DE19539881A1 - Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19539881A1
DE19539881A1 DE1995139881 DE19539881A DE19539881A1 DE 19539881 A1 DE19539881 A1 DE 19539881A1 DE 1995139881 DE1995139881 DE 1995139881 DE 19539881 A DE19539881 A DE 19539881A DE 19539881 A1 DE19539881 A1 DE 19539881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
character
emitting diodes
light
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995139881
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539881C2 (de
Inventor
Karl Heinz Ronkholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumino Licht Elektronik GmbH
Original Assignee
Lumino Licht Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumino Licht Elektronik GmbH filed Critical Lumino Licht Elektronik GmbH
Priority to DE1995139881 priority Critical patent/DE19539881C2/de
Publication of DE19539881A1 publication Critical patent/DE19539881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539881C2 publication Critical patent/DE19539881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0404Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia the light source being enclosed in a box forming the character of the sign
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anzeige von alpha­ numerischen und Bildzeichen nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung.
In der Praxis allgemein bekannt sind Anzeige- und Werbeein­ richtungen, die eine Hinterleuchtung einer Anzeigefläche durch Neonlampen aufweisen. Solche Anzeigeeinrichtungen bestehen in der Regel aus einem Grundgehäuse mit der Außenkontur eines ab­ zubildenden oder anzuzeigenden Zeichens, beispielsweise ein Buchstabe aus einem Werbeschriftzug. Das Gehäuse ist frontsei­ tig mit einer Plexiglasscheibe abgedeckt, die ein- oder auch mehrfarbig gestaltet sein kann. In dem Gehäuse befindet sich eine Neonlampe, die oftmals entsprechend der Kontur des Zei­ chens geformt ist. Diese technisch aufwendig herstellbare Ne­ onlampe oder Neonröhre bzw. Leuchtröhre wird im Gehäuse mecha­ nisch fest eingesetzt und elektrisch mit der Versorgungsspan­ nung verbunden. Durch dauernde oder intermittierende Hinter­ leuchtung wird das Zeichen bzw. der Buchstabe deutlich für den Betrachter sichtbar. Solche Einrichtungen sind allgemein auch unter dem Begriff der "Neonreklame" bekannt.
Statt der geschilderten Hinterleuchtung von Einzelzeichen, die zu einem Gesamtzeichen, beispielsweise einem Firmenschriftzug, baulich in senkrechter oder waagerechter Anordnung aneinander­ gereiht werden, sind auch Hinterleuchtungen bekannt, die einen gesamten Schriftzug oder ein aus mehreren Zeichen bestehendes Gesamtzeichen einheitlich ausleuchten. Hierbei handelt es sich um entsprechend große Gehäuse, die meist von einer einzigen Plexiglasscheibe abgedeckt sind, in die das Gesamtzeichen in Form von durchscheinenden Zeichen, wie Buchstaben, Ziffern, Bilder oder dergleichen eingebracht ist. Hinter der Plexiglas­ scheibe befinden sich dann meist mehrere, teilweise den einzel­ nen Zeichen nachgeformte Neon- oder Leuchtröhren. Diese ge­ schilderten Einrichtungen sind technisch einfacher als die erstgenannten, welche sich aus einer Vielzahl von kompletten, für sich alleine funktionsfähigen Einzelzeichen zusammensetzen.
Schließlich sind aus der Praxis auch bereits Neon- oder Leucht­ röhren bekannt, die einem wiederzugebenden Zeichen oder einem Gesamtschriftzug nachgebildet sind und ohne Einsatz in geeigne­ te Gehäuse für sich alleine und nur in Verbindung mit eventuell notwendigen weiteren Leuchtröhren die sogenannte farbige Neon­ reklame bilden. Diese Leuchtröhren sind an eine Versorgungs­ spannung angeschlossen und elektrisch untereinander für eine leuchtende Wiedergabe eines Zeichens verbunden.
Aus der DE 33 31 724 A1 ist eine Anordnung zur Beleuchtung pas­ siver Anzeigen bekannt, bei der unter der Anzeige ein flacher Lichtleiter aus Plexiglas angeordnet ist. Im Bereich des ange­ schrägten Randes sind hier an den Lichtleiter chipförmige Leuchtdioden angebracht, die auf einer Trägerplatte befestigt sind. Die Anzeige ist insgesamt als LCD-Anzeige aufgebaut, die durch den Lichtleiter hinterleuchtet wird, so daß die Darstel­ lung von Buchstaben oder Ziffern im Anzeigesystem ermöglicht wird.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, welche technisch einfach aufgebaut und insgesamt wartungsfreundlich ist und mit langlebigen Einzelelementen ausgerüstet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung zur Anzeige von alpha-numerischen oder Bildzeichen zu schaffen, welches in wesentlichen Schritten automatisch und computerge­ steuert abläuft und dadurch die Herstellkosten insgesamt nied­ rig hält.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich der Einrichtung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung dieser Einrichtung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst.
Erfinderische Ausgestaltungen und Weiterbildungen der in den Patentansprüchen 1 und 12 aufgezeigten Lösungswege sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 beziehungsweise 13 bis 18 beschrieben.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, für statische Werbeschriftzüge, die im Stand der Technik durch die Leuchtröhren-Technik verwirklicht sind, zur Aus- oder Hinter­ leuchtung Leuchtdioden (LED′s) zu verwenden. Die einzelnen Zei­ chen in Form von Buchstaben, Zahlen oder Bildzeichen oder die kompletten Werbeschriftzüge sind in der Regel konturgeschnitte­ ne Leiterplatten, die schaltungstechnisch mit Leuchtdioden be­ stückt sind und auf der Frontseite wahlweise mit farbigem Ple­ xiglas beliebigen Querschnittes abgedeckt sind. Während die Lebensdauer der nach dem Stand der Technik eingesetzten Leuch­ tröhren mit etwa 5000 Betriebsstunden relativ gering ist, ist die Lebensdauer der Leuchtdioden bekanntermaßen nahezu unbe­ grenzt und die Leuchtdiodentechnik wartungsfrei.
Durch die Merkmale der Patentansprüche ist dadurch eine Ein­ richtung und ein Verfahren gefunden worden, mit dem Leucht­ dioden einfach und kostengünstig auf eine Trägerplatte oder Leiterplatte aufgebracht werden, die mit an sich bekannten Kontaktpunkten und Kontaktbahnen ausgerüstet ist. Diese Leiter­ platte mit den entsprechend aufgesetzten Leuchtdioden ist nun dergestalt zugeschnitten, daß eine Anzeigeeinrichtung der neuen Bauart durch einfache Mittel realisierbar ist.
Als Basis für die Aufnahme der Leuchtdioden wird eine großfor­ matige Leiterplatte gewählt, die eine Vielzahl von beispiels­ weise matrixförmig angeordneten Kontaktpunkten zum Aufsetzen der Leuchtdioden und der Ansteuerbausteine sowie zum Anlegen der Versorgungsspannung besitzt. Die Anzahl der Kontaktpunkte kann etwa um den Faktor 10 bis 30 höher als die tatsächliche Anzahl von nachher aufzusetzenden Leuchtdioden sein, um eine genaue Konturbildung oder eine verschieden dichte Anordnung von Leuchtdioden zu ermöglichen. Die Leiterplatte als Trägerplatte oder Basismaterial wird durch eine vollautomatische, computer­ gesteuerte Einrichtung mit den Leuchtdioden bestückt.
Die Kontur des zu formenden und anzuzeigenden Zeichens (Buch­ stabe, Ziffer, Bild) beziehungsweise der Hinterleuchtfläche wird einem Rechner beispielsweise über einen Scanner zur Ver­ fügung gestellt. Statt eines Scanners sind auch andere Ein­ richtungen, wie Videokamera, Wahl eines Zeichenvorrats, Stan­ dardgrafikprogramme oder dergleichen einsetzbar. Der Rechner ermittelt, welche Positionen theoretisch mit Leuchtdioden zu besetzen sind und berücksichtigt dabei gleichzeitig einen um­ laufenden, freien Rand auf der Leiterplatte.
In einem rechnergesteuerten Optimierungsprozeß können die Ver­ schaltung und die Position der Leuchtdiode festgelegt werden. Dabei kann der Rechner auch die Kenndaten der verwendeten Leuchtdioden, beispielsweise die unterschiedliche Helligkeit und die Farbe der Leuchtdioden, berücksichtigen und dadurch eine detailliertere Farbgebung durch Mischung unterschiedlicher Farben der Leuchtdioden ermöglichen.
Nachdem nun die zeilen- und spaltenförmigen Koordinaten, näm­ lich die X- und Y-Koordinaten für die Positionen der Leucht­ dioden festliegen, besetzt ein Bestückungsautomat diese rech­ nerisch ermittelten Positionen halb- oder vollautomatisch. Die Leuchtdioden können sowohl in SMD-Technik als auch gedrahtet automatisch aufgesetzt werden.
Anschließend wird mit einem ebenfalls rechnergesteuerten Kon­ turfräser das Zeichen mitsamt den schaltungstechnisch einge­ richteten Leuchtdioden aus der Leiterplatte ausgeschnitten.
Der Vorteil dieses Verfahrens wird darin gesehen, daß bis auf wenige Kontaktpunkte, mit denen die fertige Leiterplatte im Gehäuse zu befestigen ist, keine weitere Verdrahtung zur Her­ stellung der Leitungsverbindungen und damit zur Funktionsfähig­ keit der Einrichtung erforderlich ist. Die mit den Leuchtdioden bestückte Leiterplatte ist außerdem sehr flach und kann bei­ spielsweise durch einen Überzug im Tauchverfahren gegen Witte­ rungseinflüsse geschützt werden. Für die komplette Leiter­ plat-te sind zu ihrer Funktion lediglich zwei Steckeranschlüsse für die Versorgungsspannung von beispielsweise 24 Volt erfor­ derlich.
Für sehr große, zusammenhängende Leuchtelemente bzw. Zeichen kann die Gesamtleiterplatte, die konturgeschnitten eingesetzt wird, aus segmentierten Teilen mechanisch und schaltungstech­ nisch zusammengesetzt werden.
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt.
Darin zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Zeichen im Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 das Zeichen nach Fig. 1 in der Frontansicht;
Fig. 3 das Zeichen nach Fig. 1 mit Gehäuse im Schnitt;
Fig. 4 das Zeichen im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen Werbeschriftzug in der erfindungsgemäßen Bauweise in schematischer Gesamtdarstellung;
Fig. 6 einen Einzelbuchstaben aus dem Werbeschriftzug nach Fig. 1 in vereinfachter Schnittdarstel­ lung;
Fig. 7 den Werbeschriftzug in anderer Bauart mit teil­ weise aufgeschnittenem Gehäuse.
Wie im nachfolgenden im einzelnen geschildert wird, kann die neue LED-Anzeigeeinrichtung freistehend sein, also nur aus einer Leiterplatte mit aufgesetzten Leuchtdioden und ohne eine besondere Rückwand und auch ohne eine Abdeckung aus Plexiglas bestehen. In einem solchen Falle werden Leiterplatten mit ein­ seitigem Leiterbild verwendet. Diese Erläuterung stellt also klar, daß ein Gehäuse für die Realisierung der neuartigen LED- Anzeigeeinrichtung nicht immer erforderlich ist. Es könnte aber ein Gehäuse aus einem Blockverguß eingesetzt werden, der dann gleichzeitig die Wetterfestigkeit herstellt. Ferner ist es denkbar, daß die Leiterplatte gleichzeitig die Rückwand eines eventuell eingesetzten Gehäuses ist.
Fig. 1 zeigt eine Leiterplatte 4, auf die im vorgewählten Ra­ ster und entsprechend einer vorgegebenen Zeichenkontur Leucht­ dioden 5 aufgesetzt sind. Die Leuchtdioden 5 (LED′s) stehen zur Front- oder Betrachterseite vor und sind mit der Leiterplatte 4 mechanisch fest und schaltungstechnisch verbunden. Auf der Rückseite der Leiterplatte 4 sind eine Ansteuerelektronik 16 und ein Anschlußelement 15 für den Anschluß an eine Versor­ gungsspannung 9 vorgesehen. Allein mit diesen wenigen Bauele­ menten kann das Leucht-Zeichen, beispielsweise der Buchstabe "L" gemäß Fig. 2 funktionsfertig gebildet werden. Die mechani­ sche und schaltungstechnische Aneinanderreihung solcher Einzel­ zeichen ergibt einen Werbe- oder Reklameschriftzug.
In Fig. 1 ist zusätzlich noch ein Überzug 17, beispielsweise ein Blockverguß zum Schutz der Leiterplatte 4 und der Leiter­ bahnen, der Kontaktpunkte 8 und der Anschlußelemente der Leuchtdioden 5 angedeutet.
Fig. 3 zeigt wieder die mit Leuchtdioden 5 bestückte Leiter­ platte 4, wie sie in Fig. 1 zu sehen ist. In diesem Falle ist um die Leiterplatte 4 ein Gehäuse 3 gebaut, das frontseitig durch eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Abdeckung 6 verschlossen ist. Die Leiterplatte 4 ist durch geeignete Bau­ elemente 18 im Gehäuse befestigt.
Die Fig. 4 offenbart die weitere Möglichkeit, die Leiterplatte 4 gleichzeitig als Bodenplatte zu verwenden. Die Frontseite ist durch eine Abdeckung 6 verschlossen, die an der Leiterplatte 4 mechanisch befestigt ist und einen halbkreisförmigen Quer­ schnitt hat. Statt eines solchen halbkreisförmigen Querschnit­ tes sind alle anderen geometrischen Formgebungen, wie recht­ eckig, vieleckig, bogen- oder ovalförmig denkbar.
In Fig. 5 ist ein Werbeschriftzug 1 aus mehreren Einzelzei­ chen 2 zu einem Gesamtzeichen zusammengesetzt. Statt der wie­ dergegebenen Buchstabenzeichen 2 sind natürlich auch solche als Ziffernzeichen oder Bildzeichen in reiner oder gemischter Form einsetzbar. Die einzelnen (Buchstaben)-Zeichen 2 besitzen je­ weils ein Gehäuse 3, in das eine Leiterplatte 4 mit aufgesetz­ ten Leuchtdioden 5 mechanisch befestigt ist. Das Gehäuse 3 ist frontseitig durch eine Scheibe 6, beispielsweise eine farbige Plexiglasscheibe abgedeckt.
Das in Fig. 6 dargestellte Einzelzeichen 2 zeigt in der ver­ einfachten Explosionsdarstellung das Gehäuse 3, beispielsweise aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff, in das eine Lei­ terplatte 4 mechanisch fest eingesetzt ist. Die Befestigung kann durch Klammern, Schnappverschlüsse, Schrauben oder der­ gleichen vorgenommen werden. Die Leiterplatte 4 ist im wesent­ lichen parallel zum Boden 7 des Gehäuses 3 bzw. parallel zur frontseitigen Abdeckung 6 im Gehäuse 3 ausgerichtet. Die mit Leiter- oder Schaltungsbahnen (Leiterbild) versehene Leiter­ platte 4 weist eine Vielzahl von matrixförmig angeordneten Kontaktpunkten 8 auf, die schaltungstechnisch miteinander und mit Versorgungsleitungen 10 und 11 an eine Versorgungsspannung 9 elektrisch angeschlossen sind.
Die einzelnen Kontaktpunkte 8 sind entsprechend einem dem anzu­ zeigenden Zeichen 2 vorgegebenen Rechnerprogramm mit Leuchtdio­ den 13 schaltungstechnisch in Reihenschaltung, Parallel- oder Mischschaltung (beispielsweise aus Parallel- mit Reihenschal­ tung entsprechend der vorgegebenen Funktion) besetzt. Dabei ist umlaufend um die durch Leuchtdioden 13 (5) besetzte Kontur des Zeichens 2 ein freibleibender Rand 12 belassen, auf dem sich ebenfalls noch Kontaktpunkte 8 befinden können, um die ver­ schiedenen Kontaktmöglichkeiten der Leuchtdioden 13 (5) zu be­ rücksichtigen.
Die Leiterplatte 4 ist entsprechend dem Zeichen 2 ausgeschnit­ ten. Das bedeutet, daß die Kontur der Leiterplatte 4 der Kontur des Zeichens 2 und damit der Kontur der Abdeckung (Plexiglas­ scheibe) 6 entspricht, die als Abdeckscheibe über die mit Leuchtdioden 13 (5) bestückte Leiterplatte 4 auf das Gehäuse 3 gebracht und befestigt wird.
Die Leiterplatte 4 kann durch geeignete Mittel in herkömmlichen Verfahren, beispielsweise ein Tauchverfahren, zusätzlich gegen Witterungseinflüsse geschützt werden.
In Fig. 7 ist der Schriftzug 1 auf einer das gesamte Gehäuse 14 der Anzeigeeinrichtung abgeckenden Scheibe 19 durch bekannte Techniken eingebracht. Dadurch verbleiben nur die anzuzeigenden Zeichen 2 lichtdurchlässig, während die übrigen Bereiche der Scheibe 19 lichtundurchlässig sind. Hinter der Scheibe 19 sind im Gehäuse 14 wiederum Leiterplatten 4 vorgesehen, die mit Leuchtdioden 13 (5) bestückt und entsprechend den Zeichen 2 konturgeschnitten sind. Anstelle der konturgeschnittenen Lei­ terplatten 4 ist bei dieser Bauart auch der Einsatz einer durchgehenden Leiterplatte möglich, die entsprechend der Zei­ chen 2 konturgenau mit Leuchtdioden bestückt ist. Diese Bauart ist wegen des Entfalls des Konturschneidens und der Mehrfachbe­ festigung im Gehäuse technisch einfach und kostengünstig. Von einer Versorgungsspannung 9 sind die Leiterplatten mittels der Leitungen 10 und 11 wieder mit elektrischer Energie versorgt.
Die Leuchtdioden 13 (5) können konstant mit elektrischer Ener­ gie versorgt werden, so daß ein konstant leuchtender Schriftzug entsteht. Durch entsprechende Ansteuerung können die Leucht­ dioden 13 (5) auch intermittierend angesteuert werden. Dadurch entstehen Blinkzeichen und in einem Werbeschriftzug oder Bild auch fließend lesbare Anzeigen und besondere Anzeigeeffekte.
Alle in den Figuren dargestellten und in der Beschreibung er­ läuterten Einzelheiten sind für die Erfindung wichtig. Einen wichtigen Bestandteil für die Auslegung der Patentansprüche bildet auch die Zusammenfassung.

Claims (18)

1. Einrichtung zur Anzeige von alpha-numerischen und Bildzei­ chen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungseinheit vorgesehen ist, die durch zumin­ dest eine Leiterplatte (4) gebildet ist, welche eine Vielzahl von Kontaktpunkten (8) aufweist, die mit zur Frontseite ausge­ richteten Leuchtdioden (5, 13) schaltungstechnisch derart be­ setzt sind, daß die Leuchtdioden (5, 13) ein zur Anzeige vor­ gegebenes Zeichen (2) konturgenau nachbilden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltungstechnisch mit Leuchtdioden (5, 13) bestückte Leiterplatte (4) durch eine frontseitige Abdeckung (6, 19) aus zumindest teilweise lichtdurchlässigem Material abgedeckt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (6, 19) einen beliebigen, einen wahlweise ins­ besondere bogen-, halbkreis- oder rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltungstechnisch mit den Leuchtdioden (5, 13) be­ stückte Leiterplatte (4) in ein Gehäuse (3) eingesetzt ist, welches wahlweise frontseitig durch eine zumindest teilweise lichtdurchlässige Abdeckung (6, 19) abgedeckt ist.
5. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (5, 13) auf den Kontaktpunkten (8) der Leiterplatte (4) wahlweise und den vorgegebenen Betriebsver­ hältnissen entsprechend in Reihenschaltung, in Parallelschal­ tung oder in einer Mischschaltung aufgesetzt und schaltungs­ technisch verbunden sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen und die Reihenschaltung, Parallelschaltung oder Mischschaltung der Leuchtdioden (5, 13) auf der Leiter­ platte (4) durch einen Rechner ermittelt sind, dem die Kontur des nachzubildenden Zeichens (2) eingegeben ist.
7. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltungstechnisch mit Leuchtdioden (5, 13) bestückte Leiterplatte (4) eine Flächenausdehnung aufweist, die eine konturgenaue Nachbildung des wahlweise durch die frontseitige Abdeckung (6, 19) vorgegebenen Zeichens (2) ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß um die durch die Leuchtdioden (5, 13) gebildete Kontur des Zeichens (2) ein umlaufender freier Rand (12) auf der Leiter­ platte (4) gebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (5, 13) innerhalb eines Zeichens (2) oder von Zeichen zu Zeichen (2) zueinander unterschiedliche Farben und Helligkeiten aufweisen.
10. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (4) einen gegen Witterungseinflüsse schüt­ zenden Überzug (17) aufweist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (5, 13) auf der Leiterplatte (4) matrixför­ mig angeordnet sind.
12. Verfahren zur Herstellung der Anzeige-Einrichtung mit alpha-nummerischen und Bildzeichen, dadurch gekennzeichnet,
daß auf eine Leiterplatte (4) eine Vielzahl von vorzugsweise matrixförmig angeordneten Kontaktpunkten (8) vorgesehen werden, daß die Kontur eines zu formenden Zeichens (2) einem Rechner zur Verfügung gestellt wird, wobei der Rechner die Kontaktpunk­ te (8) auf der Leiterplatte (4) ermittelt, welche theoretisch mit Leuchtdioden (5, 13) besetzt werden,
daß durch ein Rechnerprogramm die Schaltung der Leuchtdioden (5, 13) und die Positionen der Leuchtdioden (5, 13) auf der Lei­ terplatte (4) nach funktionstechnisch geforderten Betriebsver­ hältnissen festgelegt werden,
daß ein Bestückungsautomat die Leuchtdioden (5, 13) auf die Kon­ taktpunkte (8) der Leiterplatte (4) aufsetzt,
daß die Leuchtdioden (5, 13) auf der Leiterplatte (4) elektrisch und mechanisch angeschlossen werden, und
daß die schaltungstechnisch mit Leuchtdioden (5, 13) fertig be­ stückte Leiterplatte (4) der Kontur des wiederzugebenden Zei­ chens (2) entsprechend ausgeschnitten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das konturgeschnittene Zeichen (2) in ein Gehäuse (3) me­ chanisch fest eingebaut und elektrisch verdrahtet wird, welches wahlweise durch eine ein- oder mehrfarbige Abdeckung (6, 19), insbesondere eine Plexiglasscheibe, abgedeckt wird, in welche die Kontur des Zeichens (2) als Leuchtfeldfläche eingebracht ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner bei der Ermittlung der theoretisch zu besetzen­ den Kontaktpunkte (8) auf der Leiterplatte (4) einen freiblei­ benden, um das Zeichen umlaufenden Rand (12) berücksichtigt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner die Kenndaten der verschiedenen einzusetzenden Leuchtdioden (5, 13), insbesondere deren unterschiedliche Hel­ ligkeitsdaten und die wahlweise unterschiedlichen Farben be­ rücksichtigt.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichen (2) durch einen insbesondere rechnergesteuerten Konturfräser aus der Leiterplatte (4) ausgeschnitten wird.
17. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (4) durch Tauchverfahren oder ein son­ stiges geeignetes Verfahren mit einem gegen Witterungseinflüsse schützenden Überzug (17) versehen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des wiederzugebenden Zeichens (2) dem Rechner durch einen Scanner, durch Videokamera, durch Wahl aus einem Zeichenvorrat, durch Maus, durch Standardgrafikprogramme oder dergleichen Vorgaben zur Verfügung gestellt wird.
DE1995139881 1995-10-26 1995-10-26 Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19539881C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139881 DE19539881C2 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139881 DE19539881C2 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539881A1 true DE19539881A1 (de) 1997-04-30
DE19539881C2 DE19539881C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7775853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139881 Expired - Fee Related DE19539881C2 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539881C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930601A2 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 InfoSystems GmbH, Visuelle und akustische Systeme für die Verkehrstechnik Verfahren zur Herstellung einer Punkt-Matrix-Anzeigeeinrichtung
WO2001029479A3 (de) * 1999-10-20 2001-11-22 Europ Sign Systems Ess Gmbh Beleuchtungsverfahren, beleuchtungssystem und dessen komponenten insbesondere zur ausleuchtung von hohlkörpern wie schildern, beschriftungen, buchstaben, insbesondere reliefbuchstaben
DE10142582B4 (de) * 2001-08-31 2006-10-26 Signalbau Huber Gmbh Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331724A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur beleuchtung passiver anzeigen
DE9204020U1 (de) * 1992-01-15 1992-09-10 Kemo Klaus Kernchen, 2857 Langen Leiterplatte zum Bestücken mit Leuchtkörpern
DE9307862U1 (de) * 1993-05-25 1993-07-22 Maas & Roos Lichtwerbung GmbH, 91161 Hilpoltstein Leuchtkörper für Leuchtreklamen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331724A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur beleuchtung passiver anzeigen
DE9204020U1 (de) * 1992-01-15 1992-09-10 Kemo Klaus Kernchen, 2857 Langen Leiterplatte zum Bestücken mit Leuchtkörpern
DE9307862U1 (de) * 1993-05-25 1993-07-22 Maas & Roos Lichtwerbung GmbH, 91161 Hilpoltstein Leuchtkörper für Leuchtreklamen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technischer Artikel: SMT-TOPLED. Firmen- schrift Siemens und Hewlett Packard, Be- stell-Nr.: B143-H6349, TS10905, Okt.1990, S.1-15 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930601A2 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 InfoSystems GmbH, Visuelle und akustische Systeme für die Verkehrstechnik Verfahren zur Herstellung einer Punkt-Matrix-Anzeigeeinrichtung
EP0930601A3 (de) * 1998-01-20 2000-05-10 InfoSystems GmbH, Visuelle und akustische Systeme für die Verkehrstechnik Verfahren zur Herstellung einer Punkt-Matrix-Anzeigeeinrichtung
WO2001029479A3 (de) * 1999-10-20 2001-11-22 Europ Sign Systems Ess Gmbh Beleuchtungsverfahren, beleuchtungssystem und dessen komponenten insbesondere zur ausleuchtung von hohlkörpern wie schildern, beschriftungen, buchstaben, insbesondere reliefbuchstaben
GB2363239B (en) * 1999-10-20 2004-08-25 Europ Sign Systems Illumination method illumination system and the components thereof, especially for illuminating hollow bodies such as signs inscriptions letters especially re
DE10142582B4 (de) * 2001-08-31 2006-10-26 Signalbau Huber Gmbh Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539881C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239027B1 (de) Leuchtende Schrift- oder Bildzeichen zur aussenseitigen Befestigung an Fahrzeugen
DE19729469A1 (de) Anzeigematrix
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
EP0900971A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte
DE3931668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigetafeln
DE202018107349U1 (de) Animierbare mehrschichtige Anzeigevorrichtung
DE4311018A1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE10239347A1 (de) Signalleuchte
DE3608617A1 (de) Anzeigegeraet
DE19539881C2 (de) Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3513557C2 (de)
CH688251A5 (de) Anzeige-Vorrichtung und -Feld.
DE3541953A1 (de) Anzeigeeinheit fuer elektrische geraete
DE4130844A1 (de) Alphanumerische anzeigeeinrichtung
DE10355120A1 (de) Werbeschild
DE3513607C2 (de)
DE1086906B (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Armaturenbretter in Kraftfahrzeugen
DE19951348A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19821702A1 (de) Armaturenbrett mit einer Leiterplatte
DE3313353C1 (de) Anzeigetafel
AT369571B (de) Lichtgrafische reklametafel bzw. modell
EP1148464B1 (de) Leuchtanzeige
WO2003023748A2 (de) Lichtdiffusor für led-dioden und leuchtpaneel
DE2739158A1 (de) Flachbild-datensichtgeraet zur darstellung alphanumerischer zeichen mit unendlicher aufloesung fuer die text- und datenverarbeitung
DE202006018787U1 (de) Schild, insbesondere Hinweisschild

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501