tir Technologies, Inc. Backlighting apparatus for uniformly illuminating a display panel
JPH08201805A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Minolta Co Ltd 液晶表示面の照明構造
US6473554B1 (en) 1996-12-12 2002-10-29 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus having low profile
TW464783B (en) * 1997-01-20 2001-11-21 Advanced Display Kk Liquid crystal display device
US6007209A (en) * 1997-03-19 1999-12-28 Teledyne Industries, Inc. Light source for backlighting
US6134092A (en) * 1998-04-08 2000-10-17 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Illumination device for non-emissive displays
EP1197789A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-17 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Flüssigkristallanzeige mit seitlicher Beleuchtung
WO2002033480A2 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Liquid-crystal display
CN107833528A (zh) * 2017-11-02 2018-03-23 杨义林 一种双电源led显示模组封装工艺方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712047A (en) * 1970-05-11 1973-01-23 Manuf Des Montkes Rolex Sa Bie Time display device for timepieces
US3864905A (en) * 1973-11-14 1975-02-11 Hoffmann La Roche Horological instrument incorporating means for illuminating a liquid crystal display
US3926502A (en) * 1972-07-21 1975-12-16 Citizen Watch Co Ltd Liquid-crystal display cell and method of making same
DE2511251A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Coq Bv Metallumschlossenes einphasenschaltfeld fuer hohe spannung und mehrphasenschaltanlage, bestehend aus solchen schaltfeldern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1370870A4 (de) * 1970-09-16 1972-10-13
US3751137A (en) * 1971-10-18 1973-08-07 Rockwell International Corp Liquid crystal display device
US3771855A (en) * 1972-05-01 1973-11-13 Texas Instruments Inc Liquid crystal display panel
US3869195A (en) * 1973-07-02 1975-03-04 Itek Corp Liquid crystal display containing segmented source of back-lighting
CH1206174A4 (fr) * 1973-09-07 1977-05-31 Seiko Instr & Electronics Montre-bracelet électronique
US3960534A (en) * 1974-04-29 1976-06-01 Rca Corporation Method of assembling a liquid crystal cell
JPS5335076A (en) * 1976-09-08 1978-04-01 Nippon Peroxide Co Ltd Method of peroxide treatment of dyed textile goods
JPS5428284A (en) * 1977-08-05 1979-03-02 Kao Corp Bleaching agent composition causing no discoloration or fading on colored and figured clothing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712047A (en) * 1970-05-11 1973-01-23 Manuf Des Montkes Rolex Sa Bie Time display device for timepieces
US3926502A (en) * 1972-07-21 1975-12-16 Citizen Watch Co Ltd Liquid-crystal display cell and method of making same
US3864905A (en) * 1973-11-14 1975-02-11 Hoffmann La Roche Horological instrument incorporating means for illuminating a liquid crystal display
DE2511251A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Coq Bv Metallumschlossenes einphasenschaltfeld fuer hohe spannung und mehrphasenschaltanlage, bestehend aus solchen schaltfeldern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Electron Devices, 1973, Bd. ED-20, Nr. 11, S. 1002-1005 *
US_Z *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028717A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-12 Sharp Kk Fluessigkristallanzeige
EP0113838A1 (de) * 1982-12-11 1984-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US4548475A (en) * 1982-12-11 1985-10-22 Licentia Patent Verwaltungs-Gmbh Liquid crystal display device with partial vacuum in passive regions and method for manufacturing same
DE3343829A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Albert Ackermann GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Vorrichtung zur beleuchtung einer wenigstens teilweise lichtdurchlaessigen anzeigescheibe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52104098A (en) 1977-09-01
US4118110A (en) 1978-10-03
CH609193GA3 (fr) 1979-02-28
DE2707599C2 (de) 1981-10-15
CH609193B5 (fr) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707599A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE4228735C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Ausleuchtung einer Seitenlichtscheibe
DE3634996C2 (de)
DE4211047A1 (de) Von hinten einfallendes licht erzeugende vorrichtung einer fluessigkristallanzeige
DE4008953A1 (de) Lichtquelleneinrichtung
DE3528718A1 (de) Lichtstreueinrichtung
DE10314525A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE2310219A1 (de) Unter verwendung eines fluessigkristallinen materials gebildete anzeigeeinrichtung
DE3308438A1 (de) Elektroskopische sichtgeraete
DE1472480A1 (de) Vorfuehrvorrichtung
DE4401455B4 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE1167978B (de) Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall
DE112019002482T5 (de) Decken-ausleuchtungs-fenster
DE2813007A1 (de) Zweifarbige passive elektrooptische anzeigezelle
DE2723483A1 (de) Passive elektro-optische anzeige
DE2838509A1 (de) Anordnung bei schirmen zum hervorbringen von moire-mustern
DE2647991A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2450698A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2252847B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen
EP1019781A1 (de) Flüssigkristallzelle
DE2527770A1 (de) Objekttraeger zur durchfuehrung von agglutinationsreaktionen
DE19520822C1 (de) Linien-, Ziel- oder Haltestellenanzeige
DE4319441A1 (de) Elektrolumineszenz-Zifferblatt
DE2049839C3 (de) Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware
DE2824359A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee