EP0263303A2 - Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Strassenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Strassenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0263303A2
EP0263303A2 EP87112842A EP87112842A EP0263303A2 EP 0263303 A2 EP0263303 A2 EP 0263303A2 EP 87112842 A EP87112842 A EP 87112842A EP 87112842 A EP87112842 A EP 87112842A EP 0263303 A2 EP0263303 A2 EP 0263303A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
slats
grooves
frame
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263303A3 (de
Inventor
Herbert Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0263303A2 publication Critical patent/EP0263303A2/de
Publication of EP0263303A3 publication Critical patent/EP0263303A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Definitions

  • the invention relates to a device for traffic control of road vehicles with at least one signal disk serving as an optical signal transmitter, which can be covered by pivotable slats attached to a frame.
  • the proposed device is used, in particular, in traffic lights, which with the aid of two or. tri-color signals control road traffic.
  • a changeable traffic sign which has a signal disk provided with lettering, which can be covered by horizontally arranged, pivotable slats (US Pat. No. 3,553,654).
  • US Pat. No. 3,553,654 A changeable traffic sign is known, which has a signal disk provided with lettering, which can be covered by horizontally arranged, pivotable slats.
  • the signal disk or its labeling is shadowed by this with respect to daylight when the horizontally open slats are open and, when viewed at a short distance from the bottom, it inevitably leads to an almost complete covering of the signal disk by the slats comes, so that the label is no longer recognizable.
  • Signaling devices equipped with slats have therefore not previously been used for traffic control.
  • the object of the invention is to improve the recognizability of the signal disk of a signal transmitter equipped with pivotable slats.
  • the problem is solved in that the signal disk has parallel signal grooves, separated by grooves, that parallel to the grooves the pivotable slats are arranged, the pivot axes of which lie in one of their longitudinal edges and in the planes of the grooves, that the width of the slats corresponds to the width of the signal webs and corresponds to the depth of the grooves, and that the signal disk and the frame counter to one another by the width of the slats are displaceable, the slats pivoting into the plane of the grooves and sliding into the grooves.
  • a signal disc with these features can be seen unhindered from any angle and it allows a signal to be given with the lowest energy consumption solely by means of the areas of the signal bars, which are covered or released by the slats, for example, in time with the phase duration of a traffic light system.
  • the frame expediently has the shape of an all-round closed frame which is fixed and in which the signal disk can be displaced.
  • a displacement device acts on the signal disk.
  • a reversible electric motor with a threaded spindle advantageously serves as the displacement device.
  • the signal disk can be made of thin-walled material and can be meandering in cross-section.
  • the signal bridges advantageously carry layers of paint that serve to signal the various phases of road traffic.
  • the color layers of the signal bridges advantageously consist of a self-luminous color; the layers of color can also consist of an afterglowing color; colors which have these two properties are also suitable.
  • the signal disk consists of an opaque material.
  • the signal disk can also consist of a partially transparent material, at least one lamp then being arranged behind the signal disk. Since this lamp can be switched on continuously, preference will be given to an fluorescent lamp.
  • the cover sides of the slats advantageously have a light-absorbing layer so that the slats appear as a black surface in the position in which they cover the signal bars.
  • light sources are arranged in the webs of the signal disk. These light sources are used for signaling at dusk or during the night.
  • the axes of the light sources are so that the signal disc can be easily recognized not only from the front, but also from the side and from below divergent directed.
  • Luminance diodes are preferably used as light sources.
  • a reset device can engage the slats.
  • a pulling element acting on the slats expediently serves as the resetting device.
  • the tension element can be under the action of a spring element.
  • a swivel lever is provided on each slat, which engages on a rail which can be moved transversely to the slats and which is actuated by a lifting magnet.
  • a heater can be provided on the signal disk.
  • the device shown in the drawings consists - cf. Figure 1 - from a signal disc 1, a frame 2, a number of slats 3, several light sources 4, a lamp 5, a displacement device 6, a reset device 7 and a heater 8.
  • the signal disk 1 consists of a molded, thermoplastic or thermosetting material and is meandering in cross section. This signal disk 1 has parallel, equally wide signal webs 9, which are separated by narrow, equally deep, parallel grooves 10.
  • the frame 1 has the shape of a completely closed, square frame and is also made of a suitable, molded plastic.
  • This frame 2 carries a row of through holes 11 on each of two opposite sides.
  • the signal disk 1 is arranged to be displaceable in the direction of the two arrows 12.
  • an annular frame could just as well be used.
  • the lamellae 3 are pivotally arranged, which on their narrow sides 13 have excellent stub axles 14 on both sides, which are supported in the through holes 11 of the frame 2.
  • the pivot axes 15 of the slats 3 lie in their upper longitudinal edges and the slats 3 are arranged such that the pivot axes 15 lie in the planes 16 of the grooves 10.
  • the width 17 (cf. FIG. 2) of the slats 3 corresponds to the width 18 of the signal bars 9 and also corresponds to the depth 19 of the grooves 10.
  • the slats 3 are arranged parallel to the grooves 10 of the signal disk 1 and they completely cover the signal webs 9 thereof.
  • the signal webs 9 of the signal disk 1 carry diffusely reflecting color layers 20, which consist of a self-luminous or afterglow color.
  • the cover sides 21 of the slats 3 are with a provided light-absorbing layer 22.
  • the light sources 4 are seated, which are formed in a point shape. They are luminous diodes that emit a green, a yellow or a red light. These light sources 4 are - see FIG. 2 - arranged in a cross shape on the signal disk 1. The axes of these light sources 4 can be directed in a divergent manner, that is to say offset in angle, so that the signal disk can also be clearly seen from the side.
  • the signal disk 1 can consist of a partially transparent material colored green, yellow or red.
  • lamp 5 which can be a small fluorescent lamp, is attached behind signal disk 1.
  • the signal disc 1 is displaceable relative to the fixed frame 2 by the width 17 of the slats 3.
  • the shifting device 6 which consists of a reversible electric motor 23 and a threaded spindle 24, acts on the signal disk 1.
  • the threaded spindle 24 rotates in a thread 25 of a holding arm 26 protruding from the signal disk 1.
  • a lifting magnet can also serve as the displacement device 6.
  • cylindrical pins provided on the frame 2 are used, which are displaceable in bushes arranged on the signal disk 1 - this guide is for reasons better clarity not shown in the drawing.
  • the restoring device 7 for the slats 3 consists of a tension element 27, which is under the action of a spring element 28 in the form of a tension spring.
  • the tension element 27 for example a tension band or a rope - which is fastened in a blind hole 29 on the frame 2, is tensioned by the tension element 27 in front of the slats 3 and is passed through a hole 30 on the frame 2 and fastened to the tension element 27.
  • the heater 8 in the form of rod-shaped heating elements is provided on the back of the signal bars 9 of the signal disk 1.
  • the function of the device is as follows.
  • the signal disk 1 is in its rearward position (shown in FIG. 1) and the slats 3 hang vertically downward and completely cover the signal bars 9.
  • the outward-facing cover sides 21 of the slats form a closed surface in front of the signal disk 1, which appears completely black because of the light-absorbing layer 22.
  • the electric motor 23 is energized, this rotates the threaded spindle 24 and the signal disk 1 is moved into its forward position (as indicated by dash lines at the top left in FIG. 1) postponed.
  • the upper edges 31 of the signal webs 9 come from behind against the lamellae 3, which are pivoted in the direction of the arrows 32 into the plane 16 of the grooves 10 and slide into the grooves 10, where they almost completely disappear.
  • the color layers 20 of the signal bars 9 are open and, depending on their color, they signal green / yellow / red "free travel", "attention" or "stop".
  • the signal is given additionally or entirely by the light sources 4 of corresponding color arranged in the signal bars 9 or - if the signal disk 1 is translucent - by the rear lamp 5, which can remain switched on continuously.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Straßenfahrzeugen mit einer Signalscheibe 1, welche nur sehr wenig Energie verbraucht. Diese Signalscheibe 1 weist durch tiefe Nuten 10 getrennte Signalstege 9 auf, die mit einer diffus reflektierenden Farbschicht 20 versehen sind. Vor der Signalscheibe 1 sind schwenkbare Lamellen 3 an einem Gestell 2 angeordnet. Wird die Signalscheibe 1 genenüber dem Gestell 2 verschoben, schwenken die Lamellen 3 hoch und schieben sich vollständig in die Nuten 10 hinein. Die Signalscheibe 1 ist daher unter jedem Betrachtungswinkel erkennbar. Bei Dämmerung oder bei Nacht kann die Signalgabe durch geeignet angeordnete, punktförmige, farbige Lichtquellen 4 in Gestalt von Luminiszenz-Dioden 4 stattfinden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ver­kehrsregelung von Straßenfahrzeugen mit wenigstens einer als optischer Signalgeber dienenden Signalscheibe, die von an einem Gestell befestigten, schwenkbaren Lamellen abdeckbar ist.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung findet insbesondere An­wendung bei Verkehrsampeln, welche mit Hilfe von zwei-­bzw. dreifarbigen Signalen den Straßenverkehr steuern.
  • Der Stromverbrauch von Verkehrsampeln, deren optische Signalgeber üblicherweise mit Glühlampen einer Lei­stungsaufnahme von 75 - 150 Watt bestückt sind, ist be­trächtlich. Wird davon ausgegangen, daß der Anschluß­wert der Ampelanlage einer gewöhnlichen Straßenkreuzung etwa 2 -3,5 Kilowatt beträgt und legt man einen 16-stündigen Betrieb der Anlage pro Tag zugrunde, dann verbraucht eine derartige Anlage etwa 15 000 Kilowatt­stunden jährlich elektrischer Energie, was dem Jahres­verbrauch eines gut isolierten Einfamilienhauses für die Heizung entspricht.
  • Bei den bekannten Verkehrsampeln wird infolge des schlech­ ten Wirkungsgrades der verwendeten Glühlampen nur ein ganz geringer Teil der aufgewandten Energie in Licht­leistung umgesetzt. Wegen ihrer Einschaltverzögerung können Leuchtstoffflampen - die einen höheren Wirkungs­grad aufweisen - die Glühlampen nicht ersetzen. Des weiteren ist von Nachteil, daß die Erkennbarkeit der Signale bekannter Verkehrsampeln mangelhaft ist, sofern sich der Betrachter nicht gerade im relativ engen Kegel des gebündelt abgestrahlten, grünen, gelben bzw. roten Lichtes befindet. Aus seitlicher Position oder bei starkem Sonnenlicht sind die Signalgeber oft nur schwer oder sogar gar nicht zu erkennen. Einer Erhöhung der Lichtstärke sind jedoch Grenzen gesetzt, weil sonst in der Nacht eine Blendung eintritt.
  • Es ist zwar ein veränderbares Verkehrsschild bekannt, welches eine mit einer Beschriftung versehene Signal­scheibe aufweist, die durch horizontal angeordnete, schwenkbare Lamellen abdeckbar ist (US-PS 3 553 654). Bei dieser Anordnung ist jedoch von Nachteil, daß die Signalscheibe bzw. deren Beschriftung bei geöffneten, waagrecht stehenden Lamellen durch diese gegenüber dem Tageslicht abgeschattet wird und es außerdem bei Be­trachtung in geringem Abstand steil von unten zwangs­läufig zu einer nahezu vollständigen Verdeckung der Signalscheibe durch die Lamellen kommt, sodaß die Be­schriftung nicht mehr erkennbar ist. Mit Lamellen ver­sehene Signalgeber sind deshalb zur Verkehrsregelung bisher nicht verwendet worden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung der Erkennbarkeit der Signalscheibe eines mit schwenk­baren Lamellen ausgestatteten Signalgebers.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einer Vor­ richtung zur Verkehrsregelung von Straßenfahrzeugen mit wenigstens einer als optischer Signalgeber dienen­den Signalscheibe, die von an einem Gestell befestigten, schwenkbaren Lamellen abdeckbar ist, ausgegangen und ge­löst wird die Aufgabe dadurch, daß die Signalscheibe parallele, durch Nuten getrennte Signalstege aufweist, daß parallel zu den Nuten die schwenkbaren Lamellen ange­ordnet sind, deren Schwenkachsen in einer ihrer Längs­kanten sowie in den Ebenen der Nuten liegen,daß die Breite der Lamellen mit der Breite der Signalstege über­einstimmt sowie der Tiefe der Nuten entspricht und daß die Signalscheibe sowie das Gestell gegeneinander um die Breite der Lamellen verschiebbar sind, wobei beim Verschieben die Lamellen in die Ebene der Nuten schwen­ken und sich in die Nuten schieben. Eine Signalscheibe mit diesen Merkmalen ist aus jedem Blickwinkel unge­hindert erkennbar und sie gestattet eine Signalgabe bei geringstem Energieverbrauch alleine mittels der Flächen der Signalstege, die beispielsweise im Takt der Phasen­dauer einer Ampelanlage von den Lamellen abgedeckt bzw. freigegeben werden.
  • Zweckmäßig weist das Gestell die Form eines ringsum ge­schlossenen Rahmens auf, welcher feststeht und in dem die Signalscheibe verschiebbar ist.
  • An der Signalscheibe greift eine Verschiebevorrichtung an.
  • Vorteilhaft dient als Verschiebevorrichtung ein um­steuerbarer Elektromotor mit einer Gewindespindel.
  • Die Signalscheibe kann aus dünnwandigem Material herge­stellt und im Querschnitt mäanderförmig ausgebildet sein.
  • Die Signalstege tragen vorteilhaft Farbschichten, die zur Signalisierung der verschiedenen Phasen des Straßenver­kehrs dienen.
  • Vorteilhaft bestehen die Farbschichten der Signalstege aus einer selbstleuchtenden Farbe; die Farbschich­ten können aber auch aus einer nachleuchtenden Farbe bestehen; auch Farben, welche diese beiden Eigenschaften aufweisen, kommen in Betracht.
  • In einer ersten Ausführungsform besteht die Signal­scheibe aus einem undurchsichtigen Material. Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann die Signalscheibe jedoch auch aus einem teiltransparenten Material be­stehen, wobei dann hinter der Signalscheibe wenig­stens eine Lampe angeordnet ist. Da diese Lampe dauernd eingeschaltet sein kann, wird hier einer Leuchtistofflampe der Vorzug gegeben werden.
  • Vorteilhaft tragen die Deckseiten der Lamellen eine lichtabsorbierende Schicht, damit die Lamellen in der Stellung, in welcher sie die Signalstege bedecken, als schwarze Fläche erscheinen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind in den Stegen der Signalscheibe Lichtquellen angeord­net. Diese Lichtquellen dienen zur Signalgabe bei Dämmerung oder während der Nacht.
  • Damit die Signalscheibe nicht nur direkt von vorn, sondern auch von der Seite und von unten gut er­kannt werden kann, sind die Achsen der Lichtquellen divergent gerichtet.
  • Als Lichtquellen finden vorzugsweise Luminiszenz-­Dioden Anwendung.
  • Um ein sicheres Zurückschwenken der Lamellen vor die Signalstege zu erzielen, kann an den Lamellen eine Rückstelleinrichtung angreifen.
  • Zweckmäßig dient als Rückstelleinrichtung ein an den Lamellen angreifendes Zugelement.
  • Das Zugelement kann unter der Einwirkung eines Feder­elementes stehen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Rückstellein­richtung ist an jeder Lamelle ein Schwenkhebel vorge­sehen, welcher an einer quer zu den Lamellen verschieb­baren Schiene angreift, die durch einen Hubmagneten be­tätigt wird.
  • Um ein Einfrieren der Mechanik der Vorrichtung im Win­ter zu verhindern, kann an der Signalscheibe eine Hei­zung vorgesehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der beschriebenen Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Straßenfahrzeugen ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, welche nach­folgend ausführlich erläutert werden. In den Zeich­nungen zeigen
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zur Verkehrs­regelung in einem Querschnitt, etwa in natürlicher Größe;
    • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Teilansicht von vorn, die obersten drei Lamellen in die Nuten eingeschwenkt, in der Mitte zwei Lamellen weggelassen und unten drei Lamellen vor den betreffenden Signalstegen der Signalscheibe.
  • Die in den Zeichnungen wiedergegebene Vorrichtung besteht - vgl. Figur 1 - aus einer Signalscheibe 1, einem Gestell 2, einer Anzahl von Lamellen 3, mehre­ren Lichtquellen 4, einer Lampe 5, einer Verschiebe­vorrichtung 6, einer Rückstelleinrichtung 7 und einer Heizung 8.
  • Die Signalscheibe 1 besteht aus einem formgepreßten, thermoplastischen oder duroplastischen Material und ist im Querschnitt mäanderförmig ausgebildet. Diese Signalscheibe 1 weist parallele, gleich breite Signalstege 9 auf, welche durch schmale, gleich tiefe, parallele Nuten 10 getrennt sind.
  • Das Gestell 1 weist die Form eines ringsum ge­schlossenen, quadratischen Rahmens auf und ist ebenfalls aus einem geeigneten, formgepreßten Kunststoff hergestellt. Dieses Gestell 2 trägt an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Reihe von Durchgangslöchern 11. Im Gestell 2 ist die Signalscheibe 1 in Richtung der beiden Pfeile 12 verschiebbar angeordnet. An Stelle eines quadratischen Rahmens könnte ebensogut ein kreis­ringförmiger Rahmen treten.
  • Am Gestell 2 sind die Lamellen 3 schwenkbar ange­ordnet, welche an ihren Schmalseiten 13 beiderseits hervorragende Achsstummel 14 tragen, die in den Durch­gangslöchern 11 des Gestells 2 gelagert sind. Die Schwenkachsen 15 der Lamellen 3 liegen in ihren obe­ren Längskanten und die Lamellen 3 sind so angeord­net, daß die Schwenkachsen 15 in den Ebenen 16 der Nuten 10 liegen.
  • Die Breite 17 (vgl. Figur 2) der Lamellen 3 stimmt mit der Breite 18 der Signalstege 9 überein, und sie ent­spricht außerdem der Tiefe 19 der Nuten 10.
  • Die Lamellen 3 sind parallel zu den Nuten 10 der Signalscheibe 1 angeordnet und sie bedecken deren Signal­stege 9 vollständig.
  • Die Signalstege 9 der Signalscheibe 1 tragen diffus re­flektierende Farbschichten 20, die aus einer selbst­leuchtenden oder nachleuchtenden Farbe bestehen. Die Deckseiten 21 der Lamellen 3 sind mit einer lichtabsorbierenden Schicht 22 versehen.
  • In den Signalstegen 9 der Signalscheibe 1 sitzen die Licht­quellen 4, welche punktförmig ausgebildet sind. Es handelt sich um Luminiszenz-Dioden, die ein grünes, ein gelbes bzw. ein rotes Licht aussenden. Diese Lichtquellen 4 sind - siehe Figur 2 - kreuzförmig auf der Signalscheibe 1 angeordnet. Die Achsen die­ser Lichtquellen 4 können divergent, also winkel­versetzt, gerichtet sein, damit die Signalscheibe auch von der Seite her gut erkennbar ist.
  • Die Signalscheibe 1 kann aus einem grün, gelb bzw. rot eingefärbten, teiltransparenten Material bestehen. In diesem Falle ist hinter der Signalscheibe 1 die Lampe 5 angebracht, welche eine kleine Leuchtstoff­lampe sein kann.
  • Die Signalscheibe 1 ist gegenüber dem feststehenden Gestell 2 um die Breite 17 der Lamellen 3 verschieb­bar. Zur Bewerkstelligung der Verschiebung greift an der Signalscheibe 1 die Verschiebevorrichtung 6 an, welche aus einem umsteuerbaren Elektromotor 23 sowie einer Gewindespindel 24 besteht. Die Gewinde­spindel 24 dreht sich in einem Gewinde 25 eines an der Signalscheibe 1 hervorstehenden Haltearmes 26. Als Verschiebevorrichtung 6 kann auch ein Hubmagnet dienen. Zwecks Verbesserung der Führung der Signal­scheibe 1 im Gestell während der Verschiebung dienen am Gestell 2 vorgesehene, zylindrische Zapfen, die in an der Signalscheibe 1 angeordneten Büchsen ver­schiebbar sind - diese Führung ist aus Gründen besserer Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Rückstellvorrichtung 7 für die Lamellen 3 be­steht aus einem Zugelement 27, welches unter Ein­wirkung eines Federelementes 28 in Gestalt einer Zug­feder steht. Das Zugelement 27 - beispielsweise ein Zugband oder ein Seil - welches in einem Sackloch 29 am Gestell 2 befestigt ist, liegt durch das Zugele­ment 27 gespannt vor den Lamellen 3 und ist durch ein Loch 30 am Gestell 2 hindurchgeführt und am Zugelement 27 befestigt.
  • Die Heizung 8 in Form von stangenförmigen Heiz­elementen ist an der Rückseite der Signalstege 9 der Signalscheibe 1 vorgesehen.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist folgende.
  • Solange kein Signal abgegeben wird, steht die Sig­nalbscheibe 1 in ihrer rückwärtigen (in Figur 1 dargestellten) Stellung und die Lamellen 3 hängen vertikal nach unten und decken die Signalstege 9 vollstän­dig ab. Die nach außen weisenden Deckseiten 21 der Lamellen bilden vor der Signalscheibe 1 eine ge­schlossene Fläche, welche wegen der lichtabsor­bierenden Schicht 22 völlig schwarz erscheint.
  • Zur Signalgabe wird der Elektromotor 23 unter Strom gesetzt, dieser dreht die Gewindespindel 24 und die Signalscheibe 1 wird in ihre vordere Stellung ( wie in Figur 1 links oben durch Strichlinien angedeutet) verschoben. Hierbei Stoßen die Oberkanten 31 der Signal­stege 9 von hinten gegen die Lamellen 3, welche in Richtung der Pfeile 32 in die Ebene 16 der Nuten 10 geschwenkt werden und sich in die Nuten 10 hinein­schieben, wo sie nahezu vollständig verschwinden. Dadurch liegen die Farbschichten 20 der Signalstege 9 offen und sie signalisieren je nach ihrer Farbe grün / gelb / rot "freie Fahrt", "Achtung" oder "Halt".
  • Bei Dämmerung oder Dunkelheit erfolgt die Signal­gabe zusätzlich oder gänzlich durch die in den Signalste­gen 9 angeordneten Lichtquellen 4 entsprechender Farbe oder aber - bei durchscheinender Signalscheibe 1 - durch die rückwärtige Lampe 5, welche dauernd angeschaltet bleiben kann.
  • Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
    • 1 Signalscheibe
    • 2 Gestell
    • 3 Lamellen
    • 4 Lichtquellen
    • 5 Lampe
    • 6 Verschiebevorrichtung
    • 7 Rückstelleinrichtung
    • 8 Heizung
    • 9 Signalstege
    • 10 Nuten
    • 11 Durchgangslöcher
    • 12 Pfeile
    • 13 Schmalseiten
    • 14 Achsstummel
    • 15 Schwenkachsen (von 3)
    • 16 Ebenen (von 10)
    • 17 Breite (von 3)
    • 18 Breite (von 9)
    • 19 Tiefe (von 10)
    • 20 Farbschichten (von 9)
    • 21 Deckseiten (von 3)
    • 22 Schicht (auf 21)
    • 23 Elektromotor
    • 24 Gewindespindel
    • 25 Gewinde
    • 26 Haltearm
    • 27 Zugelement
    • 28 Federelement
    • 29 Sackloch
    • 30 Loch
    • 31 Oberkanten (von 9)
    • 32 Pfeile

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Straßenfahr­zeugen mit wenigstens einer als optischer Signalgeber dienenden Signalscheibe, die von an einem Gestell be­festigten, schwenkbaren Lamellen abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalscheibe (1) parallele, durch Nuten (10) ge­trennte Signalstege (9) aufweist, daß parallel zu den Nuten (10) die schwenkbaren Lamellen (3) angeordnet sind, deren Schwenkachsen (15) in einer ihrer Längs­kanten sowie in den Ebenen (16) der Nuten (10) liegen, daß die Breite (17) der Lamellen (3) mit der Breite (18) der Signalstege (9) übereinstimmt sowie der Tiefe (19) der Nuten (10) entspricht, und daß die Signalscheibe (1) sowie das Gestell (2) gegeneinander um die Breite (17) der Lamellen (3) verschiebbar sind, wobei beim Ver­schieben die Lamellen (3) in die Ebenen (16) der Nu­ten (10) schwenken und sich in die Nuten (10) schieben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (2) die Form eines ringsum geschlossenen Rahmens aufweist, welcher feststeht und in dem die Signalscheibe (1) verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Signal­scheibe (1) eine Verschiebevorrichtung (6) angreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschiebe­vorrichtung (6) ein umsteuerbarer Elektromotor (23) mit einer Gewindespindel (24) dient.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalscheibe (1) im Querschnitt mäanderförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalstege (9) Farbschichten (20) tragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschich­ten (20) der Signalstege (9) aus einer selbstleuchtenden Farbe bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschich­ten (20) der Signalstege (9) aus einer nachleuchtenden Farbe bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalscheibe (1) aus einem teiltransparen­ten Material besteht und hinter der Signalscheibe (1) wenigstens eine Lampe (5) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Lampe (5) eine Leuchtstofflampe dient.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckseiten (21) der Lamellen (3) eine licht­absorbierende Schicht (22) tragen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Signalstegen (9) der Signalscheibe (1) Licht­quellen (4) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Lichtquellen (4) divergent gerichtet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, da­durch gekennzeichnet, daß als Lichtquellen (4) Luminiszenz-Dioden dienen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lamellen (3) eine Rückstelleinrichtung (7) angreift.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstell­einrichtung (7) ein an den Lamellen (3) angreifen­des Zugelement (27) dient.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (27) unter der Einwirkung eines Federelements (28) steht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Signalscheibe (1) eine Heizung (8) vor­gesehen ist.
EP87112842A 1986-10-06 1987-09-03 Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Strassenfahrzeugen Withdrawn EP0263303A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633957A DE3633957C1 (de) 1986-10-06 1986-10-06 Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Strassenfahrzeugen
DE3633957 1986-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0263303A2 true EP0263303A2 (de) 1988-04-13
EP0263303A3 EP0263303A3 (de) 1989-10-25

Family

ID=6311134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112842A Withdrawn EP0263303A3 (de) 1986-10-06 1987-09-03 Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Strassenfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4851832A (de)
EP (1) EP0263303A3 (de)
JP (1) JPS6398797A (de)
DE (1) DE3633957C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762701A (en) * 1989-02-24 1998-06-09 Mbt Holding Ag Pozzolanic compositions

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0255399U (de) * 1988-10-07 1990-04-20
US5050325A (en) * 1990-05-14 1991-09-24 Dayco Products Canada, Inc. Display indicator and reed switch
CA2078839A1 (en) * 1991-09-25 1993-03-26 Marc Hoffman Double refraction and total reflection solid nonimaging lens
US5408232A (en) * 1993-03-25 1995-04-18 Industrial Technology Research Institute Traffic signal device with interchangeable lamps
US5864284A (en) * 1997-03-06 1999-01-26 Sanderson; Lelon Wayne Apparatus for coupling radio-frequency signals to and from a cable of a power distribution network
EP0915451B1 (de) * 1997-11-06 2005-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Verkehrstechnische Signalisierungseinrichtung für selbstleuchtende Anzeigen
DE102005042797B4 (de) * 2005-09-08 2008-02-14 Siemens Ag Signalgeber für eine Lichtsignalanlage
CN107993464A (zh) * 2017-11-28 2018-05-04 深圳市贝优通新能源技术开发有限公司 一种防炫目的具有发电功能的多功能交通信号灯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191423322A (en) * 1914-11-30 1915-10-28 Victor Warren Dyas Improvements in Devices for use in Signalling for Military and like purposes.
US3553645A (en) * 1968-04-04 1971-01-05 William P Finkel Variable message traffic sign
DE1963665A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Bosch Gmbh Robert Hinweisschild zur Warnung vor Glatteisgefahr
FR2208565A5 (de) * 1972-11-24 1974-06-21 Rydstrom Hans
DE8627210U1 (de) * 1986-10-06 1986-11-20 Graf, Herbert, Zürich Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Straßenfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373402A (en) * 1964-01-27 1968-03-12 James M Hare Illuminated vehicle traffic control signal
US3400366A (en) * 1965-06-21 1968-09-03 Donald M. Downing Traffic period control sign having movable shutters
DE1969963U (de) * 1967-02-22 1967-10-05 Siemens Ag Anzeigegeraet fuer ein signalzeichen, insbesondere fuer den strassenverkehr.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191423322A (en) * 1914-11-30 1915-10-28 Victor Warren Dyas Improvements in Devices for use in Signalling for Military and like purposes.
US3553645A (en) * 1968-04-04 1971-01-05 William P Finkel Variable message traffic sign
DE1963665A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Bosch Gmbh Robert Hinweisschild zur Warnung vor Glatteisgefahr
FR2208565A5 (de) * 1972-11-24 1974-06-21 Rydstrom Hans
DE8627210U1 (de) * 1986-10-06 1986-11-20 Graf, Herbert, Zürich Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Straßenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762701A (en) * 1989-02-24 1998-06-09 Mbt Holding Ag Pozzolanic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0426759B2 (de) 1992-05-08
US4851832A (en) 1989-07-25
EP0263303A3 (de) 1989-10-25
JPS6398797A (ja) 1988-04-30
DE3633957C1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941634C2 (de) Farbiges Licht emittierende Anzeigeeinrichtung
DE69415732T2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Elektrolumineszenzdioden und Kombinationsleuchte mit derartigen Signalleuchten
DE3327110A1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung
DE202005002425U1 (de) Lichtschlauch
WO2007009411A1 (de) Überdachung mit beleuchtungseinrichtung
DE3633957C1 (de) Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Strassenfahrzeugen
DE2814877A1 (de) Sicherheitsleuchte
DE10052380A1 (de) Beleuchtungsverfahren, Beleuchtungssystem und dessen Komponenten insbesondere zur Ausleuchtung von Hohlkörpern wie Schildern, Beschriftungen, Buchstaben, insbesondere Reliefbuchstaben u. dgl. sowie Schild, Beschriftung, Buchstabe, insbesondere Reliefbuchstabe mit einer Ausleuchtung
DE69712440T2 (de) Verkehrsampel mit Beleuchtungsvorrichtungen im Boden
EP0860805A1 (de) Optischer Signalgeber mit Vielfach-Lichtquelle
DE3600928A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem markenzeichen
DE2200265A1 (de) Digitales Anzeigegeraet
DE3142475C2 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE8627210U1 (de) Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Straßenfahrzeugen
CH688251A5 (de) Anzeige-Vorrichtung und -Feld.
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE20109237U1 (de) Schild
DE69826666T2 (de) Signalvorrichtung und verfahren für eine start- und landebahn
DE19606179A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE3412163C2 (de) Anzeigevorrichtung für veränderbare großflächige Informationszeichen
DE3440856A1 (de) Elektrische lampeneinheit fuer verkehrssignalleuchten oder andere lichtsignaleinrichtungen
DE3587585T2 (de) VORRICHTUNG FüR EINE INFORMATIONSTAFEL.
DE3917077C2 (de) Farbmosaik-Anzeigetafel
DE7110329U (de) Stellglieder und Betätigungsgriff mit kombinierter Tag- und Nachtkennzeichnung ohne eigene Lichtquelle
EP1136751A1 (de) Hinweis- und Sicherheitsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920609