DE7602335U - Werbeträger - Google Patents

Werbeträger

Info

Publication number
DE7602335U
DE7602335U DE19767602335 DE7602335U DE7602335U DE 7602335 U DE7602335 U DE 7602335U DE 19767602335 DE19767602335 DE 19767602335 DE 7602335 U DE7602335 U DE 7602335U DE 7602335 U DE7602335 U DE 7602335U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising medium
image
medium according
image carrier
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767602335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7602335U publication Critical patent/DE7602335U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Carl V e i g a η g , München
- Werbeträger -
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Werbeträger mit optischer Simulation von Bewegung. Hierbei liegt der Grund« gedanke der Erfindung darin, daß bei einem Betrachter beim flüchtigen Betrachten von Gegenständen, beispielsweise beim Vorbeigehen der Eindruck einer Bewegung immer dann entsteht, wenn aus verschiedenen Betrachtungsrichtungen der Bildeindruck, d.h. die Helligkeitsverteilung des Bildes sich ändert. Dies wird erfindungsgemäß bei dem Werbeträger nach der Erfindung erreicht durch zwei hintereinander im Abstand fest angeordnete Bildträger zur Aufnahme von gerasterten gegenständlichen Bildern oder Ornamenten, von denen zumindest der dem Betrachter zugewandte Bildträger aus durchscheinendem Material besteht«
-2-
7602335 30.09.76
das im Bereich, des Bildes zumindest stellenweise, also gerastert , abgedeckt ist.
Bei dem Werbeträger nach der Erfindung wird also hinter einer als Bildträger dienenden durchsichtigen Scheibe ein zweites gegebenenfalls identisches oder aber auch anders geartetes Bild so angeordnet, daß die Rasterungen dieses zweiten Bildes durch die Rasterungen des ersten Bildes hindurch zu sehen sind. Hierdurch verschieben sich bei einem Schwenken der Betrachtungsrichtung übereinanderliegende helle oder dunkle Stellen zueinander, so daß der Eindruck einer Bewegung der hellen bzw. dunklen Stellen entsteht.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist hierbei auch der zweite Bildträger (hintere Bildträger) aus durch* sichtigem Material. Um den optischen Eindruck und die Blickfangwirkung besonders zu erhöhen, empfiehlt es sich, den Werbeträger mit einer Lichtquelle, vorzugsweise in Form einer elektrischen Lampe so zu versehen, daß zumindest hinter dem ersten Bildträger eine gegenüber dem Umgebungsraum größere Helligkeit existiert. Werden beide Bildträger aus durchscheinendem Material aufgebaut, empfiehlt es sich, die Lichtquelle, z.B. in Form einer elektrischen Lampe hinter der zweiten Bildebene anzuordnen und beide Bildträger zu durchleuchten.
-3-
7602335 30.09.76
Einzelheiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung, welche drei Ausführungsmöglichkeiten beschreibt, in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
die Fig. 1 eine Ausführungsform eines Werbeträgers nach der Erfindung,
die Pig. 2 eine mögliche Bilddarstellung auf einem der Bildträger und
die Fig. 3 ein Ornament, wie es beispielsweise mit einem Bild nach Fig. 1 auf dem hinteren Bildträger angebracht werden kann;
die Fig. 4 gibt in perspektivischer Ansicht eine vereinfachte Ausführungsform wieder, während
die Fig. 5 schematisiert zeigt, daß der Werbeträger mit Warenträger in einfacher Weise kombiniert werden kann.
In der Fig. 1 ist ein Werbeträger nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung wiedergegeben, und zwar teilweise von hinten. Der Werbeträger ist hierbei mit einem vorderen Bildträger 1 versehen, auf welchem sich, vgl. Fig. 2, als gegen-
7602335 30.09.7R
ständliches Bild der Kopf eines Menschen 3 wiedergegeben ist wobei der Schädel strahlenförmig gerastert ist.
Hinter dem vorderen Bildträger 1 ist erfindungsgemäß ein Bildträger 2 vorgesehen, welcher, vgl. Fig. 3» ein strahlenförmiges Ornament trägt. Beide Bildträger bestehen aus durchscheinendem Material, vorzugsweise aus organischem Glas aus Polymethacrylsäurgestern, sogenanntem Plexiglas.
Wird der Werbeträger, d.h. der Bildträger 1 von einem vorbeigehenden Betrachter betrachtet, dann verschiebt sich der Winkel der Durchsichtigkeit nach hinten ständig, so daß der Eindruch entsteht, als wenn die Strahlen in dem gerasterten Bereich der Kopfdarstellung 3 wandern oder sich nach Art einer Spirale verändern würden.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß der hintere Bildträger 2 nicht zwingend aus durchscheinendem Material gebildet sein muß, sondern auch undurchsichtig sein kan. In diesem Fall kann das zum Bildträger 1 hin anzubringende Bild verschiedenfarbig ausgestaltet sein. Es ist daher auch denkbar, das Bild oder den Bildträger reflektierend oder selbstleuchtend auszubilden.
Die Einheit aus Bildträger 1 und Bildträger 2 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit einem Ständer 5t welcher in die Auflageplatte 6 übergeht, zu einer baulichen Einheit verbunden«
-5-
7602335 30.09.76
Hierbei bildet der Ständer 5 zusammen mit dem Bildträger 1 eine Art Satteldach. Hierdurch wird eine besonders vorteilhafte Betrachtung des Bildträgers 1 ermöglicht.
Um die optische Wirkung zu erhöhen, ist im Inneren der aus Ständer und Bildträgern gebildeten Einheit eine Lichtquelle in Form einer Soffitenlampe 7 vorgesehen. Diese Lichtquelle strahlt das Licht durch beide Bildträger. An Stelle einer Soffitenlampe kann natürlich jede andere Lichtquelle, d.h. eine punktförmige, eine flächenförmige oder dergleichen angeordnet werden.
Ohne die gewünschten Eigenschaften des Werbeträgers nach der Erfindung zu verändern, kann auch der Haum zwischen Bildträger 1 und Bildträger 2 mit einem durchsichtigen Material, z.B. ebenfalls Plexiglas, ausgefüllt werden. Diese Tatsache erlaubt auch eine Ausführungsform, wie sie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Aus dieser Fig. 4 ist zu ersehen, daß der Werbeträger nach der Erfindung aus einer Platte bzw. Quader δ bestehen kann, wobei zwei gegenüberliegende Seiten die Bildträgerebenen darstellen, auf welchen das gerasterte Bild bzw. Ornament anzubringen ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist bei der Darstellung nach Fig. 4 ein einfaches sternförmiges Ornament 9 bzw. 10 gewählt. Selbstverständlich werden
-6-
7602335 30.09.7R
bei tatsächlichen Ausfuhrungsformen komplizierte Ornamente in Verbindung mit oder aber auch ohne gegenständliche Darstellungen angewendet. In jedem Fall kann auf dem Werbeträger, und zwar unmittelbar zusätzlich auf den Bildträgern, z.B. in Pig. 2 oberhalb der Kopfdarstellung bzw. in Fig. 4 auch auf einer anderen Seitenfläche ein zusätzlicher Text bzw. ein zusätzliches Bild angebracht werden.
Sofern bei einer Ausführungsform nach Fig. 4 eine zusätzliche Durchleuchtung gewünscht wird, so kann diese an der Bückseite in an sich bekannter Weise angebracht werden. Es ist aber auch möglich die ganze Platte zu beleuchten beispielsweise in Form des sogenannten Flutlichtes, welches seitlich an den Stirnflächen entsprechend angebracht wird. In Jedem Fall ergibt sich für den sich am Werbeträger vorbei bewegenden Betrachter eine Verschiebung der beiden Darstellungen, die eine Bewegung der Linien simuliert.-
Die Fig. 5 schließlich zeigt, dafl der Werbeträger nach der Erfindung, beispielsweise in einer Grundausführung nach Fig.1 vorteilhaft und in einfacher Weise mit einem Warenspender kombiniert werden kann. Hierzu wird beispielsweise auf der Rückseite ein etuiartiger Behälter 11 vorgesehen, welcher nach oben zum Einfüllen der Waren offen ist und unten einen Schlitz 12 trägt, durch welchen die Waren herausgenommen werden können.
-7-
In dem Ausführungsbeispiel ist an einen Warenbehälter für Tablettenröhrchen 13 gedacht, wobei die Darstellung auf dem Bildträger 1 in einem Zusammenhang zu den in den Röhrchen untergebrachten Tabletten stehen kann.
Xn gleicher Weise kann der Werbeträger nach der Erfindung natürlich auch mit Verkaufsbehältern von Zigaretten oder Süßigkeiten und schlechthin mit jeder Art eines Warenautomats kombiniert werden.
-Schut ζ ansprüche-
-8-
7602335 30.09.76

Claims (7)

-β- Sehntζ anaprüohe
1. Werbeträger mit optischer Simulation von Bewegung,gekennzeichnet durch zwei hintereinander im Abstand fest angeordnete Bildträger (1,2) zur Aufnahme von gerasterten gegenständlichen Bildern oder Ornamenten, von denen zumindest der dem Betrachter zugewandte Bildträger (1) aus durchscheinendem Material besteht, das im Bereich des Bildes (3,4-) zumindest stellenweise abgedeckt ist.
2. Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zweite hintere Bildträger (2) aus durchscheinendem Material besteht.
3· Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bildträger (1,2) mit einem Ständer (5,6) versehen sind.
4. Werbeträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (5) zusammen mit den Bildträgern (1) satteldachförmig ausgebildet ist.
5. Werbeträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (7), vorzugsweise in Form einer elektrischen Lampe, hinter dem zweiten Bildträger (2) angeordnet ist.
-9-
7602335 30.09 7P
6. Werbeträger nach Anspruch 1 bie 5» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der dem Betrachter zugewandte vordere Bildträger (1) aus organischem Glas aus Polymethacrylsäureestera (Plexiglas) besteht.
7. Werbeträger nach Anspruch 1» gekennzeichnet durch eine Platte aus durchsichtigem Material, z.B. Plexiglas, welche beidseitig die beiden Bildträgerebenen trägt (Fig. 4).
8· Werbeträger nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem an sich bekannten Warenträger, z.B. für Zigaretten, Arzneimittel, Süßigkeiten oder dergleichen - (Fig. 5)·
eine "Baueinheit "bildet
K 6. 76
"'6023:·. S 30.fl9.76
DE19767602335 1976-01-28 Werbeträger Expired DE7602335U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7602335U true DE7602335U (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634996C2 (de)
DE19729469A1 (de) Anzeigematrix
DE2230037C3 (de) Bewegungsbilder
DE3604527C2 (de)
DE4004739A1 (de) Optisches system zur stereoskopischen darstellung von informationen
DE3933862A1 (de) Projektions-display
DE3003785A1 (de) Drehbarer bildschirm
DE2946454A1 (de) Beleuchteter werbe- und verkaufsstaender
DE7602335U (de) Werbeträger
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
DE3941231A1 (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
DE19621117A1 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE2252847B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zeitlich andauernden, insbesondere bewegten Bildeindrucks mittels einer Reihe stationärer Bilddarstellungen
DE2057435A1 (de) Anordnung zur Erzeugung beweglicher oder sich aendernder Schrift-,Bild- oder sonstiger graphischer Darstellungen
DE506505C (de) Vorrichtung zum allseitigen Sichtbarmachen von Schaustellungsgegenstaenden
DE2452782C3 (de) Anzeigevorrichtung unter Benutzung von Flüssigkeitskristallen
AT135863B (de) Leuchtschild.
DE20013873U1 (de) Anordnung zur wahlweisen Darstellung von zweidimensional oder dreidimensional wahrnehmbaren Bildinhalten
EP0422326B1 (de) Anzeigeeinheit
DE4310760A1 (de) Demonstrationsgerät
DE10058252A1 (de) Effektleuchte
DE445812C (de) Lichtreklamevorrichtung, bei der Reklamen oder Schaugegenstaende durch Spiegelung frei in der Luft schwebend zur Erscheinung gebracht werden
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE927789C (de) Betrachtungseinrichtung fuer Bewegungsaufnahmen
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop