DE510273C - Tageslichtspiegelreklamevorrichtung - Google Patents

Tageslichtspiegelreklamevorrichtung

Info

Publication number
DE510273C
DE510273C DEV24708D DEV0024708D DE510273C DE 510273 C DE510273 C DE 510273C DE V24708 D DEV24708 D DE V24708D DE V0024708 D DEV0024708 D DE V0024708D DE 510273 C DE510273 C DE 510273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
daylight
advertising device
mirror advertising
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24708D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE510273C publication Critical patent/DE510273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Tageslichtspiegelreklamevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Reklamevorrichtung und betrifft im besonderen eine Einrichtung, die als Tageslichtspiegelreklamevorrichtung bekannt ist. Das Tageslicht gelangt bei diesen Vorrichtungen entweder vor oder nach der Reflektion durch einen Spiegel durch ein Transparent in das Auge des Beschauers.
  • Der Zweck der Erfindung ist, besondere Einrichtungen zu schaffen dafür, daß durch die Dreh- oder Schwingbewegung eines Trä-@ers, in welchem sich die Transparente befinden, mehrere Inschriften zur Schau gebracht werden können.
  • Die Vorrichtung ist mit zwei oder mehreren Flächen oder Schilderteilen ausgerüstet, die mit der Reklame versehen sind. jede dieser Flächen kann gemäß vorliegender Erfindung für sich zur Schau gestellt werden dadurch, daß sie beispielsweise in einem Gehäuse untergebracht sind, in dem sie eine Dreh- oder Schwingbewegung ausführen. Mechanische oder elektrische Einrichtungen können vorgesehen werden, um die Bewegung auszuführen. Die Bewegung kann jedoch auch von Hand aus erfolgen.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung in schematischer Darstellung. Abb. a ist die schaubildliche Ansicht des Rahmens, der als Träger .der Transparente dient.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung.
  • Mit a ist das Gehäuse bezeichnet, welches zwei offene Seiten b und c besitzt. Dieses Gehäuse wird in einer geeigneten Stellung oben auf einem Motorwagen o. dgl. befestigt. Die zur Schau zu stellende Reklame befindet sich auf den beiden Flächen d und e eines Rahmens f. Der Rahmen besitzt an jedem Ende in der Mitte liegende Drehzapfen g, mit denen er innerhalb des Gehäuses a gelagert ist. Die Drehzapfen g gehen durch Löcher in den Stirnseiten des Gehäuses hindurch. Ein Spiegel oder eine andere reflektierende Fläche h ist innerhalb des Gehäuses a unterhalb des Rahmens f angeordnet. Die Einrichtung ist so getroffen, daß das Licht in das Gehäuse durch die obere, offene Seite b dringt, dann durch eine der Flächen d oder e hindurchgeht und vom Spiegel durch die offene Seite c des Gehäuses in das Auge des Beschauers gelangt.
  • Das Gehäuse ist so geformt, daß ein vollkommen ungehinderter Durchgang für das Licht durch die Seiten dl und e1, die gegenüber den Seiten d und e liegen, gewährleistet ist. Die letzteren Seitenflächen sind aus klarem, durchsichtigem Glas gebildet. Diese Anordnung ist ein wesentliches Merkmal, um die Anwendung wechselnder Transparente bei einer Tageslichtspiegelreklamevorrichtung zu erleichtern. Denn es ist bei dem Gegenstande der Erfindung unmöglich, die Lichtquelle in die Mitte eines sich drehenden oder schwingenden Rahmens zu bringen, wie es sonst allgemein bei Einrichtungen der Fall ist, bei denen eine künstliche Lichtquelle verwendet wird.
  • Der Rahmen f kann gedreht oder geschwungen werden, so daß durch die Öffnung c abwechselnd die auf den Flächen d und e befindliche Reklame zur Schau gestellt wird. Eine geeignete Antriebsvorrichtung für diesen Zweck ist in dem zvlindrischen Gehäuse L enthalten, welches auf der einen Stirnseite des Gehäuses a befestigt ist. Diese Einrichtung bildet für sich keinen Teil vorliegender Erfindung und wird im einzelnen nicht weiter beschrieben. Es kann beispielsweise die Bevwegung nach Art der Windscheibenwischer erfolgen.
  • Eine solche Einrichtung wird in bekannter Weise unter Verwendung eines Schlauches betätigt, der mit seinem einen Ende in das Ansaugrohr der Maschine mündet, während das andere Ende in an sich bekannter Weise an dem Zylinder l angeschlossen ist. Der Rahmen kann auch auf elektrischem Wege bewegt werden, beispielsweise durch eine Einrichtung, wie sie .bei elektrischen Windscheibenwischern benutzt wird. Die Bewegung kann auch auf mechanischem Wege erfolgen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in einem Motorfahrzeug untergebracht werden oder kann auch in einem Schaufenster oder in irgendeiner anderen ortsfesten Stellung zur Anwendung kommen. Auch hier wird die Vorrichtung durch einen geeigneten, an sich bekannten Mechanismus betätigt, um die Schwingbewegung hervorzurufen.
  • Die Reklameflächen selbst können in geeigneter Weise ausgebildet sein, z. B. können Schablonen auf gefärbtes Glas gelegt werden, oder gefärbtes Papier kann auf Schablonen gedeckt werden. Ferner können der Reklame verschiedene Farben gegeben werden durch geeignete Anordnung der Flächenteile, welche die Reklame selbst tragen.
  • Die Erfindung ist mit Bezug auf die Vorrichtung beschrieben worden, bei der zwei Schilder oder Reklameflächen benutzt werden. Es können jedoch auch mehr als zwei Flächen zur Anwendung kommen. Die Flächen können flach oder gebogen sein, beispielsweise können sie auch eine zylindrische Form besitzen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tageslichtspiegelreklamevorrichtung, bei welcher das Tageslicht entweder vor oder nach dem Durchgang durch ein Transparent in das Auge des Beschauers gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Transparente (e, d) schwingbar oder drehbar in dem Gehäuse der Vorrichtung (a) lagern und jedes Transparent für sich in seine Wirkungsstellung gebracht werden kann.
  2. 2. Tageslichtspiegelreklamevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieTransparente (d, e) in einem drehbaren oder schwingbaren Rahmen (f) in einem Winkel zueinander gelagert sind und der Rahmen offene oder durchsichtige Begrenzungsseiten (d1, e") aufweist, so daß das Licht von einer entfernten Lichtquelle jede der Transparentflächen ungehindert für sich durchdringen kann.
  3. 3. Tageslichtspiegelreklamevorrichtung, vorzugsweise für Kraftwagen, nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh- bzw. Schwingbewegung des Rahmens mit den Transparenten (d, e) durch einen Unterdruckmotor ausgeführt wird.
  4. 4. Tageslichtspiegelreklamevorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (f) nur durch in der Mittelachse des Rahmens befindliche Zapfen gelagert ist, so daß ein vollkommen ungehinderter Durchgang für das Licht durch jedes der Transparente (d, e) erzielt wird.
DEV24708D 1927-12-20 1928-12-20 Tageslichtspiegelreklamevorrichtung Expired DE510273C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB510273X 1927-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510273C true DE510273C (de) 1930-10-17

Family

ID=10458350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24708D Expired DE510273C (de) 1927-12-20 1928-12-20 Tageslichtspiegelreklamevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510273C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858075C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE510273C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE70940C (de) Reklame-Säule
DE283359C (de)
DE478523C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE527992C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE390974C (de) Reklamevorrichtung, insbesondere fuer Lichtprojektionsreklame
DE509761C (de) Spiegellicht-Reklamevorrichtung fuer einfallendes Tages- oder kuenstliches Licht
DE385447C (de) Ablesevorrichtung mit verstellbarem Zeilenzeiger
CH293325A (de) Lichtreklameapparat.
DE485812C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE873751C (de) Vorrichtung zum Messen von Laengen- oder Winkelgroessen an einem Werkstueck und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE472027C (de) Reklamevorrichtung
DE479056C (de) Tageslichtspiegelreklame- oder Signalvorrichtung
DE862689C (de) Vorrichtung zur Benutzung von Orientierungskarten mit Schauoeffnung
DE835999C (de) Warnsignal-Vorrichtung fuer haltende Fahrzeuge
DE828798C (de) Anzeige- oder Werbeverfahren und Leuchtvorrichtung zur Erzielung einer Blickfangwirkung
DE283735C (de)
DE765175C (de) Anzeigegeraet auf Kraftfahrzeugen
DE723030C (de) Flimmerlicht-Reklameeinrichtung
DE450058C (de) Anzeigevorrichtung zum Kenntlichmachen der Leistung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE139140C (de)
DE608269C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Bekleidungsstoffen u. dgl. zur Schaustellung
DE441967C (de) Vorrichtung fuer Strassenreklame