DE3331724A1 - Anordnung zur beleuchtung passiver anzeigen - Google Patents

Anordnung zur beleuchtung passiver anzeigen

Info

Publication number
DE3331724A1
DE3331724A1 DE19833331724 DE3331724A DE3331724A1 DE 3331724 A1 DE3331724 A1 DE 3331724A1 DE 19833331724 DE19833331724 DE 19833331724 DE 3331724 A DE3331724 A DE 3331724A DE 3331724 A1 DE3331724 A1 DE 3331724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
arrangement according
display
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833331724
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 7505 Ettlingen Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833331724 priority Critical patent/DE3331724A1/de
Priority to US06/627,745 priority patent/US4679044A/en
Publication of DE3331724A1 publication Critical patent/DE3331724A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

R. ϊ Ό
333172
1 .8. 1983 Fd/Le
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Anordnung zur Beleuchtung passiver Anzeigen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Beleuchtung passiver Anzeigen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Beleuchtungsvorrichtungen für passive Anzeigen sind in vielfältiger Form bereits bekannt. In der DE-OS 31 ^5 127 ist beispielweise eine Möglichkeit beschrieben, wie mittels eines direkten Durchlichtes eine passive Anzeigevorrichtung zu beleuchten ist. Die dort gezeigte Vorrichtung bringt zwar einen guten Wirkungsgrad mit sich, setzt aber voraus, daß in der Tiefe ausreichend Platz zur Verfugung steht, da die Anordnung der Glühlampe einen relativ hohen Raumbedarf mit sich bringt. Weiterhin ist unvorteilhaft, daß Bauelemente, wie Ansteuerbausteine, nur in geringem Umfang im Bereich der Anzeige unterzubringen sind. Dies bedeutet eine komplexe Leitungsführung von der Anzeigevorrichtung weg. Eine weitere Möglichkeit ist beispielsweise in der DE-OS 31 17 783 beschrieben. Bei dieser An-
i i '■ - f '
u ei / y
- * 333172A
Ordnung ist der Lichtleiter, der als Plexiglaskeil ausgebildet ist, relativ voluminös. Zwar sind dadurch ziemlich flache Anzeigen realisierbar, jedoch muß aufgrund der Ausgestaltung des Lichtleiters ein relativ breiter Aufbau in Kauf genommen werden. Dies ist insbesondere dann störend, wenn auf engem Raum eine Vielzahl von Anzeigevorrichtungen untergebracht werden sollen. Schließlich sind auch schon U-förmige Lichtleitersysteme vorgeschlagen worden. Bei diesem Prinzip wird mit einer Glühlampe über die beiden Schenkel des Lichtleiters von beiden Seiten des Sichtfeldes Licht eingekoppelt, nachteilig bei dieser Anordnung ist das große Volumen des Lichtleitersystems, das sich durch die U-förmige Ausgestaltung ergibt und eine große Bautiefe erfordert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sich auf diese Weise ein besonders flaches Beleuchtungssystem realisieren läßt und für die Herstellung des Lichtleiters keine aufwendigen Maßnahmen getroffen werden müssen.
Durch die in den ünteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich. Vorteilhaft ist es, die Lichtquellen als Leuchtdioden auszubilden. Leuchtdioden haben als sogenannte Kaltlichtquellen einen geringen Strombedarf und sind äußerst kompakt herstellbar. Als weiterer Vorteil ist die lange Lebensdauer der Leuchtdioden zu erwähnen sowie das Beibehalten
_/_ 333172
-s-
der Farbtemperatur beim Dimmen der Leuchtdiode. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Leuchtdioden in Chipform, welche extrem klein sind und leicht auf einer Trägerplatte aufzubringen sind. Die Trägerplatte kann gleichzeitig Träger für integrierte Ansteuerbausteine oder sonstige Bauteile sein. Die Befestigung der gesammten Vorrichtung erfolgt am besten in einem Gehäuse, das an seinem Rande Nasen aufweist, in die die einzelnen Teile c-inpreßbar sind. Dadurch ist eine einfache Montage der vorgeschlagenen Anordnung gegeben. Zur Auskopplung des Lichtes ist zweckmäßigerweise unterhalb des Lichtleiters ein Aufdruck aufgebracht, der die Auskopplung bewirkt. Um einen gleichmäßigen Lichtaustritt über die gesamte Fläche zu erzielen ist es vorteilhaft, den Aufdruck in seiner Stärke oder in seiner Dichte zu variieren. Die Lichtquellen werden zweckmäßigerweise außerhalb des von außen sichtbaren Bereiches der Anzeigevorrichtung angeordnet. Durch diese Maßnahme ist eine besonders einfache Verteilung des Lichtes der Lichtquelle gegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeiepiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur zeigt ein Gehäuse 1, das einen Ausschnitt für eine LCD-Anzeige aufweist. Die LCD-Anzeige 2 ist direkt hinter dem Gehäuseausschnitt des Gehäuses 1 angeordnet und dient zur Darstellung von Buchstaben oder Ziffern in einem Arizeigesystem. Statt einer LCD-Anzeige sind auch beliebige andere passive Anzeigevorrichtungen an-
i-331724'
ordenbar. Der LCD-Anzeige 2 folgt ein Lichtleiter 3. Der Lichtleiter 3 weist an seinem Rande angeschrägte Flanken 9 auf, die so angeordnet sind, daß in seinem. Fuß einfallende Lichtstrahlen radial reflektiert werden. Der Lichtleiter ist auf einfache Art und Weise als Spritzteil aus Plexiglas herstellbar. Auf der Rückseite des Lichtleiters 3 ist ein Aufdruck 5 angebracht, der zur Auskopplung des Lichtes im Bereich der sichtbaren Anzeige dient. Dieser Aufdruck kann im einfachsten Fall homogen sein. Zum Erzielen einer gleichmäßigen Leuchtdichteverteilung ist es jedoch zweckmäßig, den Aufdruck so auszugestalten, daß die Auskopplung im gesamten. Bereich gleichmäßig erfolgt. Der Aufdruck ist daher im Bereich großer Leuchtdichte weniger stark anzubringen als im Bereich geringer Leuchtdichte.
Dem Lichtleiter 3 folgt eine Platine 6, die vorzugsweise aus Keramikmaterial hergestellt ist. Die Platine 6 weist eine gedruckte Schaltung auf. Auf der Platine 6 sind LED's k und Ansteuerbausteine 8 aufgebracht. Die Verbindung der Platine 6 mit der LCD-Anzeige 2 erfolgt zweckmäßigerweise mittels Leitgummis, die hier nicht dargestellt sind. Das Licht für die Anzeige wird durch die Leuchtdioden k erzeugt. Die Zahl der Leuchtdioden kann je nach Anwendungsfall· gewählt werden. Für kleinere Anzeigen ist es ausreichend, wenn zwei Leuchtdioden vorgesehen sind, die an jeweils einem Ende der Anzeigevorrichtung angebracht sind. Größere Anzeigen erfordern mehrere Leuchtdioden, die gleichmäßig am Umfang der Anzeigevorrichtung zu verteilen sind.
Die Leuchtdioden If-, die auch in Chipform erhältlich sind, werden auf das Keramiksubstrat des Träger 6 aufgelötet, wobei im gleichen Arbeitsgang auch die Aufbringung der Ansteuerbausteine 8 und der sonstigen Bauelemente möglich
ΐο;0
- /- ^ 333172
ist. Die Verwendung von Leuchtdioden "bringt den Vorteil, daß sie eine extrem lange Lebensdauer aufweisen, daß eine Änderung der Farbtemperatur "beim Dimmen nicht auftritt und daß ihre Leistungsaufnahme gering ist. Die Ansteuerspannung, die Dei Leuchtdioden ebenfalls klein ist, ist leicht ü"ber Spannungsteiler aus der Versorgung s spannung zu gewinnen. Durch die Verwendung verschiedenfarbiger Leuchtdioden ist eine leichte Farbumschaltung oder -änderung möglich. Die gesamte Vorrichtung mit LCD-Anzeige 2, Lichtleiter 3 und Träger mit den Leuchtdioden h wird zweckmäßiger Weise durch Käsen T gehaltert, die an dem Gehäuse angebracht sind. Die Nasen sind so ausgebildet, daß bei der Fertigung die einzelnen Bauteile leicht eingedrückt werden können. Als weiterer AbStützungspunkt dient das Gehäuse 1. Durch die er findungsgemäße Anordnung wird ein besonders flaches Beleuchtungssystem für LCD-Anzeigen ermöglicht, das insbesondere zur Beleuchtung der Armaturentafel eines Kraftfahzeuges oder von Uhren geeignet ist. Bei einem mittelformatigem Anzeigesystem läßt sich beispielsweise eine Dicke von h mm realisieren. Da nur Baugruppen mit einfachen Geometrien Verwendung finden, sind die einzelnen Teile leicht herstellbar. Durch den einfachen Aufbau läßt sich auch die Fertigung recht günstig gestalten.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. R. i *-■
    1 .8. 1983 Fd/Le
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    η Λ Anordnung zur Beleuchtung passvier Anzeigen mittels einer Lichtquelle, deren Licht über einen Lichtleiter der Anzeige zugeführt wird, der flach unterhalb der Anzeige angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter in seinem gesamten Bereich gleichmäßig
    dick ausgebildet ist, daß er an seinem Rand (9) angeschrägt ist, und daß im Bereich des Randes (9) die
    Lichtquellen (U) angebracht sind.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (U) als Leuchtdioden ausgebildet sind.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden in Chip-Form aufgebaut sind und
    auf einer unter dem Lichtleiter (3) liegenden Trägerplatte (6), vorzugsweise aus Keramik angebracht sind.
