DE3106415C2 - "Anzeige und Aufzeichnungssystem mit einer Flüssigkristallzelle" - Google Patents

"Anzeige und Aufzeichnungssystem mit einer Flüssigkristallzelle"

Info

Publication number
DE3106415C2
DE3106415C2 DE3106415A DE3106415A DE3106415C2 DE 3106415 C2 DE3106415 C2 DE 3106415C2 DE 3106415 A DE3106415 A DE 3106415A DE 3106415 A DE3106415 A DE 3106415A DE 3106415 C2 DE3106415 C2 DE 3106415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
display
recording system
recording element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3106415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106415A1 (de
Inventor
Fumiaki Yamatokoriyama Nara Funada
Masataka Tenri Nara Matsuura
Tomio Nara Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3106415A1 publication Critical patent/DE3106415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106415C2 publication Critical patent/DE3106415C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133524Light-guides, e.g. fibre-optic bundles, louvered or jalousie light-guides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/04Photo-taking processes

Abstract

Oberhalb einer feldeffektsteuerbaren Flüssigkristall-Anzeige zelle (10 in Fig. 2) mit verdreht-nematischem Flüssigkristall befindet sich zum Zwecke der Aufzeichnung eines in der Anzeigezelle gebildeten Lichtbildes ein lichtempfindliches Aufzeichnungselement (12). Mindestens ein dem Aufzeichnungselement (12) zugekehrtes Substrat ist als Faserplatte (40) ausgebildet, die eine Vielzahl von optischen Fasern enthält, deren Achsen senkrecht zu der Ebene der Flüssigkristallschicht (22) in der Anzeigezelle verlaufen.

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
15
ein
— oberhalb des ersten Polarisators (28)
VerschluDelement (48) angeordnet ist,
— das zusammen mit einem zwischen dem oberen Polarisator (28) und dem Vcrschiußeiement (48) angebrachten lichtempfindlichen Aufzeichnungselement (12) von der Flüssigkristallzelle (10) entfernbar ausgebildet ist
2. Anzeige- und Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des zweiten Polarisators (30) eine Beleuchtungsquelle (42) angeordnet ist
3. Anzeige- und Aufzeichnungssystem nach Anspruch 2, 'iadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Beleuchtungsauelle (42) und dem zweiten Polarisator (30) eine Streuplatte (46) befindet.
Die Erfindung betrifft ein Anzeige- und Aufzeichnungssystein mit einer Flüssigkristallzelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Anzeigesystem ist aus der US-PS 41 83 630 bekannt. Die dort angegebene Flüssigkristallzelle weist als Substrate eine Glasplatte und eine Faserplatte auf, die jeweils mit einer Elektrode und einer Orientierungsschicht belegt sind. Zwischen den Orientierungsschichten befindet sich eine Schicht eines verdreht-nematischen Flüssigkristalls. Diese gesamte Anordnung befindet sich zwischen zwei Polarisatoren. Durch die Verwendung der Faserplatte als Substrat ist gewährleistet, daß auch bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln immer ein gleich guter Kontrast des angezeigten Bildes erhalten bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anzeigesystem der genannten Art so auszubilden, daß es zugleich als Aufzeichnungssystem verwendet werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Anzeigesystem der genann- t>o ten Art mit einem lichtempfindlichen Aufzeichnungselement und einem Verschlußelement versehen, die beide von der genannten Flüssigkristallzelle entfernbar angeordnet sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Verwendung von Flüssigkristallzellen in Aufzeichnungssystemen ist durch Proc. SID Bd. 12/4, 1971, S. 199—203, grundsätzlich bekannt.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen derselben werden im folgenden anhand einer Figur näher erläutert, die einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Anzeige- und Aufzeichnungssystem darstellt
Die Flüssigkristallzelle 10 der Figur weist zwei Substrate auf, von denen das obere als Faserplatte 40 mit rechtwinklig zur Plattenebene liegenden Glasfasern und das untere Substrat 16 als Glasplatte ausgebildet ist Die Subsume tragen je eine transparente Elektrode 24 bzw. 26 und je eine Orientierungsschicht 18 bzw. 20. Zwischen den Substraten ist eine Flüssigkristallschicht 22 eines verdreht-nematischen Flüssigkristalls angeordnet Oberhalb der Faserplatte 40 ist ein oberer Polarisator 28 und unterhalb der Glasplatte 16 ein unterer Polarisator 30 angeordnet Durch Anlegen eines Treibersignals aus einer Treiberschaltung 32 an die Elektroden 24 und 26 wird die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht 22 beeinflußt
Mittels einer unterhalb des Glassubstrats 16 angeordneten Blitzlichtquelle 42 mit Spiegelreflektor 44 wird die Flüsiigkristaüzcüc 10 von F i g. 2 durch eine Streuplatte 46 hindurch beleuchtet, um das durch die Flüssigkristallzelle 10 modulierte Bild auf einem oberhalb der Faserplatte 40 angeordneten lichtempfindlichen Aufzeichnungselement 12 aufzuzeichnen. Ferner ist oberhalb des Aufzeichnungselements 12 an der Vorrichtung lösbar ein Verschluß 48 befestigt damit die Flüssigkristallzelle 10, wenn das Aufzeichnungselement 12 und der Verschluß 48 entfernt sind, als Anzeigezelle verwendet werden kann. In diesem Zustand kann ein Betrachter 50 das von der Flüssigkristallzelle 10 modulierte Bild erkennen.
Die in der Flüssigkristallschicht 22 enthaltenen verdreht-nematischen Flüssigkristallmoleküle werden durch Anlegen eines Treibersignals aus der Treiberschaltung 32 an die transparenten Elektroden 24, 26 so aktiviert, daß der von der Streuplatte 46 ausgehende Lichtstrahl in Abhängigkeit von dem Treibersignal aus der Treiberschaltung 32 moduliet; wird, wenn er die Flüssigkristallzelle 10 passiert. Dank der Faserplatte 40 fällt der modulierte Lichtstrahl senkrecht auf das Aufzeichnungselement 12. Weil ferner dem Polarisator 28 zugekehrte Oberfläche als Bildlichtquelle funktioniert, verkürzt sich der Abstand zwischen dem Aufzeichnungselement 12 und der Bildlichtquelle wesentlich. Mit einer so ausgebildeten Flüssigkristallzelle sind saubere und hoch kontrastreiche Bildaufzeichnungen möglich.
Ein hergestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung enthielt ein 1 mm dickes Substrat 16 aus Sodaglas. Mittels einer elektronischen Aufdampftechnik wurden d<e Orientierungsschichten 18 und 20 als etwa 0,05 μπι dicke SiO2-Schichten ausgebildet, und in deren Oberfläche wurden zur Festlegung der Orientierung feine Rillen eingearbeitet. Als Flüssigkristallschicht 22 wurde das unter der Bezeichnung RO-TN-403 von der Firma Hoffmann-La Roche Inc. bezogene und 0,1 Gewichtsprozent Cholesteryl-Nonanoat enthaltende nematische Flüssigkristall verwendet, dessen Moleküle zwischen der Faserplatte 40 und dem Glassubstrat 16 um 90° verdreht werden. Die ITO-Transparentelektroden 24 und 26 wurden auf der Faserplatte 40 bzw. der Glasplatte 16 durch Ablagerung mittels einer Elektronenstrahlaufdampftechnik von InÜ2 erzeugt, dem eine geringe Menge (5%) von SnO2 zugesetzt wurde. Die bevorzugte Schichtdicke dieser transparenten Treiberelektroden 24, 26 beträgt etwa 0,06 μπι. Die Faserplatte
e unter der Typenbezeichnung PH 97 HS von ia Cannon hergestellt Die Faserdicke beträgt und die bevorzugte Plattendicke 2 mm. Als toren 28,30 wurden Linear-Polarisierer L-82-18 ia Sanritsu Electric Company verwendet. Das ifindliche Aufzeichnungselement 12 war ein iblicher Silbersalzfüm der Firma Polaroid. Die tte 46 bestand aus Polyester und der Spiegelre-14 aus Aluminium. Als Blitzlichtquelle 42 wurde iboskopblitz mit Xenon-Entladungsröhre ver-
Ue eines SilbersalzFilms kann in Verbindung mit sdgkristallzelle 10 auch ein herkömmliches elektrostatisches Kopiersystem verwendet werden. In diesem Fall müßte die Lichtquelle 42 auf der Betrachterseite liegen und der Spiegelreflektor anstelle der Streuplattfi 46 in F i g. 2 angeordnet werden, um den erforderlichen Belichtungsstrahlengang herzustellen.
Wenn das lichtempfindliche Aufzeichnungselement 12 hochempfindlich ist, genügt zur Bildbeleuchtung das Umgebungslicht, und auf die Blitzlichtquelle 42 könnte dann verzichtet werden. Ferner könnte zur Umleitung des Umgebungslichts in die Flüssigkristallzelle 10 ein optische Fasern enthaltendes Lichtübertragungssystem verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anzeige- und Aufzeichnungssystem mit einer Flüssigkristallzelle (tO) mit
— einem ersten, als Faserplatte (40) mit rechtwinklig zur Pllattenebene liegenden Fasern ausgebildeten Substrat,
— einem zweiten Substrat (16),
— einer Flüssigkristallschicht (22) zwischen den beiden Substraten,
— einem ersten Polarisator (28) oberhalb der Faserpia tte (40) und
— einem zweiten Polarisator (30) unterhalb des zweiten Substrats (16),
DE3106415A 1980-02-21 1981-02-20 "Anzeige und Aufzeichnungssystem mit einer Flüssigkristallzelle" Expired DE3106415C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2146480A JPS56117217A (en) 1980-02-21 1980-02-21 Liquid-crystal display recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106415A1 DE3106415A1 (de) 1981-12-24
DE3106415C2 true DE3106415C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=12055696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106415A Expired DE3106415C2 (de) 1980-02-21 1981-02-20 "Anzeige und Aufzeichnungssystem mit einer Flüssigkristallzelle"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4486760A (de)
JP (1) JPS56117217A (de)
DE (1) DE3106415C2 (de)
GB (1) GB2071864B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58114978A (ja) * 1981-12-28 1983-07-08 Seiko Epson Corp 液晶光学的印写装置
US4605972A (en) * 1983-09-05 1986-08-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming method
US4747648A (en) * 1985-01-24 1988-05-31 Drd Ltd. Optical fiber display and optical train for same
US4671634A (en) * 1985-03-19 1987-06-09 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal projector
JPS6291916A (ja) * 1985-10-18 1987-04-27 Hitachi Ltd 投写型液晶表示装置
US4782348A (en) * 1986-07-18 1988-11-01 Siegner George L Device for high resolution recording of liquid crystal display images
JPS6344623A (ja) * 1986-08-12 1988-02-25 Fuji Photo Film Co Ltd 液晶シヤツタアレイ
US5181130A (en) * 1990-01-09 1993-01-19 Hewlett-Packard Company Fiber optic faceplate liquid crystal display
US5035490A (en) * 1990-01-09 1991-07-30 Hewlett-Packard Company Fiber optic
US5321789A (en) * 1990-09-18 1994-06-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Projection display apparatus, and light guide tube/light valve for use in the same
US5131065A (en) * 1991-03-06 1992-07-14 The Boeing Company High luminance and contrast flat display panel
US5396351A (en) * 1991-12-20 1995-03-07 Apple Computer, Inc. Polarizing fiber-optic faceplate of stacked adhered glass elements in a liquid crystal display
US5339178A (en) * 1993-03-19 1994-08-16 Motorola, Inc. LCD assembly with light pipe having lightguides extending from surface to surface and retaining means integral with the lightpipe
US5329386A (en) * 1993-04-13 1994-07-12 Hewlett-Packard Company Fiber-optic faceplate with tilted fibers
US5442467A (en) * 1994-03-21 1995-08-15 Xerox Corporation Enhanced off-axis viewing performance and luminous efficiency of a liquid crystal display employing fiberoptic faceplate elements
KR950029827A (ko) * 1994-04-28 1995-11-24 김광호 투사형 고분자액정복합막 디스플레이 판넬
JPH095745A (ja) * 1995-06-07 1997-01-10 Xerox Corp カラー液晶ディスプレイ装置の光ファイバフェースプレート
GB9521106D0 (en) * 1995-10-16 1995-12-20 Secr Defence Bistable nematic liquid crystal device
US6031586A (en) * 1997-12-09 2000-02-29 Eastman Kodak Company Liquid crystal printing apparatus for radiation thermal transfer of colorant from a donor to a receiver
DE10004972A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
EP1197341B9 (de) * 2000-10-10 2006-07-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Übertragungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50134650A (de) * 1974-04-10 1975-10-24
DE2710735A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Philipp Dr Ing Federspieler Kamera mit einer vorrichtung zur fotographischen aufzeichnung von alphanumerischem text
JPS5464494A (en) * 1977-10-31 1979-05-24 Sharp Corp Liquid crystal display unit
DE2823630C2 (de) * 1978-05-30 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
US4196973A (en) * 1978-08-21 1980-04-08 Timex Corporation Transflector for illuminated electrooptic displays

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071864B (en) 1984-02-01
DE3106415A1 (de) 1981-12-24
JPS56117217A (en) 1981-09-14
GB2071864A (en) 1981-09-23
US4486760A (en) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106415C2 (de) &#34;Anzeige und Aufzeichnungssystem mit einer Flüssigkristallzelle&#34;
DE102005061307B4 (de) Prismenlage und Hinterleuchtungseinheit unter Verwendung derselben
DE102008023386B4 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE69723169T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69835888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2835347A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen lichtventil
DE3729512C2 (de) Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen
EP0097384A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69820514T2 (de) Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19520626C2 (de) Projektions-LCD
DE2946334C2 (de)
DE1472480A1 (de) Vorfuehrvorrichtung
DE3224264A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung
DE19709268C1 (de) Beleuchtungseinheit
DE3600398C2 (de) Großflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung
DE102004037033B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit für eine Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung
DE2726628C3 (de) Anzeigetafel
DE4244448C2 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Darstellung von Informationen
DE102005030668B4 (de) Direkt-Hintergrundlichteinheit
DE3027110C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE3039529C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3413995C2 (de)
DE112020005380T5 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE3617784C2 (de)
DE3515978A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN