WO2005043961A2 - Elektrolumineszenzeinrichtung - Google Patents

Elektrolumineszenzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005043961A2
WO2005043961A2 PCT/CH2004/000660 CH2004000660W WO2005043961A2 WO 2005043961 A2 WO2005043961 A2 WO 2005043961A2 CH 2004000660 W CH2004000660 W CH 2004000660W WO 2005043961 A2 WO2005043961 A2 WO 2005043961A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
luminescent
layers
layer
electroiuminescent
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000660
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005043961A3 (de
Inventor
Emil Enz
Adelheid Knechtli-Tschudi
Original Assignee
Bayer (Schweiz) Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer (Schweiz) Ag filed Critical Bayer (Schweiz) Ag
Priority to CA002544295A priority Critical patent/CA2544295A1/en
Priority to JP2006538630A priority patent/JP2007510281A/ja
Priority to EP04797219A priority patent/EP1683395A2/de
Priority to US10/578,124 priority patent/US20070132367A1/en
Priority to AU2004307206A priority patent/AU2004307206B2/en
Publication of WO2005043961A2 publication Critical patent/WO2005043961A2/de
Publication of WO2005043961A3 publication Critical patent/WO2005043961A3/de
Priority to US12/882,286 priority patent/US20110050094A1/en
Priority to US13/367,409 priority patent/US20120133277A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • H05B33/28Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode of translucent electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3031Two-side emission, e.g. transparent OLEDs [TOLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/841Applying alternating current [AC] during manufacturing or treatment

Definitions

  • the present invention relates to an electroluminescent device.
  • Known electroluminescent devices of this type have a layer made of a luminescent dielectric which is located between two electrodes.
  • the color of the light emitted by the luminescent layer during the operation of such a device is given by the material composition of the luminescent layer. This color cannot be changed with a given electroluminescent device.
  • the object of the present invention is to eliminate this disadvantage and further disadvantages of the known electroluminescent devices.
  • FIG. 3 shows a perspective and greatly enlarged the principle of a monochrome screen based on the present invention.
  • FIG. 4 shows a perspective and greatly enlarged principle of a color screen and based on the present invention 5 in a vertical section and greatly enlarged, a section of the device according to FIG. 4, FIG. 5 showing the course of the individual layers of the device according to FIG. 4 after this device has been deep-drawn.
  • the present electroluminescent device comprises an electroluminescent device 1, which is also referred to below only as an EL device.
  • This EL device 1 has a first areal, i.e. Continuously extending electrode 2 made of an electrically conductive and at the same time transparent material. Materials of this type are generally known.
  • Each of the large areas of this first electrode 2 is assigned a layer 3 or 4 made of a luminescent dielectric. These luminescent layers 3 and 4 are designed as coherent layers. The materials of these luminescent layers are chosen so that they can emit light with different wavelengths. Materials of this type are also generally known.
  • a further electrode 5 or 6 is assigned to the large surface of the respective luminescent layer 3 or 4 facing away from the common electrode 2. These electrodes 5 and 6 are also transparent.
  • the material of at least one of the above-mentioned luminescent layers 3 and 4 is transparent.
  • the material of the first luminescent layer 3 could be transparent, while the material of the second luminescent layer 4 is not transparent.
  • the EL device would only emit light in the direction designated by the letter A, the electrode 5 attached to the outside of the first luminescent layer 3 also being transparent, as stated above.
  • the second luminescent layer 4 and the electrode 6 attached to its outer surface are transparent.
  • This EL device 1 emits light only in the direction designated by the letter B if the first luminescent layer 3 is not transparent.
  • the luminescent layers 3 and 4 as well as all three electrodes 2, 5 and 6 must be transparent.
  • the large area of one of the outer electrodes 5 and 6 is assigned a carrier 7, to which the EL device 1 is attached.
  • this carrier 7 is made of a transparent material, because in most applications it represents the front of the present EL device.
  • the carrier 7 is not transparent and represents the back of the EL device 1.
  • the carrier 7 can be rigid or bendable.
  • the material of the carrier 7 can be such that this material can be deep-drawn in particular in three dimensions. This measure makes the area of applicability of the present EL device even larger.
  • the EL layers 3 and 4 can only light up if a corresponding electrical voltage is applied to those electrodes 2 and 5 or 2 and 6 between which the relevant EL layer 3 or 4 is located.
  • the present EL device comprises a feed device 10 designed accordingly, which serves as a device for controlling the luminescent layers 3 and 4 of the electroluminescent device 1.
  • the first embodiment of such a feed device 10 shown in FIG. 1 comprises two voltage sources 11 and 12 which are connected in series. At the common point 13 of the series-connected sources 11 and 12, a conductor 14 is connected at one end, the other end of which is connected to the first or common electrode 2 of the EL device 1.
  • the other terminal of the first voltage source 11 is connected via a first switch 15 to the second electrode 5, which is located on the outside or rear of the first EL layer 3.
  • the other terminal of the second voltage source 12 is connected to the third electrode 6 via a second switch 16 connected, which is located on the outside or front of the second EL layer 4.
  • the EL device can emit light with the color of the first EL layer 3 or light with the color of the second EL layer 4. If both switches 15 and 16 are conductive, the two EL layers 3 and 4 emit light. The result of this is that the EL device emits light with a color which results from the addition or subtraction of the colors of the EL layers 3 and 4.
  • the electroiuminescent device 1 can have more than two transparent and coherent luminous layers (not shown) lying one above the other. In such a case, there is also a two-dimensional electrode between each two adjacent luminescent layers. This intermediate electrode or intermediate electrodes are also transparent. The free large areas of the outer luminous layers are also each provided with an electrode, at least the electrode 5 lying at the front being transparent. A voltage source is connected between two electrodes, approximately as shown in FIG. 1, so that such voltage sources form a cascade.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the feed device 20 mentioned.
  • This feed device 20 has only one feed source 21, to which a potentiometer 22 is connected in parallel.
  • the first terminal of the supply source 21 and thus also the first terminal of the potentiometer 22 is connected via a first conductor 23 to the second or rear electrode 5 of the EL device.
  • the second terminal of the feed source 21 and thus also the second terminal of the potentiometer 22 is connected via a second conductor 24 to the third or rear electrode 5 of the EL device 1.
  • the tap 25 of the potentiometer 22 is connected via a third conductor 26 to the first or common electrode 2 of the EL device.
  • the full voltage of the source 21 In the position of the tap 25 shown in FIG. 2, the two EL layers 3 and 4 are under tension, so that the two EL layers 3 and 4 light up. The result of this is that the EL device 1 emits light with a color which results from the addition or subtraction of the colors of the two EL layers 3 and 4.
  • the front electrode 31 of this device 30 consists of strips 311, 312 etc. running parallel to one another and made of an electrically conductive and transparent material known per se. In the case shown, this set of strips 311, 312 etc. runs vertically.
  • the electrode 32 of this device 30 located behind the EL layer 3 likewise consists of strips 321, 322, etc., which run parallel to one another and are made of an electrically conductive and transparent material which is known per se. In the illustrated case, this second set of strips 321, 322, etc. runs horizontally. 3 shows the lower left corner of such a black and white screen 30.
  • the feed device (not shown) for this EL device 30 is constructed in a manner known per se in such a way that it can apply electrical voltage in succession to the individual electrode strips 311, 312 etc. and 321, 322 etc. in a predetermined manner. At a certain time, the voltage is applied to the electrode portions 311 and £ 2 /.
  • the large surface of this carrier 7 facing the EL device 1 is mirrored or has a mirror layer. It is generally known that, for example, any color can be achieved on a screen by a combination of the colors yellow, red and blue.
  • the present EL device 40 accordingly has three superimposed, coherent and transparent layers of a luminescent dielectric 3G, which can glow red, a luminescent dielectric 3R, which can glow blue, and a luminescent dielectric 3B, which can glow white.
  • a luminescent dielectric 3G which can glow red
  • a luminescent dielectric 3R which can glow blue
  • a luminescent dielectric 3B which can glow white.
  • the individual pigmented layers 3G, 3R and 3B are activated in the manner set out in connection with FIG. 3.
  • electrode strips lying one behind the other are required for the control of all three luminescence dielectrics 3G, 3R and 3B.
  • These three luminescence dielectrics 3G, 3R and 3B are such that they can emit light with different wavelengths.
  • Fig. 4 shows two sets of electrodes which are required to control only a single point C of the front screen surface.
  • the first vertical strip 311 of the front electrode 3 for FIG. 4 is taken from FIG. 3.
  • the EL layer 3G is located behind this vertical strip 311.
  • the first horizontal stripe G321 is located behind this EL layer 3G and therefore G is in front of the number of this horizontal stripe G321. To drive the pixel C so that it lights up, the voltage required for this is connected to the strips 311 and G321.
  • the EL layer 3R Behind the horizontal strip G321 there is the EL layer 3R, which, like the EL layer 3G, has a large area and which therefore also has a plurality of electrode strips, namely both vertical and horizontal electrode strips.
  • the control voltage is connected to the electrode strips G321 and R311 so that the pixel C lights up here.
  • the horizontal strip G321 thus serves not only to control the EL layer 3G but also to control the EL layer 3R, in the same way as was described in connection with the common electrode 2 in FIG. 1.
  • the flat EL layer 3B is located behind the vertical strip R311 and the horizontal strip B321 is arranged behind this EL layer 3B.
  • the control voltage is connected to the electrode strips B321 and R311 so that the pixel C lights up here.
  • the vertical strip R311 thus serves not only to control the EL layer 3R but also to control the EL layer 3B, in the same way as was described in connection with the common electrode 2 in FIG. 1.
  • the horizontal stripe B321 on the other hand, only serves like the rear electrode 6 from FIG. 1. If the pixel C is to have a color which results from a combination of the stated primary colors, then corresponding voltages are applied to the relevant the electrode strip connected in a manner known per se.
  • the control with the strip-shaped and intersecting electrodes can be referred to as matrix control. However, it is possible to control the transparent luminescent layers 3G, 3R and 3B point by point. Such point controls are also known per se.
  • the present device can also be designed such that it can not only be bent, but also that it is three-dimensionally shaped, i.e. e.g. can be stretched or even deep drawn.
  • FIG. 5 shows a detail from a deep-drawn point of the EL device 40, which is based on the illustration in FIG. 4.
  • the section shown in FIG. 5 from the deep-drawn point of the flat screen 40 comprises two sections 28 and 29 which form an angle between them which is 90 degrees.
  • the extremely high bendability of the EL device 40 in which the bending radius can even be below 1 millimeter, is possible because the material of the luminous layers 3B, 3R and 3B is very flexible and because the individual layers, i.e.
  • the screen 40 according to FIG. 5 has a cover layer 34 which is applied to the outer electrode 31 1.
  • Screens of the type described here have the advantages, among other things, that they are not sensitive to touch, that they can be bent, even deep-drawn, and that they can be used in the usual printing processes, such as e.g. in the screen printing process.

Abstract

Die Elektrolumineszenzeinrichtung umfasst eine Elektrolumineszenzvorrichtung (1), welche eine erste flächenhafte Elektrode (2) aus einem transparenten Material aufweist. Jeder der Grossflächen dieser ersten Elektrode (2) ist eine Schicht (3,4) aus einem lumineszenzfähigen Dielektrikum zugeordnet. Diese Leuchtschichten (3,4) sind transparent und sie sind aus Materialien, welche Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen emittieren können. Den von der gemeinsamen Elektrode (2) abgewandten Grossflächen der Leuchtschichten (3,4) ist je eine Elektrode (5,6) zugeordnet. An der Vorderseite dieser EL-Vorrichtung (1) befindet sich eine tragende Lage (7), welche ebenfalls aus einem transparenten Material ist. Zwischen je zwei aufeinander folgenden Elektroden (5,2,6) ist je eine Spannungsquelle (11, 12) angeschlossen.

Description

Elektrolumineszenzeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrolumineszenzeinrichtung.
Bekannte Elektrolumineszenzeinrichtungen dieser Gattung weisen eine Schicht aus einem lumineszenzfähigen Dielektrikum, welche sich zwischen zwei Elektroden befindet. Die Farbe des Lichtes, welches die Leuchtschicht während des Betriebes einer solchen Einrichtung abstrahlt, ist durch die Materialzusammensetzung der Leuchtschicht gegeben. Diese Farbe lässt sich bei einer gegebe- nen Elektrolumineszenzeinrichtung nicht ändern.
Dieser Umstand schränkt die Anwendungsmöglichkeiten der Elektrolumines- zenzeinrichtungen ein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Nachteil sowie noch weitere Nachteile der bekannten Elektrolumineszenzeinrichtungen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird bei der Elektrolumineszenzeinrichtung der eingangs genannten Gattung erfind ungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einem teilweisen vertikalen Schnitt die Struktur einer ersten Ausfüh- rungsform der vorliegenden Einrichtung,
Fig. 2 in einem teilweisen vertikalen Schnitt die Struktur einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung,
Fig. 3 perspektivisch und stark vergrössert das Prinzip eines auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung basierenden einfarbigen Bildschirmes Fig. 4 perspektivisch und stark vergrössert das Prinzip eines auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung basierenden Farbbildschirmes und Fig. 5 in einem vertikalen Schnitt und stark vergrössert einen Ausschnitt aus der Einrichtung gemäss Fig. 4, wobei diese Figur 5 den Verlauf der einzelnen Lagen der Einrichtung gemäss Fig. 4 zeigt, nachdem diese Einrichtung tiefgezogen wurde.
Die vorliegende Elektrolumineszenzeinrichtung umfasst eine Elektrolumines- zenzvorrichtung 1, welche nachstehend auch nur als EL-Vorrichtung genannt wird. Diese EL-Vorrichtung 1 weist eine erste flächenhafte, d.h. zusammenhängend verlaufende Elektrode 2 aus einem elektrisch leitenden und zugleich transparenten Material auf. Materialien dieser Art sind allgemein bekannt. Jeder der Grossflächen dieser ersten Elektrode 2 ist je eine Schicht 3 bzw. 4 aus einem lumineszenzfähigen Dielektrikum zugeordnet. Diese Leuchtschichten 3 und 4 sind als zusammenhängend verlaufende Schichten ausgeführt. Die Materialien dieser Leuchtschichten sind so gewählt, dass sie Licht mit unterschiedli- eher Wellenlänge abstrahlen können. Materialien dieser Art sind ebenfalls allgemein bekannt. Der von der gemeinsamen Elektrode 2 abgewandten Grossfläche der jeweiligen Leuchtschicht 3 bzw. 4 ist je eine weitere Elektrode 5 bzw. 6 zugeordnet. Diese Elektroden 5 und 6 sind ebenfalls transparent.
Das Material zumindest einer der genannten Leuchtschichten 3 bzw.4 ist transparent. Beispielsweise könnte das Material der ersten Leuchtschicht 3 transparent sein, während das Material der zweiten Leuchtschicht 4 nicht transparent ist. In diesem Fall würde die EL-Vorrichtung Licht nur in der mit dem Buchstaben A bezeichneten Richtung abstrahlen, wobei die an der Aussenseite der ersten Leuchtschicht 3 angebrachte Elektrode 5, wie vorstehend angegeben, ebenfalls transparent ist. Zweckmässiger ist es jedoch, wenn die zweite Leuchtschicht 4 und die an ihrer Aussenfläche angebrachte Elektrode 6 transparent sind. Diese EL-Vorrichtung 1 strahlt Licht nur in der mit dem Buchstaben B bezeichneten Richtung ab, wenn die erste Leuchtschicht 3 nicht transparent ist. Es kann auch Anwendungsfälle geben, in welchen Licht von den beiden Grossflächen der EL-Vorrichtung 1 abgestrahlt werden soll. Für einen solchen Fall müssen sowohl die Leuchtschichten 3 und 4 als auch alle drei Elektroden 2, 5 und 6 transparent sein.
Der Grossfläche einer der äusseren Elektroden 5 bzw. 6 ist ein Träger 7 zuge- ordnet, an welchem die EL-Vorrichtung 1 angebracht ist. Dieser Träger 7 ist in den meisten Fällen aus einem transparenten Material, weil er in den meisten Anwendungsfällen die Vorderseite der vorliegenden EL-Einrichtung darstellt. Im nachstehenden wird noch eine Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung offenbart sein, bei welcher der Träger 7 nicht transparent ist und die Rückseite der EL-Vorrichtung 1 darstellt. Der Träger 7 kann steif oder aber biegbar sein. Ausserdem kann das Material des Trägers 7 derart sein, dass sich dieses Material insbesondere dreidimensional tiefziehen lässt. Diese Massnahme macht den Anwendbarkeitsbereich der vorliegenden EL-Einrichtung noch grösser.
Die EL-Schichten 3 und 4 können nur dann leuchten, wenn eine entsprechende elektrische Spannung an jene Elektroden 2 und 5 bzw. 2 und 6 angelegt wird, zwischen welchen sich die betreffende EL-Schicht 3 bzw. 4 befindet. Zu diesem Zweck umfasst die vorliegende EL-Einrichtung eine dementsprechend ausgeführte Speisevorrichtung 10 auf, welche als eine Vorrichtung zur Ansteuerung der lumineszenzfähigen Schichten 3 und 4 der Elektrolumineszenzvorrichtung 1 dient.
Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführung einer solchen Speisevorrichtung 10 umfasst zwei Spannungsquellen 11 und 12, welche hintereinander geschaltet sind. Am gemeinsamen Punkt 13 der in Serie geschalteten Quellen 11 und 12 ist ein Leiter 14 einerends angeschlossen, dessen anderes Ende an die erste bzw. gemeinsame Elektrode 2 der EL- Vorrichtung 1 angeschlossen ist. Die andere Klemme der ersten Spannungsquelle 11 ist über einen ersten Schalter 15 an die zweite Elektrode 5 angeschlossen, welche sich an der Aussen- bzw. Rückseite der ersten EL-Schicht 3 befindet. Die andere Klemme der zweiten Spannungsquelle 12 ist über einen zweiten Schalter 16 an die dritte Elektrode 6 angeschlossen, welche sich an der Aussen- bzw. Vorderseite der zweiten EL- Schicht 4 befindet. Je nach dem, welcher der Schalter 15 und 16 leitend ist, kann die EL-Vorrichtung Licht mit der Farbe der ersten EL-Schicht 3 oder Licht mit der Farbe der zweiten EL-Schicht 4 abstrahlen. Wenn beide Schalter 15 und 16 leitend sind, dass strahlen die beiden EL-Schichten 3 und 4 Licht ab. Das Resultat davon ist, dass die EL-Vorrichtung Licht mit einer Farbe abstrahlt, welche sich aus Addition bzw. Subtraktion der Farben der EL-Schichten 3 und 4 ergibt.
Es dürfte einleuchten, dass die Elektroiumineszenzvorrichtung 1 mehr als zwei übereinander liegende transparente und zusammenhängend verlaufende Leuchtschichten (nicht dargestellt) aufweisen kann. In einem solchen Fall liegt jeweils eine ebenfalls flächenhafte Elektrode zwischen je zwei benachbarten Leuchtschichten. Diese Zwischenelektrode bzw. Zwischenelektroden sind ebenfalls transparent. Die freien Grossflächen der aussen liegenden Leuchtschichten sind ebenfalls mit je einer Elektrode versehen, wobei zumindest die vorne liegende Elektrode 5 transparent ist. Zwischen jeweils zwei Elektroden ist eine Spannungsquelle geschaltet, etwa so, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, sodass solche Spannungsquellen eine Kaskade bilden.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführung der genannten Speisevorrichtung 20. Diese Speisevorrichtung 20 weist nur eine Speisequelle 21 auf, zu welcher ein Potentiometer 22 parallel geschaltet ist. Die erste Klemme der Speisequelle 21 und somit auch die erste Klemme des Potentiometers 22 ist über einen ersten Leiter 23 an die zweite bzw. hintere Elektrode 5 der EL-Vorrichtung angeschlossen. Die zweite Klemme der Speisequelle 21 und somit auch die zweite Klemme des Potentiometers 22 ist über einen zweiten Leiter 24 an die dritte bzw. hintere Elektrode 5 der EL-Vorrichtung 1 angeschlossen. Der Abgriff 25 des Potentiometers 22 ist über einen dritten Leiter 26 an die erste bzw. gemeinsame Elek- trode 2 der EL-Vorrichtung angeschlossen. Je nach dem, ob sich der Abgriff 25 an einem Ende oder am anderen Ende des Widerstandskörpers 27 des Poten- tiometers 22 befindet, liegt an der einen EL- Schicht 3 oder der anderen EL- Schicht 4 die volle Spannung der Quelle 21. Bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung des Abgriffes 25 stehen die beiden EL-Schichten 3 und 4 unter Spannung, sodass die beiden EL-Schichten 3 und 4 leuchten. Das Resultat davon ist, dass die EL-Vorrichtung 1 Licht mit einer Farbe abstrahlt, welche sich aus Addition bzw. Subtraktion der Farben der beiden EL-Schichten 3 und 4 ergibt.
Die Tatsache, dass man in dieser Weise die Farbe vom abgestrahlten Licht wählen kann, bietet die Möglichkeit, Bildschirme zur Darstellung von Bildern zu schaffen. Solche Bildschirme eignen sich vor allem zur Wiedergabe von statischen Bildern. Solche Bildschirme eignen sich auch zur Wiedergabe von wechselnden Bildern, wenn die Frequenz des Bildwechsels nicht hoch ist. Fig. 3 zeigt perspektivisch das Prinzip einer solchen Vorrichtung 30 anhand eines schwarzweissen Bildschirmes.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus der flächenhaften EL-Schicht 3 dargestellt. Die vorne liegende Elektrode 31 dieser Vorrichtung 30 besteht aus parallel zueinander verlaufenden Streifen 311, 312 usw. aus einem an sich bekannten, elektrisch leitfähigen und transparenten Material. Im dargestellten Fall verläuft die- ser Satz der Streifen 311 , 312 usw. vertikal. Die sich hinter der EL-Schicht 3 befindliche Elektrode 32 dieser Vorrichtung 30 besteht ebenfalls aus parallel zueinander verlaufenden Streifen 321, 322 usw. aus einem an sich bekannten, elektrisch leitfähigen und transparenten Material. Im dargestellten Fall verläuft dieser zweite Satz der Streifen 321, 322 usw. horizontal. Fig. 3 zeigt die linke untere Ecke eines solchen, schwarzweissen Bildschirmes 30.
Die Speisevorrichtung (nicht dargestellt) für diese EL-Vorrichtung 30 ist in einer an sich bekannten Weise so konstruiert, dass sie elektrische Spannung nacheinander an die einzelnen Elektrodenstreifen 311 , 312 usw. sowie 321, 322 usw. in einer vorgegebenen Weise anlegen kann. In einerrü^estfimmten Zeitpunkt ist die Spannung an die Elektrodenstrerfen 311 und £ 2/angelegt. In die-
BERICHTIGTES BLATT (ÜEÖELSU ISA/EP sem Moment steht nur jener Bereich C der EL-Schicht 3 unter der Einwirkung dieser Spannung, welcher sich zwischen den sich kreuzenden Elektrodenstreifen 311 und JÖi/befindet. Folglich leuchtet nur dieser Bereich C der EL-Schicht 3 in diesem Zeitpunkt. Wenn die Speisevorrichtung 10 die Spannung im folgen- den Zeitpunkt an die Elektrodenstreifen 312 und 321 anlegt, dann leuchtet nur der Bereich D der EL-Schicht 3 usw. In dieser Weise kann der leuchtende Punkt C, D usw. über die ganze Fläche der EL-Vorrichtung gesteuert bewegt werden. Fig. 4 zeigt stark vereinfacht einen Ausschnitt aus der linken unteren Ecke eines farbigen Bildschirmes 40, welcher die Trägerschicht 7 aufweist. Es ist zweckdienlich, wenn die der EL-Vorrichtung 1 zugewandte Grossfläche dieses Trägers 7 verspiegelt ist bzw. eine Spiegelschicht trägt. Es ist allgemein bekannt, dass man beispielsweise bei einem Bildschirm beliebige Farben durch eine Kombination der Farben Gelb, Rot und Blau erreichen kann. Die vorliegende EL-Vorrichtung 40 weist dementsprechend drei übereinander liegende, zusammenhängende und transparente Schichten aus einem Lumineszenzdielektrikum 3G, welches rot leuchten kann, aus einem Lumineszenzdielektrikum 3R, welches blau leuchten kann, und aus einem Lumineszenzdielektrikum 3B, welches weiss leuchten kann, auf. Um die Abbildung in Fig. 4 möglichst überschaubar" halten zu können, sind diese Schichten 3G, 3R und 3B in Fig. 4 nur durch die Wiedergabe der Bezeichnungen derselben wiedergegeben."
Die Ansteuerung der einzelnen pigmentierten Schichten 3G, 3R und 3B erfolgt in der im Zusammenhang mit Fig. 3 dargelegten Weise. Im Unterschied dazu braucht man bei der EL-Vorrichtung 40 gemäss Fig.4 jedoch hintereinander liegende Elektrodenstreifen für die Ansteuerung aller drei Lumineszenzdielektriken 3G, 3R und 3B. Diese drei Lumineszenzdielektriken 3G, 3R und 3B sind derart, dass sie Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen emittieren können. In . Fig. 4 sind zwei Sätze von Elektroden dargestellt, welche zur Ansteuerung nur eines einzigen Punktes C der Biidschirmvorderfläche erforderlich sind. Die
Xz.'Λi' rt I -.u k ä DL ATT ( » H , on nachstehende Beschreibung gilt für die übrigen Punkte (Pixel) der Bildschirmvorderfläche in analoger Weise.
Aus Fig. 3 ist der erste Vertikalstreifen 311 der Vorderelektrode 3 für Fig. 4 übernommen. Hinter diesem Vertikalstreifen 311 befindet sich die EL-Schicht 3G. Hinter dieser EL-Schicht 3G befindet sich der erste Horizontalstreifen G321 und deswegen befindet sich G vor der Nummer dieses Horizontalstreifens G321. Zur Ansteuerung des Pixels C, damit dieser leuchtet, wird die dazu erforderliche Spannung an die Streifen 311 und G321 angeschlossen.
Hinter dem Horizontalstreifen G321 befindet sich die EL-Schicht 3R, welche, gleich wie die EL-Schicht 3G flächenhaft ist und welcher somit ebenfalls mehrere Elektrodenstreifen, und zwar sowohl vertikale als auch horizontale Elektrodenstreifen zugeordnet sind. Hinter der EL-Schicht 3R befindet sich ein Verti- kaistreifen R311 und deswegen befindet sich R vor der Nummer dieses Horizontalstreifens R311. Damit der Pixel C hier leuchtet, wird die Steuerspannung an die Elektrodenstreifen G321 und R311 angeschlossen. Der Horizontalstreifen G321 dient somit nicht nur zur Steuerung der EL-Schicht 3G sondern auch zur Steuerung der EL-Schicht 3R, und zwar in gleicher Weise, welche im Zu- sammenhang mit der gemeinsamen Elektrode 2 bei Fig. 1 beschrieben wurde.
Hinter dem Vertikalstreifen R311 befindet sich die flächenhafte EL-Schicht 3B und hinter dieser EL-Schicht 3B ist der Horizontalstreifen B321 angeordnet. Damit der Pixel C hier leuchtet, wird die Steuerspannung an die Elektroden- streifen B321 und R311 angeschlossen. Der Vertikalstreifen R311 dient somit nicht nur zur Steuerung der EL-Schicht 3R sondern auch zur Steuerung der EL- Schicht 3B, und zwar in gleicher Weise, welche im Zusammenhang mit der gemeinsamen Elektrode 2 bei Fig. 1 beschrieben wurde. Der Horizontalstreifen B321 dient dagegen nur wie die Hinterelektrode 6 aus Fig. 1. Wenn der Pixel C eine Farbe aufweisen soll, welche sich aus einer Kombination der genannten Grundfarben ergibt, dann werden entsprechende Spannungen an die betreffen- den Elektrodenstreifen in einer an sich bekannten Weise angeschlossen. Die Ansteuerung mit den streifenförmigen und sich kreuzenden Elektroden kann als Matrixansteuerung bezeichnet werden. Es ist jedoch möglich, die transparenten Leuchtschichten 3G, 3R und 3B auch punktweise anzusteuern. Solche Punk- tansteuerungen sind ebenfalls an sich bekannt.
Zudem kann die vorliegende Einrichtung auch so ausgeführt sein, dass sie sich nicht nur biegen lässt sondern dass sie auch dreidimensional umgeformt, d.h. z.B. gedehnt oder sogar tiefgezogenen werden kann. Fig. 5 zeigt einen Aus- schnitt aus einer tiefgezogenen Stelle der EL-Vorrichtung 40, welche von der Darstellung in Fig. 4 ausgeht. Der in Fig. 5 gezeigte Ausschnitt aus der tiefgezogenen Stelle des Flachbildschirms 40 umfasst zwei Abschnitte 28 und 29, die zwischen sich einen Winkel schliessen, welcher 90 Grad beträgt. Die so extrem grosse Biegefähigkeit der EL-Vorrichtung 40, bei welcher der Biegeradius im Bereich sogar noch unterhalb von 1 Millimeter liegen kann, ist deswegen möglich, weil das Material der Leuchtschichten 3B, 3R und 3B sehr flexibel ist und weil die einzelnen Lagen, d.h. sowohl die Elektroden als auch die Leuchtschichten des Bildschirmes, während dem Biegevorgang unverrückbar aufeinander haften. Diese Technologie ist in einer Patentanmeldung WO 03/037039 derselben Schutzrechtsinhaberin im Einzelnen beschrieben. Zusätzlich zur Darstellung in Fig. 4 weist der Bildschirm 4O gemäss Fig. 5 eine Abdeckschicht 34 auf, welche auf der Aussenelektrode 31 1 aufgetragen ist.
Bildschirme der hier beschriebenen Art haben unter anderem die Vorteile, dass sie auf Berührung nicht empfindlich sind, dass sie sich biegen, ja sogar tiefzie- hen lassen, und dass sie sich in den gängigen drucktechnischen Verfahren, wie z.B. im Siebdruckverfahren, herstellen lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrolumineszenzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Elektroiumineszenzvorrichtung umfasst, welche eine erste flächenhafte Elektrode aus einem transparenten Material aufweist, dass jeder der Grossflächen dieser ersten Elektrode eine Schicht aus einem lumineszenzfähigen Dielektrikum zugeordnet ist, dass zumindest eine dieser Leuchtschichten transparent ist und dass der von der gemeinsamen Elektrode abgewandten Grossfläche der jeweiligen Leuchtschicht eine zweite Elektrode zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroiumineszenzvorrichtung mehr als zwei übereinander liegende transparente Leuchtschichten aufweist, dass zwischen je zwei Leuchtschichten eine ebenfalls transparente Elektrode angeordnet ist und dass die freien Grossflächen der aussen liegenden Leuchtschichten mit einer Elektrode ebenfalls versehen sind.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die an der Vorderseite der Elektroiumineszenzvorrichtung liegende Elektrode aus einem transparenten Material ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtschichten aus Materialien sind, welche Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen emittieren können.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die flächenhafte Elektroiumineszenzvorrichtung zumindest eine Stelle mit einer dreidimensionalen Verformung aufweist, dass diese Verformung einen Radius aufweist, welcher kleiner ist als 1 Millimeter, und dass sich an diese so verformte Stelle zumindest zwei Abschnitte (28,29) dieser EL-Vorrichtung anschliessen, zwischen welchen sich ein Winkel erstreckt, der sogar 90 Grad betragen kann.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Ansteuerung der lumineszenzfähigen Schichten der Elektroiumineszenzvorrichtung umfasst.
7. Elektrolumineszenzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Elektroiumineszenzvorrichtung mit zumindest einer Schicht aus einem lumineszenzfähigen Dielektrikum umfasst, dass je eine Elektrode einer der Grossflächen dieser Leuchtschicht zugeordnet ist, dass die jeweilige Elektrode als ein Satz parallel zueinander verlaufender Streifen aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgeführt ist, dass die Richtungen dieser Sätze von Streifen senkrecht zueinander stehen und dass eine Ansteuerungsvorrichtung vorgesehen ist, welche so ausgeführt ist, dass die Streifen der Elektroden an eine Energiequelle einzeln anschliessen kann.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtschicht als eine zusammenhängend verlaufende Schicht ausgeführt ist.
9. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroiumineszenzvorrichtung mehrere übereinander liegende transparente Schichten aus Lumineszenzdielektriken aufweist, dass die Lumineszenzdielektriken der Leuchtschichten derart sind, dass sie Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen emittieren können, dass zwischen je zwei solchen Leuchtschichten eine Streifenelektrode angeordnet ist und dass die freien Grossflächen der aussen liegenden Leuchtschichten mit je einer Streifenelektrode versehen sind.
10. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine verspiegelte Schicht der Hinterseite der Elektroiumineszenzvorrichtung zugeordnet ist und dass die verspiegelte Fläche dieser Schicht den Leuchtschichten der Elektroiumineszenzvorrichtung zugewandt ist.
PCT/CH2004/000660 2003-11-03 2004-11-02 Elektrolumineszenzeinrichtung WO2005043961A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002544295A CA2544295A1 (en) 2003-11-03 2004-11-02 Electroluminescent system
JP2006538630A JP2007510281A (ja) 2003-11-03 2004-11-02 電子発光システム
EP04797219A EP1683395A2 (de) 2003-11-03 2004-11-02 Elektrolumineszenzeinrichtung
US10/578,124 US20070132367A1 (en) 2003-11-03 2004-11-02 Electroluminescence system
AU2004307206A AU2004307206B2 (en) 2003-11-03 2004-11-02 Electroluminescent system
US12/882,286 US20110050094A1 (en) 2003-11-03 2010-09-15 Electroluminescence system with transparent electrodes
US13/367,409 US20120133277A1 (en) 2003-11-03 2012-02-07 Electroluminescence System With Transparent Electrodes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18902003 2003-11-03
CH1890/03 2003-11-03

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/578,124 A-371-Of-International US20070132367A1 (en) 2003-11-03 2004-11-02 Electroluminescence system
US12/882,286 Continuation US20110050094A1 (en) 2003-11-03 2010-09-15 Electroluminescence system with transparent electrodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005043961A2 true WO2005043961A2 (de) 2005-05-12
WO2005043961A3 WO2005043961A3 (de) 2005-09-22

Family

ID=34529368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000660 WO2005043961A2 (de) 2003-11-03 2004-11-02 Elektrolumineszenzeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (3) US20070132367A1 (de)
EP (1) EP1683395A2 (de)
JP (2) JP2007510281A (de)
KR (2) KR20110096185A (de)
CN (1) CN1902986A (de)
AU (1) AU2004307206B2 (de)
CA (1) CA2544295A1 (de)
RU (1) RU2382530C2 (de)
WO (1) WO2005043961A2 (de)
ZA (1) ZA200603506B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104148A1 (en) 2008-02-22 2009-08-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Double sided organic light emitting diode (oled)
EP2429264A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Bayer MaterialScience AG Schichtaufbau umfassend einen von einer ACPEL-Anordnung beleuchteten Schalter
EP2993963A4 (de) * 2013-05-01 2016-12-14 Konica Minolta Inc Organisches elektrolumineszentes element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4651918B2 (ja) * 2003-05-21 2011-03-16 東北パイオニア株式会社 有機elパネルの製造方法
DE102006057653A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-26 Lyttron Technology Gmbh EL-Element enthaltend eine semitransparente Metallfolie und Herstellungsverfahren und Anwendung
US20130171903A1 (en) 2012-01-03 2013-07-04 Andrew Zsinko Electroluminescent devices and their manufacture
US9642212B1 (en) 2015-06-11 2017-05-02 Darkside Scientific, Llc Electroluminescent system and process
NZ750903A (en) 2016-07-28 2024-02-23 Darkside Scient Inc Electroluminescent system and process

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741976A (en) * 1984-07-31 1988-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Electroluminescent device
US5917280A (en) * 1997-02-03 1999-06-29 The Trustees Of Princeton University Stacked organic light emitting devices
US5932895A (en) * 1997-05-20 1999-08-03 The Trustees Of Princeton University Saturated full color stacked organic light emitting devices
DE19941541A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrolumineszenz-Display
WO2003037039A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-01 Lumitec Ag Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137883A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Canon Inc 電界発光素子
JPS6137882A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Canon Inc 電界発光素子
JPS63192085A (ja) * 1987-02-04 1988-08-09 シャープ株式会社 発光報知板
JP3030958B2 (ja) * 1991-08-13 2000-04-10 富士ゼロックス株式会社 フルカラー薄膜elパネルおよび表示装置
US6465951B1 (en) * 1992-12-16 2002-10-15 Durel Corporation Electroluminescent lamp devices and their manufacture
JPH07176383A (ja) * 1993-12-21 1995-07-14 Casio Comput Co Ltd エレクトロルミネッセンス素子
JPH07272849A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Nippondenso Co Ltd 薄膜el表示器とその製造方法
US6548956B2 (en) * 1994-12-13 2003-04-15 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5837390A (en) * 1995-05-10 1998-11-17 Sony Corporation Metal complex, method for producing the same and optical device
US6054809A (en) * 1996-08-14 2000-04-25 Add-Vision, Inc. Electroluminescent lamp designs
JP2000299185A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Seiko Precision Inc Elランプ
JP2001135479A (ja) * 1999-11-08 2001-05-18 Canon Inc 発光素子、並びにそれを用いた画像読取装置、情報処理装置及びディスプレイ装置
WO2002052484A2 (en) * 2000-12-27 2002-07-04 E.L. Specialists, Inc. Addressable ptf receptor for irradiated images
US6771020B1 (en) * 2003-02-21 2004-08-03 Wintek Corporation Double-face lighting electro luminescent device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741976A (en) * 1984-07-31 1988-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Electroluminescent device
US5917280A (en) * 1997-02-03 1999-06-29 The Trustees Of Princeton University Stacked organic light emitting devices
US5932895A (en) * 1997-05-20 1999-08-03 The Trustees Of Princeton University Saturated full color stacked organic light emitting devices
DE19941541A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrolumineszenz-Display
WO2003037039A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-01 Lumitec Ag Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1683395A2 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104148A1 (en) 2008-02-22 2009-08-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Double sided organic light emitting diode (oled)
EP2429264A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Bayer MaterialScience AG Schichtaufbau umfassend einen von einer ACPEL-Anordnung beleuchteten Schalter
WO2012034981A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-22 Bayer Materialscience Ag Schichtaufbau umfassend einen von einer acpel-anordnung beleuchteten schalter
US9252771B2 (en) 2010-09-13 2016-02-02 T+Ink, Inc. Layer structure comprising a switch illuminated by an ACPEL arrangement
EP2993963A4 (de) * 2013-05-01 2016-12-14 Konica Minolta Inc Organisches elektrolumineszentes element
US9899598B2 (en) 2013-05-01 2018-02-20 Konica Minolta, Inc. Organic electroluminescent element

Also Published As

Publication number Publication date
RU2382530C2 (ru) 2010-02-20
WO2005043961A3 (de) 2005-09-22
KR20060126460A (ko) 2006-12-07
KR20110096185A (ko) 2011-08-29
ZA200603506B (en) 2007-07-25
JP2012138365A (ja) 2012-07-19
CN1902986A (zh) 2007-01-24
CA2544295A1 (en) 2005-05-12
US20070132367A1 (en) 2007-06-14
RU2006119292A (ru) 2007-12-27
US20120133277A1 (en) 2012-05-31
AU2004307206A1 (en) 2005-05-12
EP1683395A2 (de) 2006-07-26
JP2007510281A (ja) 2007-04-19
US20110050094A1 (en) 2011-03-03
AU2004307206B2 (en) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935376T2 (de) Dispersions-Elektrolumineszierendes Element
DE2164155A1 (de) Electrophoretische Schautafel
DE60109186T2 (de) Lichtschalter und vorrichtung mit lichtschalter
DE60018182T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtung
CH666560A5 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69909401T2 (de) Dispergierte Mehrfarben-Elektrolumineszenzlampe und damit ausgerüstete elektrolumineszierende Lampeneinheit
DE19735293C2 (de) Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement
DE2516757A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE2556946C3 (de) Elektrostatisch betätigte Anzeigetafel
DE2729659B2 (de) Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE102009022788B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Information
EP1045462B1 (de) Lichtemittierende Diode mit organischen lichtemittierenden Stoffen zur Erzeugung von Licht mit Mischfarben
WO2005043961A2 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung
DE2042180A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Fluessig-Kristall-Zelle
EP1090384B1 (de) Vorrichtung zur erstellung von durch auffallendes licht erkennbaren bildern und texten
DE2134467A1 (de) Ablenkvorrichtung
DE2308083A1 (de) Gasentladungsvorrichtung mit kapazitiver speicherfunktion
DE926430C (de) Elektro-optische Elemente mit elektrostatischer Steuerung
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP1043621A1 (de) Elektrochromer Flachbildschirm
DE102012109180A1 (de) Verbundscheibe mit integrierten Beleuchtungselementen
WO2007033623A1 (de) Dreifachbild
WO2017140880A1 (de) Autostereoskopischer bildschirm und dessen verwendung zum wiedergeben dreidimensional wahrnehmbarer bilder
EP1656818B1 (de) Mehrfarb-elektrolumineszenz-element und verfahren zu dessen herstellung
DE10022630A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Abbildungen auf einer Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2544295

Country of ref document: CA

Ref document number: PA/a/2006/004849

Country of ref document: MX

Ref document number: 2371/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/03506

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200603506

Country of ref document: ZA

Ref document number: 1020067008621

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004797219

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006538630

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004307206

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006119292

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004307206

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041102

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004307206

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480039733.0

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004797219

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007132367

Country of ref document: US

Ref document number: 10578124

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067008621

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10578124

Country of ref document: US