DE394676C - Vorrichtung fuer Reklame- und Spielzeugzwecke - Google Patents

Vorrichtung fuer Reklame- und Spielzeugzwecke

Info

Publication number
DE394676C
DE394676C DEC31778D DEC0031778D DE394676C DE 394676 C DE394676 C DE 394676C DE C31778 D DEC31778 D DE C31778D DE C0031778 D DEC0031778 D DE C0031778D DE 394676 C DE394676 C DE 394676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
ribs
lines
cover plate
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC31778D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE394676C publication Critical patent/DE394676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/14Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects displaying different signs depending upon the view-point of the observer

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Reklame- und Spielzeugzwecke. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung für Reklame- und Spielzeugzwecke, welche beim Wechsel der Betrachtungsstelle dem Beschauer wechselnde Bilder vorführt. Ähnliche Reklamevorrichtungen sind bereits unter der Bezeichnung »Gitterreklame« bekannt. Während aber bei der Gitterreklame stets der Charakter des Gitters gewahrt bleibt, die Bilder also von den Gitterstäben oder Gitterstreifen störend unterbrochen erscheinen, stellt sich beim Erfindungsgegenstande jedes Einzelbild als ein zusammenhängendes Ganzes dar. Die vorliegende Vorrichtung besteht aus einer Reklameplatte mit durch parallele, gegebenenfalls verschiedenfarbige Striche wiedergegebener Reklamedarstellung und einer durchsichtigen Abdeckplatte mit parallelen Rippen gleicher Querschnittsform. Gemäß der Erfindung ist die Abdeckplatte auf der Vorderseite mit durchsichtigen Rippen von konvexer Querschnittsform versehen, durch welche die parallelen Striche der Darstellung auf der Reklameplatte auf die volle Breite der Rippen vergrößert und bei seitlicher Betrachtung des Bildes durchdenBeschaueroderbeiVerschiebung beider Platten gegeneinander Bilder zur Erscheinung gebracht werden, die im Gegensatz zum Bekannten ein zusammenhängendes Ganzes darstellen. Die erwähnten paraUelen konvexförmigen Rippen der Abdeckplatte können von parallelen Rippen gekreuzt werden, denen auf der ReklameplattebesondereStrichdarstellungen zugeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist Abb. z ein Grundriß einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes von einem ihr gerade gegenüberliegenden Punkte aus gesehen. Abb. 2 ist ein Grundriß im Schaubild von einem zu einer Seite der Vorrichtung liegenden Punkte aus gesehen. Abb. 3 veranschaulicht eine zweiteilige bildliche Darstellung auf der Reklameplatte. Abb. 4 zeigt im vergrößerten Maßstabe einen Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3 durch die Abdeckplatte und die Reklameplatte quer zur Achse der Rippen. Die Stärke der Linien der vielfach geteilten Darstellung ist zwecks größerer Deutlichkeit übertrieben worden. Abb. 5 ist ein gleichartiger Schnitt, der eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der eine dreiteilige Bilddarstell ung ver«vendet wird. Abb. (-) ist ein Grundriß eines Teils einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und Abb. 7 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer mechanischen Vorrichtung zur Herbeiführung einer Relativverschiebung der Platten.
  • In der Zeichnung ist A eine Glasplatte, die auf einer Seite mit einer Reihe paralleler, in gleichem Abstande voneinander angeordneter Rippen A r versehen ist. Die Rückseite A 2 der Platte ist eben. Die Rippen A 1 haben konvexen Querschnitt und liegen dicht beieinander.
  • Die Platte A liegt über einer starren Unterlage oder Grundplatte B der Reklameplatte, die undurchsichtig und auf ihrer Innenfläche mit einer zweiteiligen Darstellung versehen ist. nie ebene Fläche A2 der Platte A liegt dicht an der erwähnten Darstellung auf der Reklameplatte B.
  • Die zweiteilige Darstellung Abb. i bis 4 ist aus zwei Sätzen paralleler Linien, je ein Satz für jeden Teil, zusamn-.engesetzt. Die Linien des einen Satzes C, die das Wort »MILTON« in einem rautenartigen Felde zeigen, liegen mitten zwischen den die «'orte »THE SAFEST« dars#ellenden Linien des anderen Satzes C1 bzw. an derjenigen Stellen, die diese Linien einnehmen würden, wenn die beiden T(#ile überall übereinandergriffen.
  • jedes der beiden Einzelbilder der Darstellung ist aus einem besonderen Satz Linien zusammengestellt, deren Zwischenraum mit dem der Rippen A 1 übereinstimmt.
  • Die Abdeckplatte A und die Reklameplatte B mit der zweiteiligen Darstellung darauf sind starr verbunden und in einem geeigneten Schaustellungsrahmen untergebracht.
  • Die Breite der Linien und die Wölbung der Rippen ste4en gegenseitig in einem solchen Verhältnis zueinander, daß von einem gegebenen Betrachtungspunkte aus nur der eine Teil der Darstellung erscheint, der sich infolge der Brechung zusammenhängend anstatt in einer Reihe von Linien zeigt. Dieses Erscheinen im Zusammenbange ist durch die querschraffierten Teile in Abb. i und 2 angedeutet.
  • Auf diese Weise erscheint von einem der Vorrichtung unmittelbar gegenüberliegenden Betrachtungspunkte aus das Wort »MILTON«, weil der entsprechende Liniensatz C mitten hinter den Rippen liegt. Die Linien C' des anderen Satzes bleiben infolge des Brechungseffektes der Seiten der Rippen Az unsichtbar. Von einem Betrachtungspunkte von einer der Seiten der Vorrichtung aus erscheint dagegen »THE SAFEST« in Blockschrift, und das Wort »MILTON« verschwindet infolge der Brechung.
  • .Anstatt durch Änderung des Betrachtungshunktcs kann derselbe Wechsel des Bildcharakters durch eine Relativbewegung der Abdeckplatte und der Reklameplatte zueinander hervorgerufen und wiederholt werden.
  • Man kann diese Bewegung von Hand oder finit Hilfe irgendeiner geeigneten mechanischen Einrichtung zum Hin- und Herbewegen der jeweilig beweglichen Platte herbeiführen, z. B. mittels eines kleinen Motors, der durch einen Daumen oder eine Schnecke wirkt. Die Reklamevorrichtung kann indessen auch zur Anordnung in einem Bahnwagen eingerichtet sein, wobei der bewegliche Teil durch ein Pendel hin und her bewegt wird, das durch die Bewegung des Wagens in Schwingung gerät, oder endlich kann die Vorrichtung im Freien an einem Arme derartig aufgehängt werden, daß sie an demselben im Winde hin und her schwingt, wobei die Teile so angeordnet sind, daß diese Bewegung das gewünschte Hin- und Hergehen eines der Teile erzeugt.
  • Eine einfache Ausführungsform einer Verschiebungsvorrichtung ist in Abb. 7 veranschaulicht. Hier kommt ein Gang einer auf einer mit gleichförmiger Geschwindigkeit sich drehenden Spindel Hl angeordneten Schnecke H mit Zähnen M in Eingriff, die auf einem Schlitten A' ausgebildet sind. Der Schlitten 1' paßt in Führungen P, die an der Reklameplatte B angeordnet sind, und ist mit einem kurzen Schlitz L versehen, in den ein in der Platte B befestigter Bolzen oder eine Schraube h eingreift.
  • Die Steigung der Schnecke H ist größer als der Weg, Tiber den die Darstellung für einen bestimmten Bildwechsel bewegt werden muß, und die Länge des Schlitzes L ist derart, dal5 die Bewegung des an der Reklameplatte befestigten Bolzens K genügt, um jeden Liniensatz auf der Darstellung abwechselnd hinter die Rippen zu bringen. Die Bolzen- und Schlitzverbindung hat den Zweck, bei der ständigen Drehung der Schneckenspindel HI, die Darstellung zwischen jedem Wechsel stillstehen zu lassen.
  • Wenn die Betrachtungspunkte symmetrisch um die Reklamevorrichtung herumliegen, so befinden sich die Linien eines Satzes mitten zwischen den Linien des anderen Satzes. Sind jedoch mechanische Bewegungsvorrichtungen angeordnet, so können die Linien eines Satzes anders als mitten zwischen den Linien des anderen Satzes angeordnet sein. In diesem Falle ist eine geringere Bewegung der Darstellung nötig, um den Wechsel der Schaustellung hervorzubringen.
  • Abb. g veranschaulicht eine Ausführungsform mit einer dreiteiligen Darstellung zur Schaustellung von drei gesonderten Aufschriften o. dgl. Die dreiteilige Darstellung ist, ebenso wie die zweiteilige, aus Liniensätzen zusammengesetzt, ein Satz für jeden Teil, die gleichmäßig in Zwischenräumen gesetzt sind, um den Rippen A1 zu entsprechen. Die Linien eines Satzes sind bei D und die Linien zweier anderen Sätze bei E bzw. F angedeutet. Die Linien E und Fliegen zwischen den Linien D und sind so nahe wie möglich bei diesen angeordnet, so daß mit einer Mindestbewegung ein deutlicher Wechsel in der Darstellung erzielt werden kann.
  • Bei Anwendung mechanischer Bewegungsmittel sind die Linien der beiden Sätze E und F vorzugsweise im gleichen Abstande von einer Linie D angeordnet, so daß eine einzige Vorrichtung verwendet werden kann. Diese Anordnung der Liniensätze ist auch notwendig, wenn ohne Anwendung mechanischer Bewegungsmittel die betreffenden Betrachtungspunkte symmetrisch um die Reklamevorrichtung Herumliegen müssen.
  • Abb. 6 zeigt eine Anordnung, bei der auf einer Glasplatte A außen zwei Reihen paralleler Rippen A' und G° angeordnet sind, die im rechten Winkel zueinander stehen. Jede Reihe ist dabei mit ihrer besonderen zweiteiligen oder dreiteiligen Darstellung versehen.
  • Wie bei den anderen oben beschriebenen Anordnungen erscheinen die verschiedenen Einzelbilder der Darstellungen -von den verschiedenen Betrachtungspunkten aus oder unter Anwendung mechanischer Hilfsmittel, durch die die Platte und die Darstellung relativ zueinander in einer oder zwei Richtungen bewegt werden können, jedes für sich.
  • Das von der Reklamevorrichtung gebildete Schild kann eine Aufschrift besitzen, die in verschiedenen Farben gezeigt wird. Zu diesem Zwecke können die Linien des einen Satzes-in einer Farbe und die Linien der anderen Sätze in anderen Farben ausgeführt sein.
  • Die Reklameplatte kann undurchsichtig oder durchsichtig bzw. durchscheinend sein. Ist sie durchsichtig bzw. durchscheinend, so kann das Schild durch eine hinter ihm angeordnete Lichtquelle beleuchtet werden. Die gleiche Vorrichtung würde alsdann für die Tag- und Nachtschaustellung dienen.
  • Die Reklameplatte kann auch aus einer dünnen Platte aus geeignetem Baustoff bestehen und zwischen der Albdeckplatte A und einer starren Rückenplatte in geeigneter Weise gehalten werden. Wenn bei dieser Ausführung das Schild von einer dahinter befindlichen Lichtquelle beleuchtet werden soll, so kann die Rückenplatte aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material bestehen.
  • Die vielteilige Darstellung kann auch unmittelbar auf die Platte A gezeichnet werden. Bei dieser Ausführung wird die Vorrichtung nur einen Wechsel der Schaustellung bewirken, wenn der Betrachtungspunkt geändert wird.
  • Das gerippte Feld bzw. die Platte A kann auch zusammengesetzt sein, d. h. sie könnte aus Streifen in der gewünschten Form oder aus Glasstäben hergestellt werden, die nebeneinander angeordnet sind, so daß sie die nötigen Rippen von -gewölbtem Querschnitt bilden. Indessen ist die Glasplatte die einfachste Form. des Feldes, da sie auf dem Markte zur Verfügung steht.
  • Die beschriebene Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie auch für die Giebelreklame o. dgl. Verwendung finden kann. Ein solches Schild kann muldenförmige Buchstaben enthalten, deren jeder mit einer oder mehreren elektrischen Lampen versehen und mit geripptem Glase abgedeckt ist, welches eine vielteilige Unterlage der oben beschriebenen Art besitzt. Wenn ein Beobachter an ihm vorbeigeht, so wird das sichtbare Schild sich in Übereinstimmung mit dem Gesichtswinkel zur Hauptebene der Vorrichtung ändern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : z. Vorrichtung für Reklame- und Spielzeugzwecke, die aus einer Reklameplatte mit durch parallele Striche wiedergegebener Reklamedarstellung und einer durchsichtigen Abdeckplatte mit parallelen Rippen gleicher Querschnittsform besteht und beim Wechsel der Betrachtungsstelle für den auf die gegebenenfalls verschiebbare Abdeckplatte. schauenden Beobachter «wechselnde Bilder vorführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (A) auf der Vorderseite mit durchsichtigen Rippen (A') von konvexer Querschnittsform versehen ist, durch welche die parallelen Striche (C Ci) der Reklamedarstellung auf der Reklameplatte (B) auf die volle Breite der Rippen vergrößert und bei seitlicher Betrachtung des Reklamebildes durch den Beschauer oder bei Verschiebung beider Platten gegeneinander zusammenhängende Reklamebilder zur Erscheinung gebracht werden. a. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen konvexförmigen Rippen (A1) der Abdeckplatte (A) von parallelen Rippen (G2) gekreuzt werden, denen auf der Reklameplatte eine besondere Strichdarstellung: zugeordnet . ist.
DEC31778D 1921-03-07 1922-03-05 Vorrichtung fuer Reklame- und Spielzeugzwecke Expired DE394676C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB394676X 1921-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394676C true DE394676C (de) 1924-05-01

Family

ID=10409702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31778D Expired DE394676C (de) 1921-03-07 1922-03-05 Vorrichtung fuer Reklame- und Spielzeugzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2201344B2 (de) Aus mehreren segmenten gebildetes anzeigeelement fuer sichtgeraete
DE394676C (de) Vorrichtung fuer Reklame- und Spielzeugzwecke
DE2030140C3 (de) Vorführungsvorrichtung
DE206474C (de)
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE476586C (de) Vorrichtung zur veraenderlichen Darstellung eines auf die Mantelflaechen von Walzen aufgeteilten Werbebildes
DE2651972C2 (de) Faseroptischer Digitalanzeiger
DE2931346A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer zahlen und buchstaben
AT369571B (de) Lichtgrafische reklametafel bzw. modell
DE2057435A1 (de) Anordnung zur Erzeugung beweglicher oder sich aendernder Schrift-,Bild- oder sonstiger graphischer Darstellungen
DE2231608C2 (de) Bildervorführgerät
DE865252C (de) Reklameapparat
DE828798C (de) Anzeige- oder Werbeverfahren und Leuchtvorrichtung zur Erzielung einer Blickfangwirkung
DE558506C (de) Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen
DE519287C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gitterreklame
DE671435C (de) Reklamevorrichtung
DE538408C (de) Verfahren zur Herstellung von Beschriftungen fuer Werbeankuendigungen o. dgl.
DE645208C (de) Optische Anzeigevorrichtung
DE520340C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Vorfuehrung lebender Bilder mittels Rasterplatten
DE471765C (de) Spiegellichtreklame
DE597368C (de) Durchscheinende Schautafel mit unterschnittenen Rahmenleisten
DE230101C (de)
DE515897C (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild
DE7602335U (de) Werbeträger