    U. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerplatte (6) Bauelemente angeordnet
    sind.
    3 sea J
    5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (2) an einem Gehäuse (1) abgestützt ist und daß der Lichtleiter (3) und weitere vorhandene Platten (6) durch Nasen (7) an die Anzeige (1) gedrückt "werden.
    6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (k) außerhalb des von außen sichtbaren Bereiches angeordnet sind,
    7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Lichtleiters (3) ein Aufdruck (5) zur Auskopplung des Lichtes angegebracht ist.
    8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (3) und gegebenenfalls die Trägerplatte (6) im wesentlichen die gleichen Abmessungen wie die Anzeige (2) aufweisen.
DE19833331724 1983-09-02 1983-09-02 Anordnung zur beleuchtung passiver anzeigen Ceased DE3331724A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331724 DE3331724A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Anordnung zur beleuchtung passiver anzeigen
US06/627,745 US4679044A (en) 1983-09-02 1984-07-05 Arrangement for illuminating passive display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331724 DE3331724A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Anordnung zur beleuchtung passiver anzeigen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331724A1 true DE3331724A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6208107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331724 Ceased DE3331724A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Anordnung zur beleuchtung passiver anzeigen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4679044A (de)
DE (1) DE3331724A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541953A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Siemens Ag Anzeigeeinheit fuer elektrische geraete
DE3738414A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur ausleuchtung von passiven informationsanzeigen, vorzugsweise lcd's
EP0382880A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 VDO Adolf Schindling AG Zeigerinstrument
US5047761A (en) * 1989-02-16 1991-09-10 Vdo Adolf Schindling Ag Pointer illuminated instrument
DE4125034A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Telefunken Electronic Gmbh Beleuchtungsmodul
DE4142174A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Hella Kg Hueck & Co Flache anzeigeeinrichtung fuer flugzeuge
DE4142175A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Hella Kg Hueck & Co Anzeigeeinrichtung fuer flugzeuge
DE19539881A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Lumino Gmbh Licht Elektronik Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2761029A1 (fr) * 1997-03-24 1998-09-25 Magneti Marelli France Tableau de bord pour vehicules automobiles comprenant un afficheur a aiguille et un afficheur electro-optique
WO1999063397A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Silicon Graphics, Inc. Flat panel display device with lcd
DE102004012541A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Leuchtmodul zur Montage in einem Haushaltgerät und Haushaltgerät mit einem solchen
DE102008023623B4 (de) * 2007-05-16 2019-05-29 Yazaki Corporation Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931668C2 (de) * 1989-09-22 1994-12-15 Bodenseewerk Geraetetech Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigetafeln
GB2246231A (en) * 1990-07-20 1992-01-22 Marconi Gec Ltd Liquid crystal displays.
DE4425246A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Schoeniger Karl Heinz Beleuchtete Anzeigetafel
JP3658227B2 (ja) * 1999-01-20 2005-06-08 シャープ株式会社 画像読取装置
JP2000235183A (ja) * 1999-02-16 2000-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置およびこれを備えた携帯情報機器
US7048631B2 (en) * 2001-09-28 2006-05-23 Igt Gaming device having a game with a functional refractive light display
GB0208533D0 (en) * 2002-04-13 2002-05-22 Igt Uk Ltd Entertainment machines
US20040056989A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Betz Alexander C. Parameter floodlit LCD
US7997771B2 (en) * 2004-06-01 2011-08-16 3M Innovative Properties Company LED array systems
US20070236628A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 3M Innovative Properties Company Illumination Light Unit and Optical System Using Same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944977U (de) * 1965-06-05 1966-08-25 Vdo Schindling Beleuchtete anzeigevorrichtung fuer messinstrumente, uhren od. dgl.
DE2722291A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Int Vibration Engineer Leuchtanzeigetafel
US4118110A (en) * 1976-02-25 1978-10-03 Ebauches S.A. Passive electro-optic display cell and method for manufacturing it
US4196581A (en) * 1976-08-11 1980-04-08 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Liquid crystal wristwatch
DE3145127A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zur gradientenfreien ausleuchtung von passiven anzeigevorrichtungen und verfahren zu deren herstellung"
DE3117783A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltvorrichtung zur unabhaengigen ansteuerung mehrerer in oder an einem kraftfahrzeug angeordneter verstellvorrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553666A (en) * 1969-04-15 1971-01-05 Illinois Tool Works Remote sensing indicator device
US4045794A (en) * 1975-03-25 1977-08-30 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Alarm indicating system
CH608934B5 (de) * 1976-06-03 1979-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Elektro-optische anzeigevorrichtung
FR2449381A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Thomson Csf Dispositif de visualisation sur grand ecran

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944977U (de) * 1965-06-05 1966-08-25 Vdo Schindling Beleuchtete anzeigevorrichtung fuer messinstrumente, uhren od. dgl.
US4118110A (en) * 1976-02-25 1978-10-03 Ebauches S.A. Passive electro-optic display cell and method for manufacturing it
DE2722291A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Int Vibration Engineer Leuchtanzeigetafel
US4196581A (en) * 1976-08-11 1980-04-08 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Liquid crystal wristwatch
DE3145127A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zur gradientenfreien ausleuchtung von passiven anzeigevorrichtungen und verfahren zu deren herstellung"
DE3117783A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltvorrichtung zur unabhaengigen ansteuerung mehrerer in oder an einem kraftfahrzeug angeordneter verstellvorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Machine Design, 29.10.1959, S.94-103 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541953A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Siemens Ag Anzeigeeinheit fuer elektrische geraete
DE3738414A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur ausleuchtung von passiven informationsanzeigen, vorzugsweise lcd's
EP0382880A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 VDO Adolf Schindling AG Zeigerinstrument
DE3904656A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Vdo Schindling Zeigerinstrument
US5047761A (en) * 1989-02-16 1991-09-10 Vdo Adolf Schindling Ag Pointer illuminated instrument
US5084698A (en) * 1989-02-16 1992-01-28 Vdo Adolf Schindling Ag Illuminated pointer instrument
DE4125034A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Telefunken Electronic Gmbh Beleuchtungsmodul
DE4142174A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Hella Kg Hueck & Co Flache anzeigeeinrichtung fuer flugzeuge
DE4142175A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Hella Kg Hueck & Co Anzeigeeinrichtung fuer flugzeuge
DE19539881A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Lumino Gmbh Licht Elektronik Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19539881C2 (de) * 1995-10-26 1998-07-02 Lumino Gmbh Licht Elektronik Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2761029A1 (fr) * 1997-03-24 1998-09-25 Magneti Marelli France Tableau de bord pour vehicules automobiles comprenant un afficheur a aiguille et un afficheur electro-optique
WO1999063397A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 Silicon Graphics, Inc. Flat panel display device with lcd
US6243068B1 (en) 1998-05-29 2001-06-05 Silicon Graphics, Inc. Liquid crystal flat panel display with enhanced backlight brightness and specially selected light sources
US6657607B1 (en) 1998-05-29 2003-12-02 Silicon Graphics, Inc. Liquid crystal flat panel display with enhanced backlight brightness and specially selected light sources
DE102004012541A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Leuchtmodul zur Montage in einem Haushaltgerät und Haushaltgerät mit einem solchen
US7806582B2 (en) 2004-03-15 2010-10-05 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Illuminating module for mounting in a domestic appliance and domestic appliance with such a module
DE102008023623B4 (de) * 2007-05-16 2019-05-29 Yazaki Corporation Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4679044A (en) 1987-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331724A1 (de) Anordnung zur beleuchtung passiver anzeigen
DE602004011708T2 (de) Antikollisionsleuchte für Luftfahrzeuge
DE60036073T2 (de) Instrument
DE2358814A1 (de) Lumineszierender festkoerper-zustandsanzeiger
DE3230975A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips
DE3315785A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4034015A1 (de) Leuchtzeigernadelvorrichtung fuer fahrzeuganzeigeinstrument
DE4110106C2 (de) Meßinstrument für Kraftfahrzeuge
DE2913138A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2913139A1 (de) Beleuchtete messanzeige
DE19831607B4 (de) Lineares Beleuchtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
DE2754450B2 (de) Photoelektrische Reflex-Abtastvorrichtung
DE2814877A1 (de) Sicherheitsleuchte
DE1933330A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer Leuchtzeichen
EP0692699A1 (de) Beleuchtete Anzeigevorrichtung
EP0799406B1 (de) Anzeigeinstrument
EP0803711B1 (de) Beleuchtung für eine Anzeige
DE10234995A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit thermischem Chipanschluß und Leuchtdiodenmodul
EP2955063A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3313288A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung passiver anzeigen
DE202004011869U1 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE102008025173A1 (de) Modul einer lichtemittierenden Diode für eine Instrumententafel
EP3553371A1 (de) Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
DE202017105788U1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion in einer von Rot abweichenden Lichtfarbe durch eine rote Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hindurch sowie Fahrzeugleuchte mit roter Lichtscheibe und entsprechendem Leuchtmittel
DE202006014351U1 (de) LED-Modul mit RGB LED-Chips

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection