DE478523C - Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE478523C
DE478523C DEH112401D DEH0112401D DE478523C DE 478523 C DE478523 C DE 478523C DE H112401 D DEH112401 D DE H112401D DE H0112401 D DEH0112401 D DE H0112401D DE 478523 C DE478523 C DE 478523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
rail
another
pairs
embodiment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH112401D priority Critical patent/DE478523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478523C publication Critical patent/DE478523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger Fahrtrichtungsanzeiger mit aus verschwenkbaren Streifen und einer verschiebbaren Mittelschiene bildbaren pfeilförmigen Zeichen sind bekannt. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Verschwenkung der zu mehreren nebeneinander, paarweise gegenüberliegend angeordneten Streifen um eine in der Nähe ihrer Außenkante befindliche Achse aus einer Mittelstellung (Geradeausanzeige) heraus nach rechts und links erfolgt und die Streifen mittels Zapfen über eine einen Pfeilschaft darstellende verschiebbare Schiene untereinander in Verbindung stehen. Das Fortschrittliche besteht darin, daß sich das Pfeilzeichen in einer mit der Anzeigerichtung übereinstimmenden Bewegung bildet, ein Vorgang, der die Anzeige wesentlich verdeutlicht.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Rückansicht, Abb. 2 und 3 eine Vorderansicht, Abb. :l einen senkrechten Querschnitt, Abb.5 einen Grundriß, Abb.6 eine Einzelheit der ersten Form und Abb. 7 und 8 eine Vorderansicht und Abb. g einen senkrechten Querschnitt der zweiten Form.
  • Die in Abb. i bis 6 dargestellte Form ist als vorderer Anzeiger bestimmt. .Das Gehäuse hat ein Frontfenster a und zwei nach hinten blickende, winklig angesetzte Seitenfenster a1. Im Gehäuse steht hochkant, auf der Grundplatte befestigt, ein Rahmen b, dessen beide Endteile b1 parallel den. Fenstern a1 schräg rückwärts verlaufen. Der Rahmen ist mit einem orangefarbenen, durchscheinenden Stoff c bespannt, hinter dem Glühlampen d stehen. Zwischen dem Fenster a und der Bespannung c wird lose eine Schiene e an einen längsgespannten Draht f geführt.
  • An den oberen und unteren Rahmenkanten ist eine Reihe nebeneinander und paarweise U genüberliegender Streifen g angeordnet; diese Streifen sind je um feste Zapfen k schwingbar und mit den Innenenden in Schlitzführung gelenkig zusammengeschlossen unter gleichzeitiger Kupplung mit der Schiene e. In Abb. 2, 3 und 5 sind fünf Streifenpaare gezeigt, doch können es auch weniger sein, wie Abb. 7 und 8 zeigt. Je ein weiteres Streifenpaar i ist in derselben Weise auf den beiden Rahmenteilen b1 angeordnet. Die Streifen können drei Stellungen einnehmen: Gestreckt als senkrechte Stege für Geradeausanzeige, nach rechts oder links in Pfeilspitzenform verschwenkt für Anzeige eines Richtungswechsels nach rechts oder links.
  • Die Verschwenkung der Streifen erfolgt mittels einer Schwenkachse h, die bei einem Streifen des mittleren Paares an die Stelle des Zapfens h tritt; der betreffende Streifen nimmt die Schiene e und durch diese die anderen Paare g mit; die beiden seitlich rückwärtigen Paare i werden je von benachbarten Streifenpaaren der Vorderseite aus durch eine biegsame Achse k1 mitverstellt. Die Mittelstellung wird in bekannter Weise durch Einschnappen eines federnden Gliedes in eine Kerbe gehalten; die Endstellungen sind je durch einen Begrenzungsstift bestimmt.
  • Die in Abb. 7 und 8 dargestellte zweite Ausführung ist als Schlußanzeiger bestimmt. Das Gehäuse L hat nur eine Anzeigeebene mit drei Streifenpaaren. In der Anzeigeehene sind zwei übereinanderliegende Fenster )7, q vorhanden. Auf einem Innenbord a2 zwischen den Fenstern sitzt der Rahmen b.
  • Durch den Bord a2 ist ein Oberraum mit dem Fenster p und ein Unterraum mit dem Fenster q gebildet. Im Oberraum befindet sich eine dem ersten Beispiel gleiche, jedoch auf das Rahmenfeld b und die Streifenpaare g beschränkte Anzeigevorrichtung; der Rahmenb steht auf dem Bord a2. An der vorderen Bordleiste ist ein Klapprahmen m angelenkt, dessen Innenfeld mit farbigem, durchscheinenden Stoff bespannt ist; der Stoff ist mit ebensoviel senkrechten Pfeilspitzen n bemalt, wie es Streifenpaare g gibt (hier z. B. drei). An der hinteren Bordleiste ist eine Vollklappe o angelenkt. Für diese Klappen, die je ein nicht dargestellter Zug beherrscht, sind zwei Stellungen hochgezogen vorgesehen, die Klappe tn von unten an den Bord a2 angelegt und die Klappe o (deren Drehgelenk tiefer steht wie das andere) darunter. Letzteres bezweckt, daß das Licht der Glühlampen d nicht in den Unterraum gelangt. Das Niederlassen der Klappen erfolgt bei Geradeausfahrt und Streckstellung der Paare g als Anzeige eines beabsichtigten Halts. Die Klappe o legt sich dann an die Rückwand des Unterraums, die Klappe m hinter das Fenster q. Die Pfeilspitzen n zusammen mit den Streifen g ergeben das Anzeigebild.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrtrichtungsanzeiger mit aus verschwenkbaren Streifen und einer verschiebbaren Mittelschiene bildbaren pfeilförmigen Zeichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung der zu mehreren nebeneinander, paarweise gegenüberliegend angeordneten Streifen um eine. in der Nähe ihrer Außenkante befindliche Achse aus einer Mittelstellung (Geradeausanzeige) heraus nach rechts oder links erfolgt und die Streifen mittels Zapfen über eine einen Pfeilschaft darstellende verschiebbare Schiene untereinander in Verbindung stehen. z. Ausführungsform nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die rückwärtige Anordnung eines gleichzeitig mitbewegten Gliederpaares mit Schiene auf jeder Seite. 3. Ausführungsform nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mit Pfeilspitze versehene niederlaßbare Klappe, welche zusammen mit den in Mittelstellung stehenden Drehstreifen eine Reihe nach unten weisender Pfeile als Haltzeichen darstellt.
DEH112401D 1927-07-23 1927-07-23 Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE478523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112401D DE478523C (de) 1927-07-23 1927-07-23 Fahrtrichtungsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112401D DE478523C (de) 1927-07-23 1927-07-23 Fahrtrichtungsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478523C true DE478523C (de) 1929-06-27

Family

ID=7171545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112401D Expired DE478523C (de) 1927-07-23 1927-07-23 Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478523C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478523C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2117868A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0300952B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE414355C (de) Aus einzelnen Bildteilen bestehendes Verwandlungsbild
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
AT120624B (de) Lichtreklame-Vorrichtung.
DE470973C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten, Bildern usw. in unregelmaessiger Reihenfolge
DE532737C (de) Wandernde Lichtreklame
DE577839C (de) Zweiseitig brauchbarer Standbilderrahmen
DE510273C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE813248C (de) Wechselschreibstift
DE609347C (de) Lehrmittel
DE488789C (de) Stationsanzeiger
DE847982C (de) Bildtafel, Plakat od. dgl.
DE2914598C3 (de) Trägerfolie mit auf dieser aufgebrachten, selbstklebenden Transfer-Streifen für die Erstellung von Skalen
DE503094C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung beweglicher Bilder
DE527992C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE494556C (de) Zusammenlegbarer Flugzeugdrachen mit zwei uebereinander angeordneten Tragflaechen
DE2261702A1 (de) Geraet zur kontrolle von zahlengruppen
DE450262C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE518465C (de) Reklameschild mit Tageslichtreflektor, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE492667C (de) Leuchtbuchstaben
DE553029C (de) Vorhang fuer Buehnen u. dgl., der zur Erzeugung verschiedener Faltungen durch Zugschnuere verschieden weit aufgezogen wird
DE461599C (de) Anzeigevorrichtung mit Laufschrift, die aus einzelnen die Buchstaben tragenden und sich gegenseitig ueberlappenden Platten zusammengesetzt ist
DE67105C (de) Verwendung von aus Leisten oder Walzen gebildeten Tafeln zu Reklamezwecken