DE283359C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283359C
DE283359C DENDAT283359D DE283359DA DE283359C DE 283359 C DE283359 C DE 283359C DE NDAT283359 D DENDAT283359 D DE NDAT283359D DE 283359D A DE283359D A DE 283359DA DE 283359 C DE283359 C DE 283359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
bodies
advertising
working
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283359D
Other languages
English (en)
Publication of DE283359C publication Critical patent/DE283359C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/025Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the members being rotated simultaneously, each face of the member carrying a part of the sign

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Tagesreklame nach Art aufleuchtender elektrischer Lichtreklame. Es sind Anordnungen bekannt geworden, bei denen z. B. prismatisch ausgestaltete Schwingkörper ihre Lage periodisch so verändern, daß auf den Körpern angebrachte Inschriften miteinander abwechseln. Es sind ferner Anordnungen bekannt, bei denen eine Glas- oder Metallscheibe mit Aussparungen versehen ist, wobei hinter dieser Scheibe angeordnete Klappen beim Niederfallen die Aussparungen dem Auge des Beschauers sichtbar machen.
Die Erfindung besteht in einer Vereinigung der bekannten Anordnungen in der Weise, daß eine ausgesparte Anzeigefläche mit Schwingkörpern, welche abwechselnd eine gleiche und abstechende Farbe aufweisen, zusammenarbei-
ao tet. Es bleibt hierbei überlassen, auf der Anzeigefläche die Buchstaben oder das Bild oder auch den Untergrund für die Buchstaben oder das Bild auszusparen. Durch diese vereinigte Anordnung wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß aus einer Fläche, die sich von der Umgebung nicht unterscheidet, plötzlich eine Schrift oder ein Bild hervorspringt und so die Aufmerksamkeit der Vorübergehenden erregt.
Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
In der Zeichnung stellt
Fig. ι einen beispielsweise in der Nähe eines Schaufensters anbringbaren Kasten mit der neuen Reklameanordnung dar;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt des Kastens in der Linie A-A ;
in Fig. 3 sind verschiedene Profile der zu verwendenden Leisten dargestellt.
Auf der Vorderfläche des Kastens 1 befindet sich eine Glasscheibe 2, welche vorzugsweise schwär/ oder auch in einer anderen Farbe bestrichen oder hinterlegt und an den Stellen der Inschrift lichtdurchlässig ausgespart ist. Im Innern des Kastens sind Längsleisten 4 angeordnet, die mit Zapfen 5 in den Seitenwänden des Kastens gelagert sind. An den Zapfen 5 greifen Kurbeln 7 an, welche einen gemeinsamen Antrieb 8 erhalten können. Mittels dieses gemeinsamen Antriebes lassen sich die Leisten 4 um ihre Drehpunkte 5 nach oben um 180° umlegen. Die Leisten sind auf ihren beiden Seiten verschiedenartig gefärbt. Die Ruheseite zeigt gemäß der Erfindung dieselbe Farbe wie die lichtundurchlässige Fläche der Glasscheibe, also beispielsweise schwarz. Infolgedessen wird bei Ruhelage der Leisten 4 die Inschrift schon aus kurzer Entfernung nicht mehr sichtbar sein. Auf der Arbeitsseite sind die Leisten vorzugsweise weiß, so daß bei einer Drehung der Leisten um 180 ° die Inschrift sichtbar wird. Wesentlich ist, daß die Leisten möglichst geringe Zwischenräume an den Stellen 10 aufweisen. Diese können der Drehbewegung wegen um so geringer sein, je dünner die Leisten sind. Man wird deshalb die Leisten
nur an den beiden Enden lagern (in Abweichung/von Fig. 2), derart, daß die Drehpunkte mit der oberen Leistenkante in eine Linie fallen. Da es andererseits mit Rücksieht auf die unterbrochene Bewegung nötig ist, den Leisten eine gewisse Stärke zu geben, ist es zweckmäßig, statt des in Fig. 3 angegebenen Profils α das Profil b oder c mit einem Prismenwinkel von weniger als 60° zu wählen. Wenn man eine Leiste nach Art des Profils b anordnet, so wird sie um den Punkt 11 drehbar gelagert sein. Im Ruhezustand zeigt dann die Leiste ihre Fläche 12, im Arbeitszuständ ihre Fläche 13. Es ist also nicht mehr eine vollständige Drehung um 180 ° nötig. Bei Verwendung einer Leiste mit dem Profil c wird diese um den Punkt 14 drehbar gelagert sein. Auch hier unterscheidet sich die Ruhelage von der Arbeitslage um eine Drehung von. weniger als 180°. Ferner wird man auch hier die Leisten nur an den beiden Enden lagern, so daß die gedachte Verbindungslinie der Drehpunkte mit der oberen Kante der Leiste zusammenfällt.
Um die Zwischenräume zwischen den einzelnen Leisten dem Auge möglichst unbemerkbar zu machen, kann man auf der Arbeitsseite der Leisten, gleichlaufend mit den Zwischenräumen und quer zu diesen, Linien 15 (Fig. 1) ziehen, welche bewirken, daß die Zwischenräume selbst nicht so sehr in Erscheinung treten.
In der Dunkelheit wird die neue Reklamevorrichtung derart mit einer Lichtreklame verbunden, daß beim Erscheinen der Reklameseite gleichzeitig Licht auf die Inschrift oder die Bilder geworfen wird. Während also die bisher bekannte Lichtreklame nur in der Dunkelheit ihren Zweck erfüllt, handelt es sich in vorliegendem Falle um eine Lichtreklame, die als solche bei Tag und in der Dunkelheit wirkt.
Der unterbrochene Übergang von der Ruhein die Arbeitslage kann in irgendeiner bekannten Weise durch Motor- oder jeden beliebigen anderen Antrieb erfolgen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Erzeugen von Tagesreklame nach Art aufleuchtender elektrischer Lichtreklame, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer ausgesparten Anzeigefläche mit Schwingkörpern, welche abwechselnd mit gleicher und abstechender Farbe ver-
. sehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten aus prismenförmigen Längskörpern mit einem Prismäwinkel von weniger als 6o° bestehen, so daß die Längskörper in der Arbeitslage keinen Zwischenraum bilden, jedoch beim gleichzeitigen Übergang sämtlicher Längskörper von der Arbeits- in die Ruhelage und umgekehrt sich in der Bewegung nicht hindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT283359D Active DE283359C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283359C true DE283359C (de)

Family

ID=538931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283359D Active DE283359C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283359C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641105A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-29 Andre Roger Information support which may constitute a stage or window curtain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641105A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-29 Andre Roger Information support which may constitute a stage or window curtain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858075C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE283359C (de)
DE2030140C3 (de) Vorführungsvorrichtung
DE2243082C3 (de) Symbolanzeigevorrichtung mit einer Maskenplatte
DE70940C (de) Reklame-Säule
DE2402484C3 (de) Mechanische Digital-Anzeigevorrichtung
DE390974C (de) Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Lichtprojektionsreklame
DE527992C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE485812C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE532737C (de) Wandernde Lichtreklame
DE510273C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE645440C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Farbwechsels hinter einem Transparent
DE381682C (de) Anzeigevorrichtung mit wechselweise einstellbaren Anzeigeschildern
DE500764C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE262437C (de)
DE478424C (de) Vorrichtung zur Vortaeuschung der AEnderung des Aussehens einer Schauflaeche
DE67105C (de) Verwendung von aus Leisten oder Walzen gebildeten Tafeln zu Reklamezwecken
DE491655C (de) Anzeigevorrichtung
DE654980C (de) An einer Tuer o. dgl. beweglich angebrachter Reklame- o. dgl. Traeger
DE195946C (de)
DE626959C (de) Zugabfahrtstafel
DE126223C (de)
DE456029C (de) Mechanische Vorfuehrungseinrichtung mit aus beweglichen Teilen gebildetem, wechselndem Hintergrund
DE50608C (de) Schaukasten für bewegliche Anzeigen
DE504455C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung