DE671435C - Reklamevorrichtung - Google Patents

Reklamevorrichtung

Info

Publication number
DE671435C
DE671435C DEM138093D DEM0138093D DE671435C DE 671435 C DE671435 C DE 671435C DE M138093 D DEM138093 D DE M138093D DE M0138093 D DEM0138093 D DE M0138093D DE 671435 C DE671435 C DE 671435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
movable
screens
lattice
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM138093D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM138093D priority Critical patent/DE671435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671435C publication Critical patent/DE671435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Reklamevorrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Reklamevorrichtung zur Vorführung von Wechselbildern. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zwischen einer festen vorderen, keine Zeichen tragenden, mit regelmäßigen Ausschnitten versehenen Tafel !und einer festen hinteren, zeichentragenden Tafel beliebig viele Gitterschirme .als Bildträger hintereinander angeordnet sind. Die Stege jedes Gitterschirmes sind doppelt so breit wie die des davorliegenden Schirmes, derart, daß nach Verschiebung der Gitterschirme in die Wirkungsstellung die bisher sichtbar gewesenen TeiLe mit ihren Bildern verschwinden und die bis dahin verdeckten Teile mit ihren Zeichen sichtbar werden. Dabei liegen in der Wirkungsstellung entweder alle linken oder alle rechten Kanten der Stege der beweglichen Gitterschirme und der vordersten feststehenden Tafel übereinander. Die Summe der sichtbaren Teile der Stege der bewegbaren Gitterschirme ist gleich ,der Breite des sichtbaren Teiles der hinteren Tafel und gleich der halben Breite der Ausschnitte in der vordersten Tafel. Die einzelnen Gitterschirrne und die beiden unbeweglichen Tafeln können. aus Papier, Pappe, Blech oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen.
  • Es sind bereits ähnliche Einrichtungen bekanntgeworden. Bei einer bekannten Vorrichtung trägt eine durchsichtige Vorderplatte ein System parallel laufender undurchsichtiger Stäbe, die dieselbe Breite haben wie die dazwischenliegenden durchsichtigen Teile der Vorderplatte, durch .die hindurch die Teile der Hinterplatte zu sehen sind. Diese Einrichtung hat aber den großen Nachteil, daß stets die Hälfte des Bildfeldes von den undurchsichtigen, also in bezug auf das Bild neutralen Stäben eingenommen wird und nur die verbleibende andere Hälfte des Bildfeldes zum Hervorbringen des jewelligen Bildes zur Verfügung steht. Haben die Stäbe z. B. eine weiße Farbe, se können ganz s.chwarz@e Gegenstände auf diese Weise nur in halbschwarz, d. h. grau, wiedergegeben werden, und sind die Stäbe schwarz, so können ganz weiße Gegenstände nur in. Halbweiß, d.li. wiederum nur in Grau, wiedergegeben werden. Da die Stäbe das ganze Bildfeld durchlaufen, demzufolge auch die Buchstaben o. dgl. in ihren Randlinien schneiden, werden diese oft unklar >und undeutlich, besonders wenn sie in spitzem Winkel geschnitten werden.
  • Auch ,andere bekannte Einrichtungen weisen entsprechende Nachteile auf. Eine bekannte Vorrichtung hat z. B. nur das Verändern bestehender Formen, nicht aber den grundlegenden Wechsel .eines ganzen Bildfeldes zum Ziel.
  • Alle diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden. Mit der Reklamevorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, zwei voneinander völlig unabhängige Bilder oder Wortbilder in klarer und deutlicher Form und, wenn gewünscht, auch verschiedenen Farben miteinander abwechseln zu lassen. Da die Vorrichtung aus billigstem Werkstoff hergestellt und der Antrieb der mittleren beweg lichen Gitterschirme schon mit einem keine Betriebskosten verursachenden Uhrwerk erfolgen kann, ist mit der Erfindung eine wirksame Reklamevorrichtung g .eschafhen, die sich durch Einfachheit und Billigkeit sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb auszeichnet und deren Verwendung dalierauch dem kleinsten Geschäft möglich ist.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt in Bild i bis ¢ ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei bewegliche Gitterschirme verwendet sind. -Bild 5 zeigt die Verwendung nur eines beweglichen Gitterschirmes.
  • Betrachtet man die Schnittansicht (Bild i ) und die Aufsicht (Bild z), so sind jew4s die Hälfte der mittleren beweglichen Gitterschirme b und c je ein Abschnitt der feststehenden hinteren Tafel a sowie dia vordere, nicht als Bildträger dienende Tafel d vom Beschauer aus zu sehen. Die vordere Tafel besitzt regelmäßige Ausschnitte. Wie aus Bild i ersichtlich, liegen bei dieser Stellung alle linken Kanten der Stege der beweglichen Gitterschirme b, c und der vorderen Tafel d übereinander. Bei. dem mittleren Rechteck der Aufsicht (Bild z) sind sichtbar die Teile cs vom Steg des Gitterschirmes c; b9, b1° vom Steg des Gitterschirmes b und all, a12, als von der hinteren Tafel a. Die anderen Hälften der Stege der beweglichen Gitterschirme b und c und Abschnitte der Tafel« sind verdeckt, und zwar Teil c7 durch Steg dl, Teile b7, bs durch Stegteile c7, c$ und Abschnitte as, a9, a10 der hinteren Tafel « durch Stegteile b&, b9, b10. Auf die in Bild a sichtbaren Teile der Stege der mittleren beweglichen Gitterschirme b, c und der hinteren Tafel a werden die Buchstaben- oder Bildteile aufgebracht, hier im Beispiel das Wort »Nimm«. Das Verhältnis der Stege der mittleren Gitterschirme ist so gewählt, daB jeder Steg doppelt so breit ist wie der davorliegende. Die Stege des ersten beweglichen Gitterschirmes sind doppelt so breit wie die Stege der vorderenTafel. Die sichtbaren Teile der beweglichen Gitterschirme sind gleich dem sichtbaren Teil der hinteren unbeweglichen Tafel und gleich der Hälfte der Breite der Ausschnitte in der vorderen Tafel.
  • Werden nun. die mittleren Gitterschirme b und c in Richtung des Pfeiles (Bild 3) verschoben, so ergibt sich die in Bild 3 und 4 dargestellte Lage. Alle Stegteile der beweglichen mittleren Gitterschirme und Abschnitte der hinteren unbeweglichen Tafel, die in Bild i und a sichtbar waren, sind jetzt verdeckt, und umgekehrt, .alle Teile, die bishar für den Beschauer @unsichtbar waren, sind nunmehr sichtbar geworden. Wie Bild 3 erkennen läßt, liegen nunmehr alle rechten Kanten der Stege der beweglichen Gitterschirme b, c und der vorderen Tafel d über-,einander. Im linken Rechteck des Bildes 4 sind für den Beschauer sichtbar geworden die Abschnitte a1, @a2, a9 der Tafel a, die Teile b7 und bs des Steges des Gitter schirmes b und der Teil c7 des Steges des Gitterschirmes c. Verdeckt im linken Rechteck des Bildes 4 liegen jetzt die Abschnitte a¢, a5, ac der hinteren Tafel a, die Teile. b9, bxo des Gitterschirmes b und der Teil c$ des Steges des Gitterschirmes c. Da durch die Verschiebung der beweglichen Gitterschirme völlig neue Teile der hinteren Tafel a und der Stege der Gitterschirme b, c sichtbar geworden sind, können diese Teile mit ganz neuen Worten o. dgl. versehen werden, die .auch in Farbe und Form vollständig verschieden von den zuerst sichtbar gewesenen Zeichen sein können. Im Beispiel ist in Bild 4 das Wort WIMa aufgebracht.
  • Bild 5 zeigt die Verwendung nur eines beweglichen Gitterschirmes b. c ist die vordere unbewegliche, mit regelmäßigen Ausschnitten versehene Tafel und a wiederum die hintere unbewegliche Tafel. Die Stege des beweglichen Gitterschirmes b sind doppelt so breit wie die Stege der vorderen unbeweglichen Tafel c.
  • Die Anzahl der beweglichen Gitterschirme ist praktisch unbegrenzt. Es können auch vier, fünf und mehr Schirme hintereinander angeordnet werden.
  • Besonderer Wert ist im Hinblick auf das Zustandekommen einer guten Wirkung darauf zu legen, daß die beweglichen Gitterschirme möglichst auf nur kurzem Wege beschrieben werden, damit der Antrieb möglichs.t einfach gestaltet werden und die Verschiebung so schnell geschehen kann, daß sie für den Beschauer möglichst unsichtbar und unerklärlich ist.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCF1: Reklamevorrichtung zur Vorführung von Wechselbildern mittels hintereinander angeordneter, als Bildträger dienender verschiebbarer Gitterschirme, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Gitterschirme zwischen einer festen hinteren, zeichentragenden Tafel und einer festen vorderen, keine Zeichen aufweisenden, mit regelmäßigen Ausschnitten versehenen Tafel derart verschiebbar sind, daß die Gitterstege jedes beweglichen Gitterschirmes doppelt so breit sind wie die des davorliegenden Steges der beweglichen und der festen vorderen Tafel und in Wirkungsstellung entweder ,alle linken oder ,alle rechten Kanten der Stege der beweglichen Gitterschirme und des Steges der vordersten festen Tafel übereinanderliegen und die Summe der sichtbaren Teile der Stege der bewegbaren Gitterschirme gleich der Hälfte der Breite der Ausschnitte in der vordersten Tafel und gleich der Breite der sichtbaren Teile der hinteren Tafel ist.
DEM138093D 1937-05-16 1937-05-16 Reklamevorrichtung Expired DE671435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138093D DE671435C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Reklamevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138093D DE671435C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Reklamevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671435C true DE671435C (de) 1939-02-07

Family

ID=7333993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM138093D Expired DE671435C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Reklamevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671435C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2402616A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hologramms mit orthoskopischem bild
DE671435C (de) Reklamevorrichtung
DE2558704A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE747457C (de) Rechtwinkliger Rahmen zum Aufsuchen rechtwinkliger Bildausschnitte
DE2914598C3 (de) Trägerfolie mit auf dieser aufgebrachten, selbstklebenden Transfer-Streifen für die Erstellung von Skalen
DE528631C (de) Lichtreklame
DE574032C (de) Faltbare Landkarte
DE471765C (de) Spiegellichtreklame
DE413472C (de) Rechenlehrmittel
AT150682B (de) Reklameschild.
DE451241C (de) Diapositivtraeger
AT111333B (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und räumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen für Werbe- oder Unterhaltungszwecke.
CH103440A (de) Anzeigeschild.
DE3340015C2 (de) Suchbild mit versteckter Figur
DE868290C (de) Blaetterfilmbuch
AT124012B (de) Anzeige- und Reklamevorrichtung.
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE606470C (de) Preisanzeigende Waage
DE394676C (de) Vorrichtung fuer Reklame- und Spielzeugzwecke
DE1294075B (de) Lesegeraet
DE2057435A1 (de) Anordnung zur Erzeugung beweglicher oder sich aendernder Schrift-,Bild- oder sonstiger graphischer Darstellungen
DE470883C (de) Vorrichtung zur Wechselreklame
DE585635C (de) Plakat, insbesondere fuer Friseurgeschaefte
DE2024919B2 (de) Einrichtung zur anzeige von ziffern, buchstaben oder zeichen