DE2358814A1 - Lumineszierender festkoerper-zustandsanzeiger - Google Patents

Lumineszierender festkoerper-zustandsanzeiger

Info

Publication number
DE2358814A1
DE2358814A1 DE2358814A DE2358814A DE2358814A1 DE 2358814 A1 DE2358814 A1 DE 2358814A1 DE 2358814 A DE2358814 A DE 2358814A DE 2358814 A DE2358814 A DE 2358814A DE 2358814 A1 DE2358814 A1 DE 2358814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
diode
emitting diode
light emitting
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2358814A
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus George Craford
David Lee Keune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2358814A1 publication Critical patent/DE2358814A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits

Landscapes

  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR 235881 A
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte 24 581 26. November 1973
MDNSANTO COMPANY
St. Louis, Missouri 63166, USA
Lumineszierender Festkörper-Zustandsanzeiger
Die Erfindung betrifft allgemein Anzeigevorrichtungen, und insbesondere einen lumineszierenden oder leuchtenden oder Licht emittierenden (hierin kurz"lumineszierend" genannt) Festkörper-Zustandsanzeiger, der in der Lage ist, einen sich ändernden Zustand anzuzeigen.
Auf vielen Anwendungsgebieten des Konsumbereichs einschließlich Kraftfahrzeugen, Haushaltsgeräten und ähnlichen Vorrichtungen ist aus wirtschaftlichen Gründen ein Meßgerät durch einen einfachen Lampenstromkreis ersetzt worden. Bei einer bekannten Verwendung dient ein solcher .Lampenstromkreis als Ersatz für den Strommesser und das Olmanometer zur Messung des Öldrucks an dem typischen Armaturenbrett eines Kraft-
509815/0785
- 2 - 2 3 5 8*14
fahrzeuge. Obwohl die Lampe in der Lage ist, einen fehlerhaften Zustand, wie z. B. eine Batterieentladung oder einen gefährlich niedrigen Öldruck, anzuzeigen, kann sie nicht einen sich ändernden Zustand, oder was das betrifft, die Richtung anzeigen, von der ausgehend die Veränderung stattfindet. Damit ist jedoch eine wirtschaftliche Einsparung unter Verzicht auf die Fähigkeit durchgeführt worden, dem Bedienungsmann des Kraftfahrzeugs, des Gerätes oder einer ähnlichen Vorrichtung Informationen zu übermitteln.
Es wird deshalb angestrebt, einen lumineszierenden Zustandsanzeiger zu schaffen, der nicht nur eine fehlerhafte Beschaffenheit oder Fehlerzustand, sondern auch eine sich ändernde Beschaffenheit oder einen sich ändernden Zustand anzeigen kann. Ein solcher Zustandsanzeiger wäre nicht nur auf Anwendungsgebieten des Konsumbereichs von Wert, sondern könnte auch bei vielen Messungen auf industriellen Anwendungsgebieten gebraucht werden, wo zur Zeit ein Zähler oder Heßinstrument eingesetzt wird. Ist jedoch die von einem Zähler oder Meßinstrument gelieferte Meßgenauigkeit erforderlich, so könnte darüberhinaus ein.solcher Zustandsanzeiger gemeinsam mit dem Zähler oder dem Meßinstrument verwendet werden, um die Aufmerksamkeit des Bedienungsmanns auf sich zu ziehen.
Der Erfindung liegt deshalb unter anderem die Aufgabe zugrunde, einen lumineszierenden Festkörper-Zustandsanzeiger zu schaffen, der wesentlich mehr Informationen als die zur Zeit bekannten einfachen, einen Fehler anzeigenden Lampen-
509815/0785
ORIGSMAL 'NSPECTED
_3_ 23588H
Stromkreise liefern kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch zwei Licht ausstrahlende Feabkörperdioden gelöst, die auf einen einzelnen Sockel oder in einer einzelnen Fassung montiert sind. Die beiden Licht ausstrahlenden Dioden können Licht der gleichen Farbe emittieren, bei den meisten Anwendungsfällen wurden sie jedoch Licht in zwei verschiedenen Farben emittieren. Wenn eine Diode so gewählt wird, daß sie grünes Licht emittiert, und die andere so gewählt wird, daß sie rotes Licht emittiert, dann kann der Anzeiger so aufgebaut sein, daß er in Abhängigkeit von dem Zustand der zu überwachenden Beschaffenheit zwei diskrete Ausgangssignale liefert. Z. B. könnte der Anzeiger in einem Kraftfahrzeug als Anzeigevorrichtung für die Batterie-Ladung/Entladung verwendet werden, wobei ein grünes Licht einen Ladungszustand und ein rotes Licht einen Entladungszustand anzeigt. Noch mehr Informationen können durch den Anzeiger geliefert werden, wenn die Leitungsänderung der beiden Dioden kontinuierlich ist, was zu einer kontinuierlichen Änderung des Farbtons des Anzeigers führt. Zum Beispiel könnte der Kraf t stoffpegel in einem Kraftfahrzeug durch einen solchen Anzeiger angegeben werden, der sich von grün, wenn der Tank voll ist, zu gelb und rot ändert, wenn der Kraftstoffpegel reduziert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen
509815/07 8 5
23588H
Zeichnungen, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. IA ein schematisches Schaltbild einer Darstellung einer Ausfuhrungsform eines Zweifarben-Anzeigers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. IB ein schematisches Schaltbild einer Abänderung der Ausführungsform nach Fig. IA mit nur einer Farbe, die für die Lieferung einer aufleuchtenden Anzeige geeignet ist;
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des Anzeigers gemäß der Erfindung, die in Abhängigkeit von dem Zustand der zu überwachenden Beschaffenheit eine kontinuierliche Änderung des Farbtons liefert;
Fig· 3 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Arbeitens der in Fig. 2 gezeigten Schaltung;
Fig. k ein schematisches Diagramm einer
509815/078 5
weiteren Ausführungsform des Zustandsanzeigers gemäß der Erfindung,, die ebenfalls in Abhängigkeit von dem Zustand der zu tiberwachenden Beschaffenheit eine kontinuierliche Änderung des Farbtons !eifert; und
Fig.5 und 6 graphische Darstellungen zur Erläuterung des Arbeitens einer Schaltung gemäß Figo 4.
Nach Fig. 1A der Zeichnungen weist eine üu^üh rungs form des Zustandsanzeigers gemäß der Erfindung grundsätzlich zwei Licht ausstrahlende Dioden 10 und 11 auf, die antiparallel auf einem einzigen, durchsiehtigen 9 diffusen Epoxyd-Halter angebracht sind. Der Halter 12 kann eine Fassung oder ein Sokkel andererseits aber auch ein Gehäuse sein. Zwei elektrisch über die parallele Verbindung der Dioden 10 und 11 geschaltete Klemmen 13 und 14 sind auf dem Halter 12 vorgesehen und so ausgebildet, daß sie mit einer Spannungsquelle verbunden werden können, deren Spannung den zu überwachenden Zustand angibt. Bei der spezifischen, dargestellten Ausführungsform ist die Diode 10 eine rot emittierende Diode wie z.B. eine. GaAsP p-n Diode (z.B. Flächendiode), und die Diode 11 ist eine grün, emittierende Diode, wie z.B. eine GaP p-n Diode (z.B. Flächendiode). Die Farbe des Atazeigers hängt von der Nettorichtung bzw. Richtung des Stromflusses durch die Vorrichtung ab. Wenn z.B. die Klenme 13
509815/078 5
23583U
-D-
in Bezug auf die Klemme lA positiv ist, dann wird ein Strom durch die Diode 10 fließen,* nicht jedoch durch die Diode 11; das hat zur Folge ι daß rotes Licht emittiert werden wird. Wenn andererseits die Klemme 14 positiv in Bezug auf die Klemme 13 ist, dann wird ein Strom durch die Diode 11 fließen, so daß die Emission von grünem Licht veranlaßt wird. Wenn die beiden Klemmen 13 und Ik auf dem gleichen Potential sind, wird natürlich kein Strom fließen und kein Licht ausgestrahlt werden.
Bei einem Kraftfahrzeug könnte der in Fig. IA dargestellte einzelne Anzeiger als Anzeigerichtung für den Ladungs- bzw. Entladungszustand einer Batterie, wie oben erwähnt wurde, verwendet werden; er würde wesentlich mehr Informationen als das zur Zeit verwendete rote Warnlicht liefern. Bei einer anderen Anwendung für Geräte der Tontechnik würde der Anzeiger als Abstimmanzeiger auf praktisch die gleiche Weise verwendet werden wie die zur Zeit gebräuchlichen Ablesemeßgeräte für die Nullanzeige. Bei Flugzeugen kann noch ein dritter Zustand vorgesehen werden, wenn die Spannung an den Klemmen 13 und Ik eine Wechselspannung ist. Unter diesen Bedingungen würde der Anzeiger wie zwei getrennte Lichtquellen, rot und grün, aussehen, die Seite an Seite angeordnet sind. Nach einer Alternative hierzu könnte der Epoxyd-Halter 12 das Licht von den Dioden 10 und 11 auf eine solche Weise streuen, daß das kombinierte Licht von den beiden Dioden als gelb erscheinen würde.
509815/0785
23588U
Fig. 1 B stellt eine Variation d@r Ausfüforungsforra nach Fig. IA dar, bei der beide Dioden 15 xmd 16 auf dem einzelnen Epoxyd-Halter 17 die gleiche Farbe, d.h. rot, esaittieren. Diese Anordnung hat einem begreifeteren Anwendung»bereich als die nach Fig· IA und erfordert eine Wechselspannung, die an die Klemmen 18 und 19 angelegt werden muß. Ein besonders brauchbarer Anwendungsfall dieser Variation ist als aufleuchtender Anzeiger. Bin solcher Einsatz erfordert, daß die an die Klemmen 18 und 19 angelegte Spannung eine Reihe von Impulsen wechselnder Polarität .mit einer Frequenz ist, die ausreichend niedrig ist, so daß das menschliche Auge die wechselnde Leitung der Dioden 15 und erfassen kann.
In Fig. 2 ist ein Anzeiger mit zwei Klemmen dargestellt, der in der -Lage iat, den Farbton kontinuierlich von rot durchgehend bis grün zu variieren. Dieser Anzeiger weist eine grünes Licht emittierende Diode 20 und eine rotes Licht emittierende Diode 21 auf, deren Anoden gemeinsam mit einer Klemme 22 verbunden sind, die so ausgebildet ist, daß sie an eine positive Spannung·quelle geschaltet werden kann. Die Diode 20 ist in Reihe mit einem Widerstand 23 zwischen der Klemme 22 und einem zweiten Klemm· oder Erde geschaltet. Die Diode 21 ist in Reihe mit einer dritten Diode 2k zwischen dl« Klemme 22 und Erde geschaltet· Vie in Fig. 2 dargestellt ist, würde die Diode 24 eine mit der Diode 21 identische, rotes Licht emittierende Diode
509815/07 8 5
-a- 23588H
sein; dieses Merkmal ist jedoch nicht wesentlich, und die Funktion der Diode 2k wird nun im Detail unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert werden. Die Dioden 20, 21 und 2k und der Widerstand 23 sind auf einem einzelnen Epoxyd-Halter 25 montiert, der die oben erwähnte Fora haben kann. Der Epoxyd-Halter 25 kann eine Streulinse oder Streuscheibe 26 enthalten, die zur Erläuterung als getrennte Fresnel-Linse in der Fig. dargestellt ist. Selbstverständlich würden jedoch bei einer bevorzugten Anordnung die Linse 26 und der Halter 25 zu einer Einheit zusammengebaut werden.
Fig. 3 zeigt die Strom/Spannung-Charakteristik für die Schaltung nach Fig. 2. Bei der Spannung V , die in Beziehung zu den verbotenen Energieband der grün emittierenden Diode 20 steht, beginnt die Diode 20 zu leiten· Zwischen den Spannungen V1 und V wird der Anstieg der Strom/Spannungs-Kurve durch den Wert des Widerstands 23 bestimmt. Für die Ströme, die kleiner als I1 sind, wird der Zustandsanzeiger grün sein. Bei der Spannung V , die ungefähr gleich zweimal dem verbotenen Energieband der rot emittierenden Dioden 21 und 2k ist, beginnen diese Dioden zu leiten· Da der Reihenwideretand der Dioden 21 und 2% niedriger als der der Diode 20 und des Widerstands 23 ist, dominiert das rote Licht für Ströme, die größer als I. sind. Für Ströme zwischen I. und Ι« ergibt sich eine merkliche rote und grüne Emission von dem Anzeiger mit einer daraus folgenden Veränderung .von grün über gelb-grün, gelb und orange zu rot. Die Streulinse
509815/0785
26 ist erforderlich, um eine gute Mischung der rot©E und grünen Farben zu erhalten, aus der sich die variierenden dazwischenliegenden Farbtöne ergeben.
Aus dem oben gesagten läßt sich entnehmen, daß der Hauptzweck einer zweiten, rot emittieren Diode'24 darin liegt, den Spannungspegel auf den Punkt festzusetzen, &» dsm die rote Seite der Schaltung nach Fig. 2 beginnen wird zu leiten. Das heißt also, daß andere Forrichtungen, die kein© Licht ausstrahlenden Dioden sixs.d9 wie zum Beispiel k©av«ntionell® Dioden oder Elemente3 di® ©imea Spesratu&gs/Stroia-Durchbruch zeigen, wie s.B» &±n® Zemerdiode, ebenfalls als Ersatz für dies® Licht anstrahlend© Diode eingesetzt werden können.
Bei vielen Anwendungagebiet©n für Zustandsanzeige» wird angestrebt, Licht von kontinuierlich und gleichmäßig ändernder Farbe als Funktion einer angelegten Spannung oder eines Stroms zu erzeugen; weiterhin ist jedoch auch eine Vorrichtung erwünscht, die konstante Helligkeit hat» Diea kann dadurch erreicht werden, indem das Licht gemischt wird, das von zwei getrennten, Farblicht emittierenden Dioden in der in Fig. 4 gezeigten Schaltung ausgestrahlt wird.
Bei dieser Schaltung ist die Anode einer grünes Licht emittierenden Diode 27 in Reihe mit einem Widerstand 28 mit einer Klemme 29 verbunden. Die Kathode der Diode 27 ist an eine zweite Klemme oder Erde geschaltet. Die Anode der rotes
50 9 815/0785
- ίο -
Licht emittierenden Diode 30 ist in Reihe mit einem Widerstand 31 »it dem Knotenpunkt zwischen der Diode 27 und dem Widerstand 28 verbunden. Die Kathode der Diode 30 ist an eine dritte Klemme 32 geschaltet«, Beide Dioden 27 und 30 und beide Widerstände 28 und Jl sind auf einem einzigen Epoxyd-Halter 33 montiert, der wieder den ofcon erwähnten Aufbau eines Sockels oder eines Gehäuses haben kann; weiterhin ist der Halter 33 ebenfalls wieder mit einer Streuscheibe 3k zu einer Einheit zusammengebaut. Eine Energie zuführende oder. Vorspannung V. ist mit der in der Zeichnung angedeuteten Polarität an die Klemme 29 und Erde gelegt. Eine das Anzeigesignal für die zu überwachende Beschaffenheit liefernde Spannungsquelle ist mit der in der Zeichnung angedeuteten Polarität an die Klemme 32 und Erde gelegt.
Die elektrische Wirkungsweise der Schaltung soll im folgenden im Detail erläutert werden: Es wird angenommen, daß die Wi der s tan ds wer te der Widerstände 28 und 31 ungefähr gleich und grob zehn aal größer als die Reihenwider stände* . der Dioden 27 und 30 sind. Wird auf die Klemme 32 kein Signal gegeben, so wird die Spannung V. in Verbindung alt dem Wert des Widerstand·· 28 gewählt, um den gewünschten Strom- und Licht pegel für die Diode 27 zu geben. Unter der Einwirkung einer zunehmend negativen Spannung V an der KJL «ame 32 steigt der Strom durch die Diode .30 an, während der Strom durch di· Diode 27 abnimmt· Dieser Ablauf iet in Fig. 5 dargestellt· Da dl· von einer Licht emittierenden Diod« .
509815/0785
- 11 -
erzeugte Lichtausbeute ungefähr proportional zu dem Durchlaßstrom der Diode ist, ergibt sich eine Abhängigkeit der Lichtausbeute von der Spannung V an der Klemme 32, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. In einem typischen Fall haben rot emittierende Dioden eine Helligkeit, die ungefähr drei mal so groß ist wie die von grün emittierenden Dioden. Daraus ergibt sich, daß eine Anzahl von Dioden für die einzelnen Dioden, die in der Fig. dargestellt sind, verwendet werden kann, um die gleiche Helligkeit zu erreichen. Wird die Anzahl der die Dioden 27 und 30 bildenden Dioden so eingestellt, daß jede Diode 27 und 30 für einen bestin»ten gegebenen Strom die gleiche Stromhelligkeit liefert, dann würde sich die Farbe des in Fig. k dargestellten Anzeigers kontinuierlich von grün auf rot ändern, wenn die Spannung V von Null auf -V1 variiert wird.
Die Beschreibung hat nur einige wenige spezifische Anwendungsfälle des Anzeigers gemäß der Erfindung aufgezählt} es gibt jedoch eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Anwendungen, die nicht speziell aufgeführt wurden. Z.B. gehören zu den Parametern, die in Verbindung mit geeigneten Abfühl·» Vorrichtungen gemessen werden konnten, die Temperatur, der Druck, die Umdrehungen pro Minute, der Strom, Spannung usw. Die gezeigten Ausführungsformen dienen also nur als Beispiele, ao daß unterschiedliche Modifikationen am Aufbau und an der Anordnung im Rahmen der Erfindung, wie sie in den nun folgenden Ansprüchen definiert ist, vorgenommen werden
509815/0785 "12~
23588H
können.
Die Erfindung schafft also einen lumineszierenden Anzeiger, bei dem -wenigstens zwei Licht emittierende Festkörperelemente verwendet werden, die auf einem einzelnen Halter montiert sind. Die Elemente haben einen "Zustand" bei niedrigen Strömen oder Spannungen und einen weiteren "Zustand" bei höheren Strömen oder Spannungen. Eine Zustandsänderung der Elemente kann entweder veranlassen, daß sich die Farbe des Zustandsanzeigers ändert, oder daß sich das von dem Zustandsanzeiger abgegebene Licht vom kontinuierlichen Betrieb auf Aufleuchtbetrieb ändert. Der Zustandsanzeiger kann eine kontinuierliche Änderung des Zustandee oder eine Reihe von diskreten Pegeln oder Zuständen liefern. Die Licht ausstrahlenden Elemente sind nach einer bevorzugten Ausführungsform Halbleiter -p-n Übergangelemente, wobei der logische oder Schaltteil der Elemente auf den gleichen Halter entweder als eine getrennte Schaltung oder eingebaut in die Licht emittierenden Halb· leiteri-emente selbst montiert ist. In Abhängigkeit von der spezifischen, gewünschten Anwendung haben die Zustandsanzeiger zwei oder mehr Klemmen.
Patentansprüche
509815/0785

Claims (1)

  1. 23588U
    Patentansprüche
    IJ Lumineszierender Festkörper-Zustaiadsaxiseiger, gekennzeichnet durch wenigstens eise ©rste und ©ine air©it©. Licht emittierende Diode (1O1* 11; 15, 16} 20, 21? 27,3O)9 die auf einem einzelnen Halter (12; 17 S 25£ 33) befestigt sind, durch erste Klemmen an dem Halter (12? 17; 25} 33), die mit beiden Licht emittierenden Dioden verbunden und so ausgebildet sind-, daß sie an eine erst© Klemme einer Gleich« strom-Erregerspannung geschaltat sind, durch eisa© zx-?®ite Klemme an dem Halter (12| 17l 25ϊ 33)* di© seit wsaigstene einer der Licht emittierenden Dioden verbinden raid s® ausge« bildet ist, daß sie an ein© zweite Klemi© der Gleiehstrom-Erreger spannung geschaltet ist, vw.d diarch aim© selebe Aus= bildung der Licht emittierenden Dioden (10, 11; 15, l6; 20, 21; 27,30), daß sie Licht abstrahlen, dessen Farbe sich als Funktion der relativen Änderung der Größe der Gleichstrom- Erreger spannung verschiebt.
    2· Lumineszierender Festkörper-Zustandsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Licht emittierenden Diοdm eine rotes Licht abstrahlende GaAsP-Diode (10, 15, 21, 30) ist. .
    3.Lumineszxerender Festkörper-Zustandsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Licht emittierenden Dioden «ine grüne· Licht abstrahlend· GaP-Diode (11, 20, 27) und die andere d«r Licht «nittier·η-
    509815/0785
    - 14 -
    23588U
    den Dioden eine rotes Licht abstrahlende GaAsP-Diode (10, 15, 16, 21,24 30) ist.
    4. Lumineszierender Festkörper-Zustandsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Licht emit· tierend· Diode (20) mit der zweiten Klemme über einen Widerstand (23) und die zweite Licht emittierende Diode (21) mit der zweiten Klemme über eine dritte Diode (24) verbunden sind.
    5. Lumineszierender Festkörper-Zustandaanzeiger nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß die erste (20) und zweite (21) Licht emittierende Diode in die gleiche Richtung gepolt sind, und Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen, und daß die erste Licht emittierende Diode (20) bei einem niedrigeren Wert der Spannung, die an die erste und zweite Klemme gelegt wird, leitet als dem Wert, der für die Leitung in der zweiten Lieht emittierenden Diode
    (21) erforderlich ist, wie durch die Sperrcharakteristik der dritten Diode (24) festgelegt wird.
    6. Luyineszierender Festkörper-Zustandsanzeiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Diode fe4) eine Licht abstrahlende Diode ist, die den gleichen Aufbau wie die zweite Licht emittierende Diode (21) hat.
    7· Lumineszierender Festkörper-Zustandsanzeiger nach An-
    509815/0785 -15-
    - I5 - 235881A
    spruch 5, gekennzeichnet durch Einrichtungen (26, 34) zur Streuung des Lichtes von der ersten (205JQ) und zweiten (21, 24; 27) Licht emittierenden Diode.
    8. Lumineszierender Festkörp©r-Zust&ndsanzeig©r nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Licht emittierende Diode (20) eine grünes Licht abstrahlende GaP-Diode und die zweite Licht emittierende Diode (21) eine rotes Licht abstrahlende GaAsP-Diode ist, und daß die Einrichtung (26) zur Streuung des Lichtes das von dem Anzeiger abgegebene Licht von grün über gelb-grün, gelb und orange auf rot ändert, wenn die Erregerspannung ansteigt.
    9* Lumineszierender Festkörper·»Zustandsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Licht emittierende Diode (27) »it der ersten Klemme über einen ersten Widerstand (28) und die zweit· Licht emittierende Diode (30) mit der ersten Klemme (29) über den ersten Widerstand (28) und einen zweiten Widerstand (31) verbunden sind.
    10. Lumineszierender Festkörper-Zustandsanzeiger nach Anspruch 9« dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klemme mit der ersten Licht emittierenden Diode (27) verbunden ist, und daß weiterhin «ine dritte Klemme (32) an dem Halter (33) vorgesehen ist, die mit der zweiten Licht emittierenden Diode (30) verbunden und so ausgebildet ist, daß sie an eine Spannungsquelle, die eine zu überwachende Beschaf-
    509815/0 785 . -16-
    _ ig - j. 23588H
    fenheit angibt, geschaltet wird· '··. .\4
    11. Lualneseierender Festktfrver-ZmetaJMlsajuieiger ma*>b 4e>» sprach 10, dadaroh gekennzeichnet, dai dl· erste (27) tuUl zweite (30) Licht emittierende Diode Licht unterschiedlicher Farben austrahlen und gleich· Polt haben, die mit der ersten Kleone (29) durch den ersten Widerstand (28) b»w. durch den ersten (28) und zweiten (31) Widerstand rerbundem sind.
    12. Lumineszi er ender Festk8rper-Zustandsanseis*r »aah spruch 11, dadurch gekennzeichnet, 4aA die erste Licht tierende Diode (27) «In« grünes Liefet abstrahlende AaP
    l''
    de und die zweite Lieht eMittierende Diede (30) ein« retes Licht abstrahlende GaAsP-Di·«· ist, 4aA 41« Spannumgsquelle eine Gleichspannung ist, die ron Null auf einen Wert variiert» er ist, der ren gleicher GrBAe, jedeeh entf«genc«s«tater' Polarität in Bezug auf die Erregerspannwag ist, um4 AaB die Streuelnriohttmg (34) «I·« V«ü u<m Amselger abgegebene " Licht ron grün, tibar *«3Lb-gr1fc*, f«i% tma or »Mt* *mf ret dert, wenn die GrSd« di#s»r Mprnmtm®sm&mllm ansteigt-»' -;'
    3815/078©
    ORIGINAL iMSPECTED
DE2358814A 1973-09-28 1973-11-26 Lumineszierender festkoerper-zustandsanzeiger Ceased DE2358814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401775A US3873979A (en) 1973-09-28 1973-09-28 Luminescent solid state status indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358814A1 true DE2358814A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=23589183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358814A Ceased DE2358814A1 (de) 1973-09-28 1973-11-26 Lumineszierender festkoerper-zustandsanzeiger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3873979A (de)
JP (1) JPS57505B2 (de)
BE (1) BE807678A (de)
CA (1) CA1001289A (de)
DE (1) DE2358814A1 (de)
GB (1) GB1437098A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912204A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Siegfried Kwasny Batteriebetriebene warnleuchte

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987401A (en) * 1974-12-31 1976-10-19 Motorola, Inc. Indicating system using multicolor light emitting diodes
FR2317774A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Radiotechnique Compelec Ensemble monolithique semiconducteur polychrome
US4035681A (en) * 1975-12-22 1977-07-12 Savage John Jun Polygonal lens
DE2613647C3 (de) * 1976-03-31 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ansteuerschaltung
JPS54139045A (en) * 1978-04-20 1979-10-29 Kazunari Katayama Power supply checker
US4388589A (en) * 1980-06-23 1983-06-14 Molldrem Jr Bernhard P Color-emitting DC level indicator
JPS57171835A (en) * 1981-04-16 1982-10-22 Mitsubishi Electric Corp Power-on indicator of time switch
JPS57199390U (de) * 1981-06-15 1982-12-17
US4617562A (en) * 1983-04-11 1986-10-14 Klotz Dell E Multicolored liquid crystal display
US4924177A (en) * 1983-04-29 1990-05-08 Mulz Robert H Tester for solid state electronic components
US4550287A (en) * 1983-08-11 1985-10-29 The Boeing Company Data bus test instrument having a tri-colored LED and indicating continuity, voltage and polarity
JPH0723987B2 (ja) * 1984-02-24 1995-03-15 財団法人日本交通管理技術協会 情報表示装置
FR2584520B1 (fr) * 1985-07-03 1990-06-08 Sayag Electronic Dispositif d'affichage comportant un reseau matriciel de sources lumineuses
US6310590B1 (en) 1986-01-15 2001-10-30 Texas Digital Systems, Inc. Method for continuously controlling color of display device
US5122733A (en) * 1986-01-15 1992-06-16 Karel Havel Variable color digital multimeter
US5194854A (en) * 1986-01-15 1993-03-16 Karel Havel Multicolor logic device
US5561365A (en) 1986-07-07 1996-10-01 Karel Havel Digital color display system
US4764759A (en) * 1986-10-07 1988-08-16 Cincinnati Milacron Inc. Open circuit detector for differential encoder feedback
US4947161A (en) * 1986-11-17 1990-08-07 White Consolidated Industries, Inc. Light bar
US4812744A (en) * 1986-12-24 1989-03-14 Karel Havel Variable color analog voltmeter
US5017837A (en) * 1987-12-11 1991-05-21 Lutron Electronics Co., Inc. Indicator lamp system
US4929936A (en) * 1988-03-21 1990-05-29 Home Security Systems, Inc. LED illuminated sign
US4903530A (en) * 1988-12-08 1990-02-27 Hull Harold L Liquid level sensing system
DE3904656A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Vdo Schindling Zeigerinstrument
DE3904657A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Vdo Schindling Zeigerinstrument
CA1321571C (en) * 1989-05-24 1993-08-24 Robert Mackenzie Portable safety device for attracting visual attention
US5319359A (en) * 1992-04-10 1994-06-07 Sony Electronics Inc. Cross fade indicators
US5453731A (en) * 1993-11-22 1995-09-26 Chrysler Corporation Automotive switch lighted with integral diodes
US6414662B1 (en) 1999-10-12 2002-07-02 Texas Digital Systems, Inc. Variable color complementary display device using anti-parallel light emitting diodes
US6304060B1 (en) * 2000-02-22 2001-10-16 James U. Dernehl Status indicator for battery charger
DE10138182B4 (de) * 2001-08-03 2007-08-09 Siemens Ag Bedienelement für Kraftfahrzeuge
US7506996B2 (en) * 2004-01-22 2009-03-24 Continental Automotive Systems Us, Inc. Illuminated display having two single-colored light sources
US7934849B2 (en) * 2005-09-26 2011-05-03 Neoz Pty Ltd Rechargeable lamp system with lamp unit and docking station
US9453808B2 (en) * 2011-02-16 2016-09-27 Shenzhen DiKai Industrial Co., Ltd. Multi-functional precious stone testing apparatus and method thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611069A (en) * 1969-11-12 1971-10-05 Gen Electric Multiple color light emitting diodes
US3603833A (en) * 1970-02-16 1971-09-07 Bell Telephone Labor Inc Electroluminescent junction semiconductor with controllable combination colors
US3740570A (en) * 1971-09-27 1973-06-19 Litton Systems Inc Driving circuits for light emitting diodes
JPS5618993B2 (de) * 1972-07-12 1981-05-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912204A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Siegfried Kwasny Batteriebetriebene warnleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US3873979A (en) 1975-03-25
JPS57505B2 (de) 1982-01-06
GB1437098A (en) 1976-05-26
CA1001289A (en) 1976-12-07
BE807678A (fr) 1974-05-22
JPS5062398A (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358814A1 (de) Lumineszierender festkoerper-zustandsanzeiger
DE102008015712B4 (de) Lichtquelle mit mehreren weißen LEDs mit verschiedenen Ausgabespektren
DE102015111171A1 (de) Leuchtbetriebsvorrichtung, lichtquellenvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugscheinwerfer
DE3331724A1 (de) Anordnung zur beleuchtung passiver anzeigen
DE1017207B (de) Temperaturunabhaengige Halbleiter-Kipp- bzw. Blinkschaltung
DE102016103087A1 (de) Modul mit lichtemittierendem Festkörperelement und Beleuchtungsanordnung
DE102015121686A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE1137147B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildern mit einer Elektrolumineszenzschicht und einer Fotoleiterschicht
DE102015219901B4 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Defekts von zumindest einer aus mehreren Leuchtdioden
DE102019211971A1 (de) Halbleitermodul
DE112009000028T5 (de) Intelligente Vorrichtung zum Identifizieren der Polarität
DE102016114985A1 (de) Lichtabgabesteuervorichtung, beleuchtungssystem und einrichtungsvorrichtung
DE102017222461A1 (de) Konstantstrom-leistungstreiberschaltung für eine automobilleuchtenbaugruppe
DE2558805A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer batteriespannung
WO1991011896A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einer lichtabstrahlenden quelle
DE4420589A1 (de) Fahrradbeleuchtung
DE2621514A1 (de) Anzeigegeraet
EP1395091B1 (de) Leuchte mit einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Leuchtdioden und Verfahren zum Abgleichen einer solchen Schaltungsanordnung
DE2344447C3 (de)
DE2106409A1 (de) Signalgeber
DE1913809A1 (de) Spannungsregler fuer einen permanentmagnetisch erregten Wechselstromgenerator
DE202008008280U1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE1589119A1 (de) Halbleitereinrichtung zur Abbildung eines elektrischen informationstragenden Signals
DE2816794A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE102016217056A1 (de) Spannungsabhängiger Betrieb einzelner Lichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection