DE3412163A1 - Anzeigevorrichtung fuer veraenderbare informationszeichen - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer veraenderbare informationszeichen

Info

Publication number
DE3412163A1
DE3412163A1 DE19843412163 DE3412163A DE3412163A1 DE 3412163 A1 DE3412163 A1 DE 3412163A1 DE 19843412163 DE19843412163 DE 19843412163 DE 3412163 A DE3412163 A DE 3412163A DE 3412163 A1 DE3412163 A1 DE 3412163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
drive elements
belts
hannover
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412163
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412163C2 (de
Inventor
Theo-Joachim 3005 Hemmingen Tanneberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TANNEBERGER LICHTWERBUNG THEOD
Original Assignee
TANNEBERGER LICHTWERBUNG THEOD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TANNEBERGER LICHTWERBUNG THEOD filed Critical TANNEBERGER LICHTWERBUNG THEOD
Priority to DE19843412163 priority Critical patent/DE3412163A1/de
Priority to EP85102907A priority patent/EP0157244A3/de
Publication of DE3412163A1 publication Critical patent/DE3412163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412163C2 publication Critical patent/DE3412163C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

PATENTANWALT
Hubartusstr. 2 ■ 3000 Hannover 1
Hannover. 28.03„1984
T 468/A/B
Anmelder: Fa. Tanneberger Lichtwerbung
Leutwerbemittel - Kunststoffverarbeitung
Wagenfeldstraße 5
3000 Hannover 81
Anzeigevorrichtung
für veränderbare Informationszeichen
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für veränderbare Informationszeichen, wie Ziffern, Buchstaben, Symbole und dergleichen, unter Verwendung bewegbarer, flächiger Informationsträger, insbesondere für die Preisauszeichnung an Kraftstofftankstellen.
Für aus größeren Entfernungen wahrnehmbare Preisauszeichnungen, beispielsweise an Kraftstofftankstellen werden Vorrichtungen verwendet, an welche die Informationszeichen, beispielsweise Ziffern angeschraubt werden können. Bei Preisveränderungen müssen die Ziffern notwendigerweise ausgetauscht werden, wobei sich das An- und Abschrauben als umständlich, zeitraubend und bei hoch hängenden Vorrichtungen mit Gefahren verbunden, erwiesen hat. Der Einsatz dieses Befestigungssystems durch eine Mechanisierung hat sich durch die gleichzeitige Forderung nach gleichmäßiger Ausleuchtung der Preisanzeige und damit gleich guter Tag- und Nachtwirkung als schwierig oder konstruktiv und damit preislich aufwendig erwiesen» So wurden beispielsweise 7-Segmentanzeigen mit Leuchtdioden entwickelt. Die für das Erkennnen
der Ziffern aus größerer Entfernung notwendige Größe -Führte jedoch zu einer erheblichen Verteuerung. Außerdem sind die Ziffern bei Tageslicht mit Sonnenbestrahlung nicht erkennbar Der Einsatz der Leuchtdioden durch Gasentladungslampen führt zu keinem Vorteil, da die Ziffern am Tage weiterhin nicht in genügender Weise leserlich sind. Auch der Konstruktionsund damit Preisaufwand ist zu hoch.
Entwickelt wurden ferner Failbiatt-Anzeigen über eine Magnetsteuerung. Die Anzeige ist nicht ausleuchtbar, sondern nur anstrahlbar und für die gewünschten Zifferngrößen zu aufwendig. Die Darstellung der Ziffern in den vielfach gewünschten Hausfarben ist nicht möglich.
Es ist auch versucht worden, das Problem der mechanischen, gegebenenfalls fernsteuerbaren Austauschbarkeit von Informationszeichen durch eine Bandanzeige zu lösen. Hierbei handelt es sich um ein mit Informationszeichen bedrucktes Kunststoffband, dessen Enden an je einer Spule aufrollbar befestigt sind und das über eine elektronische Steuerung auf die eine oder andere Spule aufgewickelt werden kann. Auch diese Konstruktion hat sich für den Einsatz in der Praxis durch ihre Witterungsempfindlichkeit und einen hohen Herstellungspreis als nicht geeignet erwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Zeichen in einfacher Weise, gegebenenfalls durch Fremdantrieb, veränderbar sind und eine Ausleuchtung vor. innen ermöglichen, wobei sichergestellt sein muß, daß in der Erkennbarkeit von größerer Entfernung keine Unterschiede zwischen Tag- und Nachtbetrieb bestehen. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Informationsträger mit den darauf angeordneten Zeichen in parallele.
streifenförmige Teilflächen unterteilt sind und jede Teilfläche mit geeigneten, umlenkbaren, die Antriebskräfte übertragenden Elementen, verbunden ist. Zur Gewährleistung eines geringen Abstandes zwischen den einzelnen Zeichen sind die Teilflächen horizontal ausgerichtet und vertikal bewegbar. Als Teilflächen können dicht aneinanderliegende Latten eingesetzt werden, die zusammen mit den Antriebselementen ein umlenkbares Lattenband bilden.
Zur Vermeidung eines Antriebsschlupfes ist es von Vorteil, formschlüssig wirkende Antriebselemente, wie beispielsweise Gliederketten und Zahnriemen einzusetzen. Hierbei können die Antriebselemente mit seitlich vorstehenden Befestigungszapfen in die kurzen Stirnflächen der Latten greifen,
Aus Platzgründen sind die Lattenbänder zur mehrfachen Faltung über eine entsprechende Anzahl von Umlenkrollen geführt.
Weitere den Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise ausbildende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben .
Die erfindungsgemäß gestaltete Anzeigevorrichtung läßt sich praktisch in allen gewünschten Größen herstellen. Die Zeichen und Symbole sind sowohl positiv als auch negativ in jedem gewünschten Farbspektrum darzustellen. Nicht nur die einwandfreie Erkennbarkeit der Ziffern, sondern deren Wirkungen zur Tages- und Nachtzeit sind durch die Ausleuchtbarkeit gleich gut. Die Vorrichtung kann in einen völlig abgeschlossenen Transparentkörper eingesetzt werden und ist somit weitgehend gegen Vernichtung, mutwillige Zerstörungen und unerwünschte Anzeigenänderungen geschützt. Das Ziffern-
bzw. Lattenband läßt sich sowohl maschinell als auch leicht von Hand bewegen, entweder durch einen Getriebemotor mit langsamer Drehzahl oder durch eine profilierte Handkurbel mit Steckanschluß, deren Gegenstück in Form eines Winkelantriebs seitlich am Transparentrahmen sitzt, und zwar für jedes von mehreren parallel angeordneten Zifferbändern eines, unabhängig davon, ob eine einseitige oder doppelseitige Darstellung gewünscht wird.
Die Lattenbandfaltung ermöglicht eine geringe Bautiefe und die Unterbringung in einem entsprechenden flach gehaltenen Gehäuse. Zwichen der Sichtfläche und der ersten Faltung können innerhalb des Gehäuses Leuchtelemente für den Nachtbetrieb angeordnet sein.
Der elektrische Antrieb bietet den Vorteil einer Fernsteuerung über eine entsprechende Anzahl von Kanälen, z. B. durch eine Infrarot-Fernschaltung oder auch durch einen elektrischen Festanschluß mit Schaltern.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung zeichnet sich ferner durch eine preisgünstige Herstellungsmöglichkeit aus.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Ausführungsform rein schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Frontseite einer Anzeigevorrichtung, Fig. 2 eine Stirnansicht, z„ T. im Schnitt,
Fig. 3 die Anordnung der einzelnen Latten in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 die Draufsicht auf die Vorrichtung zur Darstellung der Kraftübertragung durch Stellmotoren.
Innerhalb eines Gehäuses 1 ist ein starrer,, unveränderbarer Informationsträger 2 angeordnet, der mit einzelnen Ausschnitten 3 versehen ist. Innerhalb der Ausschnitte 3 sind weitere flächige Informationsträger vorgesehen, die ihrerseits aus schmalen Latten 4 bestehen und im Bereich der Ausschnitte vertikal und unabhängig voneinander bewegbar sind.
In Bohrungen 5 der Latten 4 greifen Befestigungszapfen 6 von Gliederketten 7. Die Latten 4 sind mit beiden kurzen Stirnflächen an den Ketten 7 befestigt. In dem gezeigten Beispiel ist der Einfachheit halber, da die Befestigung symmentrisch ist, nur eine Befestigungsseite dargestellt. Die Kette wird durch Zahnkränze 8 angetrieben bzw. umgelenkt. Der Antrieb erfolgt über Antriebswellen 9.
Durch die Anordnung mehrerer Umlenkungen in Form von Faltungen können die aus einer Vielzahl von Latten 4 bestehenden L_attenbänder mit den darauf angebrachten Zeichen für ein entsprechend großes Informationsvolumen raumsparend innerhalb des Gehäuses untergebracht werden. Die Lattenbänder sind entweder durch motorischen Antrieb oder durch Handverstellung in Richtung des Doppelpfeiles 11 bewegbar.
Leuchtkörper 10 innerhalb des Gehäuses 1 ermöglichen eine vollständige Ausleuchtung der Sichtflächen, sofern die Latten aus lichtdurchlässigem Material gefertigt sind. Der zwischen den Ausschnitten 3 befindliche Bereich 12 kann entweder lichtundurchlässig gehalten sein oder mit einer lichtdurchlässigen Farbe, beispielsweise die Hausfarbe des für die Preisgestaltung verantwortlichen Unternehmens t bedeckt sein .
- 6
-/Λ
Stellmotoren 13, 14, 15 und 16 sind bei dem gezeigten Beispiel für die Verstellung den Ziffern 1r 2, 3 und 9 vorgesehen. Bei einer doppelseitigen Ausbildung der Anzeigevorrichtung kann durch eine geeignete Führung der Stellkräfte jeweils ein Motor für zwei Lattenbänder ausreichen. Als Kraftübertragungselemente sind beispielsweise kombinierte Wellen- und Kettenelemente einsetzbar- Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, auf den Einsatz von Kettenelementen zu verzichten und die Stellkräfte allein durch Wellen mit Kegelradgetrieben zu übertragen. Bei dem gezeigten Beispiel gemäß Fig. 4 überträgt beispielsweise der Stellmotor 13 die Stellbewegung durch Wellen 17 und Antriebsketten 18 auf die bei einer Preisanzeige für die Mark-Einheiten zuständigen Lattenbänder, Da bei der doppelseitigen Ausbildung die für die Mark-Einheiten zuständigen Lattenbänder diagonal zueinander angeordnet sind, ist der Motor 13 mit beidseitigen Wellenanschlüssen ausgeführt. Das gleiche trifft in analoger Weise für die Motoren 14, 15 und 16 zu.

Claims (13)

PATENTANWALT Hubertusstr. 2 ■ 3000 Hannover 1 Hannover» 28.03.1984 T 468/A/B Anmelder: Fa. Tanneberger Lichtwerbung Leuchtwerbemittel - Kunststoffverarbeitung Wagenfeldstraße 5 3000 Hannover 5 PATENTANSPRÜCHE
1.1 Anzeigevorrichtung für veränderbare Informationszeichen, wie Ziffern, Buchstaben, Symbole und dgl., unter Verwendung bewegbarer, flächiger Informationsträger, insbesondere für die Preisauszeichnung an Kraftstofftankstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträger mit den darauf angeordneten Zeichen in parallele, streifenförmige Teilflächen unterteilt sind und jede Teilfläche mit geeigneten umlenkbaren, die Antriebskräfte übertragenden Elementen verbunden ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten der Teilflächen horizontal ausgerichtet und vertikal bewegbar sind.
3. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen mit ihren kurzen Seiten an den Förderelementen befestigt sind.
4. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der An-
sprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen in Form von Latten ausgebildet sind und zusammen mit den Antriebselementen ein umlenkbares Lattenband bilden,
5. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - A, gekennzeichnet durch formschlüssig wirkende Antriebselemente.
6„ Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselemente Gliederketten eingesetzt sind.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselemente Zahnriemen eingesetzt
8. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente mit Befestigungszapfen in die kurzen Stirnflächen der Latten greifen.
g. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lattenbänder zur mehrfachen Faltung über Umlenkrollen geführt sind,
10. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lattenbänder über elektrische Antriebe verstellbar sind.
11. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der An-
Sprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziffernbereich durch eine strukturierte bzw, satinierte Oberfläche gegen Blendwirkung geschützt ist..
12. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehen.
13. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sichtfläche und den Lattenbandfaltungen Leuchtkörper angeordnet sind.
DE19843412163 1984-03-31 1984-03-31 Anzeigevorrichtung fuer veraenderbare informationszeichen Granted DE3412163A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412163 DE3412163A1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Anzeigevorrichtung fuer veraenderbare informationszeichen
EP85102907A EP0157244A3 (de) 1984-03-31 1985-03-14 Anzeigevorrichtung für veränderbare Informationszeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412163 DE3412163A1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Anzeigevorrichtung fuer veraenderbare informationszeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412163A1 true DE3412163A1 (de) 1985-10-03
DE3412163C2 DE3412163C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=6232314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412163 Granted DE3412163A1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Anzeigevorrichtung fuer veraenderbare informationszeichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0157244A3 (de)
DE (1) DE3412163A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900822U1 (de) * 1989-01-25 1989-05-03 Carl Brose Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE8911066U1 (de) * 1989-09-15 1990-01-11 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen, De
ES2091042T3 (es) * 1992-10-24 1996-10-16 Hess Industriemontagen Gmbh Modulo indicador para cuadros indicadores matriciales de gran superficie.
ES2097694B1 (es) * 1994-01-19 1997-12-01 Chamorro Barrera Antonio Nuevo mecanismo de exhibicion multiple aplicable en informacion.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536347U (de) * 1900-01-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt
DE1808975U (de) * 1960-01-14 1960-03-31 Ludwig Schuch Wandernde dekorationsflaeche.
GB1034022A (en) * 1964-09-25 1966-06-29 Gen Precision Inc Cyclic incremental display device
US3267595A (en) * 1963-06-05 1966-08-23 Levy Display unit
DE1225521B (de) * 1963-05-16 1966-09-22 Contraves Ag Vorrichtung zur Anzeige von Schauzeichen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8332221U1 (de) * 1984-03-15 Heitfeld, Heinz, 4330 Mülheim Vorrichtung zur großflächigen optischen Darstellung von Auszeichnungen, Beschriftungen, Bildern
US1685157A (en) * 1926-04-05 1928-09-25 Goeller Edward Ford Advertising device
US1686994A (en) * 1926-10-29 1928-10-09 Thompson Lee Changeable advertising sign
FR648972A (fr) * 1927-06-29 1928-12-17 Appareil de publicité à volets mobiles
US1988286A (en) * 1934-01-20 1935-01-15 Schoening Max Changeable number sign
US2546236A (en) * 1948-09-20 1951-03-27 John L Pflueger Advertising apparatus
US4064503A (en) * 1975-02-03 1977-12-20 Associated Data Concepts Changeable printed alphanumeric display module
DE2931346A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-19 Hildebrandt Gmbh Hps Anzeigevorrichtung fuer zahlen und buchstaben
EP0041074A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 HPS-Hildebrandt Gesellschaft für Kunststoffverarbeitung mbH & Co. KG Zahlenanzeigevorrichtung
US4406077A (en) * 1982-06-14 1983-09-27 Gem Signs, Inc. Changeable exhibitor
DE3233789A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Mehrstellige elektrische ziffernanzeigeeinrichtung, insbesondere zur verwendung in treibstoffzapfstellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536347U (de) * 1900-01-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt
DE1808975U (de) * 1960-01-14 1960-03-31 Ludwig Schuch Wandernde dekorationsflaeche.
DE1225521B (de) * 1963-05-16 1966-09-22 Contraves Ag Vorrichtung zur Anzeige von Schauzeichen
US3267595A (en) * 1963-06-05 1966-08-23 Levy Display unit
GB1034022A (en) * 1964-09-25 1966-06-29 Gen Precision Inc Cyclic incremental display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412163C2 (de) 1987-03-05
EP0157244A3 (de) 1986-11-26
EP0157244A2 (de) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908904C2 (de) Leuchtvorrichtung
DE2424376A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3715943A1 (de) Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl.
DE4422233A1 (de) Kennzeichenschildanordnung mit Leuchtzeichen
DE2130524B2 (de) Gerät zur Übermittlung verschiedener Mitteilungen Im Kraftfahrzeugverkehr an Führer sich insbesondere von hinten nähernder Kraftfahrzeuge
AT6707U1 (de) Beleuchtungsverfahren, beleuchtungssystem und dessen komponenten insbesondere zur ausleuchtung von hohlkörpern wie schildern, beschriftungen, buchstaben, insbesondere reliefbuchstaben u. dgl. sowie schild, beschriftung, buchstabe, insbesondere reliefbuchstabe mit einer ausleuchtung
DE3412163A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer veraenderbare informationszeichen
DE4008825A1 (de) Vorrichtung zur grafischen darstellung von informationen
EP0263303A2 (de) Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Strassenfahrzeugen
DE3237327C2 (de)
DE2728157A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer mehrstellige werte
DE2931346A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer zahlen und buchstaben
DE2651972C2 (de) Faseroptischer Digitalanzeiger
CH667934A5 (en) Advertising information display device - has each of four panels brought to viewing position in turn
DE8422733U1 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Informationen
EP0931976A1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
EP0146754A1 (de) Vorrichtung zur grossflächigen optischen Darstellung von Auszeichnungen, Beschriftungen, Bildern
DE1580098C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Bowdenzügen, mit beleuchteter Anzeige der jeweiligen Betriebsstellung der Bedienungsorgane, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE502126C (de) Durch natuerliches oder kuenstliches Licht beleuchtete Reklameeinrichtung
DE2629224B2 (de) Anzeigeeinrichtung für mehrstellige Werte
DE478514C (de) Leuchtschild
DE394676C (de) Vorrichtung fuer Reklame- und Spielzeugzwecke
DE283359C (de)
DE2264653C3 (de) Steuerung der Beleuchtung von Bildern, an denen der Betrachter durch ein Transportmittel vorbeibewegt wird, wodurch sich durch Mutoskopeffekt der Eindruck eines bewegten Bildes ergibt
DE482097C (de) Reklameapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